EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

"Europa in der eigenen Region" wurde von den Veranstaltern den Schülerinnen und Schülern aus zwei Klassen der HAK bzw. HTL Weiz nähergebracht. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
22

Europa und Schule
Visionäre EU-Projekte für eine grüne Zukunft

Zwei Schulklassen der HAK bzw. der HTL Weiz nahmen im Kunsthaus Weiz an einer Diskussionsveranstaltung teil, um noch mehr über Europa zu erfahren. Dabei konnte mit Expertinnen und Experten und Projektverantwortlichen über eine "grüne" Vision für die Oststeiermark diskutiert werden. WEIZ. Über Europa ist in letzter Zeit wieder öfters debattiert worden. Knapp über 50 Schülerinnen und Schüler informierten sich jetzt über aktuelle EU-Projekte für eine grüne Zukunft. Welche aktuellen Initiativen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auch Vereinsmitglied und Bürgermeister der Gemeinde Wildon Karl Kowald (sechster von links) nahm sich die Zeit, um bei der Präsentation der Ergebnisse dabei zu sein. | Foto: Christian Hopf
6

Regionale Naturschutzplanung
EU-gefördertes Projekt in Wildon umgesetzt

Im Rahmen eines Herbstfestes des Vereins "Regionale Naturschutzplanung" wurden kürzlich in Wildon die Ergebnisse des EU-geförderten Projektes "Förderung der ökologischen Vielfalt auf Grünflächen in öffentlichem Eigentum längs der Unterläufe von Kainach und Laßnitz“ vorgestellt. WILDON. Im Jahr 2018 entstand der Verein "Regionale Naturschutzplanung" in Form einer Allianz zwischen Jagd und Naturschutz. Zwei Jahre danach wurden im Rahmen des EU-geförderten Projektes damit begonnen erste Maßnahmen...

"Wessen Erde ist das?" Die Stadtgemeinde Trofaiach mit Nicole Wohltran (re.) nimmt gemeinsam mit sechs Partnern aus vier Ländern am EU-Projekt "CircularCityChallenge" teil. Ende September fand ein Treffen des Konsortiums in Wien statt.  | Foto: CircularCityChallenge
2

Teilnahme an EU-Projekt
Trofaiach sucht junge Ideen für nachhaltige Städte

Trofaiach ist Teil des EU-Projekts "CircularCityChallenge". Gemeinsam wird ein EU-weiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler gestartet, in dem innovative Lösungen für den Umgang mit dem Klimawandel in Städten erarbeitet werden sollen.    TROFAIACH. "CircularCityChallenge" ist der Name eines Projekts, das jungen Menschen Gehör verschaffen und bewirken soll, dass sie in wichtige Zukunftsfragen miteingebunden werden. Es ist eine Gelegenheit für junge Generationen, an der nachhaltigen...

Im BRG 19 findet findet eine Erasmus Schul-Konferenz statt. Geladen wurden dazu Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Europäischer Austausch
Erasmus-Schulkonferenz VIC19 im BRG19 in Döbling

Im BRG19 treffen sich Schüler aus ganz Europa, um gemeinsam über die Werte der Union und ihrer Bürger zu diskutieren. Mit dabei beim VIC19 sind auch Workshops in und rund um das BRG19. WIEN/DÖBLING. Internationaler Schulaustausch im Herzen Döblings: Im BRG19 findet von Montag, 26. September, bis Mittwoch, 28. September 2022, die Erasmus Schulkonferenz VIC19 statt. Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Ländern kommen zusammen. Im Mittelpunkt von Debatten, Austausch und Workshops stehen...

Schülerinnen und Schüler der Leonardo da Vinci Mittelschule trotzen Wind und Wetter zum Start der Klima-App in Linz. | Foto: Stadt Linz/Horak
2

Climate Campaigners
Linz setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf App

Öfter auf Fleisch verzichten, mehr Wege mit den Öffis zurücklegen, ... All das hilft, das Klima zu schützen. Mit der App "Climate Camapigners" gibt es nun ein Zielnetzwerk, das Menschen auf fünf Kontinenten mittels Challenges zur CO2-Reduktion bewegen soll. Neben Mailand, Izmir und Lathi beteiligt sich auch Linz am EU-Projekt.  LINZ. Mit der kostenlosen Klima-App "Climate Campaigners" sind Linz und Freistadt seit 2021 gemeinsam im Kampf gegen den Klimawandel. Insgesamt arbeiten 13 Städte und 20...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das multidisziplinäre Projektkonsortium, bestehend aus 19 Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern, traf sich kürzlich in Leoben, um Ergebnisse des von der Montanuniversität Leoben koordinierten Projektes "illuMINEation" zu diskutieren.   | Foto: MUL
2

"Intelligente Gebirgsanker"
Meilenstein für Sicherheit im Untertagebau

Die Montanuniversität Leoben koordiniert das EU-Projekt "illuMINEation", dessen Ziel es ist, Umweltstandards und Sicherheitsvorgaben im Bergbau zu verbessern. Kürzlich fand ein Treffen aller Beteiligten in Leoben statt, um bereits erzielte Ergebnisse, darunter den "Intelligenten Gebirgsanker", zu diskutieren. LEOBEN. Im EU-Projekt illuMINEation arbeitet ein multidisziplinäres Projektkonsortium (19 Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern) daran, Sicherheitsvorgaben und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

Neues Forschungsprojekt
Startschuss für EU-Projekt „Mehrwert Berglandwirtschaft“

Ende Juni erfolgte in Steinbach an der Steyr der Kick-Off des EU-Forschungsprojektes „Mehrwert Berglandwirtschaft“. STEYR-LAND. Mehr als die Hälfte aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in den Bezirken Kirchdorf und Steyr befinden sich im Berggebiet. Sie stehen aufgrund benachteiligter Produktionsbedingungen und bedingt vorhandener alternativer Einkommensstandbeine vor besonderen Herausforderungen. Es braucht daher Maßnahmen, um die Berglandwirtschaft mit ihren wichtigen...

Das Projektteam bei der Abschlusskonferenz im Congress Saalfelden: Laura Krähe (Studienzentrum Saalfelden – SMC), Kyriakos Lingas, Militos (Griechenland), Wolfgang Schäffner, SMC, Max Schmidle, Silja Teege und Sea Teach (Spanien), Elisabeth Schreder (SMC), Katarzyna Rak, Danmar Computers (Polen), Isabell Grundschober (Uni Krems) und Tanja Mayerhofer (SMC). | Foto: Studienzentrum Saalfelden
1

DigiCulTS
Projekt macht Unternehmen für die digitale Zukunft mit

"DigiCulTS": Unter der Federführung des Studienzentrums Saalfelden wurde im Auftrag der EU ein Projekt entwickelt, das Unternehmen hilft, sich für die digitale Zukunft fit zu machen. Dabei werden digitale Fähigkeiten überprüft, bevor das Wissen anschließend vertieft wird.  SAALFELDEN. Unter Leitung des Studienzentrums Saalfelden haben sich im Auftrag der Europäischen Union Expertinnen und Experten aus Österreich, Spanien, Polen und Griechenland mit der Fitness von kleinen und mittleren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Teilnehmer des Lehrgangs im Naturschutzgebiet Tannermoor. | Foto: Privat
3

Interreg-Projekt
Teil zwei des Moor-Lehrgangs absolviert

LIEBENAU. Das Interreg-Projekt Moorerlebnis Oberösterreich-Vysocina setzt sich zum Ziel, einen Beitrag zum Schutz der Moorflächen zu leisten. In den Gemeinden Liebenau und Telc (Tschechien) werden dafür Infrastruktur- und Bildungsmaßnahmen gesetzt. Als wesentliche Säule wird ein viertägiger Moor-Lehrgang angeboten. Die Schulung spricht dabei insbesondere Menschen an, die im Rahmen ihrer Tätigkeit – zum Beispiel als Naturführer – bewusstseinsbildend wirken. Kürzlich wurde im Gasthaus Pfeiffer in...

Moorheilbad Harbach
Länderübergreifender Erfahrungsaustausch in Finnland

Als Praxispartner des EU-Projekts "Inpro - Interprofessionalism in action!" reiste eine Delegation des Moorheilbads Harbach nach Finnland. MOORBAD HARBACH/FINNLAND. Ziel des Projektes "Inpro" ist es, die Lücke zwischen den Kompetenzen künftiger Gesundheitsberufe am Ende der Ausbildung und den in der Praxis erforderlichen Anforderungen zu schließen.
 Um dies zu erreichen, arbeiten Rehabilitationszentren und Hochschulen regional und europaweit eng zusammen. Dabei wird das Wissen und die Kompetenz...

Im MuseumsCenter Leoben fand die Abschlusskonferenz des EU-Projekts "YOUIND" - Jugend in Industrieregionen statt. Im Bild: Museumsleiterin Susanne Leitner-Böchzelt, Judith Pizzera (3.v.l.) und Projektleiter Jörn Harfst von der Karl-Franzens-Universität Graz (4.v.l.), Gerfried Tiffner (5.v.l.) und Kornelia Lemmer (3.v.r.) von der Steirische Eisenstraße, Bürgermeister von Idrija Tomaž Vencelj (2.v.r.) | Foto: MeinBezirk.at/Gaube
2

Steirische Eisenstraße
Der Jugendabwanderung wird der Kampf angesagt

Industriestädte im ländlichen Raum haben oft damit zu kämpfen, dass junge Menschen aufgrund mangelnder Perspektiven wegziehen. Der Verein Steirische Eisenstraße hat sich im Zuge eines EU-Projekts in den vergangen zwei Jahren intensiv damit auseinandergesetzt, wie man diese Entwicklung aufhalten kann.  LEOBEN/EISENERZ/IDRIJA (SLO). Es ist eine Negativspirale, die in vielen Industriestädten im ländlichen Raum im Gange ist. Junge Menschen ziehen fort, da sie keine Zukunft sehen und...

"Hiveopolis" heißt das EU-Projekt mit Graz-Beteiligung, das den Bienen das Leben und Imkern die Arbeit erleichtern soll. | Foto: Hiveopolis
11

EU-Projekt für Bienen
Uni Graz arbeitet am Bienenstock der Zukunft

Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Grazer Karl-Franzens Universität revolutioniert den Bienenstock. Digitale Brutwaben oder ein Honigerntesystem erleichtern das Leben von Tieren und Imkern. GRAZ. Bodenversiegelung, intensive Landwirtschaft und Pestizide machen unseren Bienen ganz schön zu schaffen. Wir alle sind aber auf die Bestäubungsleistung der Bienen angewiesen. Die Universität Graz arbeitet derzeit im Rahmen eines EU-Projekts mit sechs weiteren Unitversitäten daran, den Honigbienen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
In der erst 2020 modernisierten Kompostieranlage konnten sich die Schüler ein Bild des Betriebs machen. | Foto: GVA Waidhofen/Thaya
2

Tag der Erde
EU-Projekt führte tschechische Schüler nach Waidhofen

64 Schüler zwischen zehn und 15 Jahren aus unterschiedlichen Schulen der Stadt Prachatice aus der Regio Südböhmen besichtigten am Freitag, 23. April das Altstoffsammelzentrum und die Kompostieranlage in Waidhofen. Der Besuch fand im Zuge des EU-Projekts INTERREG „Circular economy of waste“, bei welchem der GVA Waidhofen an der Thaya teilnimmt, statt. WAIDHOFEN/THAYA. Das Projekt hat den Erfahrungsaustausch zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft,...

EU-Projekt Tannermoor
Treffen mit Partnern aus Telč in Liebenau

LIEBENAU. Die neue Gestaltung im Umfeld des Naturjuwels Tannermoor läuft auf Hochtouren. Bei diesem EU-geförderten Vorhaben arbeitet das Team aus Liebenau intensiv mit den Partnern aus Telč (Tschechien) zusammen. Denn das dort befindliche Moor wird im Rahmen des Projekts einen Radweg erhalten, und sogar ein eigenes Museum wird in der Unesco-Stadt entstehen. Zur Abstimmung konnte man sich nach vielen virtuellen Meetings endlich auch wieder persönlich treffen. "Es darf menscheln" Liebenaus...

Goldenes Verdienstzeichen
Hasiweder erhielt Bundesauszeichnung

Im Rahmen einer festlichen Feierstunde in den Linzer Redoutensälen, wurde Bürgermeister a.D. Ing. Günter Hasiweder das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. MINING. Günter Hasiweder (ÖVP) war vom 8. Mai 2008 bis zum 30. Juni 2020 Bürgermeister der 1.270 Einwohner zählenden Gemeinde Mining. Aufgrund seiner Verdienste wurde ihm kürzlich das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich von Landeshauptmann Thomas Stelzer überreicht. In seine Amtszeit fiel der Bau eines...

Gmünd/České Velenice
EU-Projekt "Tourismus ohne Grenzen" abgeschlossen

In den vergangenen zwei Jahren wurde, trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, intensiv am gemeinsamen Projekt der Städte Gmünd und České Velenice gearbeitet. Derzeit wird der neue zweisprachige Ortsprospekt gedruckt. GMÜND. Das Projekt "Tourismus ohne Grenzen" hatte zum Ziel, die touristischen Angebote - wie Sehenswürdigkeiten, Landschaft, Ausflugsziele und gemeinsame Geschichte - von Gmünd und České Velenice durch die Auflage von Drucksorten in deutscher und tschechischer Sprache...

Saubere Sache: Katalin Barta Weissert und Markus Hochegger entwickeln „grüne“ Tenside aus Lignin, einem Abfallprodukt der Papierindustrie.  | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
2

Forschungserfolg
Universität Graz holt für "sauberes" EU-Projekt 2,5 Millionen in die Steiermark

Ein Forschungsteam der Uni Graz macht Waschmittel, Haarshampoo, Salben und sogar Impfstoffe umweltfreundlicher. In all diesen Produkten stecken nämlich Tenside, die zum Großteil aus Erdöl bestehen. Dieses Erdöl haben die Grazer Forscher:innen nun durch "grüne" Chemie ersetzt.  STEIERMARK. Erdöl raus, Papier- und Lebensmittelreste rein – so könnte man laienhaft das Rezept des Forschungserfolgs eines Teams der Karl-Franzens-Universität Graz zusammenfassen. Ihm ist es gelungen, "grüne Tenside"...

Aus Klärschlamm wird im Zuge eines thermochemischen Recyclingverfahrens weißer Phosphor erzeugt. | Foto: ARP
2

Pilotanlage in Leoben
Phosphorproduktion soll zurück nach Europa kommen

Um die Phosphorproduktion zurück nach Europa zu holen, wurde das Projekt FlashPhos ins Leben gerufen. Projektpartner ist die Firma ARP GesmbH mit Sitz in Leoben, wo auch die Pilotanlage zum speziellen Recycling von Klärschlamm errichtet werden soll.  LEOBEN. Weißer Phosphor gilt als wichtiger Rohstoff für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wobei die Europäische Union (EU) derzeit nahezu vollständig von Importen abhängig ist. Um die Phosphorproduktion wieder zurück nach Europa zu holen,...

Mit dem Ausbau- und Modernisierungsschritt und der eigenständigen Energieversorgung auf Basis im Betrieb anfallenden Abfallmaterials sorgt das Straßwalchener Sägewerk Söllinger für eine Vorbildwirkung.
 | Foto: Rene Knabl
2

EU-Projekt
Mit einem Biomasseheizwerk zu mehr Energieeffizienz

Betriebliche Kapazitäten erweitern und damit sichere und zusätzliche Jobs, gleichzeitig weg von fossilen Energieträgern. Mit eigenständigem Biomasseheizwerk zu Expansion, Energieeffizienz und CO2-Einsparung. Das Sägewerk Söllinger in Straßwalchen hat mit einem eigenständigen Biomasseheizkraftwerk beide Ziele erreicht. STRASSWALCHEN. „Die Wirtschaftskraft von Klein- und Mittelbetrieben ist Garant für regionale Wertschöpfung und stabile Arbeitsplätze. Energieversorgung ist für sie entscheidend....

Die Schülerinnen beim Erkunden und Ausprobieren der unterschiedlichsten Handwerksberufe | Foto: Selina Weiner
1 31

HBLA Oberwart
Entrepreneurial Journey - zurück zum alten Handwerk

„Entrepreneurial journey – reanimating craftmanship". Unter diesem Motto findet das von der EU unterstützte Erasmus Projekt der HBLA Oberwart statt. OBERWART. Schülerinnen & Schüler des 4. Jahrganges der Abteilung Produktmanagement und Präsentation haben die Möglichkeit tief in die regionalen Handwerkskünste Einblick zu nehmen und die Kultur und Traditionen der unterschiedlichsten Länder zu erleben. Projektpartner sind Schulen in Portugal, Lettland, Griechenland und Rumänien. Oberwart im...

Beton und Asphalt heizen Linz – wie hier auf der Landstraße – im Sommer zu stark auf. | Foto: BRS/Baumgartner
2

KLIMALINZ
Digitales Tool soll Linz klimafreundlicher machen

Die Stadt Linz entwickelt mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) ein digitales Tool für klimagerechte Bauplanung. Das könnte in Zukunft Auswirkungen der Klimakrise abfedern und zusätzlich Anrainer-Konflikte verhindern. LINZ. Ein neues digitales Tool könnte künftig eine klimagerechte Stadtplanung vereinfachen. Mit dem Projekt KLIMALINZ können die Klima-Auswirkungen von Neubauten bereits in der Planungsphase veranschaulicht werden. Glasfassade oder doch lieber begrünt?BauplanerInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Daniel aus Leoben begleitet die Spielerinnen und Spieler im Bound "Glück auf" auf ihrem Abenteuer.  | Foto: Verein Steirische Eisenstraße
4

Escape Room und Online-Quiz
Die Steirische Eisenstraße digital erkunden

Im Rahmen des EU-Projektes YOUIND hat der Verein Steirische Eisenstraße einen virtuellen "Escape Room" und diverse Online-Quizspiele konzipiert. Junge Menschen können via Smartphone die Region und das bergmännische Brauchtum besser kennen lernen.  LEOBEN. Wie bringt man junge Menschen dazu, sich intensiver mit der Region und ihrem Brauchtum auseinanderzusetzen? Ein möglicher Weg besteht darin, genau jene Medien und Technologien zu verwenden, die von der jungen Generation derzeit am häufigsten...

Die Grenzmur zwischen der Südsteiermark und Slowenien war dreieinhalb Jahre im Fokus des Projekts "goMURra".  | Foto: Land Steiermark/Schriebl
2 3

Bad Radkersburg/Gornja Radgona
2,9 Millionen für Mur-Erlebnis der Superlative

EU-Projekt "goMURra" ist abgeschlossen. Ergebnisse sind Basis für alle weiteren Maßnahmen an Grenzmur. BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Die Grenzmur ist aufgrund des "Biosphärenparks Unteres Murtal" ja in aller Munde. Wie viel rund um die Themen Hochwassersicherheit und Flusserlebnis zu tun war und ist, wurde in den vergangenen dreieinhalb Jahren im Rahmen des EU-Projekts "goMURra" offensichtlich. Erst kürzlich hat die Woche ja über ein grenzüberschreitendes Hochwasser-Planspiel berichtet, das...

EU-Projekt
VS Ponfeld verlegt Unterricht in den Wald

Im Rahmen des EU-Projektes "Alptrees" verbrachten die Schüler der 4. Klasse einen Vormittag im Grünen. KLAGENFURT. Von einer zertifizierten Waldpädagogin wurde bei dem Ausflug wichtiges Wissen über Bäume und Klima vermittelt. Die Folgen des Klimawandels machen unseren Bäumen zu schaffen und werden auch das Bild unserer Wälder verändern. Ob nicht-heimische Baumarten mit den zukünftigen klimatischen Bedinungen bei uns besser zurechtkommen können und wie mit den Entwicklungen im Alpenraum am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.