Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Vorbild Wien: Stadträtin Martina Berthold und Astrid Rössler, Umweltsprecherin der Grünen im Nationalrat, genießen mit dem Vierbeiner den begrünten Dachgarten. | Foto: D. Gusenbauer
1 4

Statt Betonwüsten
Grüne Fassaden und Dächer sollen Stadtbild prägen

Begrünte Fassaden und Dächer sollen in den immer heißer werdenden Sommermonaten mehr Abkühlung in die Stadt bringen. Die Bürgerliste will Grünfassaden jetzt zum Standard machen. SALZBURG. Dass es nur mehr eine Frage der Zeit ist, bis auch in Salzburg die Temperaturen die 40-Grad-Marke erreichen, darin sind sich die Meteorologen einig. In der Stadt Salzburg und hier besonders in Stadtteilen mit wenig Grünflächen entwickeln sich während der Sommermonate immer mehr Hitzeinseln. Spezielles System...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Den Fahrplan zu klimafitten Böden haben Josef Ober, Markus Lafer vom Maschinenring, Franz Uller und Dieter Hutter vom Jagdschutzverein.

Klimaschutz in Feldbach
Geld für Äcker im Wintergrün

Die Stadtgemeinde Feldbach entwickelte ein Fördermodell und ein Konzept für Äcker mit Winterbegrünung. Die Vorteile von über den Winter begrünten Ackerflächen sind umfangreich. Die Stadtgemeinde Feldbach hat daher einstimmig beschlossen, klimafitten Ackerbau zu fördern. Der Mehraufwand für die Bodenbearbeitung wird mit bis zu 100 Euro pro Hektar Ackerfläche unterstützt und mit dem nicht abgeholten Jagdpachtschilling finanziert. Voraussetzung dazu ist, dass die mit zwei winterharten Komponenten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Alexander Obsieger ist der Kopf hinter dem Unverpacktladen "Der Greißler". | Foto: Markus Spitzauer/bz
1 28

Bildergalerie
So schön war das Sommerfest des "Greißlers"

Am Wochenende feierte das Geschäft "Der Greißler" Jubiläum. Im 4. und im 8. Bezirk standen neben Verkostungen auch ein Clubbing am Programm. WIEN/WIEDEN/JOSEFSTADT. Am Samstag war es so weit: "Der Greißler" feierte sein fünfjähriges Bestehen in der Josefstadt (Albertgasse 19) und den ersten Geburtstag seiner Filiale auf der Wieden (Margaretenstraße 22). Während die Feierlichkeiten in der Josefstadt auf dem Parkstreifen vor der Filiale stattfanden, wurde auf der Wieden gleich die gesamte...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
klimaaktiv- Silber Standard-Auszeichnung: Umwelt- und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler mit Michael Oberfeichtner und Planer Manuel Stögerer | Foto: APA-Fotoservice/Ferlin-Fiedler

Großpetersdorf
"klimaaktiv"-Auszeichnung für O.K. Energie Haus GmbH

GROSSPETERSDORF. Am 13. Juli 2021 erhielten in Graz insgesamt 25 fertiggestellte und 6 geplante Bauprojekte sowie ein Quartier aus der Steiermark ihre Auszeichnung für energieeffiziente und ökologische Bauweise nach klimaaktiv Standard des Klimaschutzministeriums (BMK). Eines dieser Projekte wurde vom Großpetersdorfer Unternehmen O.K. Energie Haus GmbH realisiert. Für das Einfamilienhaus Wiesler in Fürstenfeld gab es die klimaaktiv Silber Standard- Auszeichnung. Gütesiegel für nachhaltiges...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Sonnenanbeter: Bürgermeister Ewald Deimel am Dach des neuen Bauhofes in Ottendorf, wo die größte (89 kWp), der insgesamt fünf neuen PV-Anlagen, montiert wurden.
1 8

Photovoltaik
Ottendorf setzt auf die Kraft der Sonne

Seit Beginn diesen Jahres wurden sämtliche öffentliche gemeindeeigenen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Pro Jahr spart die Gemeinde so 150 Tonnen CO2 ein. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Die Gemeinde Ottendorf setzt auf Sonnenstrom. Als Mitglied der Klimaenergiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld brachte man vor kurzem ein gemeindeweites Photovoltaikprojekt zum Abschluss. Ziel war die Optimierung des Eigenstrombedarfes mit selbst erzeugten Sonnenstrom und Speicherlösungen. Auch wurde...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Spannende Einblicke für die Agathenser Mittelschüler beim „Nature Caching“. | Foto: Mittelschule St. Agatha

UmweltLabs
Schüler entdecken die Natur

Interessantes über die Natur lernen: Umwelt:Spiel:Raum on tour brachte UmweltLabs auch an die Schulen in St. Agatha und Geboltskirchen. ST. AGATHA, GEBOLTSKIRCHEN. Im Juni und Juli 2021 konnte der von der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ organisierte Umwelt:Spiel:Raum erstmals in Form von individuellen UmweltLabs direkt vor Ort in den OÖ Gemeinden gebucht werden. 68 Schulen und Kindergärten sowie eine Gemeinde nutzten dieses Angebot kurz vor den Sommerferien für Projekttage oder...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Waltraud Hajek, Karin Jöchlinger, Andrea und Michael Kühberger mit Kindern, Richard Judmaier mit Tochter (v.l.) präsentieren die neue Plakatserie „Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!". | Foto: Konrad
Video 2

Info-Kampagne
Die junge Landwirtschaft hat die Ärmel aufgekrempelt (+Video)

Mit einer neuen Info-Kampagne machen junge Bäuerinnen und Bauern auf sich aufmerksam. Innovativ, motiviert und mit aufgekrempelten Ärmeln packen sie die großen Herausforderungen wie Klimakrise und Lebensmittelversorgung an, rufen jedoch zugleich zu Fairness von Seiten der Politik und Wirtschaft auf.  KAMMERN. Während wertvolle Flächen noch immer mit hoher Geschwindigkeit versiegelt werden, machen Extremwetterereignisse immer deutlicher bewusst, dass der Klimawandel auch vor unseren Breiten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Bürgerforum-Obmann Othmar Karas und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn im Kellergewölbe der Blauen Gans.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Klimaschutz und Wirtschaft in Salzburg
"Die neue Art des Kriegs ist Cyber"

Zum ersten Mal fand in der Blauen Gans der Bürgerdialog* statt, bei dem man über die Zukunft Europas sprach. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas zusammen mit Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, im Gespräch mit den Bürgern über die Themen der EU: Klimaschutz, Wirtschaft und Digitalisierung. SALZBURG. "Unser Planet brennt", sagt Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Diskussion des Bürgerforums, das vergangene Woche stattfand. Im Kellergewölbe der Blauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Klaus Ritzer, Irmgard Moritz, Monika Mair und Christian Kovacevic (v.l.) vom Verein "komm!unity" sind bereit etwas für den Klimaschutz zu tun. | Foto: Christoph Klausner
6

Jugendarbeit
Wörgl: Verein "komm!unity" legt Fokus auf Klimaschutz

Der Verein "komm!unity" widmet sich in diesem Vereinsjahr verstärk dem Thema Umwelt und hat bereits ein gefördertes Projekt bewilligt bekommen, dass Fortbildungen und Workshops ermöglicht.  WÖRGL/UNTERLAND. Umwelt- und Klimaschutz betrifft uns alle. Dieses Bewusstsein möchte "komm!unity", ein Verein zur Förderung der Jugend, Integration und des Gemeinwesens, stärken. Aus diesem Grund lud der Verein am Dienstag, dem 27. Juli zu einem Pressegespräch in den Jugendtreff Wörgl. Dabei wurde bekannt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Werner Kogler, Maria Kogler, Lotte Kogler, Mario Krieber (Assistent der Geschäfstführung von Kogler Naturstein) Andreas Kogler (Vertriebschef von Energetica Industries) im Bild | Foto:  Kogler Naturstein
2

Kogler Naturstein
Kärntner Unternehmen setzt auf nachhaltige Energien

Durch die "solare Kraft" sollen bis zu 15 % an Strombedarf von Kogler Naturstein in Zukunft gedeckt werden. Damit tätigt das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. KÄRNTEN. Nachdem das Unternehmen bereits offiziell für sein Engagement hinsichtlich Ökologisierung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden ist (Energieforum Kärnten) und im letzten Jahr eine millionenschwere Investition zum Abbau der Halde und weiterer Schadstoffemissionen getätigt wurde, bemüht man sich nun...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Kritische Töne am Werktagungs-Podium. | Foto: ED Salzburg

Erzdiözese Salzburg
„Klimaschutz muss endlich in die Köpfe der Leute“

Deutliche Appelle zum Abschluss der 69. Internationalen Pädagogischen Werktagung der Erzdiözese. SALZBURG, BEZIRK KITZBÜHEL. Ökosteuer her, Parkplätze weg: Bei der abschließenden Podiumsdiskussion der 69. Int. Pädagogischen Werktagung der Erzdiözese Salzburg diskutierten Impulsgeber mit den rund 250 Werktagungs-Teilnehmern darüber, wie sich ein nachhaltiger Lebensstil tatsächlich gestalten lässt. Mit dabei waren die 15 Jahre alte Fridays-For-Future Aktivistin Lena Müller, Moraltheologe Michael...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stefan Hinterberger und Josef Brenninger haben klimaschonende Ideen. | Foto: Hinterberger
2

Göllersdorf schlägt vor
Klimaschutz in der Landwirtschaft

SPÖ Bauernvertreter Josef Brenninger und Vorsitzender Stefan Hinterberger trafen sich zur Feldbesichtigung in Großstelzendorf und sprachen über den Klimaschutz. GROSSSTELZENDORF. Beide nahmen die Begehung der Felder zwischen Großstelzendorf und Göllersdorf zum Anlass den Landwirten eine ertragreiche, unfallfreie und unwetterfreie Ernte zu wünschen, denn nicht zuletzt auf Grund der Klimakapriolen haben die Bauern eine schwierige Zeit hinter sich. Großindustrie muss was tunBeim Thema Klimaschutz...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
 Diese 9 Beherbergungsbetriebe dürfen sich in Zukunft Naturpark Gestalter:in nennen. Sie haben sich in den letzten Jahren konsequent mit der praktischen Umsetzung von wichtigen Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sind jetzt wichtige Multiplikatoren für den Naturpark Kaunergrat. | Foto: Naturpark Kaunergrat, diewest
3

Nachhaltiger Tourismus
Naturpark Kaunergrat Partner werden "Gestalter:innen"

FLIEß, KAUNERTAL, PITZTAL. Neun Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – setzten auf international anerkannte Nachhaltigkeitsziele. Damit soll der nachhaltige Tourismus zur Norm werden. Nachhaltige Regionalentwicklung Der Naturpark Kaunergrat ist neben der Schutzgebietsbetreuung und der Umweltbildung auch ein wichtiger Partner für eine nachhaltige und „enkeltaugliche“ Regionalentwicklung. Seit Gründung des Naturpark Kauergrat vor mittlerweile 22...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Manuel Flür (KLAR! Projektmanager), die Bürgermeister aus Arzl, Wenns, Jerzens  Josef Knabl, Walter Schöpf und Karl Raich, Nachhaltigkeitsmanager des TVB Michael Metzler.
(St.Leonhards Bürgermeister Elmar Haid war verhindert)
Aktion 3

Pitztal wird Klar!-Region
Pitztal setzt klare Zeichen gegen den Klimawandel

Durch alle vier Pitztaler Gemeindestuben weht seit längerem ein umweltbewusster und klimafreundlicher Wind. Mit KLAR!, einem weiteren Klimaprogramm, geht man nun noch einen Schritt weiter. PITZTAL. Medienberichte von Katastrophen aus dem In- und Ausland stehen jeden Sommer an der Tagesordnung, der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. Dessen sind sich auch die vier Bürgermeister der Pitztaler Gemeinden sicher. "Wenn man sich fragt, was kann ich alleine schon tun, dann kann man heute sagen–sehr...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der neue Klimaschutzbeauftragte von Hartberg-Fürstenfeld Oliver Stangl, gemeinsam mit Landesrätin Ursula Lackner, Andrea Gössinger-Wieser und Friedrich Hofer.
 | Foto: Klimabündnis Steiermark

Klimabündnis Steiermark
Oliver Stangl ist neuer Klimaschutzbeauftragter für Hartberg-Fürstenfeld

Unter den 21 neuen kommunalen Klimaschutzbeauftragte für die Steiermark ist auch Oliver Stangl für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an: Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es über alle Ebenen hinweg einen breiten Schulterschluss. Eine besonders wichtige Rolle nehmen dabei die steirischen Gemeinden ein. Um das nötige Know-How vor Ort zu verankern, bildet das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Unzählige schwer beladene Containerschiffe transportierenProdukte aus Asien und anderen Erdteilen nach Europa. | Foto: pixabay.com
1 3 4

KOMMENTAR
Das ist der helle Wahnsinn!

Containerschiffe, Dreckschleudern erster Güte, befördern vornehmlich in China und anderen asiatischen Ländern hergestellte Produkte nach Europa. Vor der Krise lag der Preis pro Container bei rund 1.500 Euro. Jetzt sind die Preise auf bis zu 10.000 Euro pro Container gestiegen und Wirtschafts-Insider sehen darin noch nicht die Preisspitze. Abgesehen von den bekannten Lieferengpässen in der Produktionskette hat diese Entwicklung auch eine allgemeine Preisspirale nach oben in Gang gesetzt. Vor...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
In Österreichs Wäldern wächst pro Sekunde 1 Kubikmeter Holz und damit alle 40 Sekunden die Holzmenge für ein komplettes Einfamilienhaus in Holzbauweise. Täglich ist dies eine Holzmenge für 2.160 Häuser. | Foto: @proHolz Tirol

proHolz Tirol
29. Juli 2021: Earth Overshoot Day

TIROL. Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) ist jener Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die der Planet in einem Jahr regenerieren kann. Heuer hat Österreich „seinen Erschöpfungstag“ bereits am 7. April erreicht, weltweit ist es der 29. Juli. Ressourcenverbrauch langfristig reduzierenEine Verschiebung des Earth Overshoot Day ist nur möglich, wenn man den Ressourcenverbrauch langfristig reduziert und unter anderem CO2 durch Aufforstung und langfristige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nadina Ruedl möchte mit ihrem Start-Up "Die Pflanzerei" vegane Produkte in Fleischereien und auf den Teller der Österreicher bringen. | Foto: Die Pflanzerei
Aktion 4

"Die Pflanzerei"
Wie vom Metzger, nur eben vegan

Mit ihrem Start-Up "Die Pflanzerei" will die Landstraßerin Nadina Ruedl vegane Produkte in die Küche der Österreicher bringen. Wichtig dabei: Ohne Zwang. Mittels Informationen und Transparenz will sie zeigen: Es gibt Alternativen zu Fleisch und Möglichkeiten für eine nachhaltige Ernährung.  WIEN/LANDSTRASSE. Jeder kennt ihn, und (fast) jeder liebt ihn – den Leberkäse. Wie kein anderes Produkt verkörpert er die österreichische Küche. Auch Nadina Ruedl brauchte lange Zeit, bis sie ihn von ihrem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
In Hofkirchen im Traunkreis bleibt die Dorfwiese auf Wunsch der Bevölkerung so lange wie möglich unbebaut.  | Foto: Gemeinde/Buchi
9

Klimaschutz
Mehr Grün und weniger Beton in den Gemeindezentren

Zu viele versiegelte Flächen tragen zur Erhitzung in Stadtzentren bei und verhindern an anderer Stelle, dass Wasser bei Starkregen versickern kann. Mit dramatischen Folgen, wie die letzten Hochwasserereignisse vor Augen geführt haben. REGION ENNS. Laut einer Aussendung des Österreichischen Verkehrsclubs (VCÖ) ist die doppelte Fläche von Linz, das sind 215 Quadratkilometer, in Oberösterreich durch Verkehrsflächen versiegelt, 96 Prozent davon sind Straßen und Parkplätze. Wir haben uns – noch vor...

  • Enns
  • Christina Gärtner
Die Gewinnerin Katharina Kronegger mit Bürgermeister Bernhard Winkler-Ebner (li.) und Christian Dörfel | Foto: OÖVP

OÖVP-Baumpflanzaktion
300 Bäume für den Bezirk Kirchdorf

Die Bezirks-ÖVP beteiligte sich in den letzten Monaten an der von Landeshauptmann Thomas Stelzer ins Leben gerufenen Baumpflanzaktion. Rund 300 Bäume wurden dabei von den OÖVP- Ortsgruppen im Bezirk Kirchdorf neu gepflanzt. BEZIRK. „Die gepflanzten Bäume sind lebende und wachsende Symbole für Klima- und Umweltbewusstsein als integrale Bestandteile der Politik in Oberösterreich. Wir pflanzen heute Zeugnisse unserer Bemühungen im Sinne der Welt von morgen und übermorgen“, so OÖVP-Bezirksobmann...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Grazer Chemie-Projekte wurden ausgezeichnet. | Foto: KK

Schulpreis
Grazer Chemieprojekte wurden ausgezeichnet

Kürzlich ging der 16. Projektwettbewerb des österreichischen Chemielehrerverbandes über die Bühne. Fast 200 Schulen aus ganz Österreich reichten unter dem Motto "Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz" Projektideen ein. Rund 35 Schulen aus der Steiermark waren dabei und konnten immerhin drei der elf Hauptpreise in die grüne Mark holen. Darunter war auch das Projektteam des BRG Carnerigasse aus Graz, das sich unter der Leitung von Chemielehrerin Pia Jaritz 2.000 Euro Preisgeld für den...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Abschlussfeier im Schloss Pichl: 200 Schüler aus Wartberg, Mitterdorf und Veitsch brachten in der letzten Schulwoche vieles auf den Weg.  | Foto: VS St. Barbara
4

Unsere Erde
Für St. Barbaras Volksschulkinder die beste Woche des Jahres

Die Kinder der Volksschulen in St. Barbara verabschiedeten sich klimafit in die wohlverdienten Sommerferien. Gemeinsam mit zwölf Waldpädagogen beendeten die drei Volksschulen von St. Barbara, Mitterdorf, Wartberg und Veitsch, die letzte Schulwoche vor den Ferien. Konkreter Klimaschutz im Mürztaler WaldJeden Vormittag wurde von den 200 Schülern der nahegelegene Wald erforscht, 350 klimafitte Bäume gepflanzt, Nistkästen für Singvögel und Fledermauskästen gebaut, Fledermäuse im Gebälk des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Klimabaustelle Kaunergrat: Die fleißigen Helfer aus Frankfurt mit dem Bergführer Stefan Larcher (3.v.re.) | Foto: Siegele
13

Klimabaustelle Kaunergrat
Jugendliche aus Frankfurt packen im Kaunertal an

KAUNERTAL (sica). Der Klimawandel ist auch in der Almwirtschaft bereits deutlich spürbar - Im Zuge des Projektes "Klimabaustelle" war eine Jugendgruppe des DAV Sektion Frankfurt im Kaunertal unterwegs, um sich aktiv im Weidemanagement im Zeichen des Klimawandels zu beteiligen. Klimabaustelle eröffnetMit großen Baumscheren und noch größerer Motivation sagten zehn Jugendliche aus dem Großraum Frankfurt am Main vergangenen Donnerstag in der Nähe des Gepatschhauses im Kaunertal unter anderem wildem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es auch im ersten Halbjahr 2021 einen deutlichen Rückgang beim Pkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Verkehr
Auch heuer weniger Autos auf der Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Der Autoverkehr auf Tirols Autobahnen ist im 1. Halbjahr abschnittsweise auch heuer zurückgegangen. Auf der S 16 Arlberg Schnellstraße bei Grins gab es einen Rückgang von 12,8 Prozent. Deutlicher Verkehrsrückgang Während österreichweit der Autoverkehr im ersten Halbjahr zum Teil stark zugenommen hat, ist er auf Tirols Autobahnen teilweise auch heuer erneut zurückgegangen. Im Vergleich zur Zeit vor Covid-19 waren heuer im ersten Halbjahr deutlich weniger Autos auf den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

So soll die Straße in Zukunft aussehen. Mit viel Platz und sicheren Wegen für Fußgänger und Radfahrer. | Foto: THE RENDERERS
2
  • 1. Juli 2024 um 17:00
  • forumKLOSTER
  • Gleisdorf

Gleisdorfer Ring: Informationsabend zum Umbau der Ludwig-Binder-Straße

Am 1. Juli um 17 Uhr findet im forumKLOSTER ein Informationsabend zum Gleisdorfer Ring Bauabschnitt 3 statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Bei dieser Veranstaltung wird Bürgermeister Christoph Stark gemeinsam mit Vertretern des Landes, der Gemeinde, der Feistritzwerke und der Stadtwerke sowie den beauftragten Fachplanern den geplanten Umbau der Ludwig-Binder-Straße vorstellen. GLEISDODRF. Die wichtigsten Veränderungen betreffen die gesamte verbaute Infrastruktur, die in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.