Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Bankdirektoren Adi Feichtinger und Hannes Rauscher (v.l.) mit dem neuen E-Auto vor der Raiffeisenbank Langenlois.
2

Klimaschutz bei der Raiffeisenbank Langenlois
Elektroauto für Botenfahrten und Aktentransporte

LANGENLOIS (mk) Nach dem Ausbau ihrer Photovoltaik-Anlage, der thermischen Dämmung, dem Einbau von dreifach isolierten Fenstern sowie der Umstellung des Bankgebäudes am Kornplatz auf LED-Beleuchtung, hat die Raiffeisenbank Langenlois jetzt einen weiteren Schritt im Sinne des Klimaschutzes getan: Ein „Renault Kangoo E-Tech“ wurde beim Kremser Autohaus Mitterbauer-Smola, seit dreißig Jahren Kunde der Raiffeisenbank Langenlois, angeschafft. Das Elektrofahrzeug ist eine umweltfreundliche...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Wer den CO2-Fußabdruck in seinem Urlaub möglichst klein halten möchte, sollte vor allem das Transportmittel gut auswählen.  | Foto: Foto: panthermedia/puffin
2

Wie der CO2-Fußabdruck im Urlaub klein gehalten werden kann
Klimafreundlich reisen

BEZIRK. Laut einer Online-Umfrage achten mehr als 80 Prozent zumindest zum Teil auf Nachhaltigkeit beim Reisen. Doch was sollte beim Urlaub beachtet werden, damit das Klima nicht leidet? Wahl des Transportmittels Den größten Einfluss auf den CO2-Fußabdruck beim Reisen hat das gewählte Transportmittel: Wer eine Strecke von tausend Kilometern mit dem Flugzeug zurücklegt, produziert laut WWF fast fünfmal so viel CO2, als wenn er gleich weit mit dem Zug fährt. "Es wurde berechnet, dass ein Flug von...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Die Klimawissenschaft sagt: Aussagen von Sebastian Kurz waren falsch. | Foto: Goran Horva/Pixabay
2

Klimaforscher stellen klar
Aussagen von Kurz im Widerspruch zu Wissenschaft

Innovation und Technik allein werden die Klimakrise nicht lösen, sagt die Wissenschaft entgegen der jüngsten Aussagen des Bundeskanzlers. Dieser erkennt die Sinnhaftigkeit hinter der Evaluierung der Straßenbauprojekte S18 und des Lobau-Tunnels nicht und stellt sich gegen seinen Koalitionspartner und eben auch gegen die Wissenschaft.  ÖSTERREICH. Die Lobau-Tunnel-Debatte geht weiter. Nachdem Bundeskanzler Sebastian Kurz sich für den Bau des Tunnels ausgesprochen hat, kontern jetzt...

  • Franziska Marhold
Einige Gründungsmitglieder der "Radfreunde Perg West": Renate De Kruijff, Robert Luftensteiner, Wolfgang Lindner, Michael Prammer, Fred Ebner und Daniel Wöckinger (von links). | Foto: Radfreunde Perg West

"Perg West"
Radfreunde: "Wir alle sind Verursacher der Verkehrslawine"

Eine überparteiliche Gruppe mit Mitgliedern aus mehreren Gemeinden des Bezirks Perg hat sich zusammengeschlossen, um andere Menschen zu motivieren, aufs Rad umzusteigen – die "Radfreunde Perg West". BEZIRK PERG. "Wir gehen unter in der Verkehrslawine. Alle sind wir Verursacher, und fast alle stört es", so der Anstoß der jüngst gegründeten Pro-Fahrrad-Initiative im Bezirk Perg. Die "Radfreunde Perg West", die dem Verein „Radlobby OÖ“ angehören, möchten attraktive Verkehrslösungen anbieten. Was...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
„Das wilde Leben in unserer Natur“ am BG/BRG Wels Dr. Schauer Straße. | Foto: BG/BRG Wels

„Umwelt:Spiel:Raum“
Schüler des Schauergyms erforschten die Natur

Der Umwelt:Spiel:Raum des Landes OÖ brachte UmweltLabs nach Wels. Schüler des Schauergymnasiums waren mit dabei. WELS. Ein sorgfältiger Umgang mit der Umwelt und der Natur sind wichtig. Das soll auch schon den Kindern vermittelt werden. Einen Beitrag dazu leistete nun auch der von der Abteilung Umweltschutz des Landes organisierte Umwelt:Spiel:Raum. Dieser konnte erstmals in Form von individuellen UmweltLabs direkt vor Ort in den OÖ Gemeinden gebucht werden. 68 Schulen und Kindergärten sowie...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek

Umwelt- und Klimaschutz, Klimakatastrophen-Abwendung
Zurück in die STEINZEIT?

Diese Schlussziehung zeugt von einer erschreckenden Missachtung der menschlichen Eigenschaften "Erkenntnisfähigkeit" und "Kreativität". Wir haben schon längst erkannt, welche massenweise - auch zum Spaß - angewandten Technologien nicht nur das Wetter bzw. Klima, sondern auch die menschliche Gesundheit direkt und indirekt schädigen. Und wir haben schon längst Lösungen für einen wirklichen Wohlstand erarbeitet, weil der derzeitige Stand an Volksgesundheit nicht zufriedenstellend ist. Und diese...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Wetterexperten sind wir doch alle

Ungefähr acht Millionen Experten leben in Österreich. Wetterexperten, die Fachdiskussionen führen. Ein paar Millionen Menschen erklären gerade dem anderen Teil Österreichs, dass der Klimawandel nur eine Erfindung von Pseudowissenschaftlern sei und es immer schon Hochwasser gegeben habe, die Gegenseite widerspricht vehement mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, bezogen aus Facebook & Co. Dem Wetter ist's egal, es macht, was es will und wir schalten einfach im Auto und im Büro - so umweltbewusst...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist für den Bau der Schnellstraße S18. | Foto: Tscheinig
Aktion 3

Clinch um Schnellstraße
Kanzler Kurz verspricht Klimaschutz ohne Verzicht

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) stellt sich gegen Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne). Er spricht sich gegen Zeigefinger-Politik aus. ÖSTERREICH. Der Bau der Schnellstraße S18 in Vorarlberg hat eine Meinungsverschiedenheit in der Koalition aufgerissen. Die ÖVP unterstützte in dieser Woche im Nationalrat einen Antrag der Grünen, der von Klima- und Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) eine Prüfung des Projekts fordert. Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP)...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mettersdorf: Gemeinsam mit dem Rad zur Arbeit mit Bürgermeister Johann Schweigler (2.v.l.). | Foto: Marktgemeinde Mettersdorf

Mettersdorf
In die Pedale treten – anstatt im Auto zur Arbeit!

In der Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach wird nun im Sommer 2021 das Team des Gemeindeamtes klimafreundlich in die Arbeit fahren. Mit voller Motivation werden der Bürgermeister von Mettersdorf, Johann Schweigler, und sein Team aus Umweltschutzgründen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, um so ihren Klimabeitrag zu leisten und mit gutem Beispiel voranzugehen.  In den vergangenen Jahren wurden die einzelnen Katastralgemeinden von Mettersdorf mit Rad- und Gehwegen ausgestattet und mit dem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Felix Maier
Timo Springer und Claudia Mischensky sind septisch wenn es um die Erreichung der Klimaziele bis 2030 geht | Foto: IV Kärnten

Kärnten
Industrie spricht sich für klimaneutrale Energienutzung aus

Die Kärntner Industrie zeigt, dass sie in vielen Bereichen, wie Optimierung der Produktion oder Logistik Maßnahmen setzt. Bei der Erreichung der Klimaziele ist man jedoch noch skeptisch. KÄRNTEN. "Die Kärntner Industrie leistet im Rahmen ihrer Möglichkeiten viel, um die CO2-Belastung zu senken“, sagt IV-Kärnten-Präsident Timo Springer. Hauptschwerpunkt ist dabei die Optimierung der Produktion, wo laut Umfrage zwischen 2015 und 2020 54,2 Prozent der Betriebe Maßnahmen gesetzt haben. In den...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Nordbahnviertel im Rennen für den VCÖ-Mobilitätspreis: Noch bis 26. Juli kann für die WienMobil Station in der Bruno-Mark-Allee abgestimmt werden. | Foto:  Linien/Helmer
1

Bruno-Marek-Allee
Leopoldstädter WienMobil-Station für Mobilitätspreis nominiert

Bruno-Mark-Allee: Die WienMobil-Station im Nordbahnviertel ist im Rennen für den VCÖ-Mobilitätspreis. Das Voting läuft noch bis 26. Juli. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Mobilitätspreis ehrt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) jedes Jahr Projekte mit klimaverträglicher Mobilität sowie nachhaltigem Gütertransport. In der Leopoldstadt hat es die WienMobil-Station in der Bruno-Marek-Allee unter die letzten sechs Kandidaten für den diesjährigen Publikumspreis geschafft. Die Leopoldstädter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Hans Roth und Ministerin Leonore  Gewessler mit Klimaschutz-Held Severin Pock, Gattin  Franziska und den Kindern Noah, Mio und Liam. | Foto: Edith Ertl
35

Saubermacher-Auszeichnung für Klimaschutz-Helden

Erstmals vergab Saubermacher-Gründer Hans Roth einen Preis für außerordentliche Leistungen im Klimaschutz. Die Laudatio auf den Preisträger Severin Pock, der mit seiner Familie im Kleinen ganz Großes leistet, hielt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Als Noah, das erste Kind von Franziska und Severin Pock vor sieben Jahren geboren wurde, begann der junge Papa, in der Welt vor seiner Haustür umweltfreundliche Signale zu setzen. Mindestens zweimal in der Woche machen sich das Ehepaar und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Kinder des Kindergartens Kirchbach nahmen mit Begeisterung an den Klima-Aktivtagen teil.  | Foto: Kindergarten Kirchbach
2

Kirchbach
Kindergartenkinder setzen sich für die Umwelt ein

Klimaschutz stand im Kindergarten Kirchbach im Rahmen von wöchentlichen Aktivtagen an erster Stelle. Ein Mal die Woche fand im Kindergarten Kirchbach der sogenannte Klima-Aktivtag statt. Auf spielerische Art und Weise wurden den Kleinen interessante Themen wie Mobilität, Konsum, Abfallvermeidung, Energie, Landwirtschaft, Regionalität, Nachhaltigkeit und der Schutz des Regenwaldes sowie die globale Verantwortung nähergebracht.  Der Kindergarten Kirchbach nahm am Projekt "Ich tu's für unsere...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Felix Maier
Die steirische Klimaschutzkoordinatorin Andrea Gössinger-Wieser (l.), Landesrätin Ursula Lackner (2.v.r.) sowie Regionalstellenleiter und Lehrgangsleiter Friedrich Hofer (r.) mit den neuen kommunalen Klimaschutzbeauftragten Erich Landner, Bernhard Nagler (v.l.) | Foto: Klimabündnis Steiermark

Klimabündnis Steiermark
Vier neue Klimaschutzbeauftragte für den Bezirk

Den diesjährigen Lehrgang zum „kommunalen Klimaschutzbeauftragten" absolvierten 21 Teilnehmer aus der Steiermark, darunter sind auch vier Absolventen aus dem Bezirk Leoben.  Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, gilt es, auf allen Ebenen aktiv zu werden – auch oder besonders auf Gemeindeebene. Um das dafür nötige Wissen direkt vor Ort zu verankern, bildet das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes deshalb „kommunale Klimaschutzbeauftragte" aus.  Vier...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Bei einer Pressekonferenz mit Klimaschutzministerin Gewessler wurde der neue Bericht des APCC zu Tourismus und Klimawandel präsentiert.  | Foto: Franziska Marhold
2 11

Neuer Klima-Bericht
"Wintertourismus großer Verlierer der Klimakrise"

Am Montag wurde der neue Special Report des Austrian Panel on Climate Chance (APCC) vorgelegt. Es geht darin um die Folgen der Klimakrise für die österreichische Tourismuswirtschaft. Vor allem der Wintertourismus ist aufgrund mangelnder Schneesicherheit massiv beeinträchtigt, während der Sommertourismus eine längere Saison erwartet. ÖSTERREICH. Im Angesicht der verheerenden Unwetter in Deutschland und Österreich von Chancen durch die Klimakrise zu sprechen, wirkt beinahe zynisch. Trotzdem:...

  • Franziska Marhold
Hochwasser in Wien | Foto: Lesereporter/unbekannt
2 2 4

Hochwasser, Extremwetter und Autobahnen
SPÖ Wien ignoriert Klimakrise

WIEN. Tangente und U-Bahn Stationen unter Wasser. Anstatt sinnvolle Maßnahmen zu setzen, verbaut die Stadtregierung die Zukunft der nächsten Generation. Es wird versiegelt und von einer Mobilitätsoffensive fehlt jegliche Spur. Und das Schlimmste: Trotz immer heftigerer Regenfälle, sollen über 4 Milliarden Euro in veraltete Autobahnprojekte fließen, anstatt in Radschnellstraßen oder den Öffi-Ausbau. So kann es nicht weitergehen, sind sich die Betroffenen einig. Klimakrise wird knallhart...

  • Wien
  • David Sonnenbaum

Hochwasserkatastrophe, Klimakatastrophen allgemein
Best- und schnellstmöglicher Schutz für die Zukunft!

Die EU und die Staatsregierungen sind zur Schadenminderung verpflichtet. Aus dieser Obligation leiten sich auch allfällige Ersatzansprüche der Opfer und Geschädigten der Hochwasserkatastrophe ab. Als Konsequenz ist auch rasches und zielführendes Handeln für die Zukunft notwendig, dem der zuverlässige Sachstand zugrunde gelegt werden muss. Das höchste Schädigungspotenzial beim anthropogenen Klimawandel haben die hohen dünnen Wolken mit ihrer Treibhauswirkung und der immer wieder auftretenden...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
30.000 Arten sind in Österreich vom Aussterben bedroht.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 5

Massenaussterben
Gewessler startet jetzt Biodiversitätsstrategie

Eine alarmierende Anzahl an Arten in Österreich ist vom Aussterben bedroht. Durch den ansteigenden Flächenverbrauch und die fortschreitende Klimakrise schrumpft die Biodiversität. Deswegen präsentierten am Mittwoch das Bundesministerium für Klimaschutz und das Umweltbundesamt eine neue Biodiversitätsstrategie.  ÖSTERREICH. Weltweit werden bis zu einer Millionen Tier- und Pflanzenarten innerhalb der nächsten Jahrzehnte durch den Einfluss des Menschen an den Rand der Ausrottung gedrängt werden....

  • Franziska Marhold
Rauchfangkehrermeister Peter Engelbrechtsmüller, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Manfred Brandstätter (Abteilungsleiter-Stv. Abt. Anlagentechnik), Gewinner Christian Weissensteiner und Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu)
. | Foto: NLK Schaler

Nachhaltiges Heizen
"Heizung ade"-Gewinner kommt aus Hörmanns

Die Klimainitiative des Landes NÖ www.klimawandeln.at suchte unter dem Motto "Heizung ade" alte Heizkessel und motivierte die Besitzer zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger. Nun wurden fünf Sieger prämiert, die jeweils 3.000 Euro Tausch-Prämie erhalten. ST. PÖLTEN/WEITRA. "Alte Heizkessel arbeiten oft ineffizient, verursachen höhere Heizungskosten und verschlechtern die Luftqualität. In Niederösterreich gibt es noch rund 90.000 Ölheizungen, die unser Klima belasten: Sie sind immerhin für...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Obfrau von Verein Plastic Planet Austria
Obmann von Mirkollektiv
Initiatorin Petition Korbweidenweg vor dem Auwald im Albernen Hafen, der gerodet werden soll.
7

Alberner Hafen - Rodung
Albi bleibt - Alberner Hafenwald bleibt!

Ein Stück Wald im Alberner Hafen sollte gerodet werden: Die Betonfirma Weber will dort Bäume fällen und ihre Fläche erweitern. Umweltschutz - Organisationen wie der Verein Plastic Planet Austria , Extinction Rebellion , Greenpeace aber auch andere Organisationen wie 400 Radler der Critical Mass, Mirkollektiv , Die Partei und die Intitiatorin der Petition Oase Korbweidenweg  protestierten, denn das Gebiet grenzt an geschützte Auwälder. Ein Auwald, der gerodet wird, ist nicht durch...

  • Wien
  • Simmering
  • stella witt
Preisträger Felix Rainer aus St. Michael (2.v.l.) und seiner Mutter Karina Rainer (l.) mit Fachgruppenobfrau Daniela Müller-Mezin, ORF Steiermark Landesdirektor Gerhard Koch, Obmann des Dachverbandes der steirischen Abfallwirtschaftsverbände Wolfgang Neubauer und Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger (v.l.) | Foto: Pixelmaker.at

Frühjahrsputz 2021
Auch die Leobener sagten dem Müll den Kampf an

Beim diesjährigen „Großen Steirischen Frühjahrsputz", der von 14. April bis 29. Mai stattfand, konnten insgesamt 235.000 Kilogramm Müll gesammelt werden. Die Volksschule Leoben sowie Felix Rainer aus St. Michael erhielten vergangene Woche Preise für ihr Engagement.  Nach einem Jahr coronabedingter Pause konnte heuer erneut der „Große Steirische Frühjahrsputz" über die Bühne gehen. Über 38.000 Teilnehmer aus der ganzen Steiermark setzten gemeinsam ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Andrea Gössinger-Wieser, Florian Kain, Sonja Haider, Ursula Lackner und Friedrich Hofer  | Foto: Klimabündnis Steiermark

Zwei neue Klimaschutzbeauftragte aus dem Bezirk Liezen

Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es über alle Ebenen hinweg einen breiten Schulterschluss. Eine besonders wichtige Rolle nehmen dabei die steirischen Gemeinden ein. Um das nötige Know-How vor Ort zu verankern, bildet das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes kommunale Klimaschutzbeauftragte aus. Die 21 Absolventen des diesjährigen Jahrganges wurden nun von Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner ausgezeichnet. Mit Sonja Haider (AWV Liezen) und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Österreich soll bereits ab 2030 nur mehr emissionsfreie Autos zulassen, so Infrastrukturministerin Leonore Gewessler. | Foto: BKA/Florian Schrötter
2 1 Aktion 3

Österreich prescht vor
Verbrennermotor soll schon 2030 auslaufen

Die Regierung präsentierte am Freitag ihren Mobilitätsplan mit fünf Kernpunkten. Mit diesen soll Österreich bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden. ÖSTERREICH. Erst am Mittwoch hat die EU-Kommission ihr Klimapaket "Fit for 55" vorgestellt, das vorsieht, dass in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden sollen. Im österreichischen Plan soll das Aus schon für 2030 fixiert sein, kündigte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei einer Pressekonferenz an. Weil...

  • Adrian Langer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

So soll die Straße in Zukunft aussehen. Mit viel Platz und sicheren Wegen für Fußgänger und Radfahrer. | Foto: THE RENDERERS
2
  • 1. Juli 2024 um 17:00
  • forumKLOSTER
  • Gleisdorf

Gleisdorfer Ring: Informationsabend zum Umbau der Ludwig-Binder-Straße

Am 1. Juli um 17 Uhr findet im forumKLOSTER ein Informationsabend zum Gleisdorfer Ring Bauabschnitt 3 statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Bei dieser Veranstaltung wird Bürgermeister Christoph Stark gemeinsam mit Vertretern des Landes, der Gemeinde, der Feistritzwerke und der Stadtwerke sowie den beauftragten Fachplanern den geplanten Umbau der Ludwig-Binder-Straße vorstellen. GLEISDODRF. Die wichtigsten Veränderungen betreffen die gesamte verbaute Infrastruktur, die in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.