Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bezirkspolizei-Chefin Sonja Fiegl und Chefinspektor Josef Gurschl. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Kriminalstatistik Bezirk Tulln
Doppelt so viele Betretungsverbote

Kriminalstatistik im Bezirk Tulln: "Zufrieden darf man nie sein". BEZIRK TULLN. Die Kriminalität ist in vielen Bereichen stark zurückgegangen – das belegt die jüngste Statisik, die vonseiten des Bezirkspolizeikommandos unter Sonja Fiegl und Chef-inspektor Josef Gurschl sowie Bezirkshauptmann Andreas Riemer präsentiert wurde. Gesamt wurden 3.925 Anzeigen verzeichnet, gestiegen sind etwa die Internetkriminalität und die Betretungsverbote. "Hier verzeichnen wir einen deutlichen Anstieg", so...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Andrea Scheuringer, Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin, spricht mit der BezirksRundschau über gewaltvolle Kommunikation während der Corona-Pandemie. | Foto: privat

Interview
Andrea Scheuringer: „Aggression ist oft ein Ausdruck von Angst“

Wer derzeit im öffentlichen Raum unterwegs ist, erlebt teilweise Streitgespräche über den erforderlichen Mund-Nasenschutz oder das Einhalten eines Mindestabstandes. Ob aggressive Kommunikation aufgrund der Corona-Pandemie zunimmt und was dagegen unternommen werden kann, hat die BezirksRundschau bei Andrea Scheuringer nachgefragt. Sie ist Psychotherapeutin, Trainerin in gewaltfreier Kommunikation und Supervisorin. BezirksRundschau: Nimmt aggressive Kommunikation im öffentlichen Raum derzeit zu?...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Produzentin und Regisseurin Mag. Jolanta Warpechowski vor Schloss als Location | Foto: © Wojciech Galczynski
2 1

Jolanta Warpechowski verschiebt Dreharbeiten zum 43. Film "DESIRE" wegen Coronavirus auf April 2021. Arbeitet im Home-Office.

Von der Corona Krise arg betroffen ist auch die in Wieden beheimatete Filmproduzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin Jolanta Warpechowski. Sie kann ihren 43. Film mit dem Titel DESIRE, eine Bearbeitung des Theaterstücks "Kasimir und Karoline" von Ödön von Horvath mit einem ihr eigenen Fluidum, erst 2021 drehen. Die Locations sind wieder zu einem Drittel in Polen, wobei sie zum vierten Mal mit der bekannten polnischen Schauspielerin Beata Sliwinska zusammenarbeiten wird, die die Rolle der...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Markl
Am 27. Mai, um 10 Uhr startet am Landesgericht Linz der Prozess gegen die sieben Mitglieder der „Semmelweiss-Bande“. | Foto: GaToR-GFX/Fotolia (Symbolfoto)

Aufklärung verschiedener Delikte
Verhandlung der „Semmelweiss-Bande“ startet

Ein 15-jähriger sowie zwei 16-jährige und vier 17-jährige Mitglieder der „Semmelweiss-Bande“ müssen sich am 27. Mai, am Landesgericht Linz wegen wiederholt schwerer Raube, schwerer Erpressungen und anderer Delikte verantworten. ENNS. Im Sommer 2018 soll der damals 14-jährige M. C. die sogenannte „Semmelweiss-Bande“ (SWB) gegründet haben. Gemeinsam mit den sechs Mitangeklagten und weiteren Mittätern sollen sie von Sommer 2018 bis Dezember 2019 in Linz, Asten und anderen Orten andere...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Das Team des Frauennetzwerkes kümmert sich um Ihre Anliegen. | Foto: Foto: Kirschner

Anlaufstelle für Mädchen und Frauen
Frauennetzwerk Rohrbach berät auch in Krisenzeiten

Das Frauennetzwerk Rohrbach erhält vom Frauenreferat des Landes OÖ für den laufenden Aufwand 49.400 Euro. Es ist seit über 30 Jahren eine wichtige und kompetente Anlaufstelle im Bezirk Rohrbach für Frauen und Mädchen in problematischen und schwierigen Lebenslagen, die professionelle Unterstützung suchen. ROHRBACH-BERG. „Gerade in Krisenzeiten ist es ganz wichtig, für Frauen und Mädchen da zu sein, durch kompetente Beratung die nötige Hilfestellung zu bieten und die Frauenvereine finanziell für...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
In Höflein klickten die Handschellen. | Foto: niu niu/Unsplash (Symbolbild)

Höflein
Beziehungsstreit endete mit Festnahme

In Höflein wurde ein schwer alkoholisierter Mann wegen Körperverletzung, gefährlicher Drohung und Widerstand gegen die Staatsgewalt festgenommen.  Streit im Wohnhaus HÖFLEIN. Ein 31-jähriger Mann geriet in einer Wohnung in Höflein mit seiner 29-jährigen Lebensgefährtin in einen lautstarken Streit. Es dürfte zu einem Gerangel gekommen sein, bei dem die 29-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Eine 39-jährige Nachbarin, die den Streit mitbekommen hatte, schaute in der unversperrten Wohnung nach....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In Krisenzeiten steigt die Zahl der Gewalttaten. | Foto: Tumisu/pixabay

Gewaltprävention
Merkblatt für Männer soll vor häuslicher Gewalt schützen

Ein Margaretner Pilotprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Männern bei der Gewaltprävention zu unterstützen und so Frauen vor Gewalttaten zu schützen. MARGARETEN. Gewalt in Partnerschaft und Familie ist leider keine Seltenheit. Dennoch wird meist da-rüber geschwiegen. Angst, Scham und Schuldgefühle spielen dabei eine große Rolle. Das Projekt 'StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt' in Margareten hat es sich zur Aufgabe gemacht, über häusliche Gewalt aufzuklären und bei Verdachtsfällen...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
"Bitte halten Sie durch", lautet der Appell von Abteilunsinspektorin Martina Huszar. | Foto: LPD Wien
2

Polizei Simmering
Martins Huszar über Einsätze während Corona

Die Coronakrise hat auch den Alltag von Polizeiinspektorin Martina Huszar verändert. SIMMERING. Viele Personen verbringen derzeit ihren beruflichen Alltag zu Hause im Homeoffice. Bei systemrelevanten Berufen geht das jedoch nicht. Das gilt zum Beispiel auch für Simmerings Abteilungsinspektorin Martina Huszar. Als Sicherheitskoordinatorin ist sie für "Gemeinsam.Sicher" zuständig. Neben ihr gibt es im Bezirk drei Grätzelpolizisten. Im Gespräch mit der bz spricht sie über die aktuellen...

  • Wien
  • Simmering
  • Sophie Brandl
Informationen gibt es auch per Telefon oder Internet. | Foto:  Pixabay/Alexas_Fotos
3 8

Coronavirus
Alle Corona-Hotlines und -Livestreams

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus haben den Alltag verändert. Die wichtigsten Hotlines im Überblick. WIEN. Viele Informationen kann man per Telefon einholen oder etwa Amtswege auch online erledigen. Dazu gibt es einige Livestreams. Hier eine Zusammenstellung (dieser Artikel wird laufend aktualisiert): Alles zum Coronavirus: Bei Krankheit mit Corona-Symptomen: 1450 Corona-Info-Hotline für alle Fragen (ohne Kranksein): 0800 555 621 und www.ages.at Corona-Hotline für Ältere und Hilfsbedürftige...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: Frauenberatung Perg

Corona
Frauenberatung Perg: "Erfordert Kraft, durch die Krise zu kommen"

Durch die Ausgangsbeschränkung wegen der Corona-Krise verbringen viele Familien mehr Zeit miteinander als üblich. Das kann mitunter Konflikte verschärfen. Die Frauenberatung Perg zog nach drei Wochen Bilanz. PERG. "Wir beobachten bis jetzt keine erhöhte Nachfrage nach Beratungen. Wir vermuten dahinter sehr vielseitige Gründe", heißt es von der Frauenberatung Perg. "Es ist alleine schon eine große Herausforderung und erfordert viel Durchhaltekraft, den Alltag neu zu organisieren und zu...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wichtig ist, neben den Lernzeiten die Alltagsgestaltung der Kinder zu unterstützen: Spielangebote, Lesestoff, Bastelmaterial und dergleichen sind hilfreich. | Foto: Kzenon/Fotolia
Video

Eltern-Tipp
Das Virus kinderleicht erklären

Egal ob Kleinkind oder Teenager, die aktuellen Veränderungen in unserer Gesellschaft gehen nicht unbemerkt am Nachwuchs vorbei. Eltern sind noch mehr als sonst in ihrer Rolle als sichernde Bezugspersonen gefordert. Adrian Kamper, Leiter der Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Klinikum-Standort Grieskirchen, gibt Tipps, wie Corona-Gespräche mit Kindern verlaufen können. OÖ. Mit Kindern über Corona zu sprechen ist wichtig – dies sollte aber altersentsprechend geschehen. „Geben Sie Kindern...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Frauen für Frauen

Frauenberatung Hollabrunn
Sondermodus, aber telefonisch erreichbar

Der Verein Frauen für Frauen in Hollabrunn hat alle persönlichen Beratungen eingestellt und auf Email- und telefonische Beratung umgestellt. HOLLABRUNN. "Wir stehen selbstverständlich weiterhin für die Beratung, Begleitung und Qualifizierung unserer Klientinnen zur Verfügung. Terminvereinbarungen funktionieren im Moment am besten über unsere Email Adresse frauenberatung@frauenfuerfrauen.at . Auch telefonische Anfragen werden über unsere Office Nummer 02952/2182, zwar eingeschränkt, aber...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Wenn man viel Zeit auf engen Raum verbringt, gerät man leichter in Streit.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Situation entschärfen
Wenn Streit droht, das Zimmer wechseln

Die gute Nachricht des Tages: es gibt viel, das vorbeugend und in einer akuten Streitsituation hilft. Wenn es wirklich eskaliert, zeigen wir, wo man Hilfe bekommt.  SALZBURG. Die derzeitige Corona-Situation fordert alle. Schwierig wird es da, wo viele auf engen Raum zusammenleben.  "Sorgen um die Existenz und vielleicht mehrere Kinder zu Hause – und alle müssen arbeiten, lernen, sich die Zeit vertreiben und womöglich einen einzigen PC teilen. Das alles ist oft schwer zu ertragen. Man kommt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, rät Baumgartner:  „Gerade in dieser herausfordernden Zeit sollen alle gegenüber anderen rücksichtsvoll sein und wenn möglich zusätzlichen Stress vermeiden. | Foto: Miriam Drr/Fotolia

Frauennetzwerk berät Online
Ausgangsbeschränkung könnte Gewalt steigern

Die Ausgangsbeschränkung durch das Corona-Virus stellt viele Paare und Familien auf die Probe. Durch die belastende Situation kann es vermehrt zu Gewalt kommen.  ENNS. In Zeiten wie diesen ist es schwierig, wenn es unter Paaren zu Streitereien kommt. Sich zurückzuziehen fällt schwer, wenn man das Haus nicht verlassen soll. Besonders Frauen sind laut Christine Baumgartner, Leiterin und Beraterin des Frauennetzwerk Linz-Land in Enns, durch die Quarantäne benachteiligt. „Viele Menschen sind es...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Frauen- und Mädchenberatungsstellen fürchten eine Zunahme häuslicher Gewalt. | Foto: BB/Fotolia

Gewaltschutz
Frauen- und Mädchenberatungsstellen sind auch in dieser Krise erreichbar – kostenlos, individuell und vertraulich!

Die Frauen- und Mädchenberatungsstellen spielen beim Gewaltschutz eine ganz spezielle Rolle. Durch ihren niederschwelligen Zugang können sie Gewalt früh erkennen und vor allem auch dann, wenn sie sich hinter anderen Problemen versteckt. WIENER NEUSTADT. Auch in Krisenzeiten, wie derzeit angesichts der Corona Pandemie, sind sie wichtige Anlaufstellen für Frauen und Mädchen. "Die Problematik ist immer vorhanden, denn viele Frauen schämen sich oder sind sich gar nicht bewusst, dass sie seelischer...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Foto: Dan Race/Fotolia

Nicht immer ist das Zuhause ein sicherer Ort

Für viele Familien wird die Corona-Pandemie zum Belastungstest. Die Ausgangsbeschränkungen, der Heimunterricht der Kinder, Angst vor Krankheit oder Kündigung, beengte Wohnverhältnisse und existenzielle Sorgen bedeuten derzeit eine enorme Belastung. In diesem Spannungsfeld gelingt es manchen Familien nicht mehr ihre Konflikte gewaltfrei zu lösen. STEYR, KIRCHDORF. „In diesen Situationen brauchen Familien Hilfen, die nicht bewerten sondern unterstützen“ betont Sonja Farkas, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Isolation ist für viele Familien eine Mehrfachbelastung und die Gefahr zu Gewalt verstärkt sich.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Corona-Krise
Situation von Menschen mit Behinderung

TIROL. Die häusliche Isolation und Quarantäne bringt einige Herausforderungen mit sich. Von den aktuellen Einschränkungen sind leider auch massiv Familien mit Kindern mit Behinderung betroffen. Die Mehrfachbelastung in den Familien steigt an und manchmal werden die Nerven der Eltern derart strapaziert, dass es zu Gewalt kommen kann. Integration.Tirol fordert mehr unterstützende AngeboteGerade in einer solchen Krise müssten die familienunterstützenden Angebote erweitert werden und das samt aller...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein. | Foto: Polizei

Corona - Polizei
"Deliktzahlen sind stark rückläufig"

Wir sprachen mit Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein: polizeiliche Bestandsaufnahme nach 1,5 Wochen Ausgangssperre bzw. Quarantäne (Mi, 25. 3.). BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Bevölkerung im Bezirk zeigt sich diszipliniert in der Einhaltung der restriktiven Vorgaben. Die Deliktzahlen sind stark gesunken, die sicherheitspolizeiliche Lage ist sehr ruhig. BEZIRKSBLÄTTER: Wie sieht die allgemeinde (Corona-/Quarantäne-)Situation aus? REISENZEIN: "Der Großteil der Bevölkerung hält sich an die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ausweichquartier für Frauenhaus bereits gefunden | Foto: Pixabay
3

Coronavirus Villach
Ausweichquartier für schutzbedürftige Frauen

Stadt trifft Vorkehrungen für einen eventuellen Aufnahmestopp im Villacher Frauenhaus. Derzeit sind viele Frauen und Kinder untergebracht. VILLACH. Das Villacher Frauenhaus bleibt auch in der aktuellen Corona-Krise weiter geöffnet. Derzeit sind jedoch viele  Frauen und Kinder untergebracht. Falls mehr Frauen, als dafür Platz vorgesehen ist, Hilfe benötigen, hat die Stadtregierung nun ein Ausweichquartier ausfindig gemacht. Situation ist angespannt Die Situation ist angespannt: Das Villacher...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Foto: Lina Trochez/Unsplash

Corona-Virus
Der Verein Römerland Carnuntum hat ein offenes Ohr

BEZIRK BRUCK. Die meisten Menschen bleiben in der Corona-Krise dankenswerterweise zu Hause. Doch nicht für alle ist das eigene Heim ein sicherer Ort, an dem sie sich geborgen fühlen. Durch ein erhöhtes Stresslevel kann die Gewaltbereitschaft ansteigen. Der Verein Römerland Carnuntum appelliert an die Menschen, bei häuslicher Gewalt nicht wegzusehen, sondern zu helfen - bei vernommenen Schreien beim Nachbarn anzuklopfen oder bei Freunden nachfragen. Beratungsstelle Eine persönliche Beratung...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Gstraunthaler

Gewalt gegen Frauen
Der Verein Frauen gegen VerGEWALTigung hilft den Opfern

Frauen und Mädchen, die Opfer oder Zeugen von sexualisierter Gewalt werden, wissen oft nicht, was sie tun sollen. Der Verein Frauen gegen VerGEWALTigung hilft weiter. INNSBRUCK. Dem Verein Frauen gegen VerGEWALTigung ist es ein besonderes Anliegen, dass auch junge Frauen erfahren, wo sie im Falle eines sexualisierten Übergriffs Unterstützung bekommen. Sexualisierte Gewalt tritt sehr häufig und in vielen Formen auf. Es können anzügliche Blicke, sexistische Bemerkungen bis hin zu sexueller...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Frauenhelpline: Auch in Zeiten von Corona gibt es hier Hilfe und Unterstützung unter 0800/222 555.  | Foto: Dan Race/Fotolia

Hilfe am Telefon
Frauenhelpline gegen Gewalt: Auch in Corona-Zeiten erreichbar

OÖ. Angst vor Ansteckung, Unsicherheit, wie es weitergehen wird und Ausgangsbeschränkungen: Das tägliche Leben hat sich innerhalb kürzester Zeit komplett verändert. "Viele Familie werden die nächste Zeit verstärkt zu Hause verbringen müssen. Erfahrungsgemäß sind das aber auch Zeiten, wo familiäre Gewalt steigt", weiß man bei der Frauenhelpline gegen Gewalt. Betroffene erhalten auch in Zeiten von Corona Hilfe und Unterstützung unter der Telefonnummer 0800/222 555.  Kostenlos und anonymDie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Schweinester
2

Täter gefasst
HALL: Junger Mann wurde Opfer einer Gewaltattacke

Ein junger Mann wurde Opfer einer Gewaltattacke in Hall in Tirol. Der Täter flüchtete mit der Geldtasche des Mannes, konnte jedoch wenig später geschnappt werden. HALL. Der Vorfall ereignete sich am 12. März. Ein 24-jähriger Mann ging auf dem Gehsteig des Löfflerweges spazieren, als er plötzlich von hinten von einem Mann gewaltsam zu Boden gestoßen wird. Nachdem das Opfer am Boden lag, flüchtete der Täter mit der Geldtasche in Richtung Norden. Nach der sofortigen Verständigung der Polizei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
VP-Pfurtscheller ist froh über die Verstärkung für die Frauen-Helpline.  | Foto:  ÖVP-Parlamentsklub/Simonis

Coronavirus
Schutz für Frauen auch in der Krise

TIROL. Gerade in einer Zeit, in der man zu Hause bleiben sollte, zum Schutze des Gemeinwohls, geraten wieder viele Frauen in Gefahr. Denn das Risiko für Gewalt gegen Frauen macht auch in der Coronakrise keine Pause, sonder erhöht sich sogar. Umso dankbarer ist VP-Pfurtscheller nun, für die Unterstützung der Frauen-Helpline, die Frauenministerin Raab zugesagt hat. Ressourcen für Frauen-Helpline werden aufgestocktNicht nur die Schutzmaßnahmen, wie die Verhängung von Quarantäne und die Sperrung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.