Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Kochkurs - Spezialbrote & Kleingebäck

Dieser fortführende Praxiskurs von Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen (VA 3364) bietet Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche serviert. Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten und wird bei der Veranstaltung bar kassiert. Termin: 6....

Kochkurs - Spezialbrote & Kleingebäck

Dieser fortführende Praxiskurs von Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen (VA 3364) bietet Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu formen. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche serviert. Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten und wird bei der Veranstaltung bar kassiert. Anmeldung:...

Frauen, habt Achtung vor eurer Leistung

Kommentar Dass es nicht immer schneller, höher und weiter gehen kann, damit beschäftigten sich die Pongauer Landwirtinnen beim Bezirksbäuerinnentag in Pfarrwerfen. Die Bäuerinnen im Pongau haben einen hohen Qualitätsanspruch, sind Gestalterinnen ihrer und unserer Heimat, sie sind Wirtschafterinnen und Managerinnen. 40 Prozent der Betriebsführer in der Salzburger Landwirtschaft sind Frauen. Dadurch sind sie häufig mehrfachbelastet – zum Betrieb und der berufliche Tätigkeiten, kommen die Pflege...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Für die Landwirtschaftskammerwahl wünscht SPÖ-Bezirkschef Ewald Schnecker (rechts) Spitzenkandidat David Oberkofler viel Erfolg. | Foto: SPÖ

Bezirk Jennersdorf: SPÖ macht Bio-Winzer zu Spitzenkandidaten

Mit dem Bio-Weinbauern David Oberkofler als Spitzenkandidaten geht die SPÖ des Bezirks Jennersdorf in die burgenländischen Landwirtschaftskammerwahlen am 11. März. "Wir wollen stärker werden, also über 36 % der Stimmen erreichen", umreißt der Winzer aus Maria Bild das Wahlziel. Auf Listenplatz 2 folgt Julius Drauch aus Zahling, auf Platz 3 Ingeborg Pauss aus Königsdorf. "Wir wollen Nebenerwerbsbauern, kleinen und mittleren Landwirten Chancengleichheit gegenüber der Agrarindustrie ermöglichen“,...

Bezirksbäuerinnentag

der Landwirtschaftskammer Wann: 25.01.2018 09:00:00 Wo: Gasthaus Kirchenwirt - Mirth, Kirchenstraße, 7562 Eltendorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf

Bezirksbäuerinnentag

der Landwirtschaftskammer Wann: 18.01.2018 09:00:00 Wo: Gasthaus Wehofer, 7544 Deutsch Tschantschendorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
Der agrarische Wiedereinsteiger Rainer Stimpfl aus Langzeil betreibt Rinderhaltung, Ackerbau und einen kleinen Hofladen.
4

Landwirtschaftliche Einsteiger im Südburgenland herzlich willkommen

Landesregierung und Kammer wollen neuen Betrieben unter die Arme greifen Rainer Stimpfl war nicht immer Bauer. Elf Jahre arbeitete er in Wien, ehe er sich 2010 entschloss, die verpachtete elterliche Landwirtschaft zu übernehmen. Aus zwölf Hektar Land wurden seitdem 65 Hektar, aus einem auslaufenden Betrieb einer mit heute 118 Angus-Rindern, aus einer konventionellen Wirtschaftsweise eine biologische. Dem Hof in Langzeil mit seinem neu errichteten Stall ist seit einem Jahr ein kleiner Bioladen...

Im Burgenland werden rund eine halbe Million Legehennen gehalten. | Foto: Landwirtschaftskammer
1

Nutztiere im Burgenland: Huhn vor Schwein und Rind

Nach Angaben der Landwirtschaftskammer wurden im Jahr 2017 im Burgenland 500.000 Legehennen, 44.000 Schweine, 21.000 Rinder sowie 6.700 Schafe und Ziegen gehalten. Dahinter folgen in der Nutztier-Statistik die Pferde mit 3.100 Exemplaren und das Gatterwild mit 1.500 Tieren. Betriebe und Exemplare: Legehennen: 2.000 Betriebe, 500.000 Tiere Rinder: 430 Betriebe, 21.000 Tiere Schweine: 480 Betriebe, 44.000 Tiere Schafe und Ziegen: 470 Betriebe, 6.700 Tiere Pferde: 500 Betriebe, 3.100 Tiere...

Bildungstag für junge Bäuerinnen - gemeinsames Leben und Wirken am Bauernhof

Dieser Bildungstag stärkt Sie als junge Bäuerin am Hof. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Programm mit folgenden Themen an: Recht für Frauen am Hof, Agrarische Grundbegriffe - damit ich mitreden kann! Lebensmittelproduktion einst und heute - unsere Herausforderung und Aufgabe Bausteine des Gelingens Rollenerwartungen an junge Frau am Hof - was will ich? Gut, besser, perfekt?! - Balance zwischen Beruf, Haushalt und Kindern Ein guter Mix aus Vorträgen bzw. Workshops und dazu Zeit zum Austauschen...

Rechtliche Informationen für junge Landwirte in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf
3

Rechtlich gut gerüstet in die Zukunft starten: Landwirtschaftskammer lädt zum Jungunternehmer-Empfang

Veranstaltung am 22. Jänner 2018, ab 19 Uhr, in der Landwirtschaftskammer Kirchdorf KIRCHDORF. Der Einstieg als Betriebsführer in einem landwirtschaftlichen Betrieb ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Für viele beginnt ein neuer Lebensabschnitt, sei es durch den Wechsel von der außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit zur Selbstständigkeit in der Landwirtschaft oder auch die Doppelbelastung, wenn man zusätzlich zur Landwirtschaft noch einen anderen Beruf hat. Viele Fragen, ständig neue...

Neuer Dienststellenleiter der BBK Eferding Grieskirchen Wels ist Thomas Jungreuthmayer. | Foto: LK OÖ

Bauernkammer: Neuer Bezirksleiter

Neue Führungsstruktur in den Bezirksbauernkammern. WELS. Im Zuge der Reform der Landwirtschaftskammer OÖ werden die bisher 15 Dienststellen im Bereich der Bezirksbauernkammern schrittweise auf acht zusammengeführt. Damit ergibt sich auch eine neue Struktur bei den Dienststellenleitern. Mit 1. Jänner 2018 übernahmen die acht Leiter ihre Funktionen in den Bezirksbauernkammern. Im Dezember wurden die Dienststellen Eferding, Grieskirchen und Wels am Standort in Wels zusammengelegt....

Die Alpakas des Bergbauernhofs der Familie Robert und Christine Stelzer sind unter den Nominierten | Foto: Johann Schweiger
1

Landwirtschaftskammer sucht Bauernhof des Jahres und drei Weizer Betriebe sind dabei

23 Betriebe "rittern" um den begehrten Titel des steirischen Bauernhofs des Jahres 2018 und sind beim Internet-Voting auf die User angewiesen. Die Steiermark ist bereits auf die Suche nach dem „Bauernhof des Jahres 2018“. 23 Betriebe, die im Laufe des Jahres in den Landwirtschaftlichen Mitteilungen vorgestellt wurden, stehen zur Wahl und Internetnutzer bestimmen, welcher Betrieb die steirische Bauernschaft im kommenden Jahr repräsentieren wird. Drei Vertreter sind für den Bezirk Weiz im Rennen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Kammerrätin Eva Weinek aus Hagensdorf (4. von rechts) führt die SPÖ-Kandidatenliste des Bezirks Güssing für die Landwirtschaftskammerwahl 2018 an.

SPÖ des Bezirks Güssing rüstet sich für Landwirtschaftskammerwahl

Mit Eva Weinek als Spitzenkandidaten ziehen die SPÖ-Bauern des Bezirks Güssing in die nächsten Landwirtschaftskammerwahlen am 11. März 2018. Ziel sei es, den Stimmenanteil auszubauen, hält SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst fest. In der aktuellen 32-köpfigen Vollversammlung der Kammer stellt die SPÖ des Bezirks Güssing in der Person Weineks eine Mandatarin, drei Sitze entfallen auf den ÖVP-Bauernbund. Pro Kammer-PflichtmitgliedschaftWeinek spricht sich für die Beibehaltung der...

Ing. Wolfgang Pleier, Landesveterinärdirektor WHR Dr. Robert Fink, Tierschutz-Preisträger Bernhard Liszt aus Leithaprodersdorf, Tierschutz-Preisträger Dr. Josef Lehrner aus Marz, Landesrätin Verena Dunst und LK-Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Franz Vuk | Foto: LWK

Tierschutzpreis für Marzer Schweinehaltungsbetrieb

MARZ. Im Rahmen des Tierhaltungstages für Schweinehalter verliehen Landesrätin Verena Dunst, Landesveterinärdirektor WHR Dr. Robert Fink und LK-Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Franz Vuk den Burgenländischen Tierschutzpreis 2017 für Nutztiere an zwei Schweinehaltungsbetriebe. „Der burgenländische Tierschutzpreis wird seit knapp 14 Jahren an Landwirtschaftsbetriebe verliehen, die mit besonders tiergerechten Haltungsformen aufgezeigt haben. Anhand strenger Auswahlkriterien werden die Betriebe von den...

Sprechtag der Landwirtschaftskammer

über Rechts-, Steuer- und Sozialfragen Wann: 20.12.2017 09:00:00 bis 20.12.2017, 12:00:00 Wo: Landwirtschaftliches Bezirksreferat, Güssing auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
Garantiert heimische Christbäume mit der rot-weiß-roten Banderole: Franz Titschenbacher, Martina Lienhart (Mitte) und Judith Grein | Foto: LK/Pfeiler

Grün und steirisch: Steirer sind Christbaum-Patrioten

Die Nordmanntanne ist nach wie vor der liebste Christbaum der Steirer. 94 Prozent der Steirer haben 2016 einen Christbaum aus Österreich gekauft, 88 Prozent kauften einen steirischen Baum. „Gleichmäßiger Wuchs, natürlicher Duft, Frische, dunkelgrüne Farbe und gute Nadelhaltbarkeit", führt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher die Kriterien für einen Christbaumkauf aus. Am 14. Dezember starten die steirischen Christbaumbauern in Graz mit dem Verkauf ihrer Bäume. Besonders erfreut...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die heimischen Landwirte zeigten sich am Schulungsprogramm interessiert. | Foto: LK/Hosp
2

Landwirte nahmen Bildungsangebot gut an

AUSSERFERN (rei). Das Thema Weiterbildung macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Die Landwirtschaftskammer organisierte im Laufe des Jahres viele Veranstaltungen. "Über 500 Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Reutte haben im Jahr 2017 die Weiterbildungen für das ÖPUL (Österreichische Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft) besucht", weiß die Wirtschaftsberaterin der Landwirtschaftskammer im Bezirk Reutte, Martina Hosp, zu berichten. Beim Kursangebot wurden unterschiedliche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher (l.) und Vizepräsidentin Maria Pein gratulierten den Vifzack-Siegern Bernhard Monschein (2.v.r.) und Johann Hebenstreit (2.v.l.). | Foto: LK/Thomas Raggam

Monschein und Hebenstreit holen sich den "Vifzack 2018"

Regionale Sojapioniere holten Preis der Landwirtschaftskammer und Zeitung "Landwirtschaftliche Mitteilungen". REGION. Zum ersten Mal vergab die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit der Fachzeitung „Landwirtschaftliche Mitteilungen“ den "Vifzack" – den Agrarpreis für innovative Landwirtschaft. 14 Agrarinitiativen standen zur Wahl. Am Ende siegte regionale Innovation, die ganz gemäß dem WOCHE-Schwerpunkt "Wir kaufen daheim" für unsere lokalen Produkte spricht. Im Online-Voting triumphierten mit...

Futterexperte Reinhard Resch (links) bespricht mit den Landecker Bergbauern die Heuproben. Die Qualität ist heuer durchwegs sehr gut! | Foto: Frank

Bergheu aus dem Bezirk Landeck überzeugt

Rund 20 Landecker Bergbauern haben an der Grundfutteruntersuchungsaktion der LK Tirol teilgenommen. ZAMS. Kürzlich hat in Zams ein Seminar der ganz besonderen Art stattgefunden. Der Experte für Futterkonservierung Ing. Reinhard Resch vom Forschungsinstitut Raumberg- Gumpenstein hat die Bewertung von Heuproben vorgenommen. Rund 20 Landecker Bergbauern haben an der Grundfutteruntersuchungsaktion der LK Tirol teilgenommen. Experte Resch bescheinigt den Heuproben von den Oberländer Bergbauern eine...

Gemeinsam für eine positive Zukunft unseres Landes immer am Ball: die steirischen Kammern. V.l.: Gerald Fuxjäger, Franz Titschenbacher, Dieter Kinzer, Veronika Scardelli, Herwig Lindner, Josef Pesserl, Gerhard Kobinger, Josef Herk und Eduard Zentner. | Foto: Kanizaj

Schulterschluss aller steirischen Kammern gegen Koalitionspläne

Ein starkes Zeichen der Solidarität zwischen den Kammern sowie ein klares Veto gegen die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft setzten heute die steirischen Interessensvertretungen. Acht Mann und eine Frau hoch traten die Vorsitzenden der steirischen Kammern heute vor die Presse – mit einer klaren Mission: Die Pflichtmitgliedschaft muss bleiben. In Zeiten, in denen die die künftige schwarz-blaue Koalition von einer Abschaffung des "Kammerzwangs" träumt, schmieden die Spitzen von WKO (Josef...

Mit jedem Kauf eines Baumes von einem der OÖ Christbaumbauern wird ein Euro in Wiederaufforstungsaktivitäten in Tansania investiert. | Foto: LWK OÖ

Oberösterreicher schätzen heimische Christbäume

OÖ. Rund 450.000 Christbäume werden die Oberösterreicher heuer kaufen. Nur jeder Zehnte davon wird aus dem Ausland importiert. Beinahe jeder Christbaum in den heimischen Haushalten kommt direkt aus dem Bundesland – von einem der 160 OÖ Christbaumbauern. Zwar gäbe es grundsätzlich genügend Bäume, wie Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker erklärt, wer jedoch einen wirklich großen Baum zuhause stehen haben will, sollte sich schon möglichst früh danach umschauen – zumindest sofern ein...

Die dienstältesten Jubilare Franz Neuhold (3.v.l.) und Franz Feiertag (3.v.r.) bei der Ehrung. | Foto: LAK Steiermark

Landarbeiterkammer ehrt große Leistung

165 langjährige Kammermitglieder aus Graz-Umgebung wurden am Samstag von der Steiermärkischen Landarbeiterkammer für ihren Fleiß und ihren Einsatz geehrt. "Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es keine Selbstverständlichkeit, einem Berufsstand über so viele Jahre die Treue zu halten", sagt LAK-Präsident Eduard Zentner in seiner Festrede. Agrarlandesrat Johann Seitinger, der selbst 23 Jahre lang Mitglied der Landarbeiterkammer war, überreichte persönlich die Auszeichnungen – u. a. an Franz...

2

Ehrung für langjährige Mitarbeiter in der Land- und Forstwirtschaft

BEZIRK (be). Es ist einzigartig in Österreich, dass die Landwirtschaftskammer und die Landarbeiterkammer (LAK) zusammen all jene Mitarbeiter ehren, die bereits seit vielen Jahren beim selben Arbeitgeber tätig sind. In der Land- und Forstwirtschaft ist das sehr oft der Fall und so konnten am Samstag 35 Personen aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel, eine Ehrung entgegen nehmen. LAK-Präsident Andreas Gleirscher bedankte sich die gute Zusammenarbeit der beiden Organisationen und auch bei den...

Die heimischen Vertreter  zeigten zum wiederholten Male auf, dass die Südoststeiermark für hervorragende Qualität im Sektor Kulinarik steht. | Foto: Foto: GRÖ/Suppan

Die Fachjury liebte unsere Spezialitäten

Regionale Produzenten zeigten bei Spezialitätenprämierung, warum es sich eindeutig lohnt, daheim zu kaufen. Heimische Produzenten stellten sich der Bewertung für die Steirische Spezialitätenprämierung. 426 Produkte wurden eingereicht. 82 Prozent davon erhielten eine hervorragende Bewertung beim Sensoriktest und eine Prämierung. 30 Prozent der Fleisch- und 24 Prozent der Milchprodukte wurden mit der vollen Punktezahl bedacht. Jene Produkte haben eine Chance auf den Landessieg, über den beim...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei einem guten Frühstück werden wichtige Themen besprochen.  | Foto: Davey Gravy/Unsplash
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Barbara Kuglitsch
  • Hohenthurn

Frauenfrühstück in Hohenthurn

Bei einem guten Frühstück können in gemütlicher Runde Themen besprochen werden, die Frauen in der Landwirtschaft betreffen, denn: Gute Gespräche machen das Leben noch ein Stück besser! HOHENTHURN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten freut sich auf einen gemütlichen und auch aufschlussreichen Vormittag im Gasthaus Kuglitsch am 17. Mai ab 8:30. Nicht nur das Frühstück, vor allem die Gespräche über alltägliche Herausforderungen, anstehende Veränderungen und Entscheidungen, Zusammenleben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.