Wie fällt man einen Eschenbaum richtig?
Durch das Eschensterben ist das Fällen dieser Bäume besonders gefährlich – auch für Erfahrene. THALGAU (jrh). Aufgrund zahlreicher Unfälle bei Holzarbeiten in den vergangenen Wochen hat der Thalgauer Waldpflegeverein zu einer Praxisvorführung geladen. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmern zu zeigen, worauf man zu achten hat, wenn man eine dürre Esche fällen möchte. "Der Gefahrenbereich beim Fällen einer Esche beträgt circa anderthalb Baumlängen und man kommt nur durch das Umziehen des...
Eschentriebsterben löst umfangreiche Baumentnahmen aus
NEULENGBACH (pa). Bereits im Vorjahr hat die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten alle Gemeinden über die fortschreitende Erkrankung der Eschen und die Borkenkäferplage informiert und daraus resultierend um Überprüfung des Baumbestandes ersucht. Leider bleibt auch die Stadtgemeinde Neulengbach vom Eschentriebsterben, das durch einen Pilz verursacht wird, nicht verschont. Das Fatale am Eschentriebsterben ist, dass bei befallenen Bäumen die Wurzeln absterben und die Bäume dadurch instabil werden. So...
Vortrag: Esche Weg Egal?
Eschen kümmern oder sterben! Was kann ich als Waldbewirtschafter tun? Eschenholz ist zäh und wurde über Jahrhunderte als Rohstoff im Handwerk verwendet. Aber ist die Esche zäh genug, um die Angriffe des Pilzes "Eschen-Stängelbecherchen" zu überstehen? Ein Vortrag für Praktiker über den ökologischen Wert der Baumart Esche, über die Hintergründe des Eschensterbens, über Gegenmaßnahmen in Österreich und Handlungsempfehlungen für Waldbewirtschafter. Leitung: DI Josef Krogger, Waldbaureferent der...
Warum in Amstetten Bäume jetzt verschwinden
STADT AMSTETTEN. Im Wald am steilen Hang oberhalb des Schülerwegs zwischen der Berggasse und der Villenstraße in Amstetten werden Bäume gefällt. Daher ist der Weg bis voraussichtlich 2. März gesperrt, ebenso ein Teil des angrenzenden Parkplatzes. „Die Sicherheit der Bürger, die diesen Weg benützen, erfordert dieses Vorgehen“, so Umweltstadtrat Dominic Hörlezeder. Es werden nicht die einzigen Bäume bleiben, die aus der Stadt verschwinden: Am Südhang bei der Krankenhauszufahrt sind eine Reihe von...
Die Esche wird aus Linz verschwinden
Zum Eindämmen des Eschensterbens muss die Stadt unbeliebte Baumschlägerungen vorantreiben. Linz wird vom Eschentriebsterben heimgesucht. Verantwortlich dafür ist ein Mikropilz. Seit gut zwanzig Jahren befällt das sogenannte „Falsche Weiße Stengelbecherchen“ Blätter und Wurzeln der Eschen. 2005 wurde die Baumseuche erstmals in Österreich nachgewiesen. Bereits 2017 wurden 200 abgestorbene Bäume im Wasserwald gefällt. Auch am Schiltenberg, im Gebiet Traun-Donauauen oder im Haselgraben mussten...
Naturdenkmal wird in Ulmerfeld gefällt
ULMERFELD. Am Hang im Westen des Schlosses Ulmerfeld wächst eine 35 Meter hohe Esche. 1956 wurde diese zum Naturdenkmal erklärt. Doch das Eschensterben und zuletzt auch Stürme haben dem Baum stark zugesetzt. Der Baum wirkt wie "zerschossen", heißt es seitens der Stadtgemeinde. Um niemanden zu gefährden, wird die Esche nun gefällt.
Forstunfall nahm tragisches Ende - 67-jähriger tot!
Beim Fällen einer Esche knickte der Baum ab und begrub Maria Saaler unter sich. ST. VEIT, MARIA SAAL. Ein 67-jähriger Maria Saaler ist heute Nachmittag an den Folgen eines schweren Forstunfalls verstorben. Gegen 10 Uhr Vormittag war er mit einem Kollegen dabei an der Zollfeldstraße eine Esche zu fällen und rutschte dabei am eisigen Untergrund aus. Im selben Moment brach die angeschnittene, fallende Esche oberhalb der Schnittstelle und begrub den am Boden liegenden Mann unter sich. Er wurde von...
Linde und Buche ersetzen die Esche
Eng abgestimmt mit dem Bundesdenkmalamt werden im Schlosspark Kleßheim 15 heimische Laubbäume angepflanzt. WALS-SIEZENHEIM (buk). Vor eine besondere Herausforderung stellt das Eschensterben die Förster der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung im Kleßheimer Schlosspark: Hier werden nun heimische Laubbäume aus den Landesforstgärten eingeplanzt – allerdings in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt. Zahlreiche der bisher hier angepflanzten Eschen mussten aus Sicherheitsgründen gefällt...
Jakobsbrunnenweg in Amstetten wird gesperrt
STADT AMSTETTEN. Der Jakobsbrunnenweg wird ab 11. September 2017 zur Aufarbeitung von Schadholz gesperrt. Die Dauer der Sperre sollte etwa eineinhalb Wochen dauern. Die tatsächliche Dauer der Arbeiten hängt aber auch von den dann herrschenden Witterungsverhältnissen ab. Die Aufarbeitung betrifft vor allem Eschen die vom Eschentriebsterben betroffen sind. Weiters müssen bereits abgestorbene Ulmen entnommen werden. Auch werden im Zuge dieser Arbeiten abgestorbene Äste entfernt um die Sicherheit...
Braunau: Kranke Bäume werden gefällt
Eschentriebsterben: Erkrankte Bäume im Konventgarten und im Kainzpark müssen gefällt werden. BRAUNAU. Das Eschentriebsterben ist auch im Stadtgebiet Braunau weit verbreitet. Wie Kontrollen der Stadtgärtnerei ergaben, ist die Krankheit bei den Eschen im Konventgarten und im Kainzpark an der Mozartstraße akut fortgeschritten. Daher müssen die befallenen Bäume im Laufe der kommenden Wochen entfernt werden. Da es keine wirksame Behandlung gegen das Eschentriebsterben gibt und geschädigte Bäume...
Edlitz: Wind fällte Esche
Wurzeln waren abgestorben – Baum stürzte auf Wohnhaus. BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Zu einem Technischen Einsatz wurde am Morgen des 13. August die Freiwillige Feuerwehr Edlitz gerufen. Eine Esche hielt den vorherrschenden, starken Windböen nicht stand, und stürzte auf ein Wohnhaus. Bei der ersten Erkundung wurde von den Feuerwehrmitgliedern festgestellt, dass der Wurzelstock der Esche nur mehr eine Kugel war. Die eigentlichen Wurzeltriebe waren bereits abgestorben. Mittels Kran...
Eschensterben durch ostasiatischen Pilz
Die FF-Moosbach musste am Freitag den 23.06.2017 um 18:29 wegen einer umgestürzten Baum ausrücken. Der Baum lag sehr gefährlich quer über der B142 im Bereich von Dietraching. Es handelte sich dabei um eine Esche und dies ist ein weiterer Beleg für das Sterben dieser Baumart bei uns im Bezirk. Der Schädling wurde aus Ostasien eingeschleppt und es ist ein Schlauchpilz, dieser blockiert die Wasserleitungsbahnen des Baumes und der Baum "verdurstet" somit. Durch diesen Schädling wurden die Bestände...
Unsere Esche in Bedrängnis
Kahle Teile in den Baumkronen zeigen es: Derzeit sind die Eschen in unseren Mischwäldern vom Eschentriebsterben bedroht. Allerdings muss deshalb nicht gleich jede erkrankte Esche geschlägert werden. 2005 ist es das erste Mal in Österreich festgestellt worden, das Eschentriebsterben. "Es handelt sich dabei um einen Pilzbefall, dessen Ursprung in Nordostasien zu finden ist. Mittlerweile hat er sich in ganz Europa verbreitet", erklärt Mario Matzer, Forstreferent bei der Landwirtschaftskammer...
Baumseuche wütet nun in Sankt Pölten
Das Eschentriebsterben macht auch vor Bäumen in St. Pölten, im Traisen- und im Pielachtal nicht halt. Ein Waldstück hinter der ehemaligen Kopal-Kaserne ist gesperrt. ST. PÖLTEN / TRAISENTAL / PIELACHTAL (mh). Eine bedrohliche Straßensperre erschreckt seit vergangener Woche Spaziergänger auf der geschotterten Fortsetzung der Teufelhofer Straße am Rande St. Pöltens. "Gesperrt wegen Baumkrankheit" ist neben Gitter, Fahr- und Gehverbotsschildern zu lesen. Auf Anfrage der Bezirksblätter klärt Robert...
Bundespräsident Van der Bellen unterstützt BIOSA-Aufruf zur Rettung der Esche
Die Esche ist in Not! Und wir können gemeinsam etwas tun, um diese wichtige Baumart in Österreich zu erhalten. Die BIOSA als forstliche Naturschutzorganisation bittet Sie als BIOSA-Mitglied deshalb, das Wissenschaftsprojekt von BFW und BOKU „Esche in Not“ zu unterstützen. Bitte melden Sie möglichst gesunde Eschen bis 24.7.2017 an das Bundesforschungszentrum für Wald, Tel. 01/878 38-2110, Email: institut2@bfw.gv.at unter Angabe Ihrer Kontaktdaten, Lage der Bäume, geschätzte Anzahl der Bäume und...
Pilz macht Eschen krank: Baumfällungen in Bad Ischl
BAD ISCHL. So wie im Vorjahr ist es auch heuer wieder notwendig, aufgrund des sichtbar voranschreitenden Eschensterbens Bäume in Bad Ischl zu fällen. Diese Pflanzkrankheit wird durch einen Pilz verursacht, der sich bereits über ganz Europa ausgebreitet hat und die Eschenbestände stark gefährdet. Bei sehr starkem Vitalitätsverlust, welcher mit einem Absterben der Baumkrone und der Wurzeln einhergeht, ist eine Fällung unerlässlich. Oftmals sind bereits geschwächte Bäume auch mit dem...
Keine Eschen mehr im Erholungswald Langholzfeld
Aus Sicherheitsgründen mussten nun sämtliche befallene Bäume gefällt werden. PASCHING (red). Um Gefahren für die Bewohner, den Verkehr und die Personen die den Wald benutzen so gering wie möglich zu halten wird der Baumbestand im Erholungswald Langholzfeld jährlich. Dies geschieht unter sachverständigen Aufsicht des staatlich geprüften Fachagrarwirtes für Baumpflege und Baumsanierung Markus Degner aus Eferding. Bei der letzten Kontrolle im Dezember 2016 wurden vom Sachverständigen zwei...
Strafanzeige wegen Rodung von Sumpfwald
Magdalensbergs grüner Gemeinderat Markus Ertel wittert widerrechtlichen Rodungsbescheid. Bezirkshauptmannschaft bezieht zum Sachverhalt Stellung. MAGDALENSBERG. Grünen-Gemeinderat Markus Ertel hat Strafanzeige gegen Josef Plassnig, Leiter der Abteilung für Baurecht, Umwelt und Naturschutz bei der BH Klagenfurt-Land, erstattet. Der Grund: Verdacht auf Missbrauch der Amtsgewalt. Es geht um einen Schwarzerlen-Eschen-Sumpfwald in der Gemeinde Magdalensberg. Rodungbescheid erlassen "Im April 2014...
'Zwoa Brettln, a g'führiger Schnee'
Bei der Ski Nostalgie stand wieder die Originalität im Vordergrund. WAGRAIN (ms). Traditionell am zweiten Sonntag im März findet in Wagrain die Ski Nostalgie-Veranstaltung statt. An diesem Tag stand auch heuer wieder alles unter dem Motto "Skifahren wie in alten Zeiten". Viele Teilnehmer, teils von weit angereist, beteiligten sich an diesem humorvollen Event. Mit Schnürschuhen, Loden-Keilhosen und den passenden Skiern, vorwiegend aus Eschenholz, sausten sie mit oder ohne Kanten den Hang...
Ukulelen sind Universalgenies
Der Instrumentenbauer Gregor Nowak hat sich auf den Bau von Ukulelen aus heimischen Holz spezialisiert. LEOPOLDSTADT. Mitten im Stuwerviertel liegt die kleine Werkstatt Grenosi von Gregor Nowak. Hier werden Ukulelen in Handarbeit erzeugt. Ukulelen sind zurzeit In. Dadurch steigt Beliebtheit und Bedarf ständig steigt. "Grund dürfte in der leichten Erlernbarkeit des Instrumentes und in der universellen Einsetzbarkeit liegen", so Nowak. Ob Hawaiimusik, Blues, Pop oder Klassik – Ukulelen haben fast...
Erholungswald in Langholzfeld in Pasching
PASCHING (red). Eine europaweit kursierende Eschenkrankheit machte auch vor dem Langholzfelder Erholungswald nicht halt. Nachdem laufend kranke Bäume entfernt und die Flächen neu aufgeforstet werden, können sich Waldbesucher jetzt schon wieder an den nachwachsenden Bäumen erfreuen. Für die Erholung unersetzlich "Unser Wald ist ein wertvolles Stück Natur, Naherholungsraum für uns Menschen und Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Die Langholzfelder wissen dies zu schätzen und lieben es, über...
Esche in der Habichtsgasse ist gefallen
NEUSTIFT. Am 16. Juli haben Mitarbeiter der Gemeinde Neustift die Esche an der Stubaitalstraße, Ecke Habichtsgasse, gefällt. Der Baum, der seit rund 100 Jahren das Ortsbild prägte, wurde vom Sturm in der vergangenen Woche schwer beschädigt. Im Anschluss stellten Experten fest, dass die Krone schon vorher stark angegriffen war. Ein Blitzschlag vor einigen Jahren hatte einen Pilzbefall zur Folge. Laut Gutachten ist dieser nicht zu stoppen. Es bestand die Gefahr, dass der Baum auch in Zukunft bei...