Herzinfarkt

Beiträge zum Thema Herzinfarkt

Primar Dr. Johann Mikl, PVA-Obmann Manfred Anderle und Chefarzt Dr. Martin Skoumal präsentieren ein einzigartiges Pilotprojekt. | Foto: D. Simhofer

Rehabilitationszentrum Felbring
Das Herz und auch die Seele heilen

MUTHMANNSDORF (ds). Ein überstandener Herzinfarkt oder eine Operation am Herzen bringt für Betroffene viele Ängste mit sich. Abgesehen von der Sorge, dass das lebenswichtige Organ weiterhin funktioniert, kommt die Angst dazu, dass ein derartiges Ereignis wieder auftretetn könnte. "Angststörungen und Depressionen sind bei schweren Herzerkrankungen eine oft unterschätzte Begleiterkrankung", erklärt Dr. Martin Skoumal, Chefarzt der Pensionsversicherungsanstalt. Evidenzbasierter Ansatz Um diesen...

Peter - Wiechenthaler - Hütte | Foto: Sportalpen, Peter - Wiechenthaler - Hütte

Wanderer gestorben
Herzinfarkt im Steinernen Meer

SAALFELDEN. Wie die Bergrettung Saalfelden mitteilt, ist ein Wanderer Montagnachmittag beim Aufstieg zur Peter-Wiechenthaler-Hütte nach einem Herzinfarkt tot zusammengebrochen. Der 52-Jährige war mit einer zehnköpfigen Gruppe aus Deutschland unterwegs. Am Weg zur 1.752 Meter hoch gelegenen Hütte auf erlitt er einen Herzinfarkt. Seine Begleiter setzten sofort die Rettungskette in Gang, alarmierten über Notruf die Bergrettung und begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Der ebenfalls...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Der gefürchtete akute Herzinfarkt entsteht durch eine „Verstopfung“ eines Herzkranzgefäßes. | Foto: panthermedia/Hriana
2

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Weltherztag: Freude am Leben stärkt das Herz

Weltherztag: Freude am Leben, am gesunden Essen 
und an der Bewegung helfen dem Herz OÖ. Einmal im Jahr, am 29. September, steht das Herz und damit die Herzgesundheit international im Mittelpunkt. Wer seiner Herzgesundheit nicht nur an diesem Tag, sondern tagtäglich die notwendige Aufmerksamkeit schenkt, kann die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung reduzieren oder diese zumindest ins höhere Lebensalter hinauszögern. Nach wie vor stellen akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Herzgesundheit liegt zum größten Teil in eigenen Händen.  | Foto: Gods_Kings / shutterstock.com

Herz gut, alles gut
Schenken Sie dem Pumporgan (nicht nur für einen Tag) Aufmerksamkeit!

Mit dem Weltherztag am 29. September 2019 sollen Menschen rund um den Globus darüber informiert werden, dass Herzinfarkt und Schlaganfall Todesursache Nummer 1 ist. Jährlich sterben weltweit 17 Millionen Menschen daran. Rund 80 Prozent dieser Todesfälle könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Worauf gilt es zu achten? Risikofaktoren ausschalten Von der Geburt bis zum Tod werden sämtliche Zellen mit über 18 Millionen Liter Blut vom Herzkreislaufsystem versorgt. Wahrlich ein...

Der frühere Sozialminister Rudolf Hundstorfer bei der Überreichung des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich an Pensionistenverband-Bezirksvorsitzende, Edeltraud Guggi im Jahr 2014.  | Foto: PVÖ
3

SPÖ Wien
Rudolf Hundstorfer ist tot

Der ehemalige Sozialminister Rudolf Hundstorfer ist heute im 68. Lebensjahr überraschend verstorben. WIEN. Laut "Kurier" erlitt Hundstorfer einen Herzinfarkt, als er in Kroatien Urlaub machte. Heute verstarb der beliebte SPÖ-Politiker im Alter von nur 67 Jahren. Erst vor wenigen Tagen eröffnete Rudolf Hundstorfer, der am 19. September 1951 geboren wurde, in seiner Funktion als Präsident der Volkshilfe Wien das neue Tageszentrum für wohnungs- und obdachlose Menschen in der Donaustadt. Die...

  • Wien
  • Conny Sellner
Ein Bergsteiger erlitt am ausgesetzten Riemannhaussteig in Maria Alm einen Herzinfarkt.  | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Bergtour zum Riemannhaus
Schwierige Bergung nach Herzinfarkt

SAALFELDEN/MARIA ALM. Ein 56-jähriger deutscher Bergsteiger erlitt am Montagvormittag, 12. August, am ausgesetzten Riemannhaussteig in Maria Alm einen Herzinfarkt. Ein Absturz des Mannes konnte durch zufällig anwesende Bergsteiger verhindert werden. Der Deutsche war kurz bewusstlos, eine sofort eingeleitete Rettungshubschrauber-Bergung musste aufgrund des schlechten Wetters und des starken Nebels jedoch abgebrochen werden. Ein Bergretter aus Saalfelden konnte noch mit dem Notarzt zur Talstation...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Das Wandergebiet am Hochzeiger ist bei Urlaubern mehr als nur beliebt. | Foto: Abler

Tod durch Herzversagen bei alpiner Wanderung

JERZENS. Einem Herzinfarkt ist ein deutscher Urlauber am Hochzeiger erlegen. Am 16.07.2019, gegen 10.40 Uhr, wanderte ein 55-jähriger deutscher StA gemeinsam mit seinen beiden Söhnen im Gemeindegebiet von Jerzens von der Talstation der Hochzeiger Bergbahnen entlang des sogenannten „Bärensteiges“ bergwärts in Richtung Mittelstation. Nach einer zurückgelegten Strecke von ca. 200 Metern und etwa 100 Höhenmetern klagte der Mann über Schmerzen im Brustbereich und setzte sich auf eine dort...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Beim Unfall war ein Kleinlastwagen und zwei Pkws beteiligt. | Foto: Paul Plutsch

Einsatz im Bezirk Melk
Schwerer Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen im Melker Stadtgebiet

MELK. Zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen kam es heute morgen im Stadtgebiet von Melk. Der Unfallverursacher hat laut ersten Angaben einen Herzinfarkt erlitten und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Das entgegenkommende Pkw prallte dagegen, sowie ein Kleinlastwagen kippte beim Ausweichversuch um. Die Person mit dem Herzinfarkt wurde mit dem Hubschrauber abtransportiert, die beiden anderen Unfallbeteiligten kamen mit leichten Verletzungen davon. Die Wienerstraße...

  • Melk
  • Daniel Butter
Wer für den MFF Tirol spendet, denkt nicht nur an die eigene Zukunft, sondern darüber hinaus an die Zukunft der eigenen Kinder. | Foto: Foto: MFF

Landesförderung für Medizinischen Forschungsfonds Tirol
Vom Prostatakrebs über Herzinfarkt bis zum Kreuzschmerz

Auf Antrag von Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg genehmigte die Tiroler Landesregierung eine Förderung von 50.000 Euro für den Medizinischen Forschungsfonds Tirol für das Jahr 2019. „Der MFF Tirol unterstützt ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen der Universitätskliniken am Landeskrankenhaus Innsbruck bei Forschungsprojekten in allen Bereichen ­­– vom Prostatakrebs bis zum Herzinfarkt, vom Kreuzschmerz bis zur Immunschwäche. Das betrifft vor allem vielversprechende Vorhaben,...

GR Susanne Dittrich-Allerstorfer, Paul-Johann Guggenberger, Andrea Eder-Gitschthaler, GR Jure Mustac, LAbg. Karl Zallinger | Foto: Andreas Kolarik

Schnelle Hilfe
Defibrillator retten Leben

SALZBURG (red). Schnelle Hilfe ist bei Herzstillstand entscheidend und oft lebensrettend. Deshalb hat die Uniqa Österreich bisher mit 48 öffentlichen Defibrillatoren ausgestattet. Die Hellbrunnerstraße und Innsbrucker-Bundes-Straße folgen.   Schulungen durch Rotes Kreuz In Kooperation mit dem Roten Kreuz wurden bisher österreichweit 48 Defibrillatoren im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt. Alle 48 Standorte sind bedarfsorientiert gewählt. Da Maschinen alleine keine Leben retten, werden in...

Eine gute medizinische Betreuung optimiert die Lebensqualität.  | Foto: Monkey Business Images / shutterstock.com

Diabetes – Vorsorgen statt Nachsorgen
Eine intensive medizinische Betreuung bringt Diabetikern einen Zugewinn an Lebensjahren.

Frei nach dem Motto „es ist ja "nur" Diabetes“ wird die Stoffwechselerkrankung gerne auf die leichte Schulter genommen. Gefährlich, zumal an Diabetes erkrankte Menschen im Schnitt 6 – 7 Lebensjahre verlieren. Herzinfarkt und Schlaganfall zählen zu den häufigsten, mit der Zuckerkrankheit eingehenden Komplikationen. Die gute Nachricht: In vielen Fällen können Folgeschäden durch ein gutes Krankheitsmanagement verhindert werden. Wenn den Zellen der Sprit ausgeht... 90 % aller Diabetiker leiden an...

Die Rettung in Wien mus oft mehrere Spitäler anfahren um ihre Patienten in Versorgung zu bringen. | Foto: Wiener Berufsrettung
1 2

Prüfung des Stadtrechnungshof
Aufnahmen in Wiener Krankenhäuser dauern viel zu lange

Die Aufnahme von Schwerkranken in Wiener Krankenhäuser dauert laut Stadtrechnungshof viel zu lange. Bei einem Viertel der 40 überprüften Fälle dauerte es über zwei Stunden bis die Patienten im Spital versorgt wurden. WIEN. Überprüft wurden Fälle die laut Rettung als "problemtisch" eingestuft  wurden. Die 40 Fälle stammen alle aus dem Zeitraum zwischen Mai 2016 und Juli 2018. Im Bericht des Stadtrechnungshofes heißt es: "Von den ausgewählten Fällen war für etwa drei Viertel der Patientinnen bzw....

  • Wien
  • Michael Payer
Medikamente sind ein wichtiger Puzzlestein in der Behandlung. | Foto: ADragan / Shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzinsuffizienz nicht unterschätzen

Das Herz macht im Lauf des Lebens so einiges mit – und nicht selten nimmt die Leistung des Muskels mit höherem Lebensalter ab. „Leistungsschwäche und Atemnot sollen allerdings nicht als normale Alterserscheinung akzeptiert werden“, warnt Martin Hülsmann, Leiter der Spezialambulanz Herzinsuffizienz am AKH Wien/MedUni Wien. Vielmehr ist die verminderte Pumpleistung Folge verschiedenster Erkrankungen, von Herzinfarkt, Arteriosklerose und Bluthochdruck über Herzrhythmusstörungen bis hin zu...

Bei der Übergabe von Defis und Verbandskästen: Franz Wutte, Gottlieb Amadeus Kowatsch, Beate Prettner, Peter Kaiser, Ferdinand Vouk und Klaus Hartmann | Foto: LPD Kärnten/Oskar Höher
2

Erste Hilfe
Defi-Säulen für fünf Eishallen in Kärnten

Initiative des Eishockeyverbandes: Neue Defi-Säulen bei fünf Eishallen - in Radenthein, Velden, Steindorf, Wolfsberg und Völkermarkt. KÄRNTEN. Der plötzliche Herztod ist in Österreich die Todesursache Nummer 1. Daher gibt es auch in Kärnten das Projekt "Defi-Säulen - jede Minute zählt". Flächendeckend sollen Defibrillatoren angebracht sein, mit denen auch Laien helfen können. Denn bei einem Herzinfarkt entscheidet eben rasche Hilfe über Leben und Tod. Momentan gibt es 56 Defi-Säulen, das Ziel...

Foto: MEV
3 2

Regierungskritik
Lungenfachärzte fordern generelles Rauchverbot in der Gastronomie

Anlässlich des Endes der Beratungen im Gesundheitsausschuss über das „Don’t smoke“-Volksbegehren fordern Österreichs Lungenfachärzte erneut die Regierung auf, das Rauchverbot in der Gastronomie umzusetzen. ÖSTERREICH. „Alle anderen Lösungen wie die Trennung in Raucher- und Nichtraucherbereiche sind völlig unzureichend“, so Bernd Lamprecht, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP). Präventive WirkungDie Mediziner weisen auf die viele Vorteile eines Rauchverbots...

Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, kann man nur durch einen gesunden Lebensstil senken. | Foto: tommaso79/Shutterstock.com

Herzinfarkt vorbeugen
Aspirin ist nicht die Lösung

Neuen Erkenntnissen zur Herzinfarkt-Prävention widmete sich der 21. Innsbrucker Kardiologen-Kongress vom Anfang März. Zu diesen Erkenntnissen zählt etwa, dass Aspirin nicht der Herzschützer ist, als der er lange galt. Zwar kann Acetylsalicylsäure die Gerinnselbildung und damit das Infarktrisiko vermindern, es erhöht aber gleichzeitig das Blutungsrisiko des Patienten. Mittlerweile wird Aspirin nur mehr Patienten empfohlen, die bereits einen Herzinfarkt hatten. Vitamine und Omega-3-FettsäurenAuch...

Louis Tomlinson muss eine schwere Zeit durchmachen.  | Foto: Louis(4)_BrittneyATambeau_flickr_CC BY 2.0

James Corden steht Louis Tomlinson bei: "Du bist nicht alleine"

Nachdem die kleine Schwester von Louis Tomlinson gestorben ist, sprechen ihn viel Fans auf der ganzen Welt ihr Beileid aus. Auch prominente Persönlichkeiten richten warme Worte an den One Direction-Star. Mit One Direction gelang Louis Tomlinson der Durchbruch. Er gewann gemeinsam mit Harry Styles, Liam Payne, Zayn Malik und Niall Horan die Castingshow “The X-Factor”. Dort ist Louis auch mal Juror gewesen. Anfang März brachte der 27-Jährige einen neuen Song raus. “Two Of Us” handelt von der...

  • Anna Maier
Bereichsleiter Intensivstationen und Anästhesiepflege Bertram Ladner, HerzMobil Tirol-Koordinatorin Bettina Fetz, Ärztlicher Leiter-Stv. Innere Medizin OA Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher , Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll und Univ.-Prof. Dr. Gerhard Pölzl, Ärztlicher Leiter HerzMobil Tirol (v.l.). | Foto: LIV/Seeberger

Bezirksärztetreffen in Landeck
HerzMobil Tirol expandiert in den Westen

LANDECK/IMST. Das Team von HerzMobil Tirol hatte am 13. März die Möglichkeit, sein Versorgungsprogramm den Ärztinnen und Ärzten des Bezirkes Landeck und Imst zu präsentieren. HerzMobil Tirol ist ein Betreuungsprogramm für Menschen nach akutem Herzversagen und wird vom Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol koordiniert. Bereits in drei Bezirken des Landes Tirol werden Patienten Mithilfe von Telemedizin wohnortnah versorgt. Nun expandiert das Programm in den Westen, um die Bezirke...

Organisationsduo Karl Fugger mit Elke Janach und Vortragender OÄ Silke Wappis
11

Leute
Alles für die eigene Gesundheit

Die Marktgemeinde St.Jakob i.R. lud zu den Gesundheitstagen ein. ST.JAKOB (ak). Ein fixer Bestandteil im Frühling sind die Gesundheitstage in der Marktgemeinde St.Jakob im Rosental. Organisiert von den Arbeitskreisleiterinnen Alexandra Standmann-Barta und Elke Janach sowie Gemeindevorstand Karl Fugger wurden wieder interessante Aussteller und Anbieter für die Gesundheitsvorsorge gewonnen. Vorträge von Oberärztin Silke Wappis, Ulrike di Vora (Leiterin der Karawankenapotheke),...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
2

Medizinmythen
Tägliches Aspirin verhindert Herzinfarkt

Aspirin-Tabletten sind die vielleicht beliebteste Mehrzweckwaffe der Hausapotheke. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure hat sich unter anderem bei der Behandlung von Kopfschmerzen und als Unterstützung bei leichten Erkältungskrankheiten bewährt. Viele schwören sogar auf eine tägliche Tablette Aspirin, um einem Herzinfarkt vorzubeugen. Aktuelle Studien zeigen allerdings, dass dieser Effekt deutlich überschätzt wird. Wer das Risiko eines Infarkts niedrig halten möchte, sollte hingegen auf Zigaretten...

Die Experten standen Frage und Antwort zum Thema Prävention von Herzinfarkten: Dr. Guy Friedrich, Dr. Günter Weiss, Dr.in Andrea Podczeck-Schweighofer, Dr.in Monika Lechleitner, Dr. Christoph J. Brenner, Dr. Dietmar Trenk, Dr. Christoph Säly, Dr. Gert Mayer (v.l.)

Vorsorge und Prävention
21. Kardiologie Kongress in Innsbruck

Der 21. Innsbrucker Kardiologie Kongress stand ganz im Zeichen der Herzinfarktprävention – primär sowie sekundär. Primärprävention bezeichnet in diesem Sinne „einen ersten Herzinfarkt vermeiden“ und Sekundärprävention „einen weiteren Herzinfarkt verhindern“. Diskutiert wurden während des Pressegesprächs vor allem Mythen: Die tägliche Dosis Acetylsalicylsäure (ASS) sowie regelmäßige Einnahme von Vitatminen und Omega-3-Fettsäuren bringen in puncto Prävention leider nichts. Herzinfarkt-Risiko um...

Durch regelmäßiges Blutdruckmessen sind etwaige Krankheiten frühzeitig erkennbar. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Medizin
Land OÖ will 2019 Bewusstsein für Herzgesundheit stärken

OÖ. Der Herzinfarkt ist in Österreich und damit auch in Oberösterreich die häufigste Todesursache. Laut Statistik Austria waren fast 40 Prozent der Todesfälle 2017 in Österreich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen, in Oberösterreich starben daran 5.330 Menschen. Das Land OÖ legt daher den Gesundheitsschwerpunkt 2019 auf das Herz. Stress reduzieren, Blutdruck messen Durch einen gesunden Lebensstil lassen sich Herzinfarkt und Schlaganfall vermeiden. "Wir möchten das Bewusstsein der...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: ÖRK

Verkehrsunfall nach Herzversagen
80-jähriger wurde noch reanimiert, Notarzt konnte leider nur noch den Tod festellen

Ein 80-jähriger kam mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum DEUTSCHKREUTZ. Gestern Nachmittag kam ein 80-jähriger Mann bei der Fahrt von Deutschkreutz in Richtung Unterpetersdorf von der Fahrbahn ab, fuhr in den angrenzenden Straßengraben und in weiterer Folge gegen einen dort befindlichen Baum. Reanimation Mit Hilfe von weiteren Verkehrsteilnehmern konnte das Fahrzeug aufgerichtet und der angegurtete Mann aus dem Fahrzeug geborgen werden. Bei der Erstversorgung...

JKU-Forschergruppe entwickelt neues Mittel zur Rettung des Herzgebewebes im Falle eines Infarktes | Foto: kzenon/fotolia

Medizinforschung
Neue Spritze gegen Herzinfarkt

Auf Platz eins der häufigsten Todesursachen in Österreich ist mit 41 Prozent der Herzinfarkt. Um im Notfall besser helfen zu können, haben Forscher der Johannes Kepler Universität Linz eine neue Spritze entwickelt, die 20 Prozent des Herzmuskelgewebes retten kann. OÖ. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung von David Bernhard, dem Leiter des Zentrums für Medizinische Forschung der JKU und heißt "5'-Methoxyleoligin". Vorteil des Wirkstoffs ist, dass er vor Ort durch einen Notarzt intravenös...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.