Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Die ehemalige Ordensschule in der Pfarrgasse, Hallein.  | Foto: Thomas Fuchs

Hallein
40 Wohnungen und eine Tiefgarage in der Altstadt

In der ehemaligen Schule der Franziskanerinnen Hallein sollen nun Wohnungen mit einer Tiefgarage entstehen. HALLEIN. Im April 2020 wurde das Gebäude von den Schulschwestern Franziskanerinnen Hallein an die Genossenschaft "die salzburg" verkauft. Jetzt sollen in der ehemaligen Ordensschule Wohnungen entstehen. "Wir sehen großes Entwicklungspotenzial in der Halleiner Altstadt", erklärt "die Salzburg"-Geschäftsführer Markus Sturm. Es sei auch ein Experiment, weiß Sturm: "Der Kauf eines...

1 35

Archiv ...
Damals & Heute: EISENSTADT: Der Meierhof der Jerusalemplatz und der Torbogen zum jüdischen Ghetto Ende 17 Jhd. bis 2021

Torbogen und Granarium des Meierhofes Der Torbogen und Granarium des Meierhofes ist unter der ObjektID: 75295 denkmalgeschützt und befindet sich in der Meierhofgasse 2 in Eisenstadt. Die Wohn- und Wirtschaftsbauten stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im Rundgiebel der Meierhofeinfahrt ist das fürstliche Eszterházysche Wappen dargestellt. Ortsteil Unterberg  - Zugang zum Jüdischen Ghetto Unterberg-Eisenstadt bildete seit dem Jahr 1732 eine selbstständige Gemeinde, die das ehemalige jüdische...

1 12

Archiv ...
Damals & Heute: POTTENDORF: Katholische Kirche Pottendorf (St. Jakobus)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Pottendorf (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) gehört zum Dekanat Weigelsdorf im Vikariat unter dem Wienerwald (Erzdiözese Wien). Sie wurde nach den Plänen des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt errichtet. Kirche und Kirchhof stehen unter Denkmalschutz. Die Pfarre Pottendorf wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Von 1558 bis 1628 stand die Pfarrkirche unter dem Patronat des protestantischen Schlossherrn Zinzendorf-Pottendorf und Königsberg. Die...

1 54

Impressionen ...
Rundgang durch die Statutarstadt Wiener Neustadt NÖ - Gegründet 1194

Wiener Neustadt (ungarisch Bécsújhely, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit 46.456 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel. Sie ist Statutarstadt und Verwaltungssitz des Bezirkes Wiener Neustadt-Land und eine Schul-, Einkaufs- und Garnisonsstadt. Wiener Neustadt ist die elftgrößte Stadt Österreichs. Archiv: © Robert Rieger Quelle:...

Bunte Hausfassaden in der Siebererstraße | Foto: Ricarda Stengg
24

Der Blick nach oben lohnt sich
So schön sind Innsbrucks Hausfassaden

INNSBRUCK. Von grün, gelb und verschnörkelt bis hin zu symmetrischen Linien – der Blick auf Innsbrucks Hausfassaden verrät: Die Architektur von früheren Zeiten ist einzigartig schön. FOTOSTORY Hier geht's zum Beitrag über das Winklerhaus in Innsbruck! Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier!

1 1 49

Archiv ...
Damals & Heute: SCHLÖGLMÜHL: Papierfabrik mit Schlot und umliegenden Gebäuden 1851 - 1982 bis 2021

Die Papierfabrik Schlöglmühl war eine der größten Papierfabriken der österreichisch-ungarischen Monarchie in Payerbach in Niederösterreich, die von 1851 bis 1982 in Betrieb war. Die Papierfabrik ging aus einer Mahl- und Sägemühle, mit dem Vulgonamen Schlegelmühle hervor. Sie wurde ursprünglich im Jahr 1781 vom Ärar gekauft und wurde in eine Schmaltefabrik und eine Arsenik-Sublimierungshütte umgebaut. Es sollten in dem Werk ungarische Kobalterze verarbeiten. Als in den 1830er Jahren die...

1 43

Impressionen ...
Rundgang durch Gramatneusiedl und Siedlung Marienthal 2021

Gramatneusiedl ist eine Marktgemeinde mit 3639 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Gramatneusiedl liegt im Industrieviertel in Niederösterreich südlich von Wien an der Fischa im Wiener Becken. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,75 Quadratkilometer, drei Prozent der Fläche ist bewaldet Einzige Katastralgemeinde und Ortschaft ist Gramatneusiedl. Einziger weiterer Ort ist Mitterndorf an der Fischa ganz im Süden, der direkt mit der gleichnamigen...

Markus Landerer stößt sich an der weißen Fassadenfarbe. | Foto: Kautzky
1 Aktion 4

Denkmalschutz in der Friedrichstraße
Altes Haus mit neuer Farbe

Das Kleine Haus der Kunst vis-à-vis der Secession wurde weiß angemalt. Das sorgt nun für Aufregung. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. "404 – Don’t ask why" heißt ein nach einem Internet-Fehlercode benanntes Restaurant, das seit Mai im Kleinen Haus der Kunst, dem ehemaligen Novomatic Forum in der Friedrichstraße 7 vis-à-vis der Secession, besteht. "Don’t ask why“ – also "Frag nicht, warum" – könnte man sich auch beim neuen Hauseigentümer, der LNR Development GmbH, gedacht haben, als man die Fassade weiß...

Eröffnung des Bundessportheimes Obergurgl am 7.7.1951 durch Dr. Wolf Burger, den ersten Leiter des Heimes. | Foto: Unizentrum Obergurgl

Denkmalgeschützte Juwelen im Ötztal
Neue Reihe der Ötztaler Museen über geschützte Objekte gestartet

Das Ötztal ist stark vom intensiven Tourismus der vergangenen Jahrzehnte geprägt. Doch zwischen modernen Nutz- und Wohnbauten gibt es so manches Juwel zu entdecken. ÖTZTAL. Viele dieser kulturhistorischen Besonderheiten konnten bis heute bestehen, weil sie denkmalgeschützt sind. Um Sinn und Nutzen des Denkmalschutzes einmal mehr deutlich zu machen, stellen die Ötztaler Museen in den kommenden Sommerwochen jede Woche ein geschütztes Objekt aus dem Tal vor. Darunter befinden sich nicht nur...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
"So ist die Volksbefragung eine Farce", sagt Vbgm. Alois Mondschein. | Foto: ÖVP

Kultur-Volksbefragung
ÖVP Güssing fordert Klarstellung zu Denkmalschutz noch vor 27. Juni

Eine "Nebelgranate" sei die Volksbefragung am 27. Juni, bei der die Bevölkerung des Bezirks zwischen einem Ausbau des Kulturzentrums Güssing oder der Burg Güssing zu einer neuen Kulturstätte entscheiden soll, sagte Vizebürgermeister Alois Mondschein (ÖVP) nach einer von seiner Partei veranstalteten Diskussionsveranstaltung. Was sagt das Bundesdenkmalamt?"Es gibt keinerlei Aussagen des Bundesdenkmalamts, ob die Umgestaltung der Burg überhaupt legitim ist. Die Bevölkerung soll also über ein...

Dieses denkmalgeschützte Ensemble in der Sintstraße will der Investor entwickeln. | Foto: Potocnik
2

Planungsprozess
Wiener Architekturbüro arbeitet an "Kompromiss" für die Sintstraße

Das Wiener Architekturbüro "Superblock" soll in den nächsten Monaten ein Konzept entwickeln, das den Denkmalschutz von einem Teilabriss der historischen Siedlung in der Sintstraße überzeugt. Der Kern rund um den Anger soll aber in jedem Fall erhalten und revitalisiert werden. Kritik kommt von der Initiative Denkmalschutz. LINZ. Es deutet einiges darauf hin, dass ein Teil der denkmalgeschützten Arbeitersiedlung in der Sintstraße zugunsten von Neubauten abgerissen wird. Das ist es zumindest, was...

  • Linz
  • Christian Diabl
Silke Kobald (ÖVP) setzt sich für den Erhalt der Villa in der Hofwiesengasse 29 ein. | Foto: Kautzky
1 3

Hofwiesengasse
Jetzt geht's um die Villa

Rund um die Hofwiesengasse 29 gab es zuerst Aufregung um einen Baum. Jetzt geht es auch um eine Villa. WIEN/HIETZING. Am Anfang stand ein Baum: Eine rund 90 Jahre alte und 20 Meter hohe Linde stand nicht nur im Zentrum des Grundstücks Hofwiesengasse 29-31, sondern auch einer Kontroverse. "Jedes Jahr ist die Krone dieses Baumriesen voll zwitschernder Vögel, auch eine Eichhörnchenmutter hat darin ihren Kobel", schwärmt die Nachbarin, die seit 1982 mit ihrer Familie am Nebengrundstück lebt. Wegen...

Die rennovierten Pavillons sollen mit neuen Restaurants und Cafés auch für die Öffentlichkeit aufgewertet werden.  | Foto: KPF
9 1 9

Bürger sollen profitieren
Universität will das Otto-Wagner-Areal bewahren

Der Einzug der European Central University am Otto-Wagner-Areal ist mit Vorurteilen behaftet. Die bz klärt auf. WIEN/OTTAKRING/PENZING. Am Otto-Wagner-Areal wird in den nächsten Jahren ein neuer Universitäts-, Bildungs- und Kulturstandort entstehen. Das Wichtigste vorweg: Die denkmalgeschützten Pavillons werden renoviert und erhalten und das Areal wird weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Rektor Michael Ignatieff betont, dass die Central European University (CEU) sich auch als...

Alkohol wurde in der Rauchwarter Spiritusfabrik, die heute unter Denkmalschutz steht, von 1910 bis 1938 gebrannt. | Foto: Gemeinde Rauchwart
1 2

Alte Spiritusfabrik
Rauchwart hat eine hochprozentige Vergangenheit

Jeder, der auf der Bundesstraße zwischen Stegersbach und Güssing fährt, kennt das große, gelbe Gebäude mit Backsteindekor, aber nur wenige wissen noch um seine frühere Funktion. Es handelt sich um die Spiritusfabrik, die zum Gutshof Rauchwart ("Dora-Meierhof") gehörte. AlkoholerzeugungErrichtet wurde die Brennerei in den Jahren 1909/10 zur Verwertung landwirtschaftlicher Produkte, vor allem zur Erzeugung von Spiritus durch Erdäpfel. Der Gutshof gehörte zum Batthyànyschen Besitz und wurde 1892...

1 2 50

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Frühlingsimpressioenen aus Pitten in der Buckligen Welt - Mai 2021

Pitten ist eine Marktgemeinde mit 2872 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich. Pitten liegt im nördlichen Teil der Buckligen Welt und ist namensgebend für Tal (Pittental) und Fluss (Pitten). Einige Kilometer nördlich von Pitten tritt die Pitten in das Steinfeld aus und vereinigt sich mit der Schwarza zur Leitha. Pitten war ursprünglich sogar namensgebend für die ganze Region, hieß doch die Bucklige Welt bis ins 19. Jahrhundert hinein „Pittener Waldmark“...

Andreas Gebeshuber, professioneller Baumpfleger aus Kirchdorf | Foto: BezirksRundschau
Video 18

Tausendjährige Eiche Inzersdorf
Bei der Baumpflege muss man wissen, was man tut

Vom Rückschnitt übers Lichtprofil bis hin zur Kronenpflege: Diese und noch zahlreiche andere Aufgaben gehören zu den Tätigkeiten eines professionellen Baumpflegers. Im Bezirk Kirchdorf gibt es derzeit nur einen, nämlich Andreas Gebeshuber. INZERSDORF, BEZIRK KIRCHDORF. Die Betonung liegt auf "professionell" und somit auch "gut ausgebildet". "Es ist nicht so, dass man einfach sagen kann: Ich schneide jetzt einen Baum. Man muss schon wissen, was man tut. Oft wird nicht so gute Arbeit gemacht",...

1 2 4

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Wiederholte Zerstörung des dankmalgeschützten St. Veiter Bahnhofsgebäude 15.5.2021

Schon am 15 Mai viel bei einem Spaziergang Badens Regionaut Robert Rieger die Zerstörung und Spray - Aktion auf. Auch das Franz Schubert Denkmal von 1928 mußte daran glauben und wurde mit blauer Farbe besprüht. Des weiteren wurden im Denkmalgeschützten Bahnhof die WC Anlage besprüht die Fenster im Wartehäuschen eingeschlagen. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

6 8 29

Die Prescenyklause

Die Prescenyklause ist eine Massivklause nahe der Ortschaft Weichselboden in der Gemeinde Mariazell. Sie wurde in den Jahren 1841 bis 1848 errichtet und ist die größte Massivklause Österreichs die zur Flößerei verwendet wurde. Ihr Hauptverwendungszweck war das Auffangen des geschlägerten Holzes aus der Umgebung, dann wurden die Flöße erstellt, die Klause geöffnet und die Floßgruppen abgeschwemmt. 1954 wurde die Flößerei eingestellt. Als Denkmal steht sie seit 1974 unter Denkmalschutz und...

So sieht das frisch renovierte Tattenbachsche Haus in der Albert-Schweizer-Gasse aus. | Foto: Konstantinov

Renovierung in der Albert-Schweizer-Gasse
Barockfassade trifft Glasdach

Ein barockes Vorstadthaus erstrahlt in neuem Glanz: Das Gebäude mit der Nummer 22 in der Albert-Schweizer-Gasse wird als Zentrum für Altersforschung wiedereröffnet. Seit 2015 gehört es zu den Geriatrischen Gesundheitszentren Graz (GGZ) und stellte besondere Anforderungen an seine Restaurateure: Aufgrund seiner Kellergewölbe, Stuckdecken und der Barockfassade ist es denkmalgeschützt. Davon ließ sich Architekt Christian Andexer aber nicht abschrecken: Er legte einen Entwurf vor, der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Toboggan-Eigentümer Sammy Konkolits hat das Dach seines Rutschturms um 40 Zentimeter verbreitert. Laut Baupolizei war das aber nicht rechtens - jetzt ist das Verwaltungsgericht am Wort. | Foto: Johannes Gress
1

Wiener Prater
Streit um denkmalgeschützen Rutschturm Toboggan

Baupolizei und Denkmalamt sind sich uneinig: Wurde das Dach des Toboggan zu Recht um  40 Zentimeter verbreitert, oder nicht? Über die Zukunft des traditionsreichen Rutschturms im Prater entscheidet jetzt das Verwaltungsgericht.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Aufregung um die denkmalgeschützte Holzrutschbahn im Prater, den Toboggan: Um seine Turmrutsche zu schützen, hat Eigentümer Sammy Konkolits das Dach um 40 Zentimeter verbreitert. Nach einem entsprechenden Gutachten hat das Bundesdenkmalamt mit 47.000...

Das Mauerwerk aus Sandstein hat ernsten Schaden genommen - Johann Bucar

Denkmalgeschützter Stiftshof
Vandalenakte in Stainz

STAINZ. Zur Ortsbestimmung: Der historische Stiftshof befindet sich im unteren Hauptplatzbereich von Stainz, aktuell ist dort der BIPA-Drogeriemarkt beheimatet. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert, die Fassade mit Doppelfenster, zwei Erkern, Dachgaupe, Korbbogenportal und Schopfwalmdach ist der Renaissance zuzurechnen. Die beiden Heiligenfiguren an der Vorderfront stellen die Hl. Maria und den Hl. Josef dar. Anzeige bei der Polizei ist erstattet Derzeit ist die Freude der Besitzerfamilie...

So sah das Eggenberger Freibad um 1960 aus. | Foto: Kulturgeschichte online
3

Als Tarzan in Graz gebadet hat

Ein Beitrag von Harald Knoll und Reinhard Lux Die Geschichte der Grazer Bäder reicht fast 200 Jahre zurück: Einige Anlagen sind seither verschwunden. Die Badesaison steht vor der Tür. Das ist erfreulich, denn Graz hat diesbezüglich einiges zu bieten: Viele heimische Bäder können nämlich auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken, andere wiederum sind bereits Geschichte. Eine dieser Anlagen war die Militärschwimmschule, die 1835 in der Körösistraße den Betrieb aufnahm. Die Schwimmschule wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Denkmalhof Maurergut | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 1. Juni 2025 um 14:00
  • Denkmalhof Maurergut
  • Rothenwand

Museumsführung Denkmalhof Maurerhaus

Denkmalhof Maurerhaus/Maurergut Mit fachkundlicher Führung! Der mehr als 500 Jahre alte Einhof gewährt dem Besucher einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. Der Denkmalhof "Maurergut" in der Naturparkgemeinde Zederhaus ist ein typischer Lungauer Einhof, dessen Entstehung bis ins späte Mittelalter zurückgeht. Von 1509 an bis heute sind sämtliche Besitzer dokumentiert. Neben der Wohnstube, Rauchkuchl, Seis u. Schlafräumen gibt es u.a. noch die "Pfeifenberger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.