Klima

Beiträge zum Thema Klima

Hochwassers in Waldhausen | Foto: Manuel Aschauer

Rekord Niederschläge
Zu warm und zu nass - September 2024 Rückblick

Der September startet spätsommerlich mit viel Sonne und überdurchschnittlichen Temperaturen. Zur Monatsmitte überquerte uns ein VB-Tief und sorgte für extreme Niederschlagssummen. Noch nie seit Messbeginn 1946, hat es in einem September ein so hohe 24 Stunden Niederschlagssumme (86,8mm in Pabneukirchen) und eine so hohe Gesamtniederschlagsmenge (251,8mm in Pabneukirchen) gegeben. Dies führte zu einem 30-100 jährigem Hochwasser an den kleinen und mittleren Gewässern und zu einem 10-30 jährigem...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Vorträge in Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Tage der Klimakultur
Klimakultur Tirol: Termine in Kitzbühel und St. Johann

Wie viel klimakulturelles Potenzial steckt in Tirol? Das macht das Projekt Klimakultur Tirol sichtbar. TIROL, ST. JOHANN, KITZBÜHEL. Zum ersten Mal finden in Tirol über den gesamten Monat Oktober hinweg die Tage der Klimakultur statt. Knapp 20 Kunst- und Kulturinitiativen in sieben Bezirken beteiligen sich mit verschiedensten Veranstaltungen. Auf ein interessiertes Publikum warten Performances, Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr. Das Projekt geht von der...

Kunstbühel+  | Foto: © FotostudioWEST
2

Klima
Oktober: Tage der Klimakultur in Tirol

Welches klimakulturelle Potenzial steckt in Tirol? Genau das zeigt das Projekt Klimakultur Tirol: Erstmals finden im gesamten Monat Oktober die Tage der Klimakultur in Tirol statt. Rund 20 Kunst- und Kulturinitiativen aus sieben Bezirken beteiligen sich mit vielfältigen Veranstaltungen – von Klimadinnern bis hin zu Theateraufführungen. TIROL. Klimakultur Tirol vereint Kunst, Kulturarbeit und Klimaschutz, um Raum für den Umgang mit den gesellschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen...

Bürgermeister David Rumpf, Bürgermeister Siegfried Neuhold, Obmann der KLAR! Stiefingtal Wolfgang Neubauer, Modellregionsmanager Isabella Kolb-Stögerer, Bürgermeister Franz Platzer, Bürgermeister Volker Vehovec, Bürgermeister Manfred Sunko und Bürgermeister Christian Sekli. | Foto: KLAR! Stiefingtal
6

Nachhaltigkeit
Das Stiefingtal kämpft gegen den Klimawandel

Die KLAR! Stiefingtal denkt an morgen und setzt Schritte für die Klimaveränderung beim "Klimafitten Bauen". Bis 2026 sollen Maßnahmen gesetzt werden, um sich vor den Schäden zu schützen und langfristig zu lernen, mit den Veränderungen umzugehen.  STIEFINGTAL. Das Stiefingtal setzt ein Zeichen gegen die Klimakrise. Die sechs Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Ragnitz, St. Georgen an der Stiefing und Pirching am Traubenberg (Südoststeiermark) haben sich...

Die Klimakrise ist da! Wie geht es weiter? | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Oktober
Themenschwerpunkt Science

Archäologische Neuigkeiten aus Wien (Walk & Talk) Kurs im Freien Termin: Di, 08.10.2024, 16:30 - 18:00 Uhr Neue archäologische Ausgrabungsergebnisse helfen uns die Wiener Stadtgeschichte besser zu verstehen. Ab wann siedelte man im Mittelalter im ehemaligen „Vindobona“? Welche Kirche ist nun die älteste im 1. Bezirk? Was hat es mit dem sogenannten „Berghof“ auf sich? Was sagen uns keramische Bodenfunde über das tägliche Leben der Menschen in Mittelalter und Neuzeit? Mag. Ingeborg Gaisbauer ist...

Der Spielnachmittag findet am Donnerstag, 26. September, von 15.30 bis 17 im Pensionistenklub in der Kinskygasse 16-30 statt. | Foto: Klimabündnis Ö
3

Kinskygasse
Klimaschutz-Spieleabende im Liesinger Pensionistenklub

Für Seniorinnen und Senioren im 23. Bezirk wird ein Spielnachmittag veranstaltet, an dem sie mehr über Klimaschutz und -wandel erfahren können. Ein Zukunftsquiz soll die sie zu dem Thema sensibilisieren.  WIEN/LIESING. Mehr als ein Fünftel der Bevölkerung hierzulande ist 65 Jahre oder älter. Beim Thema Klimawandel wird diese Gruppe jedoch sehr häufig außen vor gelassen und zu wenig gehört. Im Rahmen von "Klimaschutz ohne Altersgrenzen" möchte der Verein "Klimabündnis" Senioren daher für...

Foto: Hirss/RMA Archiv
6

Nationalratswahl 2024
Viele Ideen in Sachen Mödlinger Mobilität

Im Vorfeld der Nationalratswahlen am 29. September haben wir Kandidaten aus dem Mödlinger Bezirk nach ihren Ideen in Sachen Mobilität in der Region gefragt. BEZIRK MÖDLING. ÖVP-Kandidat Hans Stefan Hintner sitzt seit 2019 im Nationalrat und ist somit selbst Pendler zwischen Mödling und Wien. Das grundsätzliche Öffi-Angebot und die Taktfrequenz bewertet er positiv: "Das gilt insbesondere auf der Hauptachse, die sich entlang der B17 bzw. Südautobahn bewegt. Die Querachse - sinnbildlich -zwischen...

Die neuen emissionsfreien Busse sollen bis Ende 2025 in Betrieb gehen.  | Foto: IVB

Nachhaltige Mobilität
Innsbruck erhält Förderung für emissionsfreie Busse

Die Stadt Innsbruck hat im Rahmen der österreichweiten Initiative des Klimaschutzministeriums zur Neugestaltung des öffentlichen Verkehrs eine erfreuliche Förderzusage erhalten.  INNSBRUCK. Insgesamt wurden 646.000 Euro für die Anschaffung von fünf emissionsfreien Bussen an die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) genehmigt. Diese Förderung gehört zum Programm „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ (EBIN), das darauf abzielt, den Anteil emissionsfreier Busse in Österreich...

Bis 2023 soll die Stadt Innsbruck klimaneutral werden.  | Foto: Ricarda Stengg

Innsbruck setzt neue Impulse
Schritte in Richtung Klimaneutralität

Die Stadt Innsbruck verfolgt weiterhin den Kurs zur Klimaneutralität und bringt frische Impulse in den Bereichen erneuerbare Energien und energetische Sanierungen. Bürgermeister Johannes Anzengruber und Stadträtin Janine Bex, die das Ressort Klimaneutrale Stadt leitet, stellen jetzt zwei bedeutende Neuerungen vor. INNSBRUCK. Zunächst wurde der Solarleitfaden der Stadt Innsbruck gründlich überarbeitet. Dieser Leitfaden richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt und hilft...

Die Wiener Grünen fordern u.a. die Prüfung und Evaluierung des Hochwasserschutzes entlang des Wienflusses. | Foto: Janine Kokesch/MeinBezirk
4

Sondergemeinderat
Grüne fordern Maßnahmen nach Hochwasser in Wien

Die Wiener Grünen fordern die Prüfung und Evaluierung des Hochwasserschutzes entlang des Wienflusses, eine großzügige Renaturierung sowie die Prüfung der Rückhaltebecken nach dem jüngsten Hochwasser in Wien. Auf Verlangen der Partei findet daher am Sondergemeinderat am Freitag statt. WIEN. Nach dem Jahrhundert-Hochwasser in Wien luden die Wiener Grünen zu einer Pressekonferenz ein, denn "nach der Hitze kam die Flut". Der Zusammenhang der Hitze und der furchtbaren Wetterextreme am vergangenen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Waldhausen | Foto: Manuel Aschauer
7

Rekordregenmengen
Extreme Regenmengen von 11-17. September 2024

Das Mittelmeertief Anett sorgte von 11. -17. September 2024 für enorme Regenmengen und Regenrekorde. Das VB-Tief sorgte damit für ein 30–100-jähriges Hochwasser an den kleinen und mittleren Gewässern, sowie für ein 5-10 jähriges Hochwasser an der Donau. Durch den intensiven Dauerregen kam es zu Hangrutschungen und Muren. Die Freiwilligen Feuerwehren mussten zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. Noch nie hat es in Pabneukirchen seit Messbeginn 1946 eine höhere 24 Stunden Niederschlagsmenge in...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
4:54

Flashback
Ärztemangel in Wien, Vienna Fashion Week und Klimagesetz

Was war diese Woche los in Wien? Alle Top-Meldungen der Woche gibts hier im "Flashback" für euch zusammengefasst. Start der Vienna Fashion WeekPromis bauen Möbel für ehemalige ObdachloseDetails zum Wiener KlimagesetzPop-up-Konzept soll Ärzt:innen für unbesetzte Praxen gewinnenNeue Primärversorgungseinheit (PVE) in FloridsdorfStadttempel wird zum Jubiläum saniertViele Events wegen Unwetter abgesagtNoch mehr News aus Wien gibts topaktuell auf MeinBezirk.at/Wien → Hier geht’s zu den vorherigen...

  • Wien
  • Janine Kokesch
Das Klimateam startet am Alsergrund. | Foto: PID/Votava
2

Prozess startet
Ideen für Klimateam am Alsergrund ab Oktober einreichen

Bereits im Mai wurde bekannt, dass der Alsergrund ein Klimateam-Bezirk werden soll. Nun geht es endlich los. Die ersten Ideen können ab Oktober eingereicht werden. WIEN/ALSERGRUND. Am Alsergrund geht das Wiener Klimateam ab sofort an den Start. Hier können die Anrainerinnen und Anrainer ihre Ideen für einen klimafreundlicheren Bezirk einbringen. Mitmachen darf ein jeder, der am Alsergrund lebt. Gefragt sind verschiedenste Ideen, die Einreichung ist für einzelne Personen ebenso möglich wie für...

Marion Zöchbauer ist Geschäftsführerin und Mitgründerin der Klimaschutzakademie. | Foto: Markus Palzer-Khomenko

Community Talk im Climate Lab
Klimaschutzakademie - klimaneutral ist (noch) niemand

Die Klimaschutzakademie berät und unterstützt Organisationen dabei, klimaneutral zu werden. Im Community Talk des Climate Lab habe ich mit Marion Zöchbauer, Geschäftsführerin und Mitgründerin der Klimaschutzakademie über Greenwashing und neue Berichtspflichten für Unternehmer:innen gesprochen. Wie ist es zur Idee der Klimaschutzakademie gekommen? Die Idee habe ich gemeinsam mit meinem Co-Gründer Johannes Naimer-Stach geboren, das war vor einigen Jahren. Wir haben zusammen Green Tech Start-ups...

Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, wird auch in Wien protestiert. (Archiv) | Foto: JULIA GEITER / REUTERS / picturedesk.com
3

Fridays for Future
Weltweiter Klimastreik kurz vor Nationalratswahl in Wien

Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, werden tausende Menschen beim weltweiten Klimastreik in Wien erwartet. Organisiert wird alles von "Fridays for Future" Österreich. WIEN. Wie bereits vor knapp einem Jahr werden sich auch in diesem September mehrere Hunderttausende Menschen bei dem weltweiten Klimastreik versammeln. Am Freitag, 20. September, also neun Tage vor der Nationalratswahl, wird auch in Wien protestiert. Denn: "Die Klimakrise ist längst hier: In den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Sonnenuntergang am 22. Juni 2024 | Foto: Elfi Lasinger

Wärmster Sommer seit Messbeginn
Warm, trocken und sonnig - Sommer 2024

Der meteorologische Sommer 2024 war der wärmste Sommer seit Messbeginn (1946) im Bezirk Perg. Mit 3,8 Grad über einem durchschnittlichen Sommer der Klimaperiode 1971-2000. Mit 24 Hitzetage gab es die dreifache Menge an Tropentage mit Tages-Temperaturmaximum über 30 Grad. An 43 Tagen stieg das Tages-Temperaturmaximum über 25 Grad. Somit gab es um 12 Sommertage mehr als üblich. Außerdem war die Anzahl an Tropennächten (Temperaturminimum in der Nacht nicht unter 20 Grad) über den Bezirk Perg...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
17. August 2024 Gewitteraufzug | Foto: Martin Mitterlehner

Deutlich zu warm und zu trocken
Zweit-wärmster August seit Messbeginn

Um 4,7 Grad war der August 2024 zu warm und somit das 16te- Monat in Folge das zu warm ausfiel. Er reiht sich auf Platz 2 hinter den Jahren 2014 und 2015 (Beide um 4,8 Grad zu warm) ein. Verbreitet fiel der August 2024 auch deutlich zu trocken aus. Es fielen nur zwischen 50 und 75% der üblichen Niederschlagsmenge. Nur vereinzelt wurde das Niederschlagssoll durch punktuelle Gewitter erreicht. Die Sonne schien um 64,5 Stunden mehr als üblich. Das macht einen Überschuss von 20 Prozent aus....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
"Stop B 68 neu" ist in Fladnitz zu lesen, die Bürgerinitiative bekommt nun auch Rückenwind aus Wien.  | Foto: MeinBezirk
5

Thema B 68-Ausbau
Scharfe Kritik aus Region an Stimmen aus Wien

Einwendungen in Sachen B 68-Ausbau gibt es von der Bürgerinitiative „Nein zur B 68 neu“. Aus Wien kommt diesbezüglich Unterstützung von der Initiative für Klimarecht (CLAW) und Klimaanwältin Michaela Krömer. In Reihen der Regionalpolitik hat man wenig Verständnis dafür, dass man von außen ein für die Region essenzielles Projekt mitbestimmen möchte.  SÜDOSTSTEIERMARK. Neues gibt es wieder, was den angestrebten Ausbau der B 68 anbelangt. Nachdem es ja "grünes Licht" von den Sachverständigen...

Klimaexperte Alexander Ohms und Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) mit einer Visualisierung der zunehmenden Hitze. | Foto: Land OÖ/Seher

Klima
„Tropennächte“ nehmen in Oberösterreich zu

Der Sommer 2024 in Oberösterreich belegt in Sachen Hitze den dritten Platz hinter 2003 und 2019. Die absolut höchste Temperatur des Jahres wurde am 29. Juni in Weyer mit 35,6 Grad gemessen. Auffällig waren die vielen warmen Nächte. OÖ. Der klimatologische Sommer (Juni, Juli und August) 2024 verlief in Oberösterreich mit einer Abweichung von +1,8 Grad deutlich wärmer als im Mittel der Jahre 1991-2020. Nach den Sommern 2003 (+2,2 °C) und 2019 (+2,0°C) ist das laut Land OÖ Platz drei seit Beginn...

Mehrere SUVs in Währing sollen luftleere Reifen haben. (SYMBOLBILD)  | Foto: zeitungsfoto.at
3 3

Dutzende Fahrzeuge
In Währing ließen Klimaaktivisten Luft aus Autoreifen

In Währing wurde aus einer großen Anzahl an Fahrzeugen die Luft aus den Reifen gelassen. Das "Luftnot Kollektiv" bekennt sich zu dem Vandalismusakt und will dadurch laut eigenen Aussagen "die Klimakiller unschädlich machen". Die Polizei Wien ermittelt in der Sache. WIEN/WÄHRING. Dutzende Fahrzeughalterinnen und -Halter werden Dienstagfrüh womöglich zu spät oder gar nicht in die Arbeit gekommen sein. Grund dafür ist ein Vandalismusakt der etwas anderen Art, welcher sich in der Nacht auf Dienstag...

Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ) im Sommerinterview mit MeinBezirk. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
1 9

Margareten
Bezirkschefin Janković über fertige und künftige Herzensprojekte

Ob Begrünung, Verkehrsmaßnahmen oder Diskussionen im Bezirksparlament – in Margareten ist immer was los. Bezirkschefin Silvia Janković (SPÖ) sprach mit MeinBezirk über vollendete, laufende und kommende Projekte im 5. Bezirk. WIEN/MARGARETEN. Viel hat sich in der ersten Hälfte des Jahres im 5. Bezirk getan. Der Leopold-Rister-Park erstrahlt in neuem Glanz und die umgestaltete Reinprechtsdorfer Straße erlebte ihren ersten Frühling. Wie geht es im Herbst und Winter weiter? MeinBezirk traf...

Die Kinder beim Ferienprogramm mit ihren Werken in Sankt Georgen bei Salzburg. | Foto: LEADER Flachgau-Nord
6

Bildung
Klima- und Energieheroes im nördlichen Flachgau hoch im Kurs

Organisiert von LEADER Flachgau-Nord fanden heuer in den Sommerferien in Sankt Georgen bei Salzburg und Bürmoos die Ferienwochen „Klima- und Energieheroes“ statt. SANKT GEORGEN, BÜRMOOS. Die 14 Tage standen unter dem Motto „Klimawandel und Klimawandelanpassung". Betriebspartner waren in Sankt Georgen die Firma Binderholz GmbH und in Bürmoos die W&H Dentalwerk GmbH. Hinter dem Angebot stehen die LEADER-Region Flachgau-Nord, das Forum Familie Flachgau und akzente Salzburg. Ebenso unterstützen die...

BGM Christina Martin, Arbeitskreisleiterin Gesunde Gemeinde Anita Köck, Herbert Kepte, Karin Leitner, Larissa Köck, Elfriede Kepte, Maria Hofbauer, GR Doris Walter, Heide Zottl, Heidrun Obermeyer von Natur im Garten (v.l.). | Foto: Gemeinde

Gärten klimafit machen
Aktion in der Marktgemeinde Kirchschlag

Extreme Trockenheit, lang anhaltende Hitze und heftige Starkregenereignisse setzen nicht nur uns Menschen zu, sondern auch der Natur und unseren Gärten. Beim Vortrag mit Heidrun Obermeyer von "Natur im Garten" hörte das interessierte Publikum, wie man den Garten an die aktuellen Klimaverhältnisse am besten anpassen kann. KIRCHSCHLAG. Wetterextreme fordern ein Umdenken in der Gestaltung und Pflege unserer Gärten. Trockenheitsverträgliche Bepflanzungen, Rückhaltung von Wasser und das Schaffen von...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Unwetter mit Starkregen & Co. werden immer häufiger. Gemeindeprojekte sollen jetzt schon im Vorfeld auf ihre Klimarelevanz durchleuchtet werden. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Weg zu klimafitten Projekten
"Werkzeug" aus NÖ jetzt für ganz Österreich

Das regionale Klimarelevanztool hatte seinen Ursprung in Niederösterreich. Jetzt wurde es von der Österreichischen Energieagentur zum "klimaaktiv Gemeindetool" erklärt und steht nun allen Gemeinden in Österreich zur Verfügung. Damit sollen die Klimafolgen von Projekten überprüft werden. NÖ. Ob der Bau einer neuen Schule, das Errichten von PV-Parks oder die Umgestaltung eines Stadtviertels – alle Vorhaben einer Gemeinde haben Auswirkungen auf das Klima, ob positiv oder negativ. Mit dem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: susannsusann.de
  • 8. Mai 2025 um 18:00
  • Unterrabenthan 7
  • 3910 Zwettl

Vortrag: „Dein klimafitter Garten – neue Wege mit der Permakultur“

Wie kann ein Garten nicht nur schön, sondern auch nachhaltig, klimafit und ressourcenschonend sein? Die Antwort liefert dieser inspirierende Vortrag mit Birgit Hofer, Natur- und Erlebnispädagogin sowie Permakultur-Expertin. Erfahre, warum Naturgärten die Zukunft sind, welche Vorteile Permakultur bietet und wie du diese Prinzipien ganz einfach im eigenen Garten umsetzen kannst – praktisch, alltagstauglich und mit vielen Beispielen aus der Praxis! 💶 Kursbeitrag: € 19,- (inkl. Unterlagen &...

16-008-NASA-2015RecordWarmGlobalYearSince1880-20160120 | Foto:  Climate Lab Book (Ed Hawkins), Creative Commons License, Wikimedia
2
  • 8. Mai 2025 um 19:30
  • Pfarrzentrum Kuchl
  • Kuchl

Das Klima: Einflüsse und Modellierung

12. Kuchler Science Talk VORTRAG UND DISKUSSION Dr. Bernhard Seiwald Das Klima und speziell der rasante Klimawandel sind zurzeit in aller Munde. Man findet wohl kaum ein Fleckchen Erde, das vom derzeitigen Klimawandel nicht betroffen ist. Gerade im alpinen Raum erhöht sich die Temperatur schneller als im globalen Mittel. Die Kuchler Science Talks wollen in mehreren Vorträgen Informationen zu diesem breiten Themenkomplex bieten. Das Ziel dieses Schwerpunkts ist es, ein besseres Verständnis für...

Foto: KEM Wagram
  • 10. Mai 2025 um 08:30
  • Naschmarkt
  • Kirchberg am Wagram

Energiewende beim Kirchberger Naschmarkt

Am Samstag, dem 10. Mai, von 8.30 bis 12.00 Uhr, lädt die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Wagram anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens zum Infostand mit Glücksrad am Kirchberger Naschmarkt ein. KIRCHBERG AM WAGRAM. Unter dem Motto „Vorhang auf für die Energiewende“ präsentieren Expertinnen und Experten praxisnahe Informationen rund um die Themen Klima und Energie. Besucherinnen und Besucher erwarten wertvolle Tipps und Best-Practice-Beispiele zu Energiesparen im Alltag, Sanierung und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.