Ideenwettbewerb

Beiträge zum Thema Ideenwettbewerb

BHAK/BHAS Oberwart
„Fest der Ideen“ in Wien – BHAK/BHAS Oberwart belegt 1. Platz beim Landesfinale des Businessplan-Wettbewerbs NEXT GENERATION

Bereits zum 17. Mal wurde heuer der Ideen- und Businessplan-Wettbewerb „NEXT GENERATION“ durchgeführt. Bundesweit nahmen 550 Teams am Wettbewerb teil. Am „Fest der Ideen“ am 16. Mai 2023 im Bank Austria – UniCredit Center fanden die Pitches der Finalteilnehmer aus Ost-Österreich – aus den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Wien - sowie die feierliche Preisverleihung statt. Bei der „Real Market Challenge“ überzeugte das Team „Stay-over-Hütten“ rund um Maria Brandstätter, Jana...

Ein Informationsabend zum Thema "Dorferneuerung" findet am 12. April im Festsaal in Fieberbrunn statt. | Foto: Johanna Bamberger

BezirksBlätter vor Ort
Infoabend zum Thema "Dorferneuerung" in Fieberbrunn

FIEBERBRUNN. In der Marktgemeinde Fieberbrunn wurde im letzten Sommer gemeinsam mit den Gemeinderäten, dem Tourismusverband, den Wirtschaftstreibenden und interessierten Personen eine Gemeindeklausur zur Dorfkernentwicklung abgehalten. Dabei wurde auf den Plänen der vergangenen Jahre aufgebaut. Es wurden ein Begegnungszonen-Check, ein Treffen mit Gestaltungsbeirat des Landes Tirol durchgeführt und im Jahr 2021 ein Regionsmarketing eingeführt (die BezirksBlätter berichteten). In den letzten...

Sandra Voser und Bewohner Sigi präsentieren die neue Initiative Nachbarschatz. | Foto: GB*
3

3000 Euro Budget für Stadtentwicklung
Berresgasse sucht den Nachbarschatz

In Hirschstetten und Breitenlee startet eine Initiative zur Stadterneuerung. Bis zum 28. April können Projekte eingereicht werden, um die Gegend rund um das neue Stadtviertel Berresgasse zu einer lebendigeren Nachbarschaft umzugestalten. WIEN/DONAUSTADT. Rund um die Beeresgasse entsteht ein neues Wohngebiet. Priorität für das Stadtentwicklungsmanagement ist eine gute Nachbarschaft. Um diese in Zusammenarbeit mit den umliegenden Stadtteilen Hirschstetten und Breitenlee zu ermöglichen, gibt es...

Das Climate Lab an der Spittelauer Lände 45 ist ein Ort, wo verschiedene Unternehmen, öffentliche Stellen und andere innovative Projekte entwickeln können.   | Foto: Impact Hub/APA-Fotoservice/Reither
2

"Greenstart"
Im 9. Bezirk findet ein Ideen-Workshop für das Klima statt

Die Initiative "greenstart" sucht jedes Jahr interessante Geschäftsideen, die zum Klimaschutz beitragen. Nun gibt's am Alsergrund bald einen Ideen-Workshop dafür. WIEN/ALSERGRUND. Manchmal haben Leute eine Geschäftsidee, wo sie glauben, diese hätte großes Potenzial – wenn sie nur Zeit für den Feinschliff hätten! Und genau solche sucht die Start-up Initiative "greenstart". Diese sucht aber nicht einen beliebigen Geistesblitz, sondern Business-Geschäftsideen, die beim Klimaschutz helfen können....

0:56

Umsetzung von Klima-Ideen
Drei neue Bezirke stoßen zum Wiener Klimateam dazu

Im Rahmen der Aktion des "Wiener Klimateams" möchte die Stadt Wien bei der Bevölkerung Ideen sammeln, wie man Klimaschutzmaßnahmen in den Bezirken umsetzen kann. Bisher waren Ottakring, Simmering und Margareten Teil des Klimateams – mit Währing, Floridsdorf und Mariahilf kommen 2023 noch drei weitere Bezirke dazu.  von Tobias Schmitzberger und Johannes Reiterits WIEN. Wenn Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit den NEOS Wien-Sprecher für Klimaschutz Stefan Gara, Währings Bezirkschefin...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Obfrau Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner, Obfrau Katharina Hahn (Kirchschlag), Obfrau-Stv. Edith Lagler und Landesrat Martin Eichtinger (v.l.) | Foto: NLK/Gerhard Pfeffer
3

Unterstützung durch Land NÖ
Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung

BEZIRK ZWETTL. Im Dezember fand, im feierlichen Rahmen, die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung im Panoramasaal der Hypo Niederösterreich in St. Pölten gemeinsam mit Landesrat Martin Eichtinger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ finanziell unterstützt. Aus dem Bezirk Zwettl wurden drei Projektideen aus den Gemeinden Schwarzenau, Kirschlag und Pölla...

Obfrau Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner, Gemeinderat Michael Bartl, Katharina Bartl und LR Martin Eichtinger (v.l.) bei der Verleihung. | Foto: NLK/Gerhard Pfeffer

Ideenwettbewerb Dorf- und Stadterneuerung
Windigsteig schuf Ort der Entspannung

Am Mittwoch, 7. Dezember fand die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ finanziell unterstützt. Aus dem Waldviertel wurden sieben Projektideen aus den Gemeinden Grafenegg, Schwarzenau, Rohrendorf, Kirschlag, Windigsteig, Pölla und Eisgarn ausgezeichnet. WINDIGSTEIG. Dorferneuerungsvereine und Gemeinden in NÖ konnten ihre Projektideen bis zum 20. September 2022 einreichen. In der...

Obfrau Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner, Obmann Gerald Hafenscher, Vizebürgermeister Hubert Schwarz (Hollenthon) und LR Martin Eichtinger. | Foto: NLK Pfeffer
1 2

Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung
Bezirk glänzt mit zwei Projekten

NÖ (Red.), BEZIRK WIENER NEUSTADT. Am 7. Dezember 2022 fand im feierlichen Rahmen die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung im Panoramasaal der Hypo Niederösterreich in St. Pölten gemeinsam mit Landesrat Martin Eichtinger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ dabei finanziell unterstützt. Aus dem Industrieviertel wurden drei Projekte aus den Gemeinden Hollenthon,...

Mehr als 40 Ehrenamtliche haben sich das notwendige Wissen angeeignet, um Topotheken für ihre Gemeinde aufzubauen. | Foto: LAG/Vorderwinkler
4

Beteiligungsprozess
Mitgestalten zahlt sich aus

Die Menschen vor Ort wissen am besten, was sie brauchen und was fehlt. Die Leader-Regionen Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland wollen sie wieder stärker zum aktiven Mitgestalten animieren und dazu, Verantwortung für das eigene Lebensumfeld zu übernehmen. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Bewohner aus 43 Gemeinden können und sollen Ideen liefern, mitreden oder online mitlesen, was andere zu sagen haben. Leader will Impulse setzen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, um konkrete...

120 Sekunden hatten die Teilnehmer beim Ideencasting der Standortagentur Tirol Zeit, um die Jury von ihren Produkt- und Dienstleistungsideen zu überzeugen.  | Foto: Michael Steger
4

"120 Sekunden Tirol"
Standortagentur sucht Tirols beste Geschäftsidee

120 Sekunden hatten die Teilnehmer des Innsbrucker Vorentscheids des Ideencastings der Standortagentur Tirol Zeit, um die dreiköpfige Jury von ihren Produkt- und Dienstleistungsideen zu überzeugen. Während manche an ihren Ideen noch weiter feilen müssen, ging es für andere weiter ins Halbfinale am 24. November. INNSBRUCK. Haben Sie eine Idee, wie man ein Lawinenprofil sicher, einfach und schnell erstellen kann wie man sich selbst nach dem Tod noch gut kleiden kann, oder wie man als...

Schloss Landeck ist das Wahrzeichen der Bezirkshauptstadt, die 2023 das Jubiläum 100 Jahre Stadterhebung feiert. | Foto: Stadterhebungsausschuss Landeck
4

Jubiläumsjahr 2023
Landeck feiert 100 Jahre Stadterhebung mit breitem Programm

Der Fahrplan zum Jubiläumsjahr 2023 in der Bezirkshauptstadt nimmt Gestalt an. Ideen sind willkommen: Die Stadtgemeinde Landeck lädt die Bevölkerung und Vereine zur Mitgestaltung und zum Mitmachen ein. LANDECK. Die Bezirkshauptstadt Landeck zählt zu den jungen Städten Österreichs. Einzigartig ist, dass die Stadterhebung 1923 auf einen Beschluss der Bundesregierung in Wien zurückgeht. Vorher hatte Landeck den Status einer Marktgemeinde - von 1904 bis 1923. Die eigentliche Stadterhebungsfeier...

v.l.: Christian Matzinger (Geschäftsführer der KGG/UBG und OÖ Hightech Fonds), Alexander Zwirzitz, Kevin Trenzinger und Tamara Wagner (Director of Global OEM bei Greiner Bio-One). | Foto: Fotostudio Lichtart/Juliana Tasler-Rager

Zweiter Platz für Welser FH-Absolventen
Ideen muss man haben

Der Bio- und Umwelttechnik-Absolvent Kevin Trenzinger (32) aus Ried hat mit seinem Team beim Ideenwettbewerb „Edison 2022“ den zweiten Platz erreicht. Er entwickelte ein neues Diagnostik-Verfahren zum Nachweis von Viren und Bakterien. WELS/LINZ. Es sei schneller und günstiger als herkömmliche Testsysteme. Trenzingers biotechnologischer Prototyp befinde sich bereits in der Patentierungsphase. Eine Unternehmensgründung sei ebenso geplant. Der zweite Platz beim Edison-Ideenwettbewerb zeigt aber...

Die besten Konzepte sollen nun in die Umsetzung starten. | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltvull
1

Ideenwettbewerb
Projekte für Mitarbeiter-Akquise im Tourismus ausgewählt

Sechs innovative und praxisbezogene Projekte zum Ideenwettbewerb im Bereich Tourismus wurden prämiert: Ein wichtiger Schritt um Arbeitskräftemangel langfristig entgegenzuwirken. Die beste Konzepte sollen in die Umsetzung starten. KÄRNTEN. Das Tourismusreferat des Landes hat einen Ideenwettbewerb gestartet, um langfristig dem Arbeitskräftemangel in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft entgegenzusteuern. Ziel war es, innovative Lösungen und Ansätze im Bereich moderner Mitarbeiterakquise im...

Es werden Ideen für diese freie Fläche im Dritten gesucht. | Foto: Hannah Maier
2

Aufwertung
Ideenpicknick für den Czapkapark in der Landstraße

Es werden Ideen zur Aufwertung des Czapkapark in der Landstraße gesucht. Anrainerinnen und Anrainer-Beteiligung ist erwünscht. WIEN/LANDSTRASSE. Mit dem Ideenpicknick am 3. Juni von 15 bis 18 Uhr wird der Beteiligungsprozess rund um den Czapkapark gestartet. Dabei sucht die Agenda Landstraße vor Ort Ideen für eine Neugestaltung. Aufbauend auf den eingegangenen Vorschlägen wird ein erster Planungsentwurf für den Park erarbeitet und voraussichtlich Ende 2022 präsentiert.  Das könnte dich auch...

Jetzt ist Simmering gefragt: Wie wird Wien klimafit? Dazu finden nun einige Veranstaltungen im Bezirk statt. | Foto: Heidi Michal
Aktion 3

Wiener Klimateam
Diese Veranstaltungen finden demnächst im Elften statt

Simmering ist – gemeinsam mit Ottakring und Margareten – Teil des Beteiligungsprojekts "Wiener Klimateam". Anlässlich dessen finden im Elften nun auch einige Veranstaltungen statt, etwa die Klima-Aktionstage im Zentrum Simmering, ein Klimaspaziergang oder auch eine Info-Veranstaltung mit dem Bezirkschef. WIEN/SIMMERING. Du hast eine Idee für mehr Klimaschutz in Simmering und willst den Bezirk aktiv mitgestalten? Dann nimm doch an den Klima-Aktionstagen im Zentrum Simmering in der Simmeringer...

Preisüberreichung des KEM-Ideenwettbewerbs durch Bgm. Thomas Suitner und  KEM-Managerin Deniz Scheerer an die Siegerinnen Elke Vogt, Eva Wimmer und Annalies Fritz (v.l.n.r.) | Foto: KEM

Ideenbewerb
Neuer Name für KEM-Region: „KlimaKEMpfer Mittelgebirge“

Für die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Westliches Mittelgebirge wurde ein neuer Name gesucht. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs wurden viele Vorschläge eingereicht und ein Sieger ermittelt. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Knapp 50 kreative Namen für die Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge wurden bei dem ausgeschriebenen Ideenwettbewerb eingereicht. Nun stehen die Gewinnerinnen fest und haben sich über tolle Preise gefreut. Die kreativsten Namen Beim Ideenwettbewerb waren Jung...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Geschäftsführerin NÖ.Regional Christine Schneider, Geschäftsführer NÖ.Regional Walter Kirchler und Obfrau NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner  | Foto: NLK Burchhart

Dorf- & Stadterneuerung
Offizieller Startschuss für NÖs Ideenwettbewerb

Das Land Niederösterreich unterstützt lokale Impulsprojekte mit insgesamt 150.000 Euro
 Pünktlich mit 1. Mai 2022 ist die Einreichung zum 13. Ideenwettbewerb der NÖ Stadt- und Dorferneuerung für alle Dorferneuerungsvereine und Gemeinden in Niederösterreich eröffnet. NÖ (red.) Die prämierten und ausgezeichneten Ideen werden mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ finanziell unterstützt. Seit 2004 wurden 1.160 Ideen eingereicht und davon 363 Ideen prämiert und ausgezeichnet. Landeshauptfrau...

Bei der letzten Climate Challenge: Die Jugendlichen beim Pflanzen finden, benennen und fotografieren. | Foto: Symbolfoto: Julia Hettegger
3

Unsere Erde
Salzburg sucht die jungen Klima-Champions

Schulklassen können sich noch bis zum 3. Mai für die European Climate Challenge anmelden. Über spannende Quiz, knifflige Rätsel und kreative Aufgaben können die jungen Salzburger lernen, dem Klima in der eigenen Region etwas Gutes zu tun.  SALZBURG. Aktuell können sich alle 3. und 4. Klassen der Mittelschulen im Land Salzburg für die European Climate Challenge anmelden. Ziel ist es, dem Klima in der eigenen Region etwas Gutes zu tun. Das geht über spannende Quiz, knifflige Rätsel, kreative...

Ein Ideenwettbewerb unter Jugendlichen in Trofaiach sorgte für interessante Ergebnisse. | Foto: Nicole Hüttenbrenner
2

Beteiligungsprojekt
Trofaiacher Jugendliche mit vielen Ideen

Das Trofaiacher Beteiligungsprojekt „10.000 Euro für deine Idee“ geht nach dem Entscheidungsworkshop in die Umsetzungsphase. Jugendliche haben mehr als 350 Ideen eingereicht. TROFAIACH. Mehr als 350 Ideen wurden von jungen Trofaiacher:innen im Rahmen eines Beteiligungsprojektes der Jugendarbeit für die Stadtentwicklung in Trofaiach eingereicht. 10.000 Euro stehen für die Umsetzung zur Verfügung. Für die Stadtgemeinde und die Verantwortlichen der Jugendarbeit galt es vorab, die zahlreichen Ideen...

Wie auch schon bei der letzten Bürger:innenversammlung setzen die Gemeinde und Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl auf direkte Kommunikation mit den Stattegger:innen | Foto: Gemeinde Stattegg
Aktion 3

Stattegg
Direkte Bürgerbeteiligung – "Sag es dem 'HORST'"

In Stattegg wird ein neuer Weg der Bürger:innenbeteiligung gegangen: Mit "HORST" können Gemeindebewohner:innen nicht nur, nein, sie sollen sogar Wünsche, Anregungen, Sorgen und Ideen direkt an die Verantwortlichen herantragen. STATTEGG. Wer möchte als Bewohner:in einer Gemeinde nicht einmal direkt beim Bürgermeister, der Bürgermeisterin oder dem zuständigen Fachausschuss vorbeischauen, um ganz offen darüber zu sprechen, was gut und was weniger gut läuft in der eigenen Kommune? Für einige...

1. Platz für „Meine Region- mein NÖ“: Christian Farthofer, Jurorin Patricia Mathias, das Gewinner-Team Igor Woloschtschuk und Michael Meyer, Juror Tristan Takats und AK NÖ-Präsident Markus Wieser.  | Foto: zur Verfügung gestellt

Zeiselmauer
Jugendgruppe Zeiselmauer bei Ideenwettbewerb in St. Pölten

Jugendgruppe Zeiselmauer gewinnt in der Kategorie Wünsche/Ideen ZEISELMAUER/St.PÖLTEN. AK Young, die Jugendmarke der Arbeiterkammer, veranstaltete gemeinsam mit der ÖGJ Niederösterreich den Ideenwettbewerb #unsereideen für junge Menschen in Niederösterreich. Schüler*innen, Lehrlinge, junge Arbeitnehmer*innen und Jugendorganisationen waren aufgerufen, ihre Ideen und Wünsche zu kommunizieren. AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser fungierte als Initiator und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mit dieser Aktion möchte man den Bürgern eine Möglichkeit bieten, sich an der Entwicklung der Region zu beteiligen. | Foto: Karnische Region
2

Gailtal
Große Beteiligung beim Ideenwettbewerb

Der Ideenwettbewerb der Karnischen Region kam bei den Bürgern gut an. GAILTAL. Der Ideenwettbewerb „Lebens(t)raum“ zur attraktiven Gestaltung der Region kam bei den Bürgern sehr gut an. Es wurden zahlreiche kreative und innovative Konzepte eingereicht. Von den 58 Einreichungen wurden nun 14 Ideen mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Nach der Einreichungsphase der verschiedenen Konzepte der Bürger kam es zur Bewertung. Nach der Community-Bewertung wurden die Ideen der Fachjury, bestehend aus...

Tourismusgemeinderätin Nicole Auer und Martina Kainz vom Tourismusbüro (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Litschau

Infos rund um die Uhr
Infokiosk Litschau ist eröffnet

Beim Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung war die Stadtgemeinde Litschau in der Kategorie "Chance Digitalisierung" mit der Idee des "Infokiosk Litschau" erfolgreich. Dieser ist nun fertig eingerichtet und wurde seiner Bestimmung übergeben. LITSCHAU. Mit dem neuen "Infokiosk Litschau" stehen auch außerhalb der Amtsstunden, 24 Stunden am Tag sieben Tage die Woche, alle benötigten Informationen für Bürger und Touristen digital zur Verfügung. Durch einen Touch-Screen im Eingangsbereich...

SR Corinna Smretcnik ist gespannt auf die vielen Ideen der Klagenfurter Jugend.  | Foto: StadtKommunikation/Wajand

City4you
Jugendwettbewerb "City4you - DU bist Klagenfurt" bis 29. März

Bis 29. März können Ideen über die Bürgerbeteiligungsplattform "Ideen4Kaernten" eingereicht werden.  KLAGENFURT. Im Jahr der Jugend startet die Stadt Klagenfurt unter Beteiligung der Bürger einen Ideenwettbewerb, um die Stadt Klagenfurt noch lässiger, belebter und weltoffener zu gestalten. Besonders Jugendliche sind eingeladen, ihre Ideen zu teilen. "Mit dem Ideenwettbewerb möchte ich daher allen die Möglichkeit geben, ihre Wünsche und Ideen einzubringen und somit gemeinsam die Landeshauptstadt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.