Klima

Beiträge zum Thema Klima

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Rudolf Lesslhumer, Christian Feurstein, Ferdinand Karer, Niklas Ruprechter und Bernhard Pointinger | Foto: MeinBezirk
30

Bad Dachsberg
Ein Klimahaus, ein Fährmann und mehr Menschlichkeit

Zur Projekt-Präsentation "Klimahaus Bad Dachsberg" wurde in die Franz von Sales Aula ins Gymnasium Dachsberg geladen. PRAMBACHKIRCHEN. Pater Ferdinand Karer, ehemaliger Direktor des Gymnasiums, freute sich über den großen Andrang zur Präsentation des bereits laufenden Projekts. Bei seiner Begrüßung wagte Karer bereits einen Blick in die Zukunft ins Jahr 2026 und meinte mit einem Augenzwinkern: "Wenn dann alles fertig ist, dann habe ich Zeit und könnte als Fährmann über den Teich rudern – einzig...

Die Stadt setzt auf Forschungsprojekte um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.  | Foto: IKM (Archivbild)
3

Hitze, Starkregen und Stürme
Wasser besser und nachhaltiger verwalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust der Biodiversität sind nur einige Folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Innsbruck spürbar. INNSBRUCK. Aus diesem Grund sollen in Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um die Tiroler Landeshauptstadt Klimafit zu machen. Das war auch Thema im heutigen Stadtsenat am 9....

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

Projektleiterin des neuen Grätzllabor in der Josefstadt, Andrea Mann (l.) und ihre Stellvertreterin Astrid Erhartt-Perez. | Foto: Tamara Winterthaler
6

Begrünung & Co.
Im neuen Grätzllabor entstehen Ideen für die Josefstadt

Was einst die Lokale Agenda 21 war, ist jetzt das Grätzllabor. In der Josefstadt startet dieses mit einem ganz neuen Team durch. WIEN/JOSEFSTADT. Mehr Begrünung, ein Lastenfahrrad fürs Grätzl, ein Sprachcafé – mit Ideen wie diesen lässt sich das Zusammenleben im Bezirk bunt gestalten. Bis vor Kurzem war die Lokale Agenda 21 dabei der beste Ansprechpartner. Jetzt startet diese mit einem frischen Team und unter dem Namen Grätzllabor neu durch. Hier haben sich die Expertinnen und Experten von vier...

1.892 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten beim "Natur im Garten" Lauf 15.972 Kilometer. | Foto: "Natur im Garten" / A. Thallmeier
3

Virtueller "Natur im Garten“-Lauf
150 neue Bäume für Niederösterreich

Laufend, walkend, wandernd – Niederösterreich setzt ein starkes Zeichen für eine "klimafitte" Zukunft beim virtuellen Lauf von "Natur im Garten". NÖ. Der virtuelle "Natur im Garten“-Lauf motivierte knapp 1.900 Menschen dazu, ihre Schritte für eine grünere Zukunft zu setzen. Gemeinsam kamen sie auf beeindruckende 15.972 Kilometer – ein beachtliches Zeichen für Nachhaltigkeit und Bewegung im doppelten Sinne. 15 symbolische UmrundungenDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer liefen, walkten, wanderten...

Platz Fünf der wärmsten März Monate
Wetterrückblick März 2025

Im März 2025 erlebten wir einen weiteren warmen Monat mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6,4 Grad, was im Vergleich zur Klimaperiode von 1991 bis 2020 um 1,8 Grad über dem Durchschnitt liegt. Dieser März teilt sich den fünften Platz in der Temperaturstatistik mit den Jahren 1981 und 2012. Der Niederschlag betrug 76 mm, was über dem Durchschnitt liegt und 111% des Solls entspricht. Zudem schien die Sonne in diesem März mit insgesamt 174,5 Stunden um 37,5 Stunden länger als in einem...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Anzeige

Klimaanlagen in Wien & Umgebung
Deinklima jetzt Anfrage!

Hitze im Sommer? Nicht mit uns! Wir von deinklima.at sind Ihr kompetenter Partner für moderne Klimaanlagen in Wien und Umgebung. Egal ob Wohnung, Einfamilienhaus oder Büro – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für angenehme Raumtemperaturen das ganze Jahr über. 🔧 Klimaanlage kaufen & installieren – Alles aus einer Hand ✅ Beratung, Planung, Montage & Wartung ✅ Geräte von Top-Marken wie Daikin, Panasonic, Toshiba u.v.m. ✅ Auf Wunsch mit PV-Anlage oder Wärmepumpe kombinierbar ✅ Stromsparend,...

Freuen sich auf die Klimaschutz-Ideen der Klagenfurter: Dr. Wolfgang Hafner, Alexander Kastner und Georg Eichler. (Symbolfoto) | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
3

Wettbewerb
Ideen für positive Klima- und Umweltwirkung gesucht

Das städtische Bürgerbüro "Smart Climate Lab" fördert über den "Climate Fund Klagenfurt" Ideen mit positiver Klima- und Umweltwirkung aus der Bevölkerung. Interessierte können ihre Projekte mit ausgefülltem Bewerbungsbogen bis zum 30. April einreichen. KLAGENFURT. Klagenfurt setzt beim Klimaschutz auf die Einbindung der Bevölkerung. Das eigens dafür eingerichtete Bürgerbüro "Smart Climate Lab" in der Bahnhofstraße 19 startet jetzt eine neue Initiative. Spürbare Veränderungen Über das laufende...

Vorne Tesla – hinten Kika: In etwa einem Monat wird man hier sein E-Auto auftanken können. | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 4

Am Kika-Parkplatz
Tesla will in Klagenfurt mit Ladestation durchstarten

Neue Ladestationen für E-Fahrzeuge: Am Kika-Parkplatz lässt Tesla neue "Zapfsäulen" für E-Autos errichten. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren. KLAGENFURT. Noch sind die Arbeiten nicht ganz abgeschlossen, aber die Monteure arbeiten auf Hochtouren. Die modernen Ladesäulen ragen bereits in die Höhe. Die Firma Tesla errichtet am einstigen Kika-Parkplatz Ladestationen für E-Fahrzeuge.  Für alle E-FahrzeugeInsgesamt werden nach Fertigstellung acht "Zapfsäulen" für E-Autos an der Völkermarkter Straße...

Zucker, Handy, Auto
Modernes Fasten kann vielfältig sein

Heutzutage bedeutet die christliche Fastenzeit oft nicht mehr nur das Verzichten auf Nahrung, Süßigkeiten oder Alkohol. Fasten kann in den unterschiedlichsten Formen erfolgen. BEZIRK ST. VEIT. Am Aschermittwoch begann die 40-tägige Fastenzeit, wir befinden uns quasi in der Halbzeit. Hier sind einige zeitgemäße Ansätze, die 2025 im Trend liegen: 1. Digital Detox Eine Auszeit von Social Media, Streaming-Diensten oder der allgemeinen Smartphone-Nutzung, um Stress zu reduzieren und mehr Zeit für...

Klimaschutztag
Viele sehen Müll, wir sehen Möglichkeiten

Wien, 19. März 2025 – Eine Vase oder zwei Gesichter? Die Schüler*innen der 3C der MSi Wiesberggasse haben das berühmte Doppelbild aus nichts als Karton und alten Müllsäcken nachgestellt – ein echtes Statement zum Klimatag! Mit dem riesigen Plakat wollen die Schüler*innen zeigen: Müll ist kein Abfall, sondern eine Chance für Kreativität. Eine geniale Illusion mit einer klaren Botschaft: Wir müssen umdenken! ♻️🎨

Grüne Bezirk Grieskirchen
Bei Bezirksgemeindetag auf Klima fokussiert

Grüne im Bezirk Grieskirchen diskutieren Klimaschutzmaßnahmen am Bezirksgemeindetag. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Beim Bezirksgemeindetag der Grünen im Bezirk Grieskirchen stand der Klimaschutz im Fokus. Martin Schott vom Klimabündnis OÖ präsentierte Daten zur Klimaveränderung und zeigte Maßnahmen auf, die Gemeinden ergreifen können, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bezirkssprecher Alois Giglleitner begrüßte neben Vertretern aus den Gemeinden des Bezirks auch Nationalratsabgeordneten Ralph...

Am 22. März wird der Weltwassertag gefeiert. | Foto: symbolfoto: pixabay
4

Weltwassertag 2025
Nachhaltige Wassernutzung in Niederösterreich

Jedes Jahr am 22. März wird der Weltwassertag begangen, um auf die essenzielle Rolle von Wasser für Mensch und Natur aufmerksam zu machen. NÖ. Das Motto 2025 lautet "Wasser für Frieden und Wohlstand" und betont die Bedeutung einer gerechten und nachhaltigen Wassernutzung. Auch in Niederösterreich steht das Thema im Mittelpunkt, denn die Region ist geprägt von vielfältigen Wasservorkommen, die es zu schützen gilt. Wasserressourcen in Niederösterreich Niederösterreich verfügt über ein...

BRG Traun
Schüler wollen mit Buchprojekt aufrütteln

Im Kinder- und Jugendbuch "Aurora und die Liebe zur Natur" geht es darum, wie man wertvollen Lebensraum vor der Zerstörung schützen kann. Entstanden ist das Buch dank finanzieller Mitteln des Trauner Umweltausschusses, der Grünen Traun und des Bürgermeisters Karl-Heinz Koll. TRAUN. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der vehemente Einsatz gegen die Bodenversiegelung sind die Themen unserer Zeit. Dies nahmen Schüler der vorjährigen 2c des BRG Traun zum Anlass, ein Buchprojekt zu realisieren....

Bürgermeister Michael Ludwig (l.) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) kündigen den weiteren Weg in der Klimapolitik an. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
4

Nach der Wahl
Czernohorszky kündigt neuen Klimafahrplan für Wien an

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) präsentierte am Dienstag bei der Klubklausur der SPÖ die aktuelle Umsetzung des Klimafahrplans. Große Ziele wurden bis zum Ende der Legislaturperiode erreicht, gerade in der Stromproduktion, der CO₂-Reduktion oder beim Thema "Raus aus Gas". Gleichzeitig wurde ein neuer Klimafahrplan angekündigt. WIEN. Es muss wohl bereits Wahlkampf in Wien sein. Die SPÖ nutzt die Klubklausur am Dienstag, nur eineinhalb Monate vor dem Wahltermin, auch für einen großen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Luden zum spanndenden Diskussionsabend: Antje Hochholdinger mit Thomas Waitz, Werner Kammel und Anita Winkler | Foto: Grüne
3

Thomas Waitz
Das Thema Klima sorgt für viel Diskussionsstoff

Brisante Fragen rund um das Klima und die politische Lage in Europa waren Thema beim jüngsten Diskussionsabend mit dem südsteirischen EU-Abgeordneten Thomas Waitz im Bildungshaus Retzhof. WAGNA. Auf Einladung der Grünen Leibnitz fand im Retzhof ein spannender Vortrag und eine lebhafte Diskussion mit dem renommierten EU-Parlamentarier der Grünen Thomas Waitz statt. Der Abend bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Klima sowie zu den...

Klosterneuburg ist eine von 47 Klima-Pionierstädte. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Pionierstadt Klosterneuburg
Gelungener Kick-off für Klimainitiative

Am Donnerstag, den 6. März 2025, trafen sich in Klosterneuburg zahlreiche Bürgerinnen und Bürger zur Auftaktveranstaltung der Klimapionierstadt-Initiative. Im gut gefüllten Raiffeisensaal informierten Expertinnen und Experten über den geplanten Weg zur Klimaneutralität. KLOSTERNEUBURG: Bürgermeister Christoph Kaufmann konnte sich bei der Eröffnung der ersten Infoveranstaltung für Klosterneuburg als klimafreundliche Stadt über viele interessierte Bürger freuen, die den Weg in den Raiffeisensaal...

Christa Kummer beim Vortrag in Kirchberg.
3

Fitnessprogramm für die Zukunft
Ein Abend der in Kirchberg dem Klima gewidmet war

Ein gelungener Abend voller Spaß, Lachen und doch Entsetzen. Beim Vortrag in Kirchberg kommen gemischte Emotionen auf. KIRCHBERG. Die bekannte Wettermoderatorin Christa Kummer hielt bei einem voll besetztem Saal einen zweistündigen Vortag darüber, wie Gesundheit, Wetter und Klima zusammenhängen.  Sie begann den Vortrag mit den Worten: „Wir wollen durchgehend die Welt verändern, dabei schaffen wir es nicht einmal, uns selbst zu ändern.“ Die belastenden Zahlen und Fakten des Klimawandels trugen...

Vortrag von Klaus Reingruber
Dachsteingletscher – wie lange wird es ihn noch geben?

Klaus Reingruber von BlueSky Wetteranalysen hielt auf Einladung des Ischler Lions Clubs einen Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Salzkammergut. BAD ISCHL. Der aus Gmunden stammende Meteorologe Klaus Reingruber betreibt mit einem Partner den privaten Wetterdienst BlueSky. Diese Firma erstellt Wetterprognosen, Analysen und Gutachten sowie wissenschaftliche Arbeiten. Kunden sind Energieunternehmen, Winterdienste, die Landwirtschaft, Eventveranstalter, Bergsteiger, die...

1 2

MS Ternitz-Pottschach für den Klimaschutz
Lernende der Mittelschule erleben Klimagerechtigkeit

Klimaschutz beginnt in der Schule! Unter diesem Motto standen am 28.02.2025 ganz besondere Workshops an der Mittelschule Ternitz-Pottschach, der sich intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Frage nach globaler Klimagerechtigkeit auseinandersetzten. Ziel war es, Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen. Der ersten und zweiten Klasse brachte Referent Abdul Fakhouri mit dem...

Noch nie war ein Februar so trocken wie 2025
Trocken und zu mild

Der Februar 2025 geht mit nur 3,4mm Niederschlag als trockenster Februar Monat seit Messbeginn in die Geschichte ein. Allgemein verlief der meteorlogische Winter (Dezember, Jänner, Februar) der nun zu Ende ist sehr trocken und vor allem Schneearm. Gesamt fehlen in den letzten 3 Monaten 108mm Niederschlag. Mit einer Temperatur von 0,8 Grad über dem Durchschnitt (von 1991-2020) verlief der Februar etwas zu mild aus. Die Sonne schien mit 89 Stunden in etwa genau die Durchschnittliche Zeit eines...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Die Stadtklimaanalyse wurde am 25. Februar 2025 bei einer Pressekonferenz im St. Pöltner Rathaus präsentiert. | Foto:  Josef Vorlaufer
3

Stadtklima St. Pölten
Strategien gegen Überhitzung und für Frischluftströme

Der Klimawandel stellt Städte vor große Herausforderungen. Besonders im Sommer können hohe Temperaturen die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzt St. Pölten auf eine vorausschauende Stadtplanung.  ST. pÖLTEN. Im März 2024 beauftragte der Gemeinderat St. Pöltens die Weatherpark GmbH mit einer Stadtklimaanalyse. Diese soll helfen, klimatische Rahmenbedingungen zu verstehen und in der Stadtentwicklung zu berücksichtigen. Das Ergebnis zeigt, wo kühlende...

Machten sich ein Bild über mögliche Potentiale in der Gemeinde (v.l.n.r.): Gerald Förster (Stv. Amtsleiter), Andreas Heyderer (Bauamt), Wilhelm Kroneisl (Amtsleitung), Robert Weber (Bürgermeister), Peter Seitz (Leitung Bauamt und Wirtschaftshof), Louisa Schauer (Modellregion Thermenlinie), Peter Waldinger (Gemeinderat), David Loretto (Gemeinderat), Gabriel Lang (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Christoph Epp (Elementarschaden Präventionszentrum) | Foto: MG Guntramsdorf
3

„Naturgefahren-Check“
Guntramsdorf rüstet sich für Ernstfall bei Naturereignissen

Vorsorgechecks beraten Gemeinden bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, die Gemeinde Guntramsdorf nahm die Beratung in Anspruch. BEZIRK MÖDLING. In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie- und Umweltagentur“ in die Gemeinden, um sie bestmöglich auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten. „Im Zuge des Vorsorgechecks wird der konkrete Handlungsbedarf...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. September 2025 um 14:00
  • Bahnstraße 11
  • Klein Sankt Paul

Klima-Spieletag

Mit viel Freude, Neugier und Engagement werden Kinder beim Klimaspieletag im Jugendzentrum Klein St. Paul spielerisch lernen, wie wichtig Klimaschutz ist – und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann. Organisiert wurde der Aktionstag von der KEM & KLAR! im Görtschitztal gemeinsam mit LeLaLi . Die Kinder im Alter von 8-14 Jahren werden an verschiedenen Stationen teilnehmen, die Themen wie erneuerbare Energien, Mülltrennung, Konsumverhalten oder den CO₂-Fußabdruck kindgerecht vermitteln. Kinder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.