kaffeehauskultur

Beiträge zum Thema kaffeehauskultur

26 20 6

Café in Wien
Café Prückel

Mit Heinz Moser spontan auf Fototour in der Innenstandt. Vor dem Heinfahren machten wir eine Pause im Café Prückel an der Ringstraße. Es ist natürlich schwierig, in einem Lokal, das gut besucht ist, Fotos zu machen. So blieben nur Fotos von der Treppe nach unten und ein paar Bilder von der Decke dieses Cafés.

Sonntag 01.03.2020

Vorschlag ...
Vorschlag zum Bild ...

Ein Bild von einer Kaffeepause und mit Tageszeitung in einer Autobahnraststätte in Österreich. Wie zu sehen ist, wurden die Sahne, ein extra Zucker etc. nicht konsumiert.  Vorschlag: Es wäre von Vorteil, dass in  der Gastronomie aktuell  nicht konsumierte "Zutaten"  nicht ein weiteres Mal  ausgegeben werden?

2

Roman Seeliger spielt am 9. November 2019 Klavier und Kabarett-Kostprobe
Mozart, Mond und Melodie im Café Schopenhauer

Der Pianist ist ein Grenzgänger. Ausgebildet als Musiker, der klassische Werke mit Andacht zelebriert. Doch will er sich einen Jux machen und würfelt bekannte Hits Mozarts durcheinander. Doch Achtung: Auch andere Komponisten mischen mit. Ein besonderes Klavierprogramm, bei dem sich 50 Jahre nach der Mondlandung  Beethovens Mondschein mit dem von Debussy vermischt. War das Spektakel am Mond ein Fake? Dann bleibt uns noch der aus Papier (It’s Only A Paper Moon). Der Wechsel von Beethoven zu Moon...

Kaffee ist nach Wasser das beliebteste Getränk in Österreich. Am Tag des Kaffee wird dazu auch in Wien vieles veranstaltet.

Tag des Kaffees
Was ist dazu heute in Wien los?

Am Dienstag, 1. Oktober, steht ganz Österreich wieder unter dem Einfluss der schwarzen Bohne. Ganz recht, der Tag des Kaffees steht wieder an. Die bz hat sich erkundigt was dazu in Wien los ist. WIEN. Kaffee ist laut Statistik Austria eines der beliebtesten Getränke in Österreich. Nur Wasser wird noch vor dem schwarzen Gold genannt. Dieser Umfrage nicht ausgenommen sind auch die bz Mitarbeiter. Denn internen Zählungen zu Folge werden während einer Woche an die 473 Tasse Kaffe getrunken. Ein...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
1 3

„Kaffeehaus Wimmer“
„Für einen schönen Tag, braucht man gute Freunde und das richtige Kaffeehaus“

Ein guter Kaffee, ein leckeres Eis oder einfach ein gutes Frühstück - das alles wird seit März in Obernberg am Inn im „Kaffeehaus Wimmer“ angeboten. Im Interview ziehen wir mit der Eigentümerin Marion Wimmer und ihrem Mann Florian eine erste Bilanz. Aber auch privat wollen wir die beiden St. Martiner etwas besser kennen lernen. Vor ziemlich genau sechs Monaten öffnete das „Kaffeehaus Wimmer“ in Obernberg am Inn seine Pforten. Wie hat sich das Ganze aus deiner Sicht entwickelt? Marion: Wir sind...

  • Ried
  • Mario Friedl
So genießen wir ihn doch alle gern, mit einer guten Mehlspeise dazu.
14 9 2

Der Siegeszug der braunen Bohne
Warum Kaffee munter macht

„Der Kaffee ist fertig!“ Große und wichtige Gespräche wurden schon geführt, nur bei einer Tasse Kaffee. Und in der Früh kommt kaum jemand ohne ihn aus. Ob am heimischen Frühstückstisch oder im Becher „to go“, das braune Wundergetränk hat nicht nur eine interessante Geschichte, sondern auch ein paar erstaunliche Eigenschaften. Wieso eigentlich „Kaffee“?Kaffa liegt im Südwesten Äthiopiens und ist ein Anbaugebiet für die begehrten Bohnen. Aus dem Name “Kaffa” dürfte die Ableitung entstanden sein...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
(li.re.) Bürgermeister Georg Gappmayer, mit den Pächtern Sohn Mate, Gergely Gaal, Krisztina Gaal, Tochter Eszter und Sohn Gergö.
39

Gastronomie
Cafe Graf Kuenburg ist eröffnet

Am Freitag, den 29.03.2019 wurde das neu renovierte Kaffeehaus Graf Kuenburg in Tamsweg eröffnet. TAMSWEG. Die schon seit sechs Jahren im Lungau Lebende Familie Gaal aus Ost Ungarn mit ihren drei Kindern haben sich entschlossen das "alte" Cafe Graf Kuenburg zu pachten. Die Eröffnung wurde durch den Herrn Bürgermeister Georg Gappmayer vorgenommen, die Familie erhielt das Lungau-Buch. Die Frau Krisztina Gaal bedankt sich bei Ihrer Ansprache bei allen für Unterstützung das Projekt zu...

Nicht nur Kaffee, sondern auch eine Tasse Tee kann man am 21. März mit einem Gedicht "bezahlen". | Foto: Julius Meinl
2 2

Bramberg und Saalfelden
Im Lokal Kaffee trinken und dann mit einem Gedicht bezahlen

Wir von den BB Pinzgau haben die Initiative "Mehr Gewicht dem Gedicht" ins Leben gerufen - drum gefällt uns auch "Pay with a Poem". PINZGAU / SALZBURG. „Zahlen bitte, hier ist mein Gedicht.“ - Ein Satz, den man sich merken sollte - aktuell zumindest bis zum 21. März. An diesem Tag  ist weltweiter Tag der Poesie und Gedichte gelten in mehr als 60 Kaffeehäusern in Österreich sowie in 40 Ländern als Zahlungsmittel für eine Tasse Kaffee. Eine Idee aus Wien Die Idee dafür hatte einer der bekannten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Mitarbeiter sind mit der neuen Filiale zufrieden. | Foto: Julius Kern GmbH
3

Der Bezirk Wetzelsdorf hat seit kurzem ein Kaffeehaus mehr.

Kürzlich eröffnete im Bezirk Wetzlsdorf der bereits 13. Standort der Kaffeehauskette Kern. Mit der Gestaltung dieser Filiale wollte die Familie Kern frischen Wind in die Grazer Kaffeehauskultur bringen, denn durch viele Pflanzen und die helle Einrichtung soll eine besonders erfrischende Atmosphäre geschaffen werden. Im Sortiment werden neben den typischen und bekannten Kaffeehausklassikern auch besondere Wochenattraktionen, die einen neuen Anreiz schaffen sollen, sowie diverse...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Dettenweitz
Geschäftsführer Eric Deschmann erfreut sich täglich an der besonderen Atmosphäre im Café. | Foto: Brunnbauer
1 4

Cafe Savoy
Die Mischung macht’s

Die Schwulenbar ist bunt wie der Bezirk selbst und für alle offen. MARIAHILF. Hohe Decken mit Wandmalerei, Rokoko-Wandleuchten, ein Theophil-Hansen-Luster, dunkle Lederbänke und eine lange goldene Bar in der Mitte des Raumes umrahmt mit ägyptischen Figuren. So werden Gäste im Traditionscafé Savoy an der Linken Wienzeile empfangen. "Gerade im Sommer sehen wir bei vielen Gästen, die im Schani-garten sitzen und dann reinkommen, die erstaunten Gesichter. Mit so einer Einrichtung rechnet man nicht,...

Eiles-Eigentümer Gert Kunze setzt im Kaffeehaus auf Tradition, Modernität und Herzlichkeit im Service.   | Foto: Brunnbauer
2

Café Eiles
"Die Melange wie gestern?"

Das Café Eiles ist eines der großen Wiener Kaffeehäuser. Sein Geheimrezept: die Gäste wahrnehmen. Hohe Decken, dunkle Möbel, gemütliche Sitzecken mit roten Bezügen und große Luster: Beim Betreten des Café Eiles in der Josefstädter Straße fühlt man sich beinahe in der Zeit zurückversetzt. "Treffen illegaler Nationalsozialisten, ein Lesbencafé in den 1930er-Jahren, verbotene Glücksspiele oder auch die Verhandlungen des Haider-Schüssel-Pakts – das Kaffeehaus hat eine bewegte Vergangenheit",...

Foto: Cafe Sperl

Trauerfall
Café Sperl Besitzer Manfred Staub verstorben

Der langjährige Betreiber eines der traditionsreichsten Cafés der Stadt ist gestorben. Manfred Staub hat das Café Sperl in der Gumpendorfer Straße 50 Jahre lang geführt. Am 3. Jänner ist der 87-Jährige seinem gesundheitlichen Leiden erlegen.  Schon im vergangenen Jahr hatte sich der Betreiber aufgrund seiner Beschwerden mehr und mehr aus dem Betrieb zurückgezogen und war selbst nicht mehr im Lokal anzutreffen. Seine Frau Monika Staub hat ihn bisher schon vertreten und wird den Betrieb nun auch...

Buchpräsentation

autorin sabine marx liest aus ihrem kriminalroman  um tischreservierung unter 01/925 24 15 oder office@soundjetzt wird gebeten Wann: 15.02.2018 19:00:00 Wo: so und jetzt - Die Bistrowirtschaft, Döblinger Hauptstraße 23-25, 1190 Wien auf Karte anzeigen

Buchpräsentation

mondin - eine sammlung von 20 geschichten, die von wendepunkten, wandlungen und das "verkehrte wesen", das trennende, ausgrenzende zwischen menschen und die möglichkeit, dieses aufzulösen, handeln autorin roswitha springschitz liest aus ihrem buch um tischreservierung  unter 01/9252415 wird gebeten Wann: 15.12.2017 18:00:00 Wo: so und jetzt - Die Bistrowirtschaft, Döblinger Hauptstraße 23-25, 1190 Wien auf Karte anzeigen

Eine Institution sperrt für immer zu: Das Café Griensteidl am Michaelerplatz 2.
2 4 3

Traurig, aber wahr: Auf eine letzte Melange ins Café Griensteidl

Nach 170 Jahren sperrt das Traditionscafé am Michaelerplatz für immer zu. Die bz machte eine letzte Kaffeepause vor Ort. WIEN. Wenn man das Café Griensteidl betritt, kommt einem ein Hauch von Melancholie gepaart mit Wut und Ärger entgegen. Seit zwei Tagen wissen die 33 Angestellten erst, dass heute ihr letzter Arbeitstag ist. Eine ältere Dame isst am Nebentisch einen Eisbecher, auf der anderen Seite schneidet eine deutsche Touristin an einem Schnitzel herum. So nah kann Glück und Neid...

Problem: Beim Üben mit den Kollegen hat alles gut funktioniert, doch wenn ein Gast ruft, muss David S. einfach lächeln. | Foto: luismolinero/Fotolia / E. Kehnel/Wikipedia
1

Zu freundlich: Traditionelles Wiener Kaffeehaus kündigt Ober

Das berühmte Wiener Traditionskaffeehaus „Grindheisl“ musste heute den erst kürzlich eingestellten Ober David S. wieder vor die Tür setzen. Denn der 25-Jährige erscheint für den Job als Ober gänzlich ungeeignet, da er sich gegenüber seinen Gäs­ten wiederholt freundlich und zuvorkommend gab. „Er ließ mir keine Wahl“, rechtfertigt sich der Geschäftsführer gegenüber der Tagespresse. „Ich habe ihn in der Probezeit mehrmals dabei erwischt, wie er Gäste mit einem Lächeln begrüßt und ihnen gleich die...

Kaffee aus Hietzing

Kaffee trinken in Hietzing. Kein Problem. Aber gibt es einen Kaffee, der auch hier reift? In der VHS Hietzing ist alles möglich. In der Hofwiesegasse unterrichtet Prof. Leopold Edelbauer. Der Kaffee-Experte bildet Gastronomen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und aus Taiwan aus. Nicht nur das Wissen über die Österreichische Kaffeekultur liegt ihm am Herzen, sondern auch die Kaffee-Pflanze. Durch seine fürsorgliche Pflege verfügt die VHS einen Kaffeebaum mit Kirschen. Ob es für eine Tasse...

Seit 17 Jahren treffen sich Christine Hermann und Tochter Christine, Helmuth Hammer und Franz Poiss in ihrem Stammkaffee. | Foto: Foto: Mikscha
2

Kaffee - das braune Lebenselexier

Melange, Kapuziner und Einspänner sind Teil der österreichischen Seele, so auch im Bezirk Gmünd. BEZIRK (eju/mm). Die Kaffeehauskultur ist sogar Teil des UNES-#+CO Welterbes. Am 1. Oktober zelebrieren Liebhaber der schwarzen Bohne den Tag des Kaffees. Die Bezirksblätter gingen dem Mythos "Kaffeehauskultur" auf den Grund und fanden Geschichten, die sich so eben nur im Kaffeehaus zutragen können. "Seitdem wir vor 21 Jahren das Kaffeehaus aufgesperrt haben, kommt diese Runde mehr oder weniger...

Jennifer Wiener und Rita Weber (v.l.) bieten im Café Süd in Zwettl rund 15 Kaffeevariationen an.

Bezirk Zwettl: Kaffeehaus gehört zu unserer Kultur

Das Kaffeehaus ist für viele Menschen ein Ort um kurz inne zu halten oder einfach nur zu genießen. BEZIRK ZWETTL. Melange, Kapuziner und Einspänner sind Teil der österreichischen Seele – und die Kaffeehauskultur sogar Teil des UNESCO Welterbes. Am 1. Oktober zelebrieren Liebhaber der schwarzen Bohne den Tag des Kaffees. Die Bezirksblätter gingen dem Mythos "Kaffeehauskultur" auf den Grund. Zwettler sind Genießer "Natürlich bleibt nicht immer viel Zeit, aber zumindest ein kleiner Brauner muss...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Charles Fürth ist mit Leidenschaft Kaffeemacher und das mit Erfolg.
2

Bezirk Bruck an der Leitha: Von der Bohne in die Tasse

Viele können ohne Espresso nicht aufstehen, andere genießen die Zeit im typisch-österreichischen Kaffeehaus. BEZIRK (chriss). Melange, Kapuziner und Einspänner sind Teil der österreichischen Seele – und die Kaffeehauskultur sogar Teil des UNESCO Welterbes. Am 1. Oktober zelebrieren Liebhaber der schwarzen Bohne den Tag des Kaffees. Die Bezirksblätter gingen dem Mythos "Kaffeehauskultur" auf den Grund fanden Geschichten, die sich so eben nur im Kaffeehaus zutragen können. "Nach unserem...

Sie treffen sich freitags: am Vormittag, die Damenrunde mit Herren-Verstärkung.
2

Bezirk Gänserndorf: Tag des Kaffees: Liebe, Musik und die Freitagsrunde

BEZIRK. Am 1. Oktober zelebrieren Liebhaber der schwarzen Bohne den Tag des Kaffees. Die Bezirksblätter gingen dem Mythos "Kaffeehauskultur" auf den Grund, fanden Geschichten, die sich so eben nur im Kaffeehaus zutragen können. In ihrer langen Kaffeehaus-Tradition haben Alfred und Gerald Geier, Senior- und Juniorchef der gleichnamigen Bäckerei Geier, einiges erlebt: "Das ist das Schöne an diesem Beruf: Man lernt so viele Menschen und deren Geschichten kennen." Der gebürtige Russe Petja...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.