Gemüse

Beiträge zum Thema Gemüse

Mit Kürbis kann man so einiges zubereiten. Unser Tipp: Kürbis-Gulasch. | Foto: pixabay
4

Kulinarik
Herbstmenü mit Tiroler Gemüse

Der Herbst bringt eine Fülle köstlichen Gemüses hervor, das nicht nur farbenfroh ist, sondern auch voller Geschmack und Nährstoffe steckt. In diesem Beitrag erkunden wir die Welt des Herbstgemüses und präsentieren dazu passende, inspirierende Rezepte. TIROL. Herbstgemüse wird in Tirol zahlreich angebaut. Allein vom Speisekürbis werden jährlich 1680 Tonnen auf 60 Hektar Fläche angebaut. Beim Sellerie sind es 1008 Tonnen auf 28 Hektar. Damit ihr die herbstliche Ernte in voller Pracht genießen...

Anzeige
Gartenexpertin Sabine Kahrer führte WKNÖ Bezirksstellenleiter Andreas Marquardt durch ihr Gartenparadies. | Foto: BstBN
2

Obst, Gemüse und Kräuter
Gartengoodies aus Furth im Triestingtal

Gartenexpertin Sabine Kahrer führte WKNÖ Bezirksstellenleiter Andreas Marquardt durch ihr Gartenparadies FURTH. Agrar- und Umweltpädagogin Sabine Kahrer aus Furth an der Triesting bietet persönliche Beratung zu ökologischem Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau und arbeitet dabei am liebsten vor Ort in den Gärten ihrer Kunden. Nährstoffe für die Pflanzen Darüber hinaus vertreibt die Unternehmerin Mikroorganismen der oberösterreichischen Firma Multikraft und führt dazu aus: „Diese stärken nicht nur...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kartoffel, Karotte, Zwiebel
Verteilaktion der FPÖ am Tullner Hauptplatz

Eine Tonne Erdäpfel verteilt! - Aktionstag der Freiheitlichen am Tullner Hauptplatz TULLN. Am Wochenende veranstaltete die FPÖ am Tullner Hauptplatz einen Aktionstag, bei dem 1.000 Kilo Erdäpfel, 160 Kilo Karotten und 350 Kilo Zwiebeln verteilt wurden. In Anwesenheit von Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordneter Andreas Bors, Bundesrat Andreas Spanring sowie dem Obmann der Freiheitlichen Bauern und Nationalrat Peter Schmiedlechner stieß die Aktion auf großes Interesse in der Bevölkerung....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Gemüse und Obst
Das 1.000. Kisterl gab es zum Jubiläum kostenlos

KLOSTERNEUBURG. Seit einem Jahr gibt es den Kisterl-Lieferservice der Gärtnerei Spitzbart. Jeden Freitag kann man sich im Gemeindegebiet von Klosterneuburg mit frischem Gemüse und Obst beliefern lassen. Viele Kunden schätzen diese bequeme Art, gesunde Lebensmittel direkt ins Haus oder die Wohnung zu bekommen. Am Freitag, den 30. August gab es Grund zum Feiern: Das 1.000. Spitzbart-Kisterl fand seinen Weg zu einer zufriedenen Kundin. Die Klosterneuburgerin Andrea Schauerhuber bestellte das 1000....

4

Ernte sei Dank
"Kostbar-Tag"

Trotz aller Wetterkapriolen zwischen Flut und Dürre ist am Bauernhof Tobler der Großteil der Ernte eingefahren. Vor und in dem schmucken Hofladen türmen sich Feldfrüchte aller Art: Bunte Kürbisse in jeder Größe, Erdäpfel von Lila bis „Wuzi“. Dazu Eier, Honig, Selbstgemachtes in Flaschen und Gläsern und die Rezepte, die die leidenschaftliche Landwirtin gerne dazu ins Sackerl steckt. Nicht zu vergessen, der eigene Graumohn, der in ausgewählten süßen Kostproben und in einer Würzmischung am Freitag...

Bei Billa gab es vorerst keine Gurken-Knappheit aufgrund des Internettrends. | Foto: RMA Archiv/SKN
Aktion 2

Trend
Eine Gurke pro Tag? - Ist der Tiktok Trend in Tirol angekommen?

Ein Trend schwirrt aktuell im Netz herum. Auslöser war der "Cucumber guy", also der "Gurken-Typ". Kurz gesagt: Ein junger Mann, der fast jeden Tag ein neues Videorezept mit der Hauptzutat Salatgurke auf Social Media stellt. Am Ende konnte man in Island keine Gurken mehr bekommen, da der Trend so durch die Decke ging. Und in Tirol? Bekommen wir hier noch Gurken? TIROL. Logan Moffitt, ein Influencer aus Kanada, lädt seit Juli fast täglich ein Gurkenrezept hoch. Ein Rezept war in Island besonders...

Wer jetzt winterharte Blumen wie Sonnenhut pflanzt, verschafft ihnen damit einen Vorsprung und sorgt für Blütenpracht im nächsten Jahr.  | Foto: Ulrike Plank
3

Tipps vom Gärtner aus St. Florian
Was jetzt im Garten zu tun ist

Was im Spätsommer im Garten zu tun ist: Christoph Pachinger von der Gärtnerei Sandner aus St. Florian gibt einen Überblick.  ST. FLORIAN. Die vergangenen Monate waren geprägt von großer Hitze und wenig Niederschlag - das hat auch im Garten Spuren hinterlassen. Wo nicht regelmäßig bewässert wurde, haben die Grünflächen unter dem Wetter gelitten. Ab September kann man den Rasen düngen, weiß Gärtner Christoph Pachinger von der Gärtnerei Sandner aus St. Florian. Aber, Achtung: "Ist der Rasen von...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Bennogarten bietet viel Fläche für gemeinsamen Austausch. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
Aktion 7

Josefstädter Garten
Gemüse-Schwund sorgt für Ärger im "Bennogarten"

Im Gemeinschaftsgarten am Bennoplatz kommen immer wieder Gemüse und Obst weg. Die Fremdernte ist für die Gärtnerinnen und Gärtner ein Ärgernis. WIEN/JOSEFSTADT. Eine Wassermelone, eine Handvoll Paradeiser, ein Büschel Petersil oder der gesamte Mangold: Die Gärtnerinnen und Gärtner im Gemeinschaftsgarten am Bennoplatz mussten feststellen, dass ohne ihr Wissen immer wieder an ihren Beeten geerntet wurde. Das Fremdernten ist ein bekanntes Ärgernis, das jedoch seit diesem Jahr deutlich zugenommen...

Natur im Garten Tipp
Vitamine als Lückenfüller im Hochbeet

Spätsommer Aussaat – Chinakohl für den Winter Entstehen im Sommer durch die Ernte Lücken im Gemüse- oder Hochbeet, können diese bereits für den Anbau von Herbst- bzw. Wintergemüse, wie z.B. Chinakohl, genutzt werden. Achten Sie beim Anbau unbedingt auf die Einhaltung der Fruchtfolge. Aufgrund der längeren Kulturdauer von 10 bis 12 Wochen sollte Chinakohl bereits jetzt zwischen Mitte Juli und Anfang August ausgesät werden. Nicht nur frisch vom Beet ist Chinakohl ein Genuss, er kann durch...

3

Kommentar Bruck/Leitha
Die Wassermelone als beliebtes "Gemüse"

Ja, richtig gelesen - die Melone ist kein Sommerobst, sondern zählt zu den Kürbisgewächsen und ist botanisch gesehen ein Gemüse. Gewusst? Erdbeeren zählen zu den Rosengewächsen und Cashews sind gar keine Nüsse, sondern Kerne. Wie die Wassermelone wächst, konnte ich mir am Feld bei Lukas Windholz ansehen. Österreich oder gar Bruck hatte ich bei Melonen nicht als Anbaugebiet im Kopf. Umso spannender war es, die Landwirtschaft zur Hauptsaison im August zu besuchen. Werft doch beim nächsten Einkauf...

Von Grün über das klassische Rot bis hin zu Violett und Orange: An die 100 verschiedene Paradeisersorten gibt es.  | Foto: Danner
8

Tag der Paradeiser
Powerfrucht spielt farblich und geschmacklich alle Stückerln

Nicht von ungefähr liegt der "Tag der Paradeiser" mitten in der Haupterntezeit des beliebtesten Gemüses von Herr und Frau Österreicher. Der 8. August steht ganz im Zeichen der gesunden und geschmackvollen Frucht. Die steirischen Gemüsebäuerinnen und -bauern werden heuer an die 5.000 Tonnen ernten. Was die Powerfrucht alles drauf hat, gibt es hier im Überblick. STEIERMARK. Christa Wonisch zählt mit ihrem Betrieb in Hof bei Straden zu den "jungen Wilden", gemeint sind die jungen wilden...

Martin Lacina ist ein bekannter Riesengemüsezüchter.  | Foto: Martin Lacina
3

1,5 Kilo schwere Paradeiser
Gemüsegiganten des Penzingers Martin Lacina

Martin Lacina ist Penzings Meister der Gemüsezucht. In seinem Garten wachsen nicht nur ausgezeichnete Riesenkürbisse, sondern auch gigantische Paradeiser. WIEN/PENZING. Im Herzen von Penzing gedeiht nicht nur die Liebe zur Natur, hier wachsen auch wahre Giganten der Gemüsewelt. Martin Lacina, ein leidenschaftlicher Hobbygärtner, hat sich der Zucht von Riesengemüse verschrieben und beeindruckt jedes Jahr aufs Neue mit seinen gigantischen Paradeisern. Doch sein Erfolg kommt nicht von ungefähr –...

Lukas Haider, GF Perlinger Gemüse GmbH, Côte d’Ivoire-Botschafter Cisse Yacouba, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Patrick Haider, GF Perlinger Gemüse GmbH | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Perlinger Gemüse
Vorzeigebetrieb in Wallern bekam hohen Besuch

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Côte d’Ivoire-Botschafter Cisse Yacouba besuchten kürzlich einen der burgenländischen Vorzeigebetriebe in Wallern. WALLERN. Im Seewinkel befindet sich einer der derzeit größten Gemüsehandelsbetriebe Österreichs, der Regionalität und Nachhaltigkeit einen großen Stellenwert zuschreibt. Dies zieht internationales Interesse an und ermöglicht Besuche, wie den von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Côte d’Ivoire-Botschafter Cisse Yacouba. Vorzeigebetrieb...

Bei dem Projekt "Held:innen am Werk" kümmern sich junge Menschen verschiedener Organisationen um Ackerflächen in Großjedlersdorf.  | Foto: Attila Izmir
2

Obst und Gemüse
"Held:innen" kümmern sich um Acker in Großjedlersdorf

Bei dem Projekt "Held:innen am Werk" kümmern sich junge Menschen verschiedener Organisationen um Ackerflächen in Großjedlersdorf. Jetzt im Sommer wurde bereits so einiges geerntet. WIEN/FLORIDSDORF. Seit dem Frühjahr wird unter dem Projektnamen "Held:innen am Werk" auf Ackerflächen in Großjedlersdorf hochwertiges Bio-Gemüse angebaut. Im Sommer ist Ernten angesagt. Die fleißigen Arbeiter sind freiwillige Teilnehmende der Tagesstruktur Jedlesee, Lehrlinge aus dem Lehrbetrieb Moderne...

Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

Pascal Komurka, Benji Hösel | Foto: Irmi Stummer
6

Grillsaison in Herzogenburg
Welche Speisen findet man auf Ihrem Grill?

Urlaubszeit, die Sonne scheint, die Abende sind lau und warm. Der perfekte Zeitpunkt um den Griller anzuschmeißen! HERZOGENBURG. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder gar Obst! Was bei den Herzogenburger Bürgern auf dem Griller landet und so manches Geheimrezept erfahren Sie hier! Im Autohaus Knabb in Ossarn steht der Griller den ganzen Sommer im Garten und ist jederzeit einsatzbereit: "Bei uns darf alles auf den Griller was schmeckt. Das Fleisch marinieren wir immer selber, Gemüse kommt aus dem...

Bürgermeister Bernhard Karnthaler (Bildmitte) freut sich schon auf das Gründungsfest des Musikvereins am 15. August ab 14.30 Uhr. Start ist am Hauptplatz mit anschließendem Marsch zum Festzelt in Haderswörth. Mit dabei: Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: Gemeinde Lanzenkirchen
50

Jeden letzten Samstag im Monat
"Der kleine Genussmarkt" in Lanzenkirchen

Vergangenen Samstag hieß es wieder: Ab zum Kleinen Genussmarkt nach Lanzenkirchen! LANZENKIRCHEN. Trotz großer Hitze freuten sich die Besucher über das umfangreiche Angebot – von der Frischblume und dem Türkranz bis zum Bergkäse, italienischen Köstlichkeiten, Töpferartikel, Wein, Kaffee und Frisches Obst sowie Fleischprodukte vom Karnthalerhof. Bürgermeister Bernhard Karnthaler: „Wir Standler stehen hier von 9 bis 13 Uhr bei fast tropischen Temperaturen. Besonders schön zu sehen ist, dass es...

Garten Tulln
Gemüsegarten „quer gedacht“: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Fokus

Der Gemüsegarten in der „Natur im Garten“-Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN ist nicht nur ein Paradies für Gartenliebhaberinnen und -liebhaber, sondern auch ein Ort der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung. Den Ernteertrag spendet DIE GARTEN TULLN dem SooGut-Sozialmarkt in Tulln. TULLN. Der Gemüsegarten zeigt innovative Ansätze im Gemüseanbau, darunter Permakultur, Frühbeete, Hochbeete und Kompostplätze. Eine Vielzahl von Gemüsesorten, Kräutern und essbaren Blüten wird hier angebaut, die...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Eine wahre Blütenpracht der Garten von Rosi Holzapfel in Stöbichen bei Wernstein am Inn. | Foto: Gruber
5

Wernsteiner Blumenfee
"Mein Garten ist zu jeder Jahreszeit ein aufblühender Rückzugsort"

Rosi Holzapfel aus Stöbichen nennt ein kleines Gartenparadies ihr Eigen. Für die 75-Jährige der ideale Rückzugsort. WERNSTEIN. Nach dem langen Winter brachte sie im Frühjahr ihren Garten wieder so richtig in „Schuss“. Narzissen, Tulpen und Krokusse sind längst verblüht, nun halten die Sommerblumen mit ihren tief beeindruckenden Farbvariationen Einzug. Ein Hingucker ist die Vielfalt – von Dahlien über Geranien und Lilien bis hin zu Gladiolen, Sonnenblumen, Sommerflieder sowie weiße und rote...

Elisabeth Rehrl aka Lisi Grün pflanzt auf ihrem Hof in Sattledt viele verschiedene Blumenarten an. | Foto: Reini Wenzl
1 10

Regionalitätspreis 2024
Lisi macht die Welt wieder Grün

Blühendes Paradies: Bei Lisi Grün in Sattledt gibt es Schnittblumen und Jungpflanzen aus biologischem Anbau. Deswegen ist der Landwirtschaftsbetrieb für den Regionalitätspreis 2024 nominiert. SATTLEDT. Am Rande von Sattledt befindet sich der Hof, in dem Elisabeth Rehrl aka „Lisi Grün“ werkt – ein kleiner biologisch wirtschaftender Betrieb mit der Vision, das Leben ein Stück nachhaltiger zu gestalten. Und der Anblick ist wirklich idyllisch: Rundum den Vierkanter erstrecken sich Streuobstwiesen,...

Welches Gemüse und Obst esse ich in welchem Monat, um mich nachhaltig zu ernähren? | Foto: pixabay
2

Natur in Tirol
Regionale Leckereien – Der Tiroler Saisonkalender

Welches Gemüse und Obst können wir in den jeweiligen Monaten essen? Was wird regional und nachhaltig in Tirol angebaut? Beim Saisonkalender erfahrt ihr es! TIROL. Durch den Kauf von saisonalem Gemüse und Obst unterstützt man vor allem die nachhaltige Landwirtschaft. Nachhaltig, da saisonale Produkte oft weniger weit transportiert werden müssen. So gibt es weniger CO2-Ausstoß und der ökologische Fußabdruck wird minimiert.  Was sind weitere Vorteile von saisonalem Gemüse?Saisonales Gemüse und...

Gesunde Gemeinde Roßleithen
Kräuter- und Gemüsehochbeet bei der Volksschule aktiviert

Unter dem Motto ,,frischer geht’s nimma“ wurden die beiden Beete bei der Volksschule Roßleithen für die gesunde Schulküche saniert und frisch bepflanzt. ROSSLEITHEN. Für die Schulköchin Susi Humer und Arbeitskreisleiter Bürgermeister Kurt Pawluk ist es ein Zeichen der Nachhaltigkeit, wenn Kräuter und Gemüse selbst gezogen und gleich vor Ort verkocht werden. Der frische und gute Geschmack kommt den Kindern der Krabbelstube, Kindergarten und der Volksschule zugute.

Ackerhelden 1: Die Ackerhelden im Stadtteil St. Martin sind bereit für die Saison. | Foto: stadtvillach/bereslavskaya
4

Ackerhelden in Villach
Viele grüne Daumen in St. Magdalen

Das Projekt „Villacher Gemüsegarten“ ist im Mai erfolgreich gestartet. MeinBezirk.at war zur Eröffnung vor Ort und hat mit den glücklichen Ackerhelden gesprochen. VILLACH. Das eigene Gemüse anpflanzen, sich sorgfältig darum kümmern und nach einiger Zeit die ersten Erfolge sehen. Das ist für viele ein Ziel und mit dem neuen Projekt in Villach, St. Magdalen wurde der Traum einiger Hobbygärtner erfüllt. „Ich bin in der Zeitung auf das Projekt aufmerksam geworden und habe mich sofort beworben“,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 18. Juli 2025 um 17:00
  • Kötschach-Mauthen
  • Kötschach-Mauthen

Bauernmarkt verführt mit Genuss und Geselligkeit

Am 18. Juli wird der Kirchplatz in Kötschach-Mauthen zum Schauplatz regionaler Vielfalt. Der Bauernmarkt lädt zum Verkosten, Einkaufen und Verweilen ein, mit Produkten aus der Umgebung und echtem Dorfgefühl. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Wenn am Freitag, dem 18. Juli, ab 17 Uhr die Marktstände aufgebaut werden, beginnt ein besonderer Abend mitten im Ort. Der Verein „So viel mehr Kötschach-Mauthen“ lädt zum Bauernmarkt auf den Kirchplatz. Im Fokus stehen regionale Produkte, kulinarische Schmankerl und der...

  • 19. Juli 2025 um 08:30
  • Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauern- und Genussmarkt

Jeden 3. Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet im Bauhof Taufkirchen an der Trattnach ein Bauern- und Genussmarkt statt.  TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Angeboten werden Fleisch und Wurstwaren vom Schwein, küchenfertige Hendl und zerlegte Hendlfleischteile, Fisch roh und geräuchert, Ziegenmilchprodukte, Eier und Nudeln, Brot und Gebäck, div. Mehlspeisen (Kuchen und Germgebäck), Edelbrände und Liköre, Kompott, Marmeladen, Sauergemüse, Honig und weitere Honigprodukte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.