Klima

Beiträge zum Thema Klima

Umfasst sechs Gemeinden
Start für neue Klima-Initiative im Salzkammergut

"Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inneres Salzkammergut wurde offiziell vom österreichischen Klimafonds genehmigt“, freut sich Martin Schott, Ischler Stadtrat und Co-Initiator des Projektes. BAD ISCHL. Diese Initiative ist damit Teil des österreichweiten KEM-Programms, das bereits 130 Modellregionen in 1.177 Gemeinden umfasst. Ziel des Programms, das durch das Klimaministerium gefördert wird, ist es, durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz die...

GF Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), GFin Brigitte Drabek (Klimabündnis Salzburg) Vize-BM KR Helmut Wurm und Ing. Bernhard Mayerl (Gemeinde Volders), Angelika Purin (Energieinstitut Vorarlberg), LR René Zumtobel (Land Tirol) | Foto: KB Tirol/Franz Oss
3

Volders setzt auf Klimaschutz
Zwei neue Klimabeauftragte starten durch

23 engagierte Freiwillige aus Österreich und Südtirol, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Volders, haben sich zu Klimabeauftragten ausbilden lassen. In ihren Gemeinden und Betrieben setzen sie nun konkrete Projekte um, die den Klimaschutz stärken und Anpassungen an den Klimawandel fördern sollen. VOLDERS. In den vergangenen Monaten haben sich 23 Freiwillige aus Österreich und Südtirol zu Klimabeauftragten ausbilden lassen, um den Klimaschutz voranzutreiben und Anpassungen an den...

Grünbach
Umweltschutz, der Spaß macht – Klimatage an der Volksschule

An der VS Grünbach fand vor Kurzem ein Workshop zum Thema Klimaschutz statt. Themen wie „Regionale Lebensmittel“ wurden von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet. GRÜNBACH. Mittlerweile bietet der Energiebezirk Freistadt seit drei Jahren kostenlose Klimatage für Volksschulen an. Vor Kurzem nahmen Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Volksschule Grünbach an diesem Workshop teil. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Klimatage den Kindern...

Österreichs Gletscher schmelzen dahin. | Foto: www.foto-webcam.eu
3

Nächster Wetterrekord
Jänner 2025 war der wärmste seit Messbeginn

Der diesjährige Jänner war der wärmste, der je gemessen wurde. Die globale Temperatur lag bei 13,23 Grad und damit 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau, wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus berichtet.  ÖSTERREICH/EU. Ein Wärmerekord jagt den nächsten. Just nachdem das Jahr 2024 als das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte einging, vermelden europäische Klimaforscher auch schon den ersten Rekord für das Jahr 2025: "Der Jänner 2025 ist ein weiterer überraschender...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zwei Mitarbeiter des Alpenzoos haben kürzlich eine Ausbildung zum zertifizierten Klimapädagogen abgeschlossen.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Neue Klimaführungen im Angebot

Der Alpenzoo Innsbruck hat dieses Jahr einen bedeutenden Schritt in seiner Bildungsarbeit gemacht und ist nun stolzes Mitglied der International Zoo Educators Association (IZE). INNSBRUCK. Die Internationale Zoologische Gesellschaft (IZE) ist ein globales Netzwerk von Fachleuten aus Zoos und Aquarien, das sich für kreative Bildungsinitiativen und Umweltbewusstsein engagiert. Ihr Hauptziel ist es, durch gezielte Bildungsangebote den Naturschutz zu stärken und Menschen zu einem nachhaltigeren...

Sonnenuntergang in Pabneukirchen am 20. Jänner 2025 | Foto: Onlineportal Strudengauwetter
2

Zehntwärmster Jänner Monat
Viel zu trocken - Jänner 2025 Rückblick

Der erste Monat des Jahres 2025 ist zu Ende und wir blicken auf einen viel zu trockenen Jänner zurück. Es fielen nur 17,4mm Niederschlag (30% der Klimaperiode 1991-2020). Schnee blieb Mangelware mit einer gefallenen Menge von 14cm. Nicht nur beim Schnee hat der Jänner geschwächelt. Auch in Sachen Temperatur hat der vergangene Monat nicht viel mit Winterwetter zu tun gehabt. Mit einer durchschnittliche Temperatur von 1,2°C war der Jänner um 2,2°C zu warm und (Ausgehend von der Klimaperiode...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Neunkirchens Rathaus. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
Das Koalitions-Poker in der Bezirkshauptstadt ist eröffnet

Bekommt Neunkirchen Schwarz-Blau, Schwarz-Rot, oder Rot-Blau? Die Vorgespräche über mögliche Koalitionen laufen. NEUNKIRCHEN. Ein starker Wahlsieg sieht anders aus. Neunkirchens ÖVP verlor unter Bürgermeisterin Klaudia Osztovics 8,68 Prozent der Wählerschaft. Dennoch liegt die ÖVP mit 35,21 Prozent der Stimmen hauchdünn vor der SPÖ, die Günther Kautz anführte. Die Roten bringen es auf 32,48 Prozent. Der lachende DritteLachende drittstärkste Kraft ist die Marcus Berlosnig-FPÖ, die von 9,18 auf...

Die Präsentation der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprojekts "Oberwart 2035" erfolgte im Rathaussaal Oberwart. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
11

Oberwart
"Oberwart 2035" - Ergebnisse des Projekts präsentiert

Die Stadtgemeinde Oberwart lud am Donnerstagabend zur Präsentation der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses „Oberwart 2035“ ein. OBERWART. In den vergangenen Monaten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zur künftigen Entwicklung der Stadt Oberwart einzubringen. Nun wurden die gesammelten Ergebnisse vorgestellt und erste Weichen für die Umsetzung gestellt. „Die Resonanz auf den Beteiligungsprozess war groß. Es zeigt sich, dass die Menschen sich aktiv in die...

Waidhofen/Thaya
Rotes Kreuz feierte gleich zwei runde Geburtstage

Am Freitag, den 25.01.2025 stieß die Bezirksstellenleitung des Roten Kreuz Waidhofen/Thaya mit zwei Jubilaren zu ihrem runden Geburtstag an. WAIDHOFEN/THAYA. Hermine Klima, die auf unserer Dienststelle liebevoll "Lisa" genannt wird, durfte am 23. November 2024 einen runden Geburtstag feiern. Sie ist schon seit über 21 Jahren bei uns aktiv: Neben Ihrem wöchentlichen Nachtdienst von Freitag auf Samstag als Rettungssanitäterin, ist und war sie auch viele Jahre bei der Ö3-Kummernummer, als...

Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

Auch am Dach des Wiener Rathauses ist eine PV-Anlage angebracht. Hier Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) mit der Förder-Neuheit: der 1, 2, 3-Sonnengutschein. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Sonnenstrom-Offensive
Wien verlängert Förderung für PV-Anlagen

Die Wiener Förderung für die Umsetzung von gemeinschaftlichen Photovoltaik-Anlagen in Mehrgeschoßwohnbauten soll auch dieses Jahr weitergehen. Bis zu 15 Millionen Euro werden dafür bereitgestellt. Neu dazugekommen ist ein kostenloses Beratungsangebot. WIEN. Die Stadt Wien setzt ihre Photovoltaik-Förderung auch dieses Jahr fort und erweitert das Angebot mit einem speziellen Beratungsprogramm für gemeinschaftliche PV-Anlagen in Mehrgeschoßwohnbauten. Mit einem Budgetrahmen von bis zu 15 Millionen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gelungene Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes Loosdorf „Über die Kunst der Ausrede beim Klimaschutz“. Im Bild (von links): Franz Mayrhofer, kbw Loosdorf, Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann, Angela Lahmer-Hackl, kbw Haunoldstein, Bürgermeister Thomas Vasku und Harald Froschauer, kbw Loosdorf.  | Foto: Karl Lahmer
3

Blick in die Zukunft
"Die Kunst der Ausrede" - Autor in Loosdorf zu Gast

„Die Zukunft im Blick“ ist eine Veranstaltungsreihe des katholischen Bildungswerkes und fand in Loosdorf statt. LOOSDORF. Die Erderwärmung um drei Grad Celsius ist für viele Menschen in Österreich kein Problem. Warum es ein großes Problem, eine Katastrophe ist, erläuterte der Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann bei einem Vortrag in Loosdorf. Rund eine Milliarde Menschen leidet dann unter der enormen Hitze in Lateinamerika, Afrika und Asien derart, dass das Land unbewohnbar wird und sehr...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Im Frühjahr wird der Klimabonus wieder automatisch überwiesen. Wer nicht regelmäßig Geld vom Staat überwiesen bekommt, erhält ihn alternativ als Gutschein. | Foto: Sodexo
1

Klimabonus 2024
So viel bekommt man jetzt in den Gemeinden im Salzkammergut

Im Frühjahr 2025 wird der Klimabonus nachträglich für 2024 ausbezahlt. Die Höhe ist aber vom Wohnort abhängig. Insgesamt wurde er deutlich erhöht: Lagen die Beträge beim letzten Mal zwischen 110 und 220 Euro, bekommt man in den Gemeinden des Bezirks Gmunden 195 und 290 Euro. SALZKAMMERGUT. Mit dem Klimabonus wollte die schwarz-grüne Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt sozusagen als Abfederung der CO2-Steuer. Er steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im...

Netz Niederösterreich erklärt gegenüber MeinBezirk, wie es mit dem Erdgas momentan in unserem Bundesland aussieht. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Energiewende
Netz Niederösterreich meldet Rückgang bei Gasverbrauch

Das Thema Klimawandel ist eines jener, welches die Menschheit am meisten beschäftigt. Dazu gehört auch der Bereich Energieversorgung und schlussendlich auch die Benützung von Erdgas. Netz Niederösterreich erklärt gegenüber MeinBezirk, wie es mit dem Erdgas momentan in unserem Bundesland aussieht. NÖ. Erdgas ist ein wichtiges Gut in unserer Gesellschaft. So gab es hierfür laut Netz Niederösterreich rund 200.000 Hausanschlüsse im Jahr 2023/24 und Ende 2024 etwa 267.000 Zählpunkte. Für die...

Pia Hohenwarter (KLAR! Pinzgau), Mario Wallner (KEM Pinzgau Nationalparkregion), BGM Erich Rohrmoser, Brigitte Eder (KEM Pinzgau Saalachtal), Vortragender Jan Hegenberg (Der Graslutscher) und Barbara Steinberger (Kunsthaus Nexus). | Foto: Kunsthaus Nexus
Aktion 6

Klimaschwerpunkt
Mit Cartoons verstehen, was mit dem Klima passiert

Bis 15. Februar 2025 steht im Kunsthaus Nexus Saalfelden alles im Zeichen des Klimas – es wird eine Cartoon-Ausstellung zu sehen sein und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um dieses Thema für Groß und Klein, Jung und Alt geboten werden. MeinBezirk traf sich mit Barbara Steinberger vom Kunsthaus Nexus und Brigitte Eder von der Klima-, Modell- und Energieregion Saalachtal zum Gespräch. SAALFELDEN. Dass das Klima weltweit im Wandel ist, ist nichts mehr Neues – für viele von uns ist...

Roman Gregory, Sänger der Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band Alkbottle, war bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
15

Ausstellung Klimakarikatur on Tour
Humorvoller Blick auf die Klimakrise

Ein humorvoller Blick auf die Klimakrise erwartet die Besucher derzeit in der Aula des ehemaligen BH-Gebäudes. Im Rahmen des Projektes „Klimakarikatur on Tour“, unterstützt vom österreichischen Klima- und Energiefonds, macht die Ausstellung Station in der Region Zukunftsraum Wienerwald. 40 ausgewählte Karikaturen zum Thema Klimaveränderung und Klimagerechtigkeit sind bis Ende Jänner ausgestellt. KLOSTERNEUBURG.  Die Werke stellen eine Auswahl des Kaktus Cartoon Awards dar, ein internationaler...

Foto: serezniy/PantherMedia
2

Umweltschonend
Bezirk Perg feierte voriges Jahr elf "Green Events"

Im Bezirk Perg wurden 2024 elf Veranstaltungen als sogenannte "Green Events" ausgerichtet. BEZIRK PERG. „Green Events“ berücksichtigen während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung, schonen Ressourcen und Abfall und legen Wert auf Kommunikation und soziale Teilhabe. Rund 250 "Green Events" wurden im Vorjahr in ganz Oberösterreich ausgetragen – und sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ob kleines Fest oder Großevent – sie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

2024 wärmstes Jahr der Messgeschichte
Was kommt 2025?

Das heißeste Jahr der Messgeschichte liegt hinter uns – weltweit, in Österreich und in Oberösterreich. Angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren den Klimawandel zu leugnen, ist Realitätsverweigerung. OBERÖSTERREICH. Die Temperaturen lagen 2024 in Oberösterreich laut Wetteranstalt GeoSphere um zwei Grad über dem Mittel 1961 bis 1990. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, gab es um acht Prozent mehr Niederschläge. Das sorgte zwar für gute Erträge der Energiekonzerne bei der...

Niederschlagsverlauf 2024
3

11,0 Grad im Mittel...
2024 mit Abstand das wärmste Jahr seit 1946

„Das Jahr 2024 war mit Abstand das wärmste Jahr das es seit Messbeginn 1946 gab.“ so Peter Schuhbauer vom Onlineportal Strudengauwetter. Mit einer Durchschnittstemperatur von 11,0 Grad liegt 2024 klar auf Platz 1 der wärmsten Jahre (gefolgt von 2015 mit 10,6 Grad). Es war im Vergleich der Klimaperiode 1991-2020 um 1,6 Grad wärmer als der Durchschnitt. Im Vergleich zur Klimaperiode 1971 bis 2000, wo die von der globalen Erwärmung noch nicht so stark betroffen war, liegt das Jahr 2024 um 3,4 Grad...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Viel zu mild, trocken und trüb
Wetterrückblick Dezember 2024

Der Dezember 2024 verlief mit einer Durchschnittstemperatur von 1,7 Grad deutlich zu mild. Niederschlag fiel um 30,9mm zu wenig. Das sind nur 57% der üblichen Menge. Hier hat vor allem der Schneefall ausgelassen. Es gab um rund 70-90% weniger Tage mit geschlossener Schneedecke als üblich in einem Dezember Monat.  Wetterrückblick Dezember 2024Durchschnittliche Temperatur: 1,7°C (um 2,5°C zu warm) max. Temperatur: 10,2°C (am 19. des Monats) min. Temperatur: -5,8°C (am 31. des Monats)...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Trüb, trocken und zu mild
Deutlich zu trüb - November 2024 Rückblick

Der November 2024 ist deutlich zu trüb ausgefallen. Mit nur 35 Stunden Sonnenschein ging er als zweit trübster November Monat in die Messgeschichte seit Messbeginn in Pabneukirchen ein. Mit einer Durchschnittstemperatur von 3,3 Grad war er außerdem deutlich zu mild. Um 1,2 Grad lag das Temperaturmittel über dem langjährigen Schnitt. Die Niederschlagsbilanz fiel ebenfalls deutlich negativ aus. Es fielen mit 31,2mm nur 48% der üblichen Niederschlagsmenge. Wetterrückblick November...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Klimabündnisveranstaltung in Gerersdorf | Foto: Nina Bertl Gemeinde Gerersdorf
3

Klimaschutz ohne Altersgrenzen
Spielenachmittag in Gerersdorf

Klimaschutz kennt keine Altersgrenzen – das bewies der Spielenachmittag der Klimabündnis-Gemeinde Gerersdorf eindrucksvoll. 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung von Bürgermeister Franz Schuster, Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat Anton Brunner sowie dem Vorstandsvorsitzenden des Klimabündnis Niederösterreich, Herbert Wandl, in den Gemeindesaal. GERERSDORF. „Wer hat schon einmal einen Baum gepflanzt?“ oder „Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel?“ – Mit Fragen wie diesen...

Gerfried Koch, Christopher Hopfer (Stadtgemeinde Bad Radkersburg), Herbert Dopplinger, Christian Korn, Julia Paar (Bad Radkersburg), Gerold Vorberg (Stadtimmobilien Baden), Herwig Troyer (Stadtimmobilien Baden) und Robert Frauwallner (v.l.).  | Foto: KEM
3

Geothermie
Baden nimmt sich ein Beispiel an Bad Radkersburg

Das Nutzen der Geothermie ist in Bad Radkersburg eine bereits lange gelebte Praxis. Eine Abordnung aus Baden bei Wien war nun zu Gast in der Region, um sich was von den Südoststeirern abzuschauen.  BAD RADKERSBURG. Kürzlich hat eine Delegation der Stadtgemeinde Baden bei Wien Bad Radkersburg besucht, um innovative Lösungen im Bereich der Energieversorgung und Energieeffizienz kennenzulernen. Unter den Gästen aus Baden bei Wien befanden sich die Vizebürgermeisterin Helga Krismer, der Stadtrat...

Gemeinderat Alfred Pointner, Bürgermeister Christian Partoll, Bürgermeisterin Petra Baumgartner, KEM-Manager Michael Girkinger, Bürgermeister Markus Stadlbauer , Bürgermeister Karl-Heinz Koll. | Foto: KEM-Region
2

Klimaschutz im Bezirk
KEM-Region Traun-Kremstal neu gegründet

Traun, Ansfelden, Pucking, Neuhofen, Kematen und Piberbach haben sich zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Traun-Kremstal“ zusammengeschlossen.  LINZ-LAND. Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden trafen sich im Rathaus Traun zum offiziellen Startschuss. „Mit der Gründung der KEM Traun-Kremstal setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Energiewende in unserer Region. Gemeinsam möchten wir innovative Projekte umsetzen und einen aktiven Beitrag zur Senkung unserer...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. September 2025 um 14:00
  • Bahnstraße 11
  • Klein Sankt Paul

Klima-Spieletag

Mit viel Freude, Neugier und Engagement werden Kinder beim Klimaspieletag im Jugendzentrum Klein St. Paul spielerisch lernen, wie wichtig Klimaschutz ist – und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann. Organisiert wurde der Aktionstag von der KEM & KLAR! im Görtschitztal gemeinsam mit LeLaLi . Die Kinder im Alter von 8-14 Jahren werden an verschiedenen Stationen teilnehmen, die Themen wie erneuerbare Energien, Mülltrennung, Konsumverhalten oder den CO₂-Fußabdruck kindgerecht vermitteln. Kinder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.