Jetzt wird's holzig! Alles rund um's Thema Holz aus NÖ findest du hier!


Holz 2022

Beiträge zum Thema Holz 2022

In einer kleinen Werkstatt arbeitet Philipp Schneider an den verschiedensten Klavieren und Pianos. | Foto: Lisa Kerper
3

Holz im Bezirk Bruck an der Leitha
Eine holzige Angelegenheit

HAINBURG/DONAU. Wie viele Musikinstrumente, bestehen auch Klaviere - darunter Flügel, Pianos, Pianinos und weitere Sonderformen - großteils aus Holz. Der Holzanteil dieser Instrumente liegt bei rund 85%. Dank dieses hohen Anteils sind die Instrumente nicht nur robust und stabil, sondern erzeugen ebenso bezaubernde Klänge.  Ein Klavierbaumeister erzähltNach seiner Ausbildung zum Klavierbaumeister bei Steinway & Sons in Wien, machte sich Philipp Schneider vor 25 Jahren selbstständig und ließ sich...

Im März sind die ersten Störche angekommen. Jetzt besiedeln 37 Paare die Horste in Marchegg. | Foto: Potmesil
1 17

WWF-Auenreservat Marchegg
Wenn es klappert und wiehert im Wald

Es war einmal ... ein Wald, in dem die Störche lebten. Die March-Auen bei Marchegg haben wahrlich märchenhaftes Flair, sie sind aber nicht nur ein außergewöhnliches Produkt der Natur. Was so wild und urtümlich aussieht ist Menschen-gemacht. Zumindest teilweise. MARCHEGG. 1.120 Hektar beträgt die Fläche des WWF-Reservats bei Marchegg, durch Zufall stieß WWF International auf den Auwald im Bezirk Gänserndorf. Ende der 60er-Jahre besuchten dessen Vertreter den Neusiedler See im Burgenland, waren...

Edmund Binder (1. v.l.) und Mathilde Stallegger (2. v.r.) freuten sich über das Interesse der Touristiker und Gastgeber aus der Region beim Naturpark-Infotag.  | Foto: npjw
5

Infotag
Naturpark Jauerling-Wachau hält über 50 Naturerlebnisse bereit

Pünktlich zum Saisonstart öffnete die Naturwerkstatt Jauerling beim Naturpark-Infotag ihre Türen für interessierte Touristiker und Gastgeber aus den Regionen Wachau und südliches Waldviertel. Durch Naturpark-Obmann Edmund Binder und Geschäftsführerin Mathilde Stallegger erhielten die Teilnehmer die neuesten Informationen aus erster Hand. Dabei wurde auch das Kernziel des Naturparks vorgestellt. MARIA LAACH. „Der Verein Naturpark Jauerling-Wachau hat sich zum Ziel gesetzt, in den Bereichen...

  • Melk
  • Sara Handl
Landesrat Martin Eichtinger freut sich über 361 neue Bäume im Bezirk Scheibbs. | Foto: Manuel Gutleb

Tree Running
Laufsport für den Klimaschutz im Bezirk Scheibbs

361 neue Bäume beim "Tree Running" von "Natur im Garten" im Bezirk erlaufen BEZIRK. Zum Beginn des Frühlings war es endlich so weit: "Niederösterreich hat ein beeindruckendes Ergebnis beim ‚Tree Running‘ von ,Natur im Garten‘ erzielt,“ zeigt sich Landesrat Martin Eichtinger vom großen Erfolg dieses virtuellen Events hellauf begeistert. Beitrag für den Klimaschutz "Der Tree Run war daher als ein unschlagbares Angebot zu sehen, einen persönlichen Beitrag für wichtige Akzente des Klimaschutzes in...

Die Spielbretter der Kult-Automaten sind aus Holz gefertigt.  | Foto: Sebastian Puchinger
6

Schwerpunkt "Holz"
Flipper-Sammlung in Neulengbach

REGION WIENERWALD. In Neulengbach betreibt Daniel Schmatz ein Flipper-Museum. Stolz präsentiert er seine Sammlung. Die Zeiten in denen Flipper-Automaten modern waren, liegen lange zurück. In Neulengbach, gibt es dennoch noch ein richtiges "Flipper-Wunderland". Daniel Schmatz betreibt nämlich ein Flipper-Museum. Das coole an diesem Museum: Hier kann man mit den Ausstellungsstücken spielen. "Feinste Holzkunst" Im Gespräch mit den BezirksBlättern erklärt Schmatz: "Auf dem ersten Blick sieht man es...

Der 30-jährige Gregor Karner vom Wieselburger Billard Sport Club ist mehrfacher Staatsmeister und ein echter Profi in seinem Metier.  | Foto: ÖBU/AK
2

Interview
Die Grenzen der Physik in Wieselburg ausloten

Gregor Karner vom Wieselburger Billard Sport Club Im Interview über Training, Meisterschaft, Turniere und Erfolge Wie sind Sie ursprünglich zum Billard gekommen? GREGOR KARNER: Durch meinen Vater, der selbst gespielt hat. Als neun oder zehnjähriger Bub bin ich dann mit und habe die Freude am Spielen entdeckt. Sind die Spielstöcke eigentlich noch aus Holz bzw. hat jeder Spieler seinen eigenen? Grundsätzlich sind unsere Queues (Spielstöcke) aus Ahorn-Holz. Viele sind zweigeteilt und der obere...

Stadtgärtner Florian Fux, Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, und Unternehmer Klaus Ehrenfried vor den neu gepflanzten Bäumen in der Wiener Straße.
 | Foto: Stadt WRN
1

Zehn Bäume zur Begrünung
Baumspende von Unternehmer Klaus Ehrenfried

Die Stadt Wiener Neustadt freut sich über eine großzügige Baumspende von Unternehmer Klaus Ehrenfried im Bereich der Wiener Straße gegenüber der Sta. Christiana. WIENER NEUSTADT (Red.). Ehrenfried, dessen Firma "Flow" derzeit ein Immobilienprojekt an der Ecke Wiener Straße/Kaiserbrunngasse entwickelt, spendete 10 Bäume zur Begrünung dieses Straßenabschnitts. Die Gruppe "Grünraum" des Wirtschaftshofes pflanzte in den letzten Tagen 2 Säulen-Hainbuchen und 8 Linden. Infrastruktur-Stadtrat LAbg....

KLAR-Managerin Karin Schneider mit Bürgermeister Ernst Kreuzinger. | Foto: KLAR

KLAR 10vorWien
Sierndorf setzt Platane für gutes Klima

Die KLAR-Region 10vorWien will aktiv Maßnahmen setzen, um Gemeinden und Menschen für die kommende Klimaveränderung zu wappnen. Ein erster Schritt ist das Pflanzen klimafitter Bäume. BEZIRK KORNEUBURG | SIERNDORF. In der Marktgemeinde Sierndorf hat man sich für eine ahornblättrige Platane entschieden. Sie hat einen besonders langen, geraden Stamm mit einer auffälligen, abblätternden Rinde. Die breiten, handförmigen Blätter sind gekennzeichnet durch drei bis fünf spitz gezähnte Lappen und...

9

KrippenbauvereinWeinviertel Süd ist sehr aktiv
Krippenbau mit Holz bis ins Detail

GROSS-SCHWEINBARTH. Seit 2016 gibt es den Krippenverein „Weinviertel Süd“ in Groß-Schweinbarth. „Von 2013-2016 hat mein Onkel Franz Berthold, der früher in Velm-Götzendorf als Krippenmeister gewirkt hat unter dem Namen des Verschönerungsvereins Kurse abgehalten“, erzählt Obfrau Sissy Kaltenbrunner. Ihr zur Seite stehen ihr Kassier Mario Wenko und Schriftführer Josef Weinhofer, der den Leiter der Krippenbaukurse, Josef Kaltenbrunner, bei seinen Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. „Unser...

Zwei Alternativen zu herkömmlicher Katzenstreu aus beispielsweise Bentonit: Pellets aus Holz (links) und Recyclingpapier (rechts). | Foto: Privat

Für die Katz': Nachhaltige Alternativen zu Katzenstreu

ÖSTERREICH. Klassisch klumpend, aus Silikat, geruchsneutral oder duftend: Katzenbesitzer wissen um die Vielfalt an verfügbaren Katzenstreusorten. Diese müssen in der Regel über den Restmüll entsorgt werden. Doch es gibt bereits Alternativen in Pelletsform für den umweltbewussten Katzenbesitzer. Papierstreu Die nicht klumpende Streu aus Recyclingpapier zeichnet sich durch ihr besonders geringes Gewicht aus. Zudem ist sie im Gegensatz zu manch anderen Sorten staubarm. Gerüche werden schnell...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Feldraine (oben am Bild), sind heutzutage leider eine Seltenheit geworden. | Foto: Privat
4

Interview
Monokultur und Co.: Wie bleibt der Wald gesund?

ZWETTL. Herbert Grulich, passionierter Jäger und Gründungsmitglied des Vereins zur Förderung des Waldes, unterrichtete fast vier Jahrzehnte Waldwirtschaft, Ökologie und Jagdwesen an der LFS Edelhof. Daher ist ihm der Schutz des Waldes ein besonderes Anliegen. Die BezirksBlätter trafen ihn zum Interview. Herr Grulich, welchen Appell würden Sie gerne an Waldbesitzer und Forstwirtschaft richten, welche Maßnahmen sollten wie gesetzt und welche Prioritäten sollten gelten, damit der Lebensraum Wald...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Ganze, gefällte Bäume befinden sich oberhalb des unteren Wanderweges. | Foto: Privat
9

Nach Schlägerungen wegen Sturm und Schädlingen
Franz Oels: "Regeneration des Erholungswaldes braucht Zeit"

ZWETTL. Bei "Erholungswald" denken die meisten wohl an ein gesundes, vielfältig bewachsenes und vor allem ansehnliches Gebiet, welches sie für Spaziergänge nutzen können. In Zwettl scheint dies seit mehreren Jahren leider nicht mehr zuzutreffen: Im dortigen Erholungswald musste wegen starken Schädlingsbefalls und aufgrund von Windschäden massiv geschlägert werden. Noch heute finden Spaziergänger gefällte Bäume und Sträucher und beklagen die einst idyllische, nun aber mangelhafte Optik des...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Ein Abenteuer für die ganze Familie: Im Haus der Wildnis in Lunz am See kann man den Urwald mittels modernster Technik hautnah erleben. | Foto: Theo Kust
Aktion 2

Weltnaturerbe-Tag
Ein Holzhaus für die Wildnis in Lunz am See

Neuigkeiten aus dem Haus der Wildnis: Weltnaturerbe-Tag und Mitglied bei der "Wilden Wunder Card" LUNZ. Als das Wildnisgebiet Dürrenstein 2017 von der UNESCO zum ersten Weltnaturerbe Österreichs erklärt wurde, entschloss sich das Land Niederösterreich zur Errichtung eines Besucherzentrums in zentraler Lage in Lunz am See. Als asymmetrischer Baukörper in Holzriegelbauweise errichtet, versinnbildlichen die ineinander verschränkten Kuben und schrägen Dachflächen die Willkür der Natur und laden zur...

Foto: Ostrowska

Holz
Körbe sind Dekorationsgegenstände

Weidenkörbe sind dekorativ und machen selbst Stadtbalkone wohnlicher. BEZIRK. Was man benötigt, wenn man selbst einen Weidenkorb flechten möchte, sind etwas Zeit, das entsprechende Material, einen Bohrer, einen Nagel und eine Zange. Zudem sollte man eine Schale mit Wasser bereit stellen. Die Purpur-Weide soll sich wegen ihrer besonderen Biegsamkeit besonders gut eignen. Tipp: s gibt Videos, die zeigen wie einfach das Korbflechten ist.

Ein blühender Magnolienbaum in der Missongasse in Krems. | Foto: Necker

Holz
Die Magnolie besticht mit ihren Blüten

Im Vorjahr bereitete ein plötzlicher Frost dem Blühen der Magnolie in der Missongasse in Krems ein jähes Ede. Heuer können sich Anrainer und Passanten an den großen Blüten schon seit zwei Wochen erfreuen. Durch die kühlen Tage und frischen Nächten der Vorwoche, blühen die Blüten langsamer auf.

Ein Baumstumpf mit einem prächtigen Baumstamm. | Foto: Ostrowska

Holz
Holzschwämme sind Fruchtkörper

Wussten Sie, dass es sich bei Baumschwämme um Pilze handelt, die sich von Holz ernähren. DÜRNSTEIN. Diese sogenannten Baumschwämme sind die Fruchtkörper von holzbewohnenden Pilzen. Leider schädigen Baumschämme auch gesunde Bäume. Doch sie sorgen obendrein für den Abbau von toten Bäumen. Ihr Geflecht befindet sich im Innern der Stämme. Sichtbar sind lediglich die Fruchtkörper der Pilze.

Spezialisten erkennen das Fraßbild . | Foto: Foto: Ostrowska

Holz
Spuren lesen im Stamm eines Baumes

BEZIRK. Unter der Rinde kann man mitunter Fraßspuren von Insekten entdeckten. Gefürchtet ist der Buchdrucker, der mitunter zur Notschlägerung der Fichte führt. Aber auch ander Käfer wachsen unter der Rinde auf wie etwa der Hausbock. In einschägiger Literatur gibt es dazu genaue Infos.

Die schönste Zeit des Jahres: Die Birnbaumblüte im Mostviertel steht unmittelbar bevor und lockt viele Gäste in die Region. | Foto: Doris Schwarz-König
2

Moststraße
Die Birnbaumblüte lockt ins Mostviertel

Die schönste Zeit des Jahres im Mostviertel: Die Vorfreude auf die Birnbaumblüte und den Mostfrühling steigt. MOSTVIERTEL. In Kürze steht im Mostviertel die einzigartige Birnbaumblüte bevor. Wann der beste Zeitpunkt für einen Ausflug in die Region ist und welche Feierlichkeiten im Rahmen des Mostfrühlings auf die Besucher warten, darüber wurde beim Mostheurigen Hauer in Ardagger Stift informiert. Höhepunkte im Mostfrühling Bei frühlingshaften Temperaturen präsentierten Obfrau Michaela...

"Natur im Garten"-Beauftragte Sandra Zulus, Bgm. Josef Baireder, Johann Grössl (Baumschule Pernerstorfer), die Bauhofmitarbeiter Martin Gindler und Christoph Grahofer sowie Gärtnermeisterin Andrea Meixner (Baumschule Pernerstorfer) bei den Pflanzarbeiten in der Nordhangstraße. | Foto: Gemeinde Echsenbach

Holz in Niederösterreich
Neue Bäume braucht die Region: Grünflächen in der Nordhangstraße wurden bepflanzt

Nach den umfassenden Straßensanierungsarbeiten in der Nordhangstraße und der damit verbundenen geänderten Straßenführung wurden Anfang April die neugeschaffenen Beete bepflanzt. Neben schattenspendenden Bäumen wurden auch Blühstauden gesetzt, um etwas Farbe in den Straßenverlauf zu bringen. ECHSENBACH. Gärtnermeisterin Andrea Meixner (Inhaberin der Baumschule Pernerstorfer) und die „Natur im Garten“-Beauftragte Sandra Zulus (Gemeinde Echsenbach) haben die Wintermonate genutzt, um die...

Bei der Generalversammlung: Herbert Grulich, Hermine Hackl, Gerhard Blabensteiner und Martin Forstner (sitzend, v.l.) sowie Martin Simlinger, Reinhard Bachner, Wolfgang Chaloupek, Sebastian Fischer, Melissa Frühwirth, Karl Heinz Piringer, Franz Vieghofer und Fritz Fürst (stehend, v.l.) | Foto: privat
2

Generalversammlung
Verein zur Förderung des Waldes wählt Vorstand neu

Der Verein zur Förderung des Waldes hielt im Gasthof Schraml in Moidrams seine Generalversammlung ab. MOIDRAMS. Dabei wurden die Neuwahlen des Vereinsvorstandes durchgeführt, sowie Vereinsmitglied Hermine Hackl zur hohen Auszeichnung der Republik gratuliert. Das Veranstaltungsprogramm für 2022 wurde besprochen aber noch nicht festgelegt. Die Mitgliederwerbung war auch ein Thema: Interessenten können sich bei Obmann Gerhard Blabensteiner melden. Der Verein ist im ganzem Waldviertel tätig und hat...

Hans-Christian Kirchmeier brennt für das Thema Nachhaltigkeit und Regionalität - er führt die Firma NAWARO (Abkürzung für Nachwachsende Rohstoffe) seit 2008. | Foto: NAWARO/Lisa Grebe
1 4

Nachhaltige Energie aus heimischem Holz
Nawaro errichtet neue Holzgaskraftwerke und Pelletswerk

WALDVIERTEL. Mit der Produktion von erneuerbarer Energie folgt die NAWARO Energie Betrieb GmbH mit Firmensitz in Zwettl dem momentanen Zeitgeist. Geschäftsführer Hans-Christian Kirchmeier informierte im Gespräch mit den BezirksBlättern über Energieerzeugung aus Holz sowie die Pelletserzeugung und gab Updates zu aktuellen Vorhaben. BezirksBlätter: Herr Kirchmeier, nehmen Sie aktuell eine steigende Tendenz zum nachhaltigen Heizen mit Pellets im Bezirk Zwettl wahr? KIRCHMEIER: Absolut. Es zeigt...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Neues Weidentipi im Scheibbser Töpperpark: Gärtner Robert Lehner-Teufel, Gemeinderat Andreas Eßletzbichler, Stadtrat Joseph Hofmarcher, Jennifer Reisenbichler vom Bauhof, die Gemeinderäte Harald und Franz Schagerl sowie Bürgermeister Franz Aigner
 | Foto: Christoph Hiesberger/Stadtgemeinde Scheibbs
1 2

Kinderspielplatz
Ein Weidentipi für den Scheibbser Töpperpark

Im Scheibbser Töpperpark wurden Weiden angepflanzt, die in Form eines Tipis Schatten spenden sollen. SCHEIBBS. Als "Tipis" werden die Zelte einiger indiger Völker Nordamerikas bezeichnet. Ein "lebendiges Tipi" aus Weidenholz ist nun im Töpperpark in Scheibbs angepflanzt worden. Dank der prämierten Einreichung von Bianca Wagner zum Ideenwettbewerb 2021 wird es dort in nächster Zeit weitere Interventionen geben. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn ist der Klimaschutzausschuss unter Leitung von...

Julia Wögerer | Foto: Seidl

Holz 2022
Stabile Traditionsunternehmen in Krisenzeiten

MISTELBACH. Krisen begleiten die Geschichten von Traditionshäusern zumeist im gleichen Maße wie Erfolge. Seit über zweihundert Jahren ist Tretter in Mistelbach als Betrieb tätig. Schon 1781 waren sie als Brennstoffhändler aktiv.  In dieser von Krisen nicht gerade armen Zeit ist dieser Geschäftszwei aktueller den jäh, weiß Geschäftsführerin Julia Wögerer. "Wir haben schon früh auf Nachhaltigkeit gesetzt – so früh da war das noch gar kein Trend-Begriff", erzählt Wögerer. Eine Firmenentscheidung,...

Christine Grameld, Birgit Hogl, Eva Tröthann , Heidemarie Hauser, Eva Drexler liefen für neue Bäume. | Foto: Lauftreff
2

Tree Running Hollabrunn
585 Bäume im Bezirk Hollabrunn erlaufen

585 neue Bäume beim virtuellen Lauf „Tree Running“ von „Natur im Garten“ im Bezirk Hollabrunn erlaufen. HOLLABRUNN. Der Tree Run war ein unschlagbares Angebot, einen persönlichen Beitrag für wichtige Akzente des Klimaschutzes in Niederösterreich zu setzen und sich nach dem Winter im Freien zu bewegen. „Besonders stolz können wir auf das Ergebnis im Bezirk Hollabrunn sein, denn in unseren Gemeinden des Bezirks werden zusätzlich 585 neue Bäume gepflanzt“, betont Landesrat Martin Eichtinger den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.