Klima

Beiträge zum Thema Klima

Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister | Foto:  NLK_Burchhart
2

Energie- und Klimaplan
Schlag ins Gesicht für Pendlerinnen und Pendler

Mit scharfer Kritik reagiert Christiane Teschl-Hofmeister, Landesobfrau des NÖ Arbeitnehmerbundes (NÖAAB), auf die Unsicherheiten im Österreichischen Energie- und Klimaplan, insbesondere was die Mobilität betrifft. Sie betont, dass gerade jene, die täglich zur Arbeit pendeln und damit das Rückgrat der Gesellschaft bilden, nicht bestraft, sondern entlastet werden müssen. Leistbare Mobilität ist für sie ein zentraler Wert, den es zu schützen gilt. NÖ. "Bestrafung der Pendlerinnen und Pendler wäre...

Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die türkis-grüne Koalition auf den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) einigen können. Darin sind etwa die Abschaffung von "klimaschädlichen Subventionen", der Ausbau der heimischen Wasserstoffproduktion und die Fortsetzung der Förderungen im Bereich der Sanierung und des Heizungstausches festgehalten. | Foto: Pixabay
3

"Verrat", "PR-Aktion"
Gespaltene Reaktionen auf Klimaplan der Regierung

Nach monatelangen Verhandlungen hat sich die türkis-grüne Koalition auf den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) einigen können. Darin sind etwa die Abschaffung von "klimaschädlichen Subventionen", der Ausbau der heimischen Wasserstoffproduktion und die Fortsetzung der Förderungen im Bereich der Sanierung und des Heizungstausches festgehalten. Kritik für den Plan hagelte es von SPÖ und FPÖ. ÖSTERREICH. Lange war der NEKP ein Streitthema zwischen der ÖVP und den Grünen. Als...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Parkfläche - hier stand Gemeindeamt mit Kindergarten. Links hinten weitere Parkflächen.  | Foto: Zinterhof
13

Seit zwei Jahren keine Antwort
60 Grad: Asphaltwüste in Struden bleibt heiß

60 Grad zeigte das Thermometer auf der rund 15.000 m² großen „Asphaltwüste“, Parkflächen, in Struden an. Schriftlich geforderte Maßnahmen eines Anrainers bleiben seit zwei Jahren von der Gemeinde unbeantwortet. Im Gespräch mit MeinBezirk nimmt Bürgermeister Nikolaus Prinz Stellung. ST. NIKOLA, STRUDEN. Sauer ist der Gemeindebürger Ulrich Lang auf die Gemeinde St. Nikola. Im Sommer 2022 schrieb er an das Gemeindeamt mit der Bitte um Renaturierung der großen Asphaltflächen in Struden und um...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Ischler Grünen liefern einen Vergleich und setzen sich für einen sicheren und klimafitten Rettenbachweg ein. | Foto: Grüne Bad Ischl

Forderung der Ischler Grünen
Sicherer und klimafitter Rettenbachweg

Die Grünen Bad Ischl setzen sich für eine sichere und klimafreundliche Gestaltung des Rettenbachwegs und der Girardistraße ein. BAD ISCHL. Diese beiden Straßenzüge und umliegende Wege sind essenzielle Fußwege, die die Ortsteile Rettenbach und Steinfeld mit dem Zentrum sowie dem Bahnhof verbinden. In der Vergangenheit waren diese Straßen durch große Bäume beschattet und eng geführt, was nicht nur für ein angenehmes Mikroklima sorgte, sondern auch die Geschwindigkeit des Autoverkehrs natürlich...

2

Hagel bis 2cm Korngröße
Gewitter mit Hagel am 16. August 2024

Am Freitag den 16. August 2024 bildete sich gegen 17 Uhr entlang der der Grenze OÖ/NÖ über dem Weinsberger Wald ein kräftiges Gewitter mit Hagel bis 2cm, Starkregen und Sturmböen bis 70km/h. Dabei regnete es in kurzer Zeit 37mm an der Wetterstation Endlasmühle (St. Georgen am Walde).

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Wassersparen heißt es für die Wasserbezieher der Versorgungsanlage St. Nikola-Struden.  | Foto: Zinterhof

Hitze, Dürre, Wasserknappheit
Wassernot! Bürgermeister ruft zum Wassersparen auf

Große Hitze und Trockenheit lassen Quellen austrocknen. ST. NIKOLA, STRUDEN. Bürgermeister Nationalrat Nikolaus Prinz informierte jetzt in einem Schreiben die Wasserbezieher der Versorgungsanlage St. Nikola-Struden, dass es erste Versorgungsengpässe gibt. Der Bürgermeister ersucht alle Wasserbezieher, den Wasserkonsum auf das unbedingte nötige Maß zu reduzieren. Das Autowaschen, Rasengießen, Schwimmbeckenfüllen ist zu unterlassen, bis das Wasserreservoir nach einem ergiebigen Regen wieder...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
V.l.: Christoph Kautzky (CK Energy), Theo Kelaridis (Einkauf Franziskus Spital), Generaloberin Birgit und Martin Steiner (Geschäftsführer Franziskus Spital). | Foto: Franziskus Spital
2

Margareten
Franziskus Spital bekommt 500 Quadratmeter große PV-Anlage

Das Franziskus Spital nimmt das Thema Nachhaltigkeit ernst. Jetzt verfügt das Krankenhaus über die größte PV-Anlage in Margareten.   WIEN/MARGARETEN. 243 Sonnenkollektoren befinden sich jetzt auf dem Dach des Franziskus Spitals in der Nikolsdorfergasse 32–36. Diese liefern künftig pro Jahr 110.000 Kilowatt pro Stunde. Damit möchte das Krankenhaus einen wichtigen Einsatz für die Nachhaltigkeit leisten.  Denn das Gesundheitswesen benötigt viele Ressourcen wie Strom, Wasser, Narkosegase,...

Reinhard Kittenberger (Kittenberger Erlebnisgärten), „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Bürgermeister Peter Eisenschenk (Gartenstadt Tulln), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, David Hertl (Bundesinnung der Gärtner und Floristen), Werner Sellinger (Gartengestaltung Grünplan), Sabine Dessovic (Gartengestalter DND) und Peter Baumgarten (Gartengestalter BEGRÜNDER). | Foto: NLK
4

Vorzeigeprojekte
Die Gartenstadt Tulln für Trend Award nominiert

Die Kittenberger Erlebnisgärten, die Gartenstadt Tulln und der private „Landschaftsgarten im Wienerwald“ wurden für den renommierten Trend Award der European Landscape Contractors Association (ELCA) nominiert. TULLN/WIENERWALD. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und zeichnet herausragende Projekte und Landschaftsarchitekten aus. Die drei Nominierten aus Niederösterreich erfüllen die Kriterien von „Natur im Garten“ und wurden für den prestigeträchtigen Preis vorgeschlagen. Landeshauptfrau...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Letzte Generation Österreich
22

Schadensersatz
Flughafen Wien erstattet Anzeige gegen Letzte Generation

Der Flughafen Wien hat gegen rund 20 Beteiligte zweier kürzlich stattgefundener Störaktionen Anzeige erstattet. Diese Aktionen haben den Betriebsablauf erheblich gestört und beträchtliche Kosten verursacht, für die der Flughafen nun Schadensersatz einfordern wird. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. Die Anzeigen umfassen Verstöße wie Verletzung der Flugplatzbetriebsordnung, Sachbeschädigung, Durchführung einer nicht ordnungsgemäß angemeldeten Kundgebung und Störung der öffentlichen Ordnung. Die...

Die Letzte Generation in Österreich ist laut eigenen Aussagen Geschichte. Was bleibt sind zahlreiche Störaktionen, welche sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. | Foto: Letzte Generation (AT)
Video 6

Viele Aktionen
Diese Proteste der Klimakleber bleiben in Wien im Gedächtnis

Die Letzte Generation gab am Dienstag ihre Auflösung bekannt. Damit soll mit den Störaktionen auf den Straßen Wiens endgültig Schluss sein. Die letzten Jahre blieben viele Aktionen in Erinnerung. Aber nicht nur der Verkehr wurde ausgebremst. Es ging auch gegen Gebäude, Kunst, Unternehmer und sogar Politiker direkt. WIEN. "Am Ring kommt es derzeit zu einer Verkehrsblockade durch eine nicht ordnungsgemäß angezeigten Versammlung. Wir sind bereits mit ausreichend Kräften im Einsatz." Sätze wie...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Gewitteraufzug in Pabneukirchen am 6. Juli 2024 | Foto: Martin Mitterlehner

Platz drei der wärmsten Juli Monate
Viel zu trocken und zu warm

Mit 3,5 Grad zu warm ging der Juli 2024 zu Ende. Er teilt sich mit einer Durchschnittstemperatur von 20,6 Grad Platz 3 der wärmsten Juli Monate seit Messbeginn mit dem Jahr 1995. Wärmer waren die Juli Monate nur im Jahr 2015 und 2006. Ein großes Defizit gab es leider in Punkto Niederschlag. Es fielen nur 61,4mm, das sind gut die Hälfte (52%) eines üblichen Juli Niederschlages. Die Sonne schien um 62,5 Stunden mehr als üblich. Somit ergab sich ein Plus von 28 Prozent. Wetterrückblick Juli 2024...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Der Green Market Report verrät, wie sich der Markt in der österreichischen Bauwerksbegrünungsbranche in den vergangenen Jahren entwickelt hat.  | Foto: Zürich Versicherungs-AG
2

"Green Market Report"
Das tut Wien gegen die Auswirkungen des Klimawandels

Der Green Market Report verrät, wie sich der Markt in der österreichischen Bauwerksbegrünungsbranche in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Wien wird dabei mit dem Plan "Klimaneutral bis 2040" hervorgehoben. WIEN. Klimawandel, Hitzebekämpfung und Nachhaltigkeit – diese Themen werden auch in Wien immer präsenter. Kein Wunder also, dass Dach-, Fassaden- und Innenwandbegrünung immer mehr Anklang findet. Wie genau sich der Markt in der österreichischen Bauwerksbegrünungsbranche von 2019 bis 2022...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
In einigen Gemeinden der Bezirke Grieskirchen & Eferding gibt es Carsharing-Angebote. | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Klimaschutz
Carsharing in den Bezirken Grieskirchen & Eferding

Carsharing ist in Oberösterreich weiter verbreitet, als vielfach angenommen wird, wie eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. In 50 Gemeinden und Städten – darunter einige Gemeinden aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding – gibt es bereits Carsharing. BEZIRKE. Carsharing kann viele Pkw ersetzen und damit den Ressourcen- und Platzverbrauch des Autoverkehrs deutlich reduzieren. Zudem zeigen Studien, dass der Umstieg auf Carsharing zu einem klimaverträglicheren...

Es ging niemand leer aus – beim Kristalle suchen war das "Schatzsucherglück" auf der Seite der Kinder. | Foto: VS Wörth
Aktion 23

Schulprojektwoche
Volksschüler entdecken ihre Heimat ganz neu

Die Volksschule Wörth unternahm mit rund 60 Schülerinnen und Schülern eine Projektwoche und machte Unterricht erlebbar. Für diesen abwechslungsreichen Unterricht, wie es Direktor Josef Rasser nannte, konnten viele Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen gewonnen werden. Es wurden unter anderem Steine geklopft, Bergkristalle gesucht, Ameisen gegessen, Müll gesammelt und einiges mehr. RAURIS.  Die Kinder der Volksschule (VS) Wörth unternahmen gemeinsam mit dem Lehrpersonal eine...

Lange Hitzewellen, heftige Unwetter und Gewitter, kräftige Stürme und große Hagelkörner – der Sommer 2024 ist bisher von Extremwetterereignissen geprägt. Klimaforscher Marc Olefs gab in der ZiB 2 seine Einschätzung zur aktuellen Wetter- und Klimalage in Österreich und warnte, dass die Forschung keinen Weg zurück zur Normalität mehr sieht. | Foto: stock.adobe.com/at/Günter Albers
3

Klimaforscher Marc Olefs
"Hitze ist die tödlichste Naturgefahr"

Lange Hitzewellen, heftige Unwetter und Gewitter, kräftige Stürme und große Hagelkörner – der Sommer 2024 ist bisher von Extremwetterereignissen geprägt. Klimaforscher Marc Olefs gab in der ZiB 2 seine Einschätzung zur aktuellen Wetter- und Klimalage in Österreich und warnte, dass die Forschung keinen Weg zurück zur Normalität mehr sieht. "Wir können nur mehr versuchen, das aktuelle Niveau zu halten", so Olefs. ÖSTERREICH. Wie der Leiter der Klimaforschung in der GeoSphere Austria am...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Elke Achleitner (Abteilungsleiterin Stadtvermessungsamt), Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Stadtbaudirektor Bertram Werle präsentierten das KIS-Portal. | Foto: Foto Fischer
3

Klimadaten
Stadt Graz schafft KIS-Portal als Entscheidungsgrundlage

Das KIS-Portal (Klimainformationssystem) steht ab sofort nicht nur politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, sondern auch den Grazer Bürgerinnen und Bürgern mit geballtem Wissen zur Verfügung. GRAZ. Mit einem neuen Portal stellt die Stadt Graz zahlreiche Daten und Informationen rund um das Thema Klimawandel zur Verfügung. Das Klimainformationssystem, kurz KIS, ist das Ergebnis von zwei Jahren intensiver Arbeit und soll künftig als Grundlage für politische wie wirtschaftliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

24. Juli
Wie kann Klosterneuburg noch paradiesischer werden?

KLOSTERNEUBURG. Das Forschungsprojekt Paradies untersucht, welche Maßnahmen notwendig sind, um Gesundheit, lebenswerte Nachbarschaft und die Klimawandelanpassung noch besser zu fördern. Klosterneuburg ist eine von zwei ausgewählten Gemeinden in Österreich, in denen dazu geforscht wird. Was erwartet Sie? In gemütlicher Atmosphäre wird zusammen überlegen: wie die Nachbarschaft noch lebenswerter gemacht werden kann,wie der öffentliche Raum (z. B. Straßen, Plätze) zur Gesundheitsförderung beitragen...

Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" wird im Studienjahr 2024/25 fortgesetzt. Stolz darüber zeigen sich Initiator Thomas Wolkinger, Katrin Brugger (Climate Change Centre Austria) und Heinz M. Fischer (v.l.). | Foto: FH Joanneum
2

Anmeldung bis 31. Juli
Lehrgang zu Klimajournalismus wird fortgesetzt

Wie richtig kommunizieren in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klima? Ein entsprechender Lehrgang an der FH Joanneum wird für kommendes Jahr verlängert. GRAZ. Aufgrund des großen Erfolges im ersten Jahr wird auch im nächsten Ausbildungsjahr auf der FH Joanneum der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" angeboten. Dieser dauert ein Jahr und ist für Journalisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, NGOs und Agenturen aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Am 26. Juni fand im Mary Ward Privatgymnasium ein „klima.gerecht“-Workshop statt. Umweltgemeinderätin Renate Gamsjäger unterstütze mit einem Klimabündnis-Bildungsscheck. | Foto: Alexander Braun
10

St. Pölten
Klimabündnis in St. Pöltner Kindergärten und Schulen

Dieses Semester wurden im Rahmen des Klimabündnisses zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Natur, Energie und Ressourcen in St. Pöltens Bildungseinrichtungen abgehalten. ST. PÖLTEN. Anlässlich des Klimabündnis-Beitritts des evangelischen Kindergartens waren Edouard Raix und Laura Nöbauer am 20. Juni mit dem Clown-Stück „Becoming Beezzzzz“ zu Besuch. Mit Live-Musik und viel Humor vermittelten die beiden Clown-Darsteller:innen die Welt der Bienen und ihre Wichtigkeit für das Ökosystem....

Die Zukunft der Alpen. Pragmaticus hat zur Diskussion am Bergisel eingeladen. | Foto: Michael Venier
Video 92

Pragmaticus am Bergisel (Video, Fotogalerie)
Wanderwege, Skipisten, Windräder, über die Zukunft der Alpen

Der Bergisel. Geschichtsträchtig, dank des Freiheitskampfs, verbindet, dank der Sportveranstaltungen, zukunftsweisend, dank der Architektur. Der passende Ort für die Diskussion über die Zukunft der Alpen. Der Pragmaticus hat vier Experten und das Publikum eingeladen. "Es wird keine Erweiterung von Skigebieten geben", hält Franz Hörl dabei fest.  INNSBRUCK. Die Glaziologin Andrea Fischer, Skisprung-Legende, Unternehmer und Sportwissenschaftler Toni Innauer; der Seilbahn-Unternehmer und...

Die Klimakoordinationsstelle der Stadt St. Pölten lud zum KlimaTisch im Rathaus. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten, KlimaStammtisch, Infoveranstaltung
Klimathemen zum Anfassen

Im kühlen Innenhof des Rathauses lud die Klimakoordinationsstelle zum KlimaTisch. Die Mitarbeiter:innen der Stabstelle beantworteten heikle Fragen. Für die Kids gab es Spaß mit dem Spielbus. ST. PÖLTEN. Bei den ganzen Meldungen über das Klima, ist es ganz schön schwer den Überblick zu behalten. Um Klarheit zu schaffen, Angst zu nehmen und mit ordentlichen Fakten zu versorgen, lud die Klimakoordinationsstelle zum KlimaTisch. Es ging darum, in einer entspannten Atmosphäre Auskunft über St....

Die Stadtbuslinien 1, 2 und 3 verkehren ab 7. September auch an Samstagnachmittagen | Foto: RobinKönigMedia
2

Krems Stadt
Stadtbus künftig auch am Samstagnachmittag unterwegs

Mehrere weitreichende Beschlüsse fasste der Kremser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. KREMS. In der Sitzung traf der Kremser Gemeinderat mehrere bedeutende Entscheidungen: Die Betriebszeiten des Stadtbusses werden erweitert, das Parkdeck Kasernstraße wird saniert, und Krems hat zwei neue Europa-Gemeinderät. StadtbuszeitenAb 7. September verkehren die Stadtbuslinien 1, 2 und 3 auch an Samstagnachmittagen. Diese Erweiterung führt zu jährlichen Mehrkosten von etwa 65.000 Euro für die Stadt....

  • Krems
  • Marion Edlinger
Klimafestival Graz 2024
3 3 14

Klimafestival
Festival für das gute Klima in Graz!

An den Standorten Mariahilferplatz, Mariahilferstraße, Minoritenzentrum im Arkadenhof und auf der Murinsel, wurde am 28. Juni 2024 das dritte CLIM@ Festival gefeiert. Bei der Klimaschutzmesse konnten sich alle Besucher*innen, über Nachhaltigkeit und Umweltschutz informieren und der Eintritt war kostenlos. Programmpunkte waren die Eröffnung mit Martin Puntigam, Konzerte mit Dave McKendry, Fraeulein Astrid und Resi Reiner, Lesungen, kostenlose Radchecks, Workshops, eine Grüne Oase am...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Grüne-Klubobfrau & Landessprecherin Helga Krismer.
4

Niederösterreich
Grüne kündigen ihr Nein für das Doppelbudget an

Das Doppelbudget für 2025 und 2026 soll im Landtag abgesegnet werden. Die Grünen unter Helga Krismer kündigen allerdings an, dieses Budget nicht mitzutragen – und erklären auch weshalb. NÖ. "Wir werden als Grüne diesem Budget nicht die Zustimmung geben können, weil es zukunftsvergessen ist, weil es nicht erkennt, was wir für den Wohlstand brauchen und welche Leistung diese Landesregierung zu erbringen hat", betont die Grüne-Klubobfrau und Landessprecherin Helga Krismer. "Naturschutz ist uns ein...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: susannsusann.de
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • Unterrabenthan 7
  • 3910 Zwettl

Vortrag: „Dein klimafitter Garten – neue Wege mit der Permakultur“

Wie kann ein Garten nicht nur schön, sondern auch nachhaltig, klimafit und ressourcenschonend sein? Die Antwort liefert dieser inspirierende Vortrag mit Birgit Hofer, Natur- und Erlebnispädagogin sowie Permakultur-Expertin. Erfahre, warum Naturgärten die Zukunft sind, welche Vorteile Permakultur bietet und wie du diese Prinzipien ganz einfach im eigenen Garten umsetzen kannst – praktisch, alltagstauglich und mit vielen Beispielen aus der Praxis! 💶 Kursbeitrag: € 19,- (inkl. Unterlagen &...

16-008-NASA-2015RecordWarmGlobalYearSince1880-20160120 | Foto:  Climate Lab Book (Ed Hawkins), Creative Commons License, Wikimedia
2
  • 8. Mai 2025 um 19:30
  • Pfarrzentrum Kuchl
  • Kuchl

Das Klima: Einflüsse und Modellierung

12. Kuchler Science Talk VORTRAG UND DISKUSSION Dr. Bernhard Seiwald Das Klima und speziell der rasante Klimawandel sind zurzeit in aller Munde. Man findet wohl kaum ein Fleckchen Erde, das vom derzeitigen Klimawandel nicht betroffen ist. Gerade im alpinen Raum erhöht sich die Temperatur schneller als im globalen Mittel. Die Kuchler Science Talks wollen in mehreren Vorträgen Informationen zu diesem breiten Themenkomplex bieten. Das Ziel dieses Schwerpunkts ist es, ein besseres Verständnis für...

Foto: KEM Wagram
  • 10. Mai 2025 um 08:30
  • Naschmarkt
  • Kirchberg am Wagram

Energiewende beim Kirchberger Naschmarkt

Am Samstag, dem 10. Mai, von 8.30 bis 12.00 Uhr, lädt die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wagram anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens zum Infostand mit Glücksrad am Kirchberger Naschmarkt ein. KIRCHBERG AM WAGRAM. Unter dem Motto „Vorhang auf für die Energiewende“ präsentieren Expertinnen und Experten praxisnahe Informationen rund um die Themen Klima und Energie. Besucherinnen und Besucher erwarten wertvolle Tipps und Best-Practice-Beispiele zu Energiesparen im Alltag, Sanierung und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.