Gemüse

Beiträge zum Thema Gemüse

Frische Lebensmittel so weit das Auge reicht: Christiane Rank mit Lebensgefährte Kevin Bell in ihrem Regionalladen in St. Pölten. | Foto: Das Dirndl/Paul Gruber
3

Niederösterreich
Darum lohnt sich der Einkauf im Regionalladen

In Niederösterreich wird Regionalität großgeschrieben. Die Regionalläden und Ab-Hof-Verkäufe bieten nicht nur hochwertige Lebensmittel, sondern auch die Möglichkeit, echte kulinarische Schätze der Heimat zu entdecken. NÖ. Ob Obst, Gemüse, Fleisch oder handwerklich hergestellte Spezialitäten – in diesen kleinen, meist familiär geführten Geschäften findet man Qualität und Herkunftssicherheit. Zudem leisten Regionalläden einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der heimischen Landwirtschaft und...

Manuela & Thomas Mathy-Winter: „der Marktladen“ ist ein Familienunternehmen aus Asten | Foto: der.Marktladen
2

Obst und Gemüse
"der Marktladen" aus Asten feiert seinen ersten Geburtstag

„der Marktladen“ liefert frisches Obst und Gemüse an Unternehmen. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr wird auch online ausgebaut.  ASTEN. „Unsere Vision ist es, lokale Landwirte zu unterstützen und gleichzeitig Unternehmen mit frischen, hochwertigen Produkten zu versorgen,“ sagt Thomas Mathy-Winter, Gründer und Geschäftsführer von der Marktladen. „Die positive Resonanz unserer Kunden bestätigt, dass dieser Ansatz richtig ist.“  Gesundes für die Arbeit In zwölf Monaten hat sich der Marktladen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Kinder schnitzen wird bei Workshop am Otto-Wagner-Areal angeboten. (Symbolfoto) | Foto: Petra Mitteregger
2

Penzing
Gemüsebeet erforschen und Kürbis schnitzen für Kinder

Am Otto-Wagner-Areal können Kinder sich beim Garteln austoben. Ein Forschungsworkshop im Bio-Gemüsegarten und Kürbis schnitzen wird am 20. und 27. Oktober angeboten. WIEN/PENZING. Die "Ackerhelden" haben angekündigt, dass ihr farbenfrohes Herbstprogramm auch in den kühleren Monaten fortgeführt wird. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das sich für nachhaltige Landwirtschaft einsetzt und in Wien Bio-Beete für Menschen anbietet, die selbst Gemüse anbauen wollen. Sie verbinden Naturerlebnisse...

Die Kürbisse waren für den Nachwuchs eine echte Herausforderung. | Foto: Perktold
Video 22

Die Markttage starteten:
Haiming von seiner besten Seite

Die Haiminger Markttage sind seit Jahrzehnten ein Fixpunkt in der Erntedankzeit. Tausende stürmten schon am ersten Wochenende die zahlreichen Stände. HAIMING. Die Haiminger Bauern dürfen auf ein gutes Jahr zurückblicken und präsentierten entsprechend hochwertige Produkte - vom Bio-Leinöl über alle Gemüsearten und natürlich dem Apfel im Zentrum des Geschehens. Bei Livemusik und bester Verpflegung hatte auch der launische Wettergott ein Einsehen und ermöglichte eine angenehme Atmosphäre für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Postelein und Barbarakraut sind die perfekten Pflanzen für den Herbst.  | Foto: Adobe Stock
2

Knackiges Grün für die Winterzeit
Postelein und Barbarakraut im Anbau

Die lebendige Speisekammer im Garten bietet auch in der kalten Jahreszeit frische, gesunde Zutaten. Im Oktober ist die perfekte Zeit, um zwei unkomplizierte Spezialitäten anzubauen: Postelein und Barbarakraut. Beide Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern bereichern den winterlichen Speiseplan mit ihrem knackigen Grün. NÖ. Postelein, auch bekannt als Winterportulak, hat ein mild-nussiges Aroma und eignet sich hervorragend für Salate oder als Ergänzung zu Aufstrichen. Barbarakraut hingegen...

Tirols Bauern zeigen Vielfältigkeit: Gemüse, Obst, Getreide, Mais, Erdäpfel, Zierpflanzen und Grünland/Futterproduktion werden angebaut. | Foto: LK Tirol
4

Herausforderungen gemeistert
Tiroler Landwirtschaft zieht Erntebilanz

Die heimische Landwirtschaft zieht trotz Unwetter und Temperaturstürzen eine zufriedenstellende Erntebilanz.  Ein Blick auf die angebauten Kulturen zeigt die Vielfalt der Tiroler Landwirtschaft und beim Thema Radieschen ist Tirol im Anbau die Nummer 1. INNSBRUCK. Seit einigen Jahren stellt der Klimawandel mit drastischen Wetterveränderungen die Bäuerinnen und Bauern vor große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit erfordern. Warum die verschiedenen landwirtschaftlichen...

Gemüse macht lustig: Die Jugendlichen hatten sichtlich Spaß an der "Kochparty". | Foto: Gesundheitsfonds/Mario Sornig
3

Lokales Projekt
"G’miasige Kochparty" für Jugendliche in Gaishorn

In Gaishorn am See gelangte eine weitere Idee aus der Bevölkerung zur Umsetzung: Kürzlich fand die erste "g'miasige Kochparty" für die Jugend des Ortes statt. GAISHORN. Die Gemeinschaft in der Gemeinde stärken war eines der Ziele des Lokalen-Agenda-21-Bürgerbeteiligungsprojekts "Smartes Gaishorn". Modernes Leben im Paltental“. Daraus ist die Idee entstanden, neue Angebote für Jugendliche zu schaffen und ihnen Spaß am Kochen mit Gemüse zu vermitteln. "Wir wollten Jugendliche dazu bewegen, selbst...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Seminarbäuerin Wilbirg Benischek weiß, mit welchen Techniken man die Vorratskammer füllen kann. | Foto: Theresa Benischek
7

Seminarbäuerin gibt Tipps
Obst und Gemüse haltbar machen - so geht´s

Der Spätsommer und Frühherbst sind Zeiten, in denen der Garten im Überfluss gedeiht und die Ernte oft mehr liefert, als man täglich verbrauchen kann. Damit man den Erntesegen auch in der kalten Jahreszeit genießen kann, gibt es viele einfache und schonende Möglichkeiten, Obst und Gemüse haltbar zu machen. Seminarbäuerin Wilbirg Benischek aus St. Florian verrät, wie das am besten gelingt. ST. FLORIAN. Ob durch Fermentieren, Einlegen, Einkochen oder Trocknen – es gibt zahlreiche Methoden, um Obst...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Gebietsbetreuung lud Hobbygärtner, und jene, die es noch werden möchte, zum Garteldankfest in der Sechshauser Straße ein. | Foto: GB*
3

Wiens Stadtnatur in bester Hand
Ein "Garteldankfest" für Hobbygärtner

Vorträge und Austausch bei Speis und Trank: das Garteldankfest der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Rudolfsheim-Fünfhaus, war erneut ein voller Erfolg. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Garteldankfest verwandelte das Stadtteilbüro der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, kurz GB*, in ein lebhaftes Zentrum für die Baumscheibengärtner Wiens. In der Sechshauser Straße 23 kamen auch zahlreiche Hobbygärtner zusammen, die Straßen in grüne Oasen verwandeln. Gemeinsam blickten sie auf ein erfolgreiches...

Martina Hackl | Foto: Irmi Stummer
7

Vier Jahreszeiten
Was lieben Sie am Herbst und wie verbringen Sie ihn?

Frühling, Sommer, Herbst und Winter! Jede Jahreszeit hat seinen ganz besonderen Reiz.  HERZOGENBURG. Was man im Herbst so alles machen kann und wie aus der grauen Jahreszeit eine positive, bunte Zeit werden kann, lesen Sie hier! "Am Herbst liebe ich besonders die warme Herbstsonne und Nachmittagsspaziergänge mit meinen Kindern zu den Kastanienbäumen im Ort",  berichtet Martina Hackl. "Das Sammeln der Kastanien für eine große Kastanien-Spielwanne ist seit Jahren ein Highlight für die ganze...

Pauline Mittermayr ist Seminarbäurin aus Pennewang. Sie verrät ihre Tipps und Tricks um Gutes vom Bauern für den Winter haltbar zu machen. | Foto: Mittermayr
4

Tipps von Seminarbäurin Pauline aus Pennewang
Obst und Gemüse für den Winter haltbar machen

Bald kommt die kalte Jahreszeit und es gilt, das Obst und Gemüse vom regionalen Bauern haltbar zu machen. MeinBezirk Wels, Wels-Land ist bei Seminarbäurin Pauline Mittermayr fündig geworden. Die 29-Jährige aus Pennewang gab ihre Tipps und Rezepte gerne weiter. PENNEWANG. Pauline ist zweifache Familienmutter und gibt ihr Wissen als Seminarbäuerin gerne weiter: "Es gibt viele Arten, Obst haltbar zu machen", erklärt die 29-Jährige. Sie empfiehlt das Weiterverarbeiten zu Sirup, Marmeladen, Schnaps...

Gemüseanbau ist ein Thema im Vortrag. | Foto: Theresa Santrucek
1 3

Neunkirchen
"Saatgut selbst ernten – Saatgut selbst erhalten"

Im Rahmen des heurigen Veranstaltungsreigens der "Saatgutbibliothek" gibt Günther Kodym, Fachlehrer und Versuchsleiter für Pflanzenbau der LFS Warth, Einblicke in die Saatgut-Welt. NEUNKIRCHEN. Bei freiem Eintritt informiert Günther Kodym über die Welt des Gemüseanbaus und vor allem der Ernte eigenen Saatguts mit vielen praktischen Tipps. Es wird auch neues Saatgut der LSF Warth in der Saatgutbibliothek der Stadtbücherei zur freien Entnahme und zum eigenen Anbau geben. 26. September, 18:30 Uhr...

Maria Rössler, Doris Amersberger, Barbara Pflüglmayer, Bernhard Wahldhör und Alois
Giglleitner. | Foto: Die Grünen Bezirk Grieskirchen

„Symbolisch für die Sorge um unsere Heimat“
Die Grünen verteilen Obst und Gemüse im Bezirk

Die Grünen verteilen Obst und Gemüse im Bezirk Grieskirchen. „Das verschenkte Obst und Gemüse steht symbolisch für die Sorge um unsere schöne Heimat“, sagt Alois Giglleitner, Sprecher der Grünen im Bezirk. BEZIRK GRIESKIRCHEN. In den Gemeinden mit grünen Gruppen im Bezirk Grieskirchen verteilen die Grünen Bio-Obst undBio-Gemüse. „Das verschenkte Obst und Gemüse steht symbolisch für die Sorge um unsere schöne Heimat, für Schutz von Umwelt und Natur und soll bewusst machen, was bei uns...

Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Wirtschaftskammer, der Tiroler Landwirtschaftskammer und der Tiroler Gemüsebauern trafen sich in Kematen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
8

Gesund
Alles was wächst und gedeiht beim Gemüsefest in Kematen

Vergangene Woche trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Gemüsebauern, derTiroler Wirtschaftskammer und der Tiroler Landwirtschaftskammer zum Gemüsefest in Kematen.  KEMATEN. Knackig, frisch und gesund, so wächst und gedeiht das Tiroler Gemüse. Ganz zur Freude der vielen Abnehmerinnen und Abnehmer, sowie der Produzierenden. Damit das weiterhin so bleibt treffen sich jährlich Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Sparten, die mit dem Gemüseanbau und dessen Verkauf zu tun haben, zu...

Mit Kürbis kann man so einiges zubereiten. Unser Tipp: Kürbis-Gulasch. | Foto: pixabay
4

Kulinarik
Herbstmenü mit Tiroler Gemüse

Der Herbst bringt eine Fülle köstlichen Gemüses hervor, das nicht nur farbenfroh ist, sondern auch voller Geschmack und Nährstoffe steckt. In diesem Beitrag erkunden wir die Welt des Herbstgemüses und präsentieren dazu passende, inspirierende Rezepte. TIROL. Herbstgemüse wird in Tirol zahlreich angebaut. Allein vom Speisekürbis werden jährlich 1680 Tonnen auf 60 Hektar Fläche angebaut. Beim Sellerie sind es 1008 Tonnen auf 28 Hektar. Damit ihr die herbstliche Ernte in voller Pracht genießen...

Anzeige
Gartenexpertin Sabine Kahrer führte WKNÖ Bezirksstellenleiter Andreas Marquardt durch ihr Gartenparadies. | Foto: BstBN
2

Obst, Gemüse und Kräuter
Gartengoodies aus Furth im Triestingtal

Gartenexpertin Sabine Kahrer führte WKNÖ Bezirksstellenleiter Andreas Marquardt durch ihr Gartenparadies FURTH. Agrar- und Umweltpädagogin Sabine Kahrer aus Furth an der Triesting bietet persönliche Beratung zu ökologischem Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau und arbeitet dabei am liebsten vor Ort in den Gärten ihrer Kunden. Nährstoffe für die Pflanzen Darüber hinaus vertreibt die Unternehmerin Mikroorganismen der oberösterreichischen Firma Multikraft und führt dazu aus: „Diese stärken nicht nur...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die FPÖ verteilte Gemüse am Tullner Hauptplatz. | Foto: FPÖ Tulln

Kartoffel, Karotte, Zwiebel
Verteilaktion der FPÖ am Tullner Hauptplatz

Eine Tonne Erdäpfel verteilt! - Aktionstag der Freiheitlichen am Tullner Hauptplatz TULLN. Am Wochenende veranstaltete die FPÖ am Tullner Hauptplatz einen Aktionstag, bei dem 1.000 Kilo Erdäpfel, 160 Kilo Karotten und 350 Kilo Zwiebeln verteilt wurden. In Anwesenheit von Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordneter Andreas Bors, Bundesrat Andreas Spanring sowie dem Obmann der Freiheitlichen Bauern und Nationalrat Peter Schmiedlechner stieß die Aktion auf großes Interesse in der Bevölkerung....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Andrea Schauerhuber bekommt das 1.000. Kisterl von Gärtnermeister Leopold Spitzbart überreicht.
 | Foto: Gärtnerei Spitzbart

Gemüse und Obst
Das 1.000. Kisterl gab es zum Jubiläum kostenlos

KLOSTERNEUBURG. Seit einem Jahr gibt es den Kisterl-Lieferservice der Gärtnerei Spitzbart. Jeden Freitag kann man sich im Gemeindegebiet von Klosterneuburg mit frischem Gemüse und Obst beliefern lassen. Viele Kunden schätzen diese bequeme Art, gesunde Lebensmittel direkt ins Haus oder die Wohnung zu bekommen. Am Freitag, den 30. August gab es Grund zum Feiern: Das 1.000. Spitzbart-Kisterl fand seinen Weg zu einer zufriedenen Kundin. Die Klosterneuburgerin Andrea Schauerhuber bestellte das 1000....

4

Ernte sei Dank
"Kostbar-Tag"

Trotz aller Wetterkapriolen zwischen Flut und Dürre ist am Bauernhof Tobler der Großteil der Ernte eingefahren. Vor und in dem schmucken Hofladen türmen sich Feldfrüchte aller Art: Bunte Kürbisse in jeder Größe, Erdäpfel von Lila bis „Wuzi“. Dazu Eier, Honig, Selbstgemachtes in Flaschen und Gläsern und die Rezepte, die die leidenschaftliche Landwirtin gerne dazu ins Sackerl steckt. Nicht zu vergessen, der eigene Graumohn, der in ausgewählten süßen Kostproben und in einer Würzmischung am Freitag...

Bei Billa gab es vorerst keine Gurken-Knappheit aufgrund des Internettrends. | Foto: RMA Archiv/SKN
Aktion 2

Trend
Eine Gurke pro Tag? - Ist der Tiktok Trend in Tirol angekommen?

Ein Trend schwirrt aktuell im Netz herum. Auslöser war der "Cucumber guy", also der "Gurken-Typ". Kurz gesagt: Ein junger Mann, der fast jeden Tag ein neues Videorezept mit der Hauptzutat Salatgurke auf Social Media stellt. Am Ende konnte man in Island keine Gurken mehr bekommen, da der Trend so durch die Decke ging. Und in Tirol? Bekommen wir hier noch Gurken? TIROL. Logan Moffitt, ein Influencer aus Kanada, lädt seit Juli fast täglich ein Gurkenrezept hoch. Ein Rezept war in Island besonders...

Wer jetzt winterharte Blumen wie Sonnenhut pflanzt, verschafft ihnen damit einen Vorsprung und sorgt für Blütenpracht im nächsten Jahr.  | Foto: Ulrike Plank
3

Tipps vom Gärtner aus St. Florian
Was jetzt im Garten zu tun ist

Was im Spätsommer im Garten zu tun ist: Christoph Pachinger von der Gärtnerei Sandner aus St. Florian gibt einen Überblick.  ST. FLORIAN. Die vergangenen Monate waren geprägt von großer Hitze und wenig Niederschlag - das hat auch im Garten Spuren hinterlassen. Wo nicht regelmäßig bewässert wurde, haben die Grünflächen unter dem Wetter gelitten. Ab September kann man den Rasen düngen, weiß Gärtner Christoph Pachinger von der Gärtnerei Sandner aus St. Florian. Aber, Achtung: "Ist der Rasen von...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Bennogarten bietet viel Fläche für gemeinsamen Austausch. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
Aktion 7

Josefstädter Garten
Gemüse-Schwund sorgt für Ärger im "Bennogarten"

Im Gemeinschaftsgarten am Bennoplatz kommen immer wieder Gemüse und Obst weg. Die Fremdernte ist für die Gärtnerinnen und Gärtner ein Ärgernis. WIEN/JOSEFSTADT. Eine Wassermelone, eine Handvoll Paradeiser, ein Büschel Petersil oder der gesamte Mangold: Die Gärtnerinnen und Gärtner im Gemeinschaftsgarten am Bennoplatz mussten feststellen, dass ohne ihr Wissen immer wieder an ihren Beeten geerntet wurde. Das Fremdernten ist ein bekanntes Ärgernis, das jedoch seit diesem Jahr deutlich zugenommen...

Natur im Garten Tipp
Vitamine als Lückenfüller im Hochbeet

Spätsommer Aussaat – Chinakohl für den Winter Entstehen im Sommer durch die Ernte Lücken im Gemüse- oder Hochbeet, können diese bereits für den Anbau von Herbst- bzw. Wintergemüse, wie z.B. Chinakohl, genutzt werden. Achten Sie beim Anbau unbedingt auf die Einhaltung der Fruchtfolge. Aufgrund der längeren Kulturdauer von 10 bis 12 Wochen sollte Chinakohl bereits jetzt zwischen Mitte Juli und Anfang August ausgesät werden. Nicht nur frisch vom Beet ist Chinakohl ein Genuss, er kann durch...

3

Kommentar Bruck/Leitha
Die Wassermelone als beliebtes "Gemüse"

Ja, richtig gelesen - die Melone ist kein Sommerobst, sondern zählt zu den Kürbisgewächsen und ist botanisch gesehen ein Gemüse. Gewusst? Erdbeeren zählen zu den Rosengewächsen und Cashews sind gar keine Nüsse, sondern Kerne. Wie die Wassermelone wächst, konnte ich mir am Feld bei Lukas Windholz ansehen. Österreich oder gar Bruck hatte ich bei Melonen nicht als Anbaugebiet im Kopf. Umso spannender war es, die Landwirtschaft zur Hauptsaison im August zu besuchen. Werft doch beim nächsten Einkauf...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Vortrag verrät, welche Möglichkeiten es gibt, Kinder zu gesunden Lebensmitteln zu motivieren. | Foto: Symbolbild Adobe Stock/Tomsickova
  • 12. Mai 2025 um 20:00

Online-Vortrag: "Grünes Essen mag ich nicht"

Im Rahmen der Elternbildungsreihe "fit for family" findet am Montag, 12. Mai 2025 um 20:00 Uhr ein Onlinevortrag zum Thema "Grünes Essen mag ich nicht" statt. Eine gesunde Ernährung ist nicht immer einfach. Alles richtig machen zu wollen ist fast schon eine richtige Wissenschaft. Noch dazu kommt, dass Kleinkinder bei der gesunden Ernährung nicht immer mitspielen wollen. „Nein, das mag ich nicht!“ ist vielen Müttern bekannt. Referentin Martina Sagmeister erklärt, welche Möglichkeiten es gibt,...

Anzeige
Foto: Unsplash/PeterWendt
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Rathausarkaden
  • Gaming

Bäuerlicher Schmankerlmarkt

Bäuerlicher Schmankerlmarkt Der Markt findet immer 14tägig Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr statt! Angeboten werden: Milch- und Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, Biokalb, Biolamm und Kitzfleisch, Geselchtes und Wurstwaren, Ybbstalforelle/Saibling, Aufstriche, Bioeier, Obst und Gemüse je nach Saison, Honig, Brot und Gebäck, Mehlspeisen, Brioches, Eingelegtes süß & sauer, Uhudlerwein und Frizzante, Liköre und Schnäpse, Bio-Weine vom Weingut Lenhart AUF VORBESTELLUNG am "Hirmhof" in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.