Klima

Beiträge zum Thema Klima

Die Almwirtschaft sieht sich immer größeren Herausforderungen gegenüber.  | Foto: MeinBezirk
5

Almwirtschaft und Herausforderungen
Wo die Berge schützen – und fordern

Die Almen füllen sich mit Vieh, Wirtschaften sperren wieder auf, und Wanderer genießen die ersten Einkehrmöglichkeiten – der Almsommer beginnt. Doch hinter den idyllischen Bildern stehen viele Herausforderungen, mit denen sich die heimische Almwirtschaft zunehmend konfrontiert sieht. GAILTAL. Nicht nur Tierseuchen wie die Maul- und Klauenseuche oder die Blauzungenkrankheit bereiten Sorgen. Auch das Finden von geeigneten Sennerinnen und Sennern sowie engagiertem Personal wird immer schwieriger....

Die Umweltwoche macht sichtbar, wie vielfältig der Einsatz für eine saubere Zukunft sein kann – in der Stadt wie am Land. (Symbolbild) | Foto: Pexels
3

Umweltwoche in NÖ
Mit Beratung, Bildung und Engagement gegen Müll

Mülltrennung, Umweltbildung und nachhaltiges Handeln – Niederösterreich steht im Zeichen der Umweltwoche. Die NÖ Umweltverbände zeigen mit zahlreichen Projekten, wie engagierter Umweltschutz im Alltag funktioniert. NÖ. Die Umweltwoche in Niederösterreich vom 2. bis 8. Juni ist mehr als eine Aktion – sie ist ein Anlass, um zentrale Umweltthemen ins Bewusstsein zu rücken. Die NÖ Umweltverbände und die regionalen Abfallverbände nutzen diese Gelegenheit, um zu zeigen, wie breit ihr Engagement in...

Regionalentwicklung: Das Forum Klima wurde von der Region Steirischer Zentralraum in Fernitz-Mellach veranstaltet. | Foto: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
3

Steirischer Zentralraum macht sich klimafit
Mit Daten gegen die Hitze

Der steirische Zentralraum macht sich klimafit, unlängst auch bei einem Forum in der Gemeinde Fernitz-Mellach, wo es auch um die Frage ging, wie eine dynamisch wachsende Region den Herausforderungen des Klimawandels begegnen kann. FERNITZ-MELLACH. Die Auswirkungen des sich verändernden Klimas sind bereits heute in den 52 Gemeinden des Steirischen Zentralraums spürbar. Unter dem Motto “Klimastarke Region - Von Daten zur Praxis“ diskutierten die Teilnehmenden konkrete Strategien und Maßnahmen zur...

KW 21
Ein Jahr Anzengruber, Totalsperre auf A13 und Bienen summen

Herzlich willkommen beim MeinBezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Politik Vor genau einem Jahr – im Mai 2024 – wurde Johannes Anzengruber (JA – Jetzt Innsbruck) zum Bürgermeister gewählt. Seine Liste bildet gemeinsam mit den Grünen und der SPÖ die Stadtregierung. Doch was wurde bisher erreicht? Die MeinBezirk-Redaktion Innsbruck hat nachgefragt. Mehr dazu... Im Rahmen der LandesenergiereferentInnenkonferenz in Wien bekräftigten die...

Nig rät: klimafitte Pflanzen pflanzen. | Foto:  „Natur im Garten“ / M. Benes-Oeller
5

Nig’s Garten-Tipp 4
Robuste Pflanzen für grüne Gärten in NÖ

Begrünen, was das Zeug hält, lautet die Devise – denn vielfältige Pflanzengemeinschaften sind besonders robust und widerstandsfähig.  NÖ. Nig weiß, robuste Pflanzen halten Wetterextremen besser stand als empfindliche Arten und stärken zugleich natürliche Lebensräume. Kräuterrasen, Blühwiesen, Magerstauden und Wildstrauchhecken benötigen zudem besonders wenig Wasser und Pflege. Auch unter ressourcenschonenden Pflanzen gibt es Sonnenanbeter. Dazu zählen etwa:...

Tino Blondiau (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Christa Lackner (Natur im Garten), Simone Hagenauer (ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH), Christian Steiner (NÖ Agrarbezirksbehörde), Markus Brandstetter (Vizebürgermeister Stadt Amstetten), Michaela Pfaffeneder (Umweltgemeinderätin Stadt Amstetten), Stefan Kienberger (GeoSphere Austria), Katharina Deim (NÖ Agrarbezirksbehörde), Michael Hofstätter (Land NÖ, Abteilung Umwelt und Energiewirtschaft) | Foto: Stadt Amstetten
3

Amstetten
Stadt startet mit internationalem Projekt zu Klimaanpassung

Kick-off für ARCADIA Lab 3: Mit innovativen Maßnahmen zur Klimaanpassung im urbanen Raum als dritter Modellstandort in Niederösterreich. STADT AMSTETTEN. Ziel dieses EU-HORIZON-Projekts ist es, bis zum Jahr 2028 praxistaugliche, naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung zu entwickeln, die in ganz Europa angewendet werden können. Im Mittelpunkt von Lab 3 steht das Thema Stadtklima mit Fokus auf Entsiegelung, Frischluftschneisen, Gebäudebegrünung und Altbaumpflege. Offizieller AuftaktGemeinsam...

An der St. Gilgen International School fand die zweite Climate Solutions Conference unter dem Motto „Positive Zukunftsbilder – der Weg zur Klimaneutralität“ statt. | Foto: St. Gilgen International School
3

Klimakonferenz im Salzkammergut
Schüler entwerfen positive Zukunftsbilder für eine nachhaltige Welt

Unter dem Motto „Positive Zukunftsbilder – der Weg zur Klimaneutralität“ versammelten sich rund 50 Schülerinnen und Schüler von sechs Schulen zur zweiten Climate Solutions Conference in St. Gilgen. Gemeinsam setzten sie sich mit Lösungsansätzen zur Bewältigung der Klimakrise auseinander. ST. GILGEN, SALZKAMMERGUT. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine lebenswerte, klimaneutrale Zukunft gestaltet werden kann. Klar wurde: Technologische Innovation allein reicht nicht – gefragt sind auch...

Laut Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz muss die erste Phase der Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Wie sieht es mit nachhaltigen Öffis für saubere Luft in Innsbruck aus? | Foto: IVB
4

Verkehr und Umwelt
Nachhaltige Öffi-Strategie bis Ende des Jahres?

Das österreichische Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz sieht die Einführung von Strategien für saubere öffentliche Verkehrsmittel vor. Die erste Phase zur Umsetzung des Gesetzes soll bis Ende 2025 erfolgen. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit im Innsbrucker Personenverkehr aus? Oder bleibt die Umstellung auf klimafreundliche Verkehrsmittel bloß ein Zukunftsversprechen? INNSBRUCK. Welchen Beitrag leistet Innsbruck zur Einhaltung der Klimaziele? Die Klimaerwärmung schreitet voran, die Zeit...

Unten: Lukas Pleßberger, Lukas Gundacker, Leon Bauer und Nils Made.
Stehend: Sophie Földesi, Gerald Schwaiger-Götsch, Rosalie Auffenbauer, Moritz Ballwein, Nadine Rainer, Lisa Hahn, Annalea Haider, Direktorin Anita Hinterholzer, Mina Miant, Julian Hackl, Raphael Pflanzl, Gabriel Lang (eNu), Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! Waldviertler Kernland) | Foto: WKL
3

Zwei Wochen
Wanderausstellung „Klima & Ich“ in Mittelschule Martinsberg

Zwei Wochen macht die informative Wanderausstellung „Klima & Ich“ Halt in der Mittelschule Martinsberg. Eröffnet wurde sie am 13. Mai im Rahmen einer kurzen Veranstaltung mit allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden durch Gabriel Lang von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu). MARTINSBERG. Die Ausstellung will die Ursachen und Folgen der Klimakrise vermitteln. Sie zeigt, wie unser Energieverbrauch seit der Industrialisierung stark angestiegen ist – überwiegend gedeckt...

Bezirksbewohner nehmen in der Josefstadt die Begrünung einfach selbst in die Hand. | Foto: MeinBezirk
3

Net jammern, selbst machen!
Jeder kann die Josefstadt begrünen

MeinBezirk-Redakteur Philipp Scheiber machte sich nach einer Begegnung mit einer bepflanzten Häuserfassade Gedanken zur Begrünung in der Josefstadt. Seine Meinung: Beschweren über Probleme hilft nicht, einfach selbst etwas ändern. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt versucht seit jeher, die Waagschalen im Gleichgewicht zu halten: Zum einen möchte man durch Begrünung den Lebensraum aufwerten. Allerdings gelingt das aufgrund der dichten Verbauung höchstens "passabel". Außerdem kann man auch nicht...

Begrünte Fugen erhöhen die Versickerungsmenge von Niederschlag erheblich. | Foto: Natur im Garten“ / K. Weber
4

Nig’s Garten-Tipp 2
Begrünte Fugen und Wege für gutes Klima in NÖ

Wege führen uns durch den Garten und ermöglichen auch bei nasser Witterung ein komfortables Begehen. Nig rät: "Damit Regenwasser nicht ungenutzt abfließt, sollten Wege nicht asphaltiert werden. NÖ. Unversiegelter Boden ist wichtig und wertvoll, denn er filtert und speichert Wasser. Je mehr Wasser vor Ort versickern kann, umso mehr steht den Pflanzen bei Trockenheit zur Verfügung. Unversiegelte Flächen wirken zudem positiv auf das Mikroklima, da sie sich im Gegensatz zu Asphaltflächen weniger...

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Juni
Themenschwerpunkt Science

Trans-Menschen – Zahlen, Fakten, Hintergründe "Urania im Dialog" anlässlich des Pride-Monats Juni Termin: Mi, 04.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Trans-Menschen verändern ihr Geschlecht sozial, hormonell und/oder operativ. Sie begegnen dabei Unwissenheit, Vorurteilen und Diskriminierung, teilweise bedingt auch durch Lücken in der Forschung. Was beschäftigt die Betroffenen? Welche Voraussetzungen braucht es für eine Geschlechtsangleichung? Und schadet die Verabreichung von Sexualhormonen Kindern und...

Wasser, Dünger und Alternativen
Klimawandel setzt Villachs Thujen zu

Auch in den Villacher Gärten ist das Trieb- und Zweigsterben bei Thujen zu beobachten. Hat die Thuje/Thuja hierzulande eine Zukunft oder setzen sich langsam aber sicher andere Hecken-Alternativen durch? VILLACH, VILLACH LAND. Ob die immer heißeren Sommer und schneearmen Winter daran Schuld sind, dass sich die Zweige und Triebe unserer Thujen braun färben? MeinBezirk.at hab bei Pflanzenexpertin Tanja Karl von der Baumschule Karl nachgefragt. "Die Thuja ist ein Flachwurzler. Wenn die Winter und...

Kerstin Blocher, Silvia Krispel, Sonja Wirgler, Heinz Blocher, Gerald Robausch, Sabine Plodek-Freimann, Brigitte Hansl (vlnr). | Foto: Kerstin Blocher & Sonja Wirgler
7

Ein Tag im Zeichen der Biodiversität
Ein starkes Zeichen für den Naturschutz

Lanzendorf setzt ein starkes Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt LANZENDORF. Beim von der KLAR! Lanzendorf + organisierten Biodiversitäts-Ortsrundgang hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung die Natur hautnah zu erleben. Vor einer kleinen Gruppe interessierter Lanzendorferinnen und Lanzendorfer, Bürgermeisterin Silvia Krispel und Vize-Bürgermeister Heinz Blocher unterstrich Biologin Sabine Plodek-Freimann von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich...

Bundesminister Peter Hanke war in Innsbruck zu Gast und besichtigte das COOLymp Projekt.  | Foto: SPÖ Innsbruck
4

Klimaanpassung
Bundesminister Hanke vor Ort beim COOLymp-Projekt

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes in Innsbruck nähern sich dem Ende. Bundesminister Peter Hanke machte sich in Innsbruck ein Bild..  INNSBRUCK. Im Rahmen des Projekts „COOLymp“ wird der bislang stark versiegelte Platz im Stadtteil Olympisches Dorf umfassend umgestaltet. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen und Maßnahmen gegen urbane Hitzebelastung umzusetzen. Die Fertigstellung ist für Anfang Sommer vorgesehen, die Eröffnung des...

Gewitterzelle über dem Mostviertel – aufgenommen von Pabneukirchen aus am 23. April 2025 | Foto: Martin Mitterlehner
2

April 2025 Drittsonnenreichster seit Messbeginn
Zu warm und zu trocken

Der April 2025 brachte dem Strudengau außergewöhnlich viele Sonnenstunden. Mit rund 240 Sonnenstunden war es einer der sonnigsten Aprilmonate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in der Region. Die Temperaturen lagen im Schnitt um 2,2 °C über dem langjährigen Mittel, was sich spürbar auf Natur und Landwirtschaft auswirkte. Gleichzeitig verzeichnete die Region ein Niederschlagsdefizit von rund 32 %. Seit Jahresbeginn fehlen im Strudengau bereits über 100 mm Niederschlag, was die Trockenheit in...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Nig weiß, mit Kräuterrasen im Garten hat man nicht nur weniger Arbeit und spart Wasser, auch die Insekten fühlen sich dort wohl. | Foto: Natur im Garten / K. Weber
4

Nig’s Garten-Tipp
Kräuterrasen macht den Garten fit für die Zukunft

Gärten und Grünräume übernehmen in Niederösterreich eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Begrünte Flächen reduzieren Hitze in Siedlungsgebieten, speichern wertvolles Regenwasser und fungieren als wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der Weg zum klimafitten Garten erfordert kleine Schritte, die letztlich Großes bewirken. NÖ. Wenn einer weiß, worauf es beim klimafitten Garten ankommt, dann ist das Nig. Der kleine Igel mit dem gelben...

Kniend: Lena Hofer, Manuel Rainer, Moritz Mader, Alexander Mader, Jonas Schranz
Stehend: Sophia Enengl, Timo Weiß, Niklas Zeinzinger, Tina Rumpold, Lena Gundacker, Direktorin Anita Hinterholzer, Kiara Weidenauer, Theresa Hackl, Schulwartin Roswitha Mayerhofer, Melanie Kristen, Sarah Permoser, Lehrer Gerald Schwaiger-Götsch, Isabella Ehrl, Leonie Hahn, Andreas Stoitzner, Fabian Gillinger und Lehrer Christian Mayer. | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
3

Klimaresiliente Pflanzen
Mittelschule Martinsberg pflanzt 45 Obstbäume

Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion wollen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Martinsberg ein sichtbares Zeichen für die Biodiversität setzen. MARTINSBERG. Im Rahmen des Klimaschulenprojekts „Inseln der Artenvielfalt“ der KLAR! Waldviertler Kernland wurden am 28. April 45 Obstbäume und -sträucher auf einer bisher brachliegenden Fläche bei der Bushaltestelle Pitzeichen gepflanzt, die die Gemeinde Martinsberg dankenswerterweise zur Verfügung stellt. Dem Klima trotzen Die Fläche wurde...

Bürgermeister Markus Salcher saß dem Gemeinderat vor. | Foto: MeinBezirk
2

GR Sitzung Kirchbach
Einsparungen lassen Jahresbilanz positiv ausfallen

Die Gemeinderatssitzung fand am 23. April statt. Nicht nur der Finanzbericht, sondern auch ein Klimaprojekt und  die neue Gailbrücke in Waidegg standen auf der Tagesordnung. KIRCHBACH. In der Gemeinderatssitzung der Marktgemeinde Kirchbach am 23. April 2025 konnte Bürgermeister Markus Salcher durchwegs positive Nachrichten verkünden. Der Finanzbericht fiel erfreulich aus: Höhere Steuereinnahmen sowie konsequente Einsparungen sorgten für eine stabile Jahresbilanz. „Die Gemeinde steht finanziell...

Anzeige
Hier hat man den Insekten gleich eine ganze Ferienanlagen gebaut. Klimafit und nachhaltig - wie sieht dein Garten aus? | Foto: Eva Lümbacher
1 Aktion 6

NÖs Klima-Gärten
Jetzt mitmachen – wir wollen deine grüne Oase sehen

Die Äste des alten Nussbaums bewegen sich sanft im Wind, immer wieder blitzt die Sonne durch und kitzelt in der Nase. Ausspannen im kühlen Schatten – an heißen Sommertagen einfach wunderbar. Und hättest du gedacht, dass so ein Baum gleich zehn Klimaanlagen ersetzen kann? NÖ. MeinBezirk und "Natur im Garten" suchen gemeinsam mit 25 klimafittesten Gärten Niederösterreichs. Was musst du dafür tun? Zeige uns deine grüne Oase! Wir suchen NÖs 25 klimafitteste Gärten Die "Klima"-Kriterien Setze deinen...

Unter dem Motto „Die Stadt entdecken – zu Fuß erleben“ laden die beiden Kremser Fuß- und Radverkehrsbeauftragten Michaela Binder und Ronny Weßling gemeinsam mit Stefanie Kotrba vom EU-Projekt PopUpUrbanSpaces der Universität für Weiterbildung Krems zu einem offenen Dialog im Gehen ein.  | Foto: sg
4

Jane’s Walk
Die Stadt Krems zu Fuß neu denken

Am Montag, 5. Mai 2025, findet in Krems erstmals ein Jane’s Walk statt: ein Stadtspaziergang durch die Altstadt, bei dem der öffentliche Raum beim gemeinsamen Gehen neu erlebt und gedacht wird. KREMS. Treffpunkt ist um 17.30 am Moserplatz beim Neunteufel. Die Veranstaltung dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden. Unter dem Motto „Die Stadt entdecken – zu Fuß erleben“ laden die beiden Kremser Fuß- und Radverkehrsbeauftragten Michaela Binder und Ronny Weßling gemeinsam mit Stefanie Kotrba vom EU-Projekt...

Die mächtige Linde neben dem Karner in der Schlossgasse ist mit gut 300 Jahren Villachs ältester Baum. | Foto: Stadt Villach
2

Seit 300 Jahren in der Schlossgasse
Villachs ältester Baum steht sicher

Die Sommerlinde in der Schlossgasse wurde wieder von Baumexperten überprüft. Auch nach 300 Jahren ist sie stand- und bruchsicher und sorgt für Biodiversität und Klimaschutz. VILLACH. Die mächtige Linde neben dem Karner in der Schlossgasse ist mit gut 300 Jahren Villachs ältester Baum. Seit 1955 ist sie auch offizielles Naturdenkmal. Bereits in den vergangenen Jahren hatten Baumexperten damit zu tun, die stark von einem Baumpilz angegriffene Linde mit notwendigen baumpflegerischen Eingriffen zu...

Mario Freiberger, Manuela Klaushofer, Robert Mende-Kremnitzer, Philipp Kapsammer, Martin Diatel, Hans Daxbeck & Mathias Past 
 | Foto: WKNÖ
3

Wirtschaftskammer Schwechat
"Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!"

Unter dem Motto „Wirtschaft im Wandel – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!“ fand eine bedeutende Informationsveranstaltung in Schwechat statt. SCHWECHAT. Organisiert wurde diese von der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Außenstelle Schwechat, in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Schwechat. Im Zentrum der Veranstaltung standen zwei zentrale Themen: Zum einen informierte die Wirtschaftskammer Niederösterreich über ihr vielfältiges Service- und Förderangebot für Unternehmen. Zum...

Jürgen Töltl, Petra Perl, Gerhard Wuscher und Jürgen Szeidl. | Foto: Peter Sattler
1 97

Klima, Heizung, Sanitär
Firma TWS feiert Zehn-Jahres-Jubiläum in Kaltenbrunn

Klima, Heizung, Sanitär: TWS steht für Töltl, Wuscher und Szeidl. Die Firmengründer Ernst Töltl, Gerhard Wuscher und Jürgen Szeidl eröffneten vor zehn Jahren ihren Betrieb im Gebäude der ehemaligen Schlecker-Filiale. Erfolgreiche Jahre waren der Anlass, mit Mitarbeitern, Kunden und der Bevölkerung ordentlich zu feiern. DEUTSCH KALTENBRUNN (ps). Besser als in Kaltenbrunn kann das kaum wo geschehen. Die Vereinshalle füllte sich bis an den Rand, Gratulanten aus Wirtschaft und Politik fanden sich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. September 2025 um 14:00
  • Bahnstraße 11
  • Klein Sankt Paul

Klima-Spieletag

Mit viel Freude, Neugier und Engagement werden Kinder beim Klimaspieletag im Jugendzentrum Klein St. Paul spielerisch lernen, wie wichtig Klimaschutz ist – und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann. Organisiert wurde der Aktionstag von der KEM & KLAR! im Görtschitztal gemeinsam mit LeLaLi . Die Kinder im Alter von 8-14 Jahren werden an verschiedenen Stationen teilnehmen, die Themen wie erneuerbare Energien, Mülltrennung, Konsumverhalten oder den CO₂-Fußabdruck kindgerecht vermitteln. Kinder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.