Lohn

Beiträge zum Thema Lohn

Corona-Bonus
Auszahlung des Corona-Bonus in Tirol Kliniken

TIROL. Die Auszahlung des versprochenen Corona-Bonus für alle MitarbeiterInnen der Tirol Kliniken hat auf sich warten lassen, jedoch hat das Warten ein Ende: Der Bonus wurde ausgezahlt. Dies begrüßt vor allem der SPÖ Tirol Landesparteivorsitzende Dornauer.  Zeichen der WertschätzungDer Bonus wäre ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für alle Menschen, die sich den Herausforderungen dieses Jahres gestellt haben, so Dornauer. Nachdem man lange für die Auszahlung des Bonus gekämpft hatte,...

ArbeitnehmerInnenfonds
Unterstützung bis zum Jahresende verlängert

TIROL. Der Covid-ArbeitnehmerInnenfonds wurde bis zum 31. Dezember 2020 verlängert, wie es nun die Tiroler Landesregierung beschloss. Ab dem 30.9. startet die dritte Förderperiode. Man hofft damit, den einkommensschwachen ArbeitnehmerInnen und ihren Familien eine Stütze in der Coronakrise zu sein.  Bisher rund 5.000 TirolerInnen unterstützDie wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise treffen nicht nur Unternehmen sondern natürlich auch die ArbeitnehmerInnen und ihre Familien stark. Wenn das...

Anna Grafoner setzt sich für die Frauen ein. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
Männer verdienen 10.647 Euro mehr als weibliche Kolleginnen

ÖGB Kitzbühel: Einkommensschere im Bezirk Kitzbühel klafft weiter auseinander. BEZIRK KITZBÜHEL (navi). Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Kitzbühel heuer auf den 11. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. 82 Tage gratis„Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 82 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 10.647 Euro ist immens“, zeigt Gewerkschafterin...

In Salzburg werden aktuell insgesamt mehr als 66 Konditorlehrlinge in 40 Lehrbetrieben ausgebildet. Vor kurzem wurde ein neuer Kollektivvertrag für die Arbeiter und Lehrlinge der Konditoreien abgeschlossen werden. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Lehre
Trotz schwierigen Zeiten werden Konditor-Lehrlinge gut ausgebildet

Ende August konnten die Produktionsgewerkschaft Salzburg und die Landesinnung der Lebensmittelgewerbe der Wirtschaftskammer Salzburg erfolgreich einen neuen Kollektivvertrag für die Arbeiter und Lehrlinge der Konditoreien abschließen. SALZBURG. Mit Anfang September steigen im Schnitt  die Löhne der Arbeiter und Lehrlinge der Konditoreien um zwei Prozent, bereits im vergangenen Jahr konnte in der untersten Lohngruppe der Mindestlohn auf 1.500 Euro angehoben werden. Besonderes Augenmerk legten...

Liste Fritz
Neustart für Pflege-Gehaltssystem?

TIROL. Als "Gesetzespfusch" bezeichnete die Liste Fritz das von der Tiroler Landesregierung vorgebrachte Pflege-Gehaltssystem. Dieses wird nun doch noch einmal umgeworfen und mit einem Neustart in Position für faire Entlohnung der Pflege-Mitarbeiter gebracht, so die Hoffnung der Liste Fritz.  Druck auf Landesregierung ausgeübtIn den Augen der Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider ist dieser Neustart dem ausgeübten Druck der Pflegemitarbeiter auf die Landesregierung zu verdanken,...

Bürgermeister Ewald Fröschl und Musiker Werner Hofbauer. | Foto: Helene Strohmayer

Lohn
Open Air-Konzert als Zeichen für Zusammenhalt

Als starkes Zeichen für Optimismus, gemeinsame Stärke und Zusammenhalt in Zeiten von Corona veranstaltete der Musiker und Komponist Werner Hofbauer ein Open Air-Konzert in Lohn. LOHN. Das vielfältige Programm erstreckte sich von Klassik über Rock und Pop bis hin zu Filmmusik. Eröffnet wurde das Konzert mit Carl Orffs "O Fortuna". Weiteres präsentierte Werner Hofbauer ein Medley aus mehreren James Bond Liedern und Auszüge aus der Filmmusik zu Fluch der Karibik und Jurassic Park. Mit seiner...

Obfrau Martina Entner und WK-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher sind, trotz Corona-Krise, optimistisch.  | Foto: Haun

Wirtschaft
Wirtschaftslage im Bezirk: Unsicherheit prägt das Bild

BEZIRK SCHWAZ (fh). Als die WK Schwaz kürzlich zum Pressegespräch bezüglich der wirtschaflichen Lage in der Region einlud war klar, dass das Thema Corona auch hier eine tragende Rolle spielen wird. Grundsätzlich, so die Vertreter der WK Martina Entner (Obfrau) und Stefan Bletzacher (Bezirksstellenleiter), zeigen die Inidikatoren wieder nach oben doch es gibt Branchen, welche die Krise mit aller Härte traf wie z.B. den Modehandel, die Eventbranche oder die Reisebüros. Für den Tourismus brachte...

Straßenaktion im Bezirk: LA Claudia Hagsteiner, BFV Anna Grafoner, Maria Mercuri, Monika Tschugg, Ingrid Tschugg (v. li.). | Foto: SPÖ
1

SPÖ - Equal Pension Day
SPÖ-Frauen fordern gerechte Pensionen

Frauen bekommen in Tirol nur etwa die Hälfte der Pension von Männern. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In Tirol war der Equal Pension Day am 20. Juli, österreichweit am 30. Juli. Ab dann gehen Frauen im Vergleich zu Männern quasi leer aus. Bei einer Straßenaktion machten die SPÖ-Frauen des Bezirks Kitzbühel auf diese Ungerechtigkeit mit Tafeln aufmerksam. "Hauptursache sind die Lohnunterschiede und die ungerechte Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Etwa jede zweite Frau arbeitet...

AK Tirol informiert
Ferialjob trotz Corona?

TIROL. Auch in diesem Sommer wollen viele Jugendliche in den Ferien ihr erstes eigenes Geld mit einem Ferialjob verdienen. Doch was gibt es in Zeiten von Corona genau zu beachten? Die Arbeiterkammer Tirol informiert durch die Experten der AK Jugendabteilung.  Das Wichtigste im ÜberblickTrotz Corona gelten für FerialarbeiterInnen die üblichen arbeitsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Kollektivvertrag. Dieser enthält Regelungen der Tätigkeit, z. B. der Arbeitszeit und der Lohnansprüche....

Forderungen an die Politik: Ralf Wiestner, Margit Luxner, Sonja Föger-Kalchschmied (in Kitzbühel). | Foto: Kogler

Pflege - ÖGB - Forderungen
"Genug geklatscht, es braucht Ergebnisse!"

ÖGB: Beschäftigte im Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich brauchen mehr als Applaus. KITZBÜHEL (niko). Die Coronakrise hat die Bedeutung des Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereichs eindrücklich verdeutlicht. "Es kam viel Applaus und aus der Bevölkerung wurde uns viel Wertschätzung entgegengebracht, nicht jedoch von der Politik; diese bleibt uns Versprechungen schuldig, das stößt uns schon auf; es gibt keine Verbesserung der prekären Lage im Pflege- und Sozialbereich; es müssen endlich...

Landesrätin Gabriele Fischer | Foto: Land Tirol/Reichkendler

LR Gabi Fischer im Interview
Gleichstellung ist kein Luxusthema

Krise hin oder her: Für Gleichberechtigungspolitik muss es immer Geld geben, meint LR Gabriele Fischer. TIROL. Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit Frauenlandesrätin Gabriele Fischer (Grüne) darüber, wie sie die Stellung der Frau in Tirol sieht. Von der echten Frau bis zum "Luder"-Sager ihres Regierungspartners. BEZIRKSBLÄTTER: Wie bezeichnen Sie eine „echte" Frau? Was macht diese in ihren Augen aus? LR Gabi Fischer: Jede Frau ist echt. Es gibt nicht DIE Frau oder DIE Tiroler Frauen. Frauen – wie...

Ob der Pflegeberug attraktiver gemacht wird bleibt abzuwarten. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leo

Pflege
Erhöhter Lohn für Pfleger bleibt Zukunftsgedanke

Das Pflegepersonal ist in den letzten Wochen immer mehr in den Mittelpunkt der Medien und der Gesellschaft gerückt. Maßnehmen zur Verbesserung der Lage der Pflegekräfte wurden jetzt jedoch nicht eingeleitet. SALZBURG. Der Salzburger Landtag versammelte sich jüngst um unter anderem über mögliche Verbesserungen des Pflegeberufes und der einhergehenden Ausbildung zu verhandeln. Jedoch blieb dieses Anliegen ohne Erfolg. Vorschlag wurde verneint„Gestern hätte die Landesregierung die Chance gehabt...

Forderungen vom ÖGB-Chef. | Foto: ÖGB Tirol

Coronavirus
Krisen erfordern besondere Maßnahmen

ÖGB Tirol zu Coronavirus: Absicherung der Beschäftigten gefordert, TIROL (niko). Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert die finanzielle Absicherung von Arbeitnehmern, Gelder müssten von der Politik zur Verfügung gestellt werden. „Derart herausfordernde Zeiten und Krisen verlangen auch nach ganz besonderen schnellen Maßnahmen!“ Die Bundesregierung stellt als Soforthilfe Überbrückungsfinanzierungen mit einem Haftungsrahmen bis zu einer Höhe von 100 Mio. Euro für den heimischen...

Weltfrauentag
SPÖ-Frauen fordern schrittweise Arbeitszeitverkürzung

TIROL. Zum Weltfrauentag am 8. März, möchte auch die SPÖ-Frau und Nationalrätin Yildirim auf die traurige Tatsache aufmerksam machen, dass Frauen für die gleiche Arbeit immer noch weniger Lohn erhalten als Männer und sie mit ihrer halben Pension auf die Altersarmut zusteuern. Doch auch die unbezahlte Arbeit die Frauen leisten, stößt Yildirim übel auf. Mehr als doppelt so viel unbezahlte ArbeitEs gäbe, laut Yildirim eine "generelle Schieflache bei der Arbeitszeit". Überstünden, oft unbezahlt,...

Equal Pay Day
Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern

TIROL. Auch in diesem Jahr hat sich in Sachen Lohnschere in Tirol nicht viel geändert. Noch immer besteht eine ungleiche Entlohnung zwischen Männern und Frauen, kritisiert die Tiroler Frauenlandesrätin Gabriele Fischer. Der Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf den 25.02.2020, das bedeutet, bis zu diesen Tag haben Frauen gratis gearbeitet.   Erst ab 25.2. gleiches Gehalt – in Tirol ab 10.3.Der Equal Pay Day symbolisiert die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. In diesem Jahr...

ie türkis-grüne Bundesregierung will pflegenden Angenhörigen ein Taschengeld von 120 Euro bezahlen. Die FPÖ Tirol fordert hingegen 1.700 Euro netto für pflegende Angehörigen. | Foto: MEV
1

Pflege Tirol
FPÖ Tirol: 1700 Euro Lohn für pflegende Angehörige

TIROL. Die türkis-grüne Bundesregierung will pflegenden Angenhörigen ein Taschengeld von 120 Euro bezahlen. Die FPÖ Tirol fordert hingegen 1.700 Euro netto für pflegende Angehörigen. 1700 Euro nach Burgenländer ModellDie FPÖ Tirol fordert 1700 Euro netto für pflegende Angehörige nach dem Burgenländer Modell. Hier können pflegende Angehörige seit 1. Oktober 2019 in ein Anstellungsverhältnis bei der Pflegeservice Burgenland GmbH eintreten. Diese ist eine 100-Prozent-Tochter der Krankenanstalten...

Pflege in Tirol
Gehaltssystem auch in 2020 immer noch unklar

TIROL. Auch wenn mit dem 1. Jänner 2020 das neue Gehaltssystem für Tiroler Pflegekräfte in Kraft trat, haben viele Fachkräfte zum Stichtag, den 31. Dezember 2019 nicht optiert und damit nicht ins neue Gehaltssystem gewechselt. Grund dafür waren, laut der Liste Fritz, die vielen offen Fragen, rund um die getätigten Nachbesserungen und monatlichen Zulagen. Die Liste Fritz fordert eine endgültige Klärung der Gehaltsfrage in 2020. Ungeklärter Zustand über monatliche ZulagenIm neuen Gehaltssystem...

Debatten um die Pflegesituation im Land. | Foto: pixabay

Neue Entlohnung in Pflege
Fritz-Kritik am Entlohnungssystem

Liste Fritz bemängelt Schlechterstellungen für Pflegepersonal; ÖVP kontert. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Der Unmut bei den Pflegepersonen ist groß. Sie fühlen sich von  ÖVP-Gesundheitslandesrat Tilg mit dem vermurksten 'Gehaltschema neu' im Stich gelassen. Der Pflegenotstand ist jetzt schon eklatant, mehr als 140 Heimbetten stehen leer, weil derzeit mehr als 300 Pflegepersonen fehlen. Durch das neue Gehaltsschema werden vor allem viele Pflegeassistenten und Heimhilfen in den Altenwohn- und...

Arbeitnehmer müssen alles zumutbare unternehmen, um den Arbeitsplatz zu erreichen. | Foto: Brunner Images

Gesperrte Verkehrswege
Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Urlaub nehmen?

OSTTIROL. Zahlreiche Osttiroler konnten in den letzten Tagen nicht auf ihrer Arbeitsstelle erscheinen. Zählen diese versäumten Tage als Urlaub, besteht ein Anspruch auf das reguläre Gehalt oder sieht die Situation gänzlich anders aus? Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer meldeten sich mit Aussendungen zu diesem Thema zu Wort und die Meinungen bei den beiden Interessenvertretungen gehen auseinander. WirtschaftskammerBernhard Achatz, Arbeitsrechtsexperte in der Tiroler Wirtschaftskammer bewertet...

Durch das neue Gehaltsschema in der Tiroler Pflege soll mehr Chancengleichheit entstehen.
 | Foto: Pixabay/truthseeker08 (Symbolbild)
2

Pflege in Tirol
Chancengleichheit durch einheitliches Gehaltsschema

TIROL. In 2020 soll das neuen einheitliche Gehaltsschema im Pflegebereich umgesetzt werden. Nach dem Motto "Gleiches Geld für gleiche Arbeit" soll mehr Gerechtigkeit geschaffen werden. Die Vereinheitlichung wird das Land mehrere Millionen Euro kosten, doch auch Arbeitnehmer in Pflegeheimen und mobilen Diensten sollen das gleiche verdienen wie Angestellte der Tirol Kliniken.  Chancengleichheit schaffenBisher war es meist so, dass Angestellte bei Pflegeeinrichtungen in den Gemeinden und bei...

1

17.000 Euro Nachzahlung
Schneiderin schuftete 83 Stunden pro Woche

83 Stunden schuftete eine Wiener Schneiderin pro Woche statt der vertraglichen 40 Stunden, unbezahlt wohlgemerkt. Oft arbeitete die in einem Brautmodengeschäft Angestellte an den Wochenenden durch, auch an Feiertagen leistete sie gezwungener Maßen die geforderte gratis Arbeit. Denn: Die Brautkleider mussten fertig werden. Bis sie nicht mehr konnte und sich zur Wehr setzte. Nun muss ihr Dienstgeber 17.000 Euro an Überstunden an sie zurückzahlen. 17.000 Euro StrafzahlungUndank ist der Welten Lohn...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sieht im Mindestlohn einen Stabilitätsfaktor für die österreichische Wirtschaft: Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol
1

Mindestlohn
ÖGB fordert "Mindestlohn statt Panikmache"

TIROL. Von mancher Seite gibt es Kritik zu den KV-Abschlüssen, sie würden dem Wirtschaftsstandort Österreich schaden. Ganz im Gegenteil, argumentiert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. In seinen Augen führen höhere Löhne und Gehälter zu mehr Konsumausgaben.  Kollektivvertraglicher Mindestlohn: eine Frage der GerechtigkeitStatt auf "Panikmache" setzt Wohlgemuth auf den "Mindestlohn" und die Bereitschaft der Österreicher zum privaten Konsum.  Höhere Löhne und Gehälter würden laut...

(v.l.n.r.) LA Elisabeth Fleischanderl, NRin Selma Yildirim, Cindy Allneider, StRin Elisabeth Mayr  | Foto: Hitthaler
1 2

SPÖ-Frauen
Umfassende Reformen im Lohngesetz gefordert

TIROL. Ab 2. November erhalten Frauen im Bezirk Innsbruck statistisch gesehen keinen Lohn mehr für ihre Arbeit. Im Vergleich zu den männlichen Kollegen entgeht der ganzjährig vollzeitbeschäftigten Frau dadurch durchschnittlich 8.351,- Euro oder 16,2% pro Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Verschlechterung um 0,2 Prozent. „Schließt sich die Lohnschere weiterhin so langsam wie bisher, verdienen Frauen erst im Jahr 2050 das gleiche wie Männer. Das geht viel zu langsam, so lange können wir...

„Wenn wir erreichen wollen, dass die Schere zwischen arm und reich nicht weiter auseinanderklafft, werden wir um eine Arbeitszeitverkürzung nicht herumkommen!“, so Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Zukunftsperspektiven und Forderungen

TIROL. In der Landesvorstandssitzung des ÖGB Tirol betonte der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth die Stärke des Gewerkschaftsbundes. "An uns führt kein Weg vorbei!", so Wohlgemuth zuversichtlich und stellt die Forderungen für die Arbeitswelt der Zukunft vor.  Der ÖGB als Garant für Stabilität Für die Zukunft fordert der ÖGB Tirol eine "Wiedereinbindung der Sozialpartner in relevanten Entscheidungen". Zudem müsse man sich auf Augenhöhe begegnen und nicht von oben herab. Letztendlich steht fest,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.