Europawahl 2024
So viel EU steckt im Bezirk Korneuburg
Was die EU mit dem Bezirk Korneuburg zu tun hat? Jede Menge! Denn vieles gäbe es ohne EU-Förderung bei uns nicht. BEZIRK KORNEUBURG. In der EU gibt es verschiedenste Fördertöpfe, die ausgeschöpft werden wollen. Eine Schiene, über die dies möglich ist, ist das LEADER-Programm. "Mit LEADER kommt die EU am nähesten zu den Bürgern. Förderungen, die hier lukriert werden, stecken in vielen Projekten des Bezirks Korneuburg, die ohne diese Unterstützung wohl kaum oder nur schwer realisiertbar gewesen...
EU-Projekte im Bezirk
Freiheit, Naturschutz und Regionalität mit europäischen Geldern
Die Europäische Union stellt für viele Projekte, die in unserem Bezirk umgesetzt werden, ihre Gelder zur Verfügung. Dabei steht die wirtschaftliche und ökologische Förderung der Region im Fokus. BEZIRK. Viel wurde in den letzten Jahren in die regionale Entwicklung investiert. Auch von Seiten der EU. Die Fördertöpfe bleiben weiterhin geöffnet, das Augenmerk liegt momentan auf dem sogenannten "Wiederherstellungsgesetz", auf das sich das Europäische Parlament und der Rat der EU vor wenigen Tagen...
Serie Europäische Union
Das sind die Projekte der EU im Bezirk Tulln
Die Europäische Union fördert auch in unserem Bezirk Tulln einige Projekte mit finanziellen Mitteln. BEZIRK. Die Primärversorgungseinrichtung „PVZ Tullnerfeld“ in Pixendorf entstand aus dem Zusammenschluss von drei Vertragsärzten aus Michelhausen, Judenau und Langenrohr. "Das Gesundheitszentrum Tullnerfeld wurde privat von meinem Kollegen Georg Ettl-Dorninger und mir finanziert. Die Gründung des PVZ im Ergeschoß wurde durch den Wiederaufbaufonds der EU gefördert", so Geschäftsführer und Arzt,...
Bezirk Neunkirchen
Ohne EU-Moos nix los
Ob Kunst-Projekt, Naturpark, Radroute oder Vinodukt – in vielen Projekten des Bezirks stecken EU-Gelder. BEZIRK. Die Architekten Stuart A. Veech und Mascha Veech-Kosmatschof errichten zur Zeit in Höflein eine Halle, die als Werkstatt, Präsentations- und Schauraum dienen wird. "Es ist ein Ort, in dem experimentell und großformatig gearbeitet wird, und der unseren nationalen und internationalen Kunden Einblick in unsere Arbeiten gibt", skizziert die Architektin. LEADER-Manager Martin Rohl: "Wir...
EU und wir
Diese Projekte machen EU Förderungen erst möglich
EU-Fördermittel unterstützen in ganz Niederösterreich Projekte und Initiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Eine Förderschiene davon ist LEADER, die engagierte Menschen dabei unterstützt, ihre Region weiterzuentwickeln. LEADER arbeitet für die Regionalentwicklung im ländlichen Raum. Hier stehen die Menschen im Mittelpunkt. Man setzt auf die Stärken und Potenziale jeder Region und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse vor Ort. Dadurch können die geförderten Projekte sehr...
EU-Serie
EU-Förderungen für regionale Projekte
Seitens der EU gibt es verschiedenste Förderprogramme. Regionalförderungen machen viele Projekte erst möglich. BEZIRK GMÜND. Das grenzüberschreitende Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd ist ein europaweit einzigartiges Pionierprojekt. Österreichische und tschechische Ärzte, Therapeuten und Pflegepersonen arbeiten unter einem Dach zusammen und behandeln und betreuen Patienten aus beiden Ländern. Das 2,5 Millionen Euro teure Projekt wurde im Rahmen des Interegg-Projekts "Healthacross for...
Projekte und Förderungen
So viel EU steckt im Wienerwald
Die Europäische Union (EU) stellt der Region Elsbeere bis 2027 Fördergelder zur Verfügung. Projekte gibt es einige. REGION WIENERWALD. Sportanlage, Community Nurses und Jugendprojekt: Im Wienerwald steckt mehr von der Europäischen Union (EU), als man denkt. Die Leader-Region Elsbeere erstreckt sich von Pyhra im Westen bis nach Eichgraben im Osten. "Eines der wichtigsten Projekte der Elsbeere ist derzeit der Multisport Funcourt beim Borg Neulengbach, welcher noch heuer fertiggestellt wird und...
Region
Natur und traditionelles Handwerk werden von der EU gefördert
Die Europäische Union fördert Projekte in der Kartause Mauerbach und im Naturpark Purkersdorf. REGION. "Romanzement wurde in der Gründerzeit viel eingesetzt. Fast alle Jugendstil-Fassaden in Wien wurden aus diesem Material gefertigt. In einem Projekt mit der EU wurde in der Kartause erforscht, wie das Material zu verwenden ist", erklärt Astrid Huber vom Bundesdenkmalamt in Mauerbach. Traditionelles Handwerk Seit fünf Jahren bietet die Kartause neben den üblichen Kursen, in denen traditionelles...
Amstetten/Waidhofen
Die EU im Bezirk: 39 Millionen Euro für die Regionalförderung
Wo im Bezirk das EU-Geld steckt: Das sind die EU-geförderten Projekte in unserer Region. BEZIRK. Was Ybbstaler Jungunternehmer und Most im Bezirk mit der europäischen Union zu tun haben: Im Zuge der EU-Serie stellen die Bezirksblätter EU-geförderte Projekte vor. Moststraße und Eisenstraße Die Moststraße ist als Tourismusverband, ebenso wie die Eisenstraße, im Zuge des EU-Förderprogramms „LEADER“ für die Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie betraut. "Die Moststraße vernetzt die Akteure...
500 Millionen an Niederösterreich
EU geförderte Projekte im Traisental
LEADER ist ein Ansatz der Regionalentwicklung, seit ca. 30 Jahren von der EU zur Förderung angewandt wird. Hier erfahren Sie alles über die EU Förderungen im Traisental. TRAISENTAL. 500 Millionen Euro an EU-Fördergeldern hat Niederösterreich laut EU-Bericht 2022 im Jahr davor erhalten. Ein Teil davon wanderte auch ins Traisental. RegenretentionsbeckenAufgrund der immer wiederkehren- den Überschwemmungen im Ortsbereich „Am Hainerberg“ wurden zwei Retentionsbecken mit einem Fassungsvermögen von...
EU-Wahl 2024
Kuriose Entscheidungen der EU – Gurke, Wahl und Glyphosat
Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei den EU-Abgeordneten aus Niederösterreich nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten ... Und ja, wer kann sich nicht an die Diskussion betreffend der Gurkenkrümmung erinnern ... Othmar Karas, 1. Vizepräsident des Europäischen Parlaments, meint: „Die EU an sich trifft ja nicht wirklich Entscheidungen, es ist sind immer die...
Mit den Geldern der EU
Neue Bäume und Hofläden
Zweiter Teil der EU-Serie zur Europawahl. Ohne Europäische Union wären viele Projekte nicht umsetzbar. REGION. Die EU fördert viele Projekte in der Region. Heuer bereits zum fünften Mal hat die LEADER-Region Elsbeere Wienerwald an einer regionsübergreifenden Obstbaumpflanzaktion teilgenommen, bei der niederösterreichweit diesmal über 3.000 Bäume an die neuen Besitzer übergeben werden. Die Gemeinden Pyhra, Böheimkirchen und Michelbach gehören ebenfalls dazu. Mit großer Unterstützung des NÖ...
EU-Wahl 2024
"EU-Finanzspritzen" für die LEADER-Regionen im Mostviertel
Im zweiten Teil unserer Serie haben wir uns umgehört, welche Projekte durch EU-Mittel finanziell gefördert werden. REGION. Unsere Region profitiert finanziell durch die Fördermittel der Europäischen Union. Die BezirksBlätter haben bei den beiden LEADER-Regionen Eisenstraße und Moststraße nachgefragt. Drei Großprojekte in der Region Neben unzähligen anderen Projekten setzt die Eisenstraße NÖ zurzeit drei große Vorhaben um. "Beim Projekt ,Get the Most‘ mit einem Fördervolumen von rund 140.000...
17.000 Euro Förderung
EU-Gelder für Outdoor-Fitnesspark in Wienerherberg
17.000 Euro EU-Fördergelder flossen an das Outdoor-Sportprojekt des Jugendvereins in Wienerherberg. WIENERHERBERG. Seit Anfang Juni erstrahlen neue Gerätschaften direkt neben dem K Kindergarten. Diese sind allerdings nicht für die kleinen Kinder - zumindest nicht primär. Tobias Schroll, Obmann des Jugendvereins, machte sich gemeinsam mit dem Römerland Carnuntum und Jugendgemeinderat Benjamin Kowander stark für einen eigenen Outdoor-Fitnessbereich. Das Projekt fand rasch Anklang, zumal...
Umfrage Hollabrunn
Sagen Sie uns, was Sie sich von der EU wünschen
Die Wahl zum Europäischen Parlament findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt. In unserer Serie erfahren Sie schon vorab einiges über die EU und können auch Ihre Meinung und Ihre Wünsche preisgeben. BEZIRK HOLLABRUNN. Das Ansehen der Europäischen Union hat in den letzten Jahren deutlich gelitten. Was ist Europa also zu wünschen? Nehmen Sie aktiv teil an unserer Umfrage und teilen uns Ihre Wünsche an die Europäische Union mit. Deine Meinung ist uns wichtigDu kannst uns Deine Wünsche bei der oben...
EU-Wahl
Bertan Özcan aus dem Bezirk Mödling tritt für die SPÖ NÖ an
Bertan Özcan aus dem Bezirk Mödling tritt für die SPÖ in NÖ auf dem Listenplatz 3 zur EU-Wahl 2024 an. BEZIRK MÖDLING. „Die Sozialdemokratie wird gebraucht – für ein Europa, das für Frieden, Zusammenhalt und soziale Sicherheit steht. Die Zukunft wird viele Veränderungen mit sich bringen – und all diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam angehen“, erklären der Abgeordnete zum EU-Parlament und Spitzenkandidat der SPÖ NÖ zur EU-Wahl Günther Sidl und die Nummer 3 auf der NÖ-Liste Bertan...
SPÖ NÖ
Fiona Schindl aus dem Bezirk Tulln tritt zur EU-Wahl an
Fiona Schindl aus dem Bezirk Tulln tritt für die SPÖ in NÖ zur EU-Wahl an BEZIRK. „Die Sozialdemokratie wird gebraucht – für ein Europa, das für Frieden, Zusammenhalt und soziale Sicherheit steht. Die Zukunft wird viele Veränderungen mit sich bringen – und all diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam angehen“, erklären der Abgeordnete zum EU-Parlament und Spitzenkandidat der SPÖ NÖ zur EU-Wahl Günther Sidl und die Nummer zwei auf der NÖ-Liste Fiona Schindl ihre Motivation für die...
Europäische Investitionsbank beteiligt an Projekt
Engelhartstettner Strom für Lenzing AG
In Engelhartstetten fand der Spatenstich für einen neuen Windpark statt. Dort sollen bis Ende 2024 elf neue Windräder mit einer Leistung von 45 Megawatt installiert werden. Das Besondere an dem Projekt: Der dort produzierte Strom soll das Industrieunternehmen Lenzing AG 15 Jahre lang versorgen. ENGELHARTSTETTEN. In Engelhartstetten fand der Spatenstich für einen Windpark mit elf Windrädern und einer Kapazität von 45 Megawatt, was dem durchschnittlichen Strombedarf von 39.000 Haushalten in...
Kommentar
Die Meinungen zur EU sind sehr geteilt
PIELACHTAL. Einige sehen die Europäische Union als eine wichtige politische und wirtschaftliche Einrichtung, die Frieden, Wohlstand und Zusammenarbeit fördert, während andere Bedenken bezüglich ihrer Struktur, ihrer politischen Entscheidungsfindung oder ihrer Auswirkungen auf nationale Souveränität haben. Viele haben ihre persönlichen Erfahrungen mit der EU gemacht, viele vermissen den Schilling und man kann nicht bestreiten, dass mit dem Eintritt die Preise explodiert sind. Kommentar zum Thema...
Kommentar
Region zählt zu den EU Profiteuren
Für unsere Region war der Beitritt Österreichs zur EU ein Segen. Zahlreiche, maßgeschneiderte Förderprogramme für ländliche Regionen ließen viele Mittel der Europäischen Union in die Region fließen. Die getätigten Investitionen hatten zur Folge, dass viele, ansonsten unterfinanzierte Bereiche - zum Beispiel im Kultur- und Sozialbereich - profitierten. Aber auch die Maßnahmen rund um geförderte Natur- und Klimaschutzprojekte werden noch auf Jahrzehnte hin ihre Spuren im Waldviertel hinterlassen....
Europawahl 2024
So viel EU steckt in unserem Bezirk Korneuburg
Im kommenden Jahr findet die EU-Wahl statt. Doch wissen Sie eigentlich, was wir da genau wählen? Ist Ihnen bewusst, wie und wo EU-Gelder im Bezirk verwendet werden und welche Projekte es in Ihrer Gemeinde vielleicht ohne Förderungen von der Europäischen Union überhaupt nicht geben würde? All das erzählen wir Ihnen in den kommenden Wochen in der Serie "Europawahl 2024". Dabei wollen wir aber auch wissen, was Sie sich von der EU wünschen. Teilen Sie uns Ihre Gedanken mit. Wir sind gespannt! Das...
Kommentar
"Die Europäische Union ist umstritten"
Seit Jahrzehnten ist sie ein beliebtes Diskussionsthema am Stammtisch: die Europäische Union (EU). Die einen sehen die EU als wichtige Einrichtung, die anderen als überflüssige Struktur. Fakt ist: Es wurden viele gute Entscheidungen innerhalb der EU getroffen, aber auch Fehltritte hat es gegeben. In den kommenden Wochen bitten die BezirksBlätter die EU vor den Vorhang. Wir geben einen Überblick darüber, wer oder was die EU eigentlich ist. Und wer weiß? Vielleicht überdenken Sie am Ende Ihre...
Kommentar
EU-Aufklärung mit zu "Kurz"-em Beginn
Meine Bekannten kennen mich als großen EU-Skeptiker und so bekam ich von einem Pressesprecher aus dem NÖ-Landhaus eine Lektüre geschenkt, "die ich mir sorgfältig durchlesen möge." "Österreich und die EU" heißt das kleine Heftchen, in dem es - nona - um Grundelemente der Europäischen Union, um den Weg zum vereinten Europa, um den europäischen Gemeinschaftsgedanken, um Wachstum, um die Stärkung des EU-Parlaments und vieles mehr geht. Ich habe beim ersten Vorwort aufgehört zu lesen: Es kam von...
Kommentar zur großen EU-Serie
Der große Traum vom geeinten Europa
REGION. Europa – quo vadis? Seit 1. Jänner 1995 ist Österreich "dabei". Groß waren die Sorgen und Ängste vor dem Beitritt. Fast 20 Jahre danach werden die EU-skeptischen und -kritischen Stimmen nicht leiser. Statt einem geeinten Europa wollen immer mehr Staaten ihr eigenes Supperl kochen, nehmen Nationalstolz und Separatismus zu. Doch Europa, das sind wir alle. Nur gemeinsam kann man gegen Big Player wie die USA oder China ernsthaft antreten. Fast 450 Millionen Menschen leben in der EU. Knapp 9...