Lohn

Beiträge zum Thema Lohn

Nach kurzen Verhandlungen konnte in der vierten Runde eine Einigung erzielt werden.  | Foto: Spitzbart
2

Handels-KV
Gehälter steigen im Schnitt um 2,8 Prozent

Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 430.000 Angestellten und Lehrlinge konnte am Dienstag eine Einigung erzielt werden. Das Einstiegsgehalt steigt auf 1.800 Euro.  ÖSTERREICH. Die Gehälter steigen damit für ein Drittel der Angestellten um 3,45 Prozent, teilte die Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) am Dienstag in einer Aussendung mit. Für alle anderen steigen die Gehälter um 2,55 Prozent. Das ergibt ein gewichtetes durchschnittliches Plus von 2,8 Prozent für die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die ÖGB-Frauen rund um Manuela Leitgeb (4.v.r.) kämpfen um bessere Bezahlung und Rahmenbedingungen.  | Foto: ÖGB

Südoststeiermark
ÖGB-Frauen fordern am Equal Pay Day gerechtere Entlohnung

ÖGB Frauen machen am Equal Pay Day auf Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam.  SÜDOSTSTEIERMARK. Jahr für Jahr wird am Equal Pay Day auf die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam gemacht. Heuer ist dieser in der Steiermark am 20. Oktober bzw. im Bezirk Südoststeiermark am 23. Oktober. Aber was bedeutet der Equal Pay Day nun eigentlich? Dies ist jener Tag im Jahr, ab welchem angesichts des Einkommensunterschieds zwischen Frauen und Männern die...

Setzen sich für gerechte Entlohnung von arbeitenden Frauen ein: LA Claudia Hagsteiner und Anna Grafoner (li.). | Foto: SPÖ Tirol

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Kitzbühel arbeiten seit 10. Oktober "gratis"

Weibliche Beschäftigte verdienen um 22,5 Prozent wniger, als ihre männlichen Kollegen; Kitzbühel ist Bezirk mit hoher Teilzeitquote, österreichweit unter den niedrigsten Fraueneinkommen; SPÖ Frauen, ÖGB und Land Tirol setzen Maßnahmen zur Schließung der Lohnschere. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Equal Pay Day wird an zwei Tagen im Jahr begangen: Einerseits an jenem Tag, bis zu dem Frauen ab Jahresbeginn unentgeltlich arbeiten, bis sie die gleiche Lohnsumme wie Männer bekämen – dies ist in...

Foto: BRS

WKO Rechtsexperten
Arbeitsrechtsberatung im Bezirk Braunau

Die WKO Rechtsexperten beraten am 20. Oktober auch heimische Unternehmer und Arbeitgeber in der Bezirksstelle. BRAUNAU. Für alle Arbeitgeber und heimischen Unternehmer hat die WKO Oberösterreich eine Beratung zu diversen Fragen des Arbeitsrechtes wie Entlohnung, Altersteilzeit, Arbeitnehmerschutz oder einen Kollektivvertrag. Den kostenlosen Beratungsservice (Dauer ca. 45 Minuten) können Mitglieder der WKO Oberösterreich direkt in ihrer Bezirksstelle in Anspruch nehmen. Anmeldungen werden in der...

Bezirksstellenleiter Gerhard Windbichler (AKNÖ), AK-Vizepräsident Horst Pammer und Stefan Schärf (AKNÖ).  | Foto: AKNÖ Neunkirchen

Bezirk Neunkirchen
Ausgenutzt – 75.000 Menschen suchten AKNÖ-Beistand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Zuge der Halbjahresbilanz wurde deutlich: Corona verschärfte die Probleme am Arbeitsplatz  enorm. "75.000 Arbeitnehmer haben allein im ersten Halbjahr die Hilfe der AK Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz gesucht", bilanzierten AKNÖ Neunkirchen-Boss Gerhard Windbichler und AKNÖ-Vizepräsident Horst Pammer. Die Einser-Ausrede Pandemie Unklare Lohnabrechnungen bei der Kurzarbeit, Kündigungen trotz Kündigungsschutz in der Kurzarbeit, Chefs, die mit der Begründung...

Bei Diensterhinderung im Falle eines Naturereignisses muss der Arbeitgeber trotz Dienstverhinderung das Entgelt weiterbezahlen. | Foto: pixabay/moerschy

ÖGB Kitzbühel
Unwetter kann Fernbleiben vom Arbeitsplatz rechtfertigen

Bei Dienstverhinderung muss Entgelt weiterbezahlt werden. BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Hitzewelle bringt auch immer wieder Unwetter mit sich, wie beispielsweise jetzt auch im Bezirk Kitzbühel. Wer aufgrund eines solchen Unwetters nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann, braucht keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten. Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt“, klärt ÖGB Regionalsekretär Hansjörg Hanser auf. Das Gleiche gilt auch für den Fall,...

Anzeige
Michaela Moser und Philipp Rampetsreiter. | Foto: privat

Flohmarkt am 24. und 25. Juli in Lohn

LOHN. Der Verein zur Förderung der GesundheitsKultur "olle midanaund" aus Lohn veranstaltet am Samstag, 24. Juli von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, 25. Juli von 10 bis 16 Uhr am Parkplatz des Gasthauses Hager in Lohn 20 bei Schönbach einen Flohmarkt. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Disco Hager am selben Standort statt. Die Vereinsmitglieder und Organisatoren freuen sich auf Ihren Besuch.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der AK-Rechtsexperte Florian Tammegger. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Arbeiterkammer
22.500 Euro für falsch eingestuften Arbeitnehmer erkämpft

Geht es Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ, kommt es oft vor, dass Beschäftigte von ihren Arbeitgebern in zu niedrigen Einkommensstufen eingereiht werden. Umso wichtiger ist es daher, dass Angestellte ihre Abrechnungen von den Experten der AK prüfen lassen. Im Fall eines Arbeitsvorbereiters aus dem Bezirk Eferding brachte eine solche Prüfung 22.500 Euro. BEZIRK EFERDING. Während des ersten Halbjahres 2021 führten die Rechtsberater der Bezirksstelle Eferding...

Auszahlungen auch bei Kurzarbeit oder Krankenstand. | Foto: MEV

ÖGB - Urlaubsgeld
Urlaubsgeld-Auszahlung auch bei Kurzarbeit oder Krankenstand

Urlaubsgeld in Kollektivverträgen verankert; Sonderzahlungen seit Ende der 1950er-Jahre. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Was viele nicht wissen: Das Urlaubsgeld ist genauso wie das Weihnachtsgeld nicht gesetzlich geregelt, sondern in den Kollektivverträgen verankert und wird nur durch starke Gewerkschaften abgesichert“, erklärt ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg Hanser. Wer derzeit in Kurzarbeit ist, kann aufatmen: Zwar ist das Einkommen derzeit etwas geringer,  Sonderzahlungen wie das Urlaubsgeld werden...

Coronakrise
Langfristige Einkommenseinbußen für Haushalte

TIROL. Die vierte Auflage der durchblicker-Umfrage zeigt, dass die finanzielle Lage in den österreichischen Haushalten, trotz Öffnungsschritten, nach wie vor angespannt ist. Haushalte in Tirol, Oberösterreich und Niederösterreich sind überdurchschnittlich häufig von Einkommenseinbußen betroffen. Wirtschaft kann noch nicht aufatmenDie Coronazahlen sinken von Tag zu Tag, eine große Erleichterung für die ganze Bevölkerung doch besonders für die Wirtschaft. Die aktuelle durchblicker-Umfrage zeigt...

Herbert Kröll wandte sich persönlich an Kanzler Kurz und bekam Gehör.  | Foto: Lebenshilfe
Aktion 3

Politik
Lohn statt Taschengeld für Menschen mit Behinderung

RAMSAU/WIEN (red). Anlässlich des Tages der Inklusion übergaben Vertreterinnen und Vertreter der Lebenshilfen und des Österreichischen Behindertenrats Bundeskanzler Kurz und Arbeitsminister Kocher ihre Forderungen nach einem inklusiven Arbeitsmarkt und fairer Entlohnung. Mit im Gepäck hatten sie rund 8.000 Unterschriften von Menschen, die das Anliegen teilen – und eine Postkarte aus Ramsau. Weil der Zillertaler Herbert Kröll heuer nicht persönlich dabei sein konnte, sendete er sein Anliegen an...

Gehaltsstudie Tirol
Experten als Gewinner der Krise

TIROL. Eine Gehaltsstudie des Personalberatungsunternehmens Connect Competence, zeigt die aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die Tiroler Löhne auf. Angelernte Kräfte sind die Verlierer der Pandemie, die ExpertInnen die Gewinner. Krisenverlierer und GewinnerLaut der Studie wurde in der Pandemie-Zeit erstmals ein Rückgang bei den Löhnen und Gehältern von Anlernkräften deutlich. Dies sind jene ArbeitnehmerInnen, die Aufgaben verrichten, die keine Berufsausbildung erfordern. Seit 2019 musste...

1. Mai
GBH fordert Ende des Lohn- und Sozialdumpings

TIROL. Einmal mehr macht sich die Gewerkschaft Bau-Holz stark für den Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping. Ein guter Anlass dafür ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit. Denn nach der Krise, wird jeder einzelne Arbeitsplatz in Österreich gebraucht werden.  Entsendungen aus "Billiglohnländern" Christian Hauser, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz Tirol, ist vor allem die Entsendung von Arbeitskräften aus sogenannten "Billiglohnländern" nach Österreich ein Dorn im Auge.  "Aktuell haben...

GBH Tirol
Gewerkschaft Bau-Holz Tirol sichert +2,1% Lohnerhöhung

TIROL. Die Gewerkschaft Bau-Holz Tirol (GBH Tirol) kann den vierten erfolgreichen Kollektivvertrags-Abschluss innerhalb weniger Tage vorweisen. Für den Bereich Bauindustrie und Baugewerbe konnten +2,1 Prozent Lohnerhöhung für 9.000 Beschäftigte errungen werden. Auch Reallohnzuwachs gesichertNeben den +2,1 Prozent Lohnerhöhung konnte die GBH Tirol auch einen 2-Jahres-Abschluss aushandeln und somit für 2022 einen Reallohnzuchwachs erreichen. Dies ist jetzt der vierte erfolgreiche KV-Abschluss...

Vida Landesvorsitzender Herbert Frank: "Mehr als zwei Prozent Plus für die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe." | Foto: ÖGB Landeck

ÖGB Landeck
Mehr Lohn und Gehalt für die Hotel- und Gastromitarbeiter

BEZIRK LANDECK. Mehr als zwei Prozent Plus für die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe. Kollektivvertrags-Abschluss mit deutlichem Signal an Lehrlinge. Krisengebeuteltes Hotel- und Gastgewerbe Um durchschnittlich 2,22 Prozent steigen ab 1. April 2021 die Löhne und Gehälter für die ArbeitnehmerInnen im krisengebeutelten Hotel- und Gastgewerbe. „Die Beschäftigten dieser Branche blicken auf ein enorm schwieriges Jahr zurück, das geprägt war von Unsicherheiten, Arbeitslosigkeit und...

Wolfgang Moitzi, Max Lercher, Gerald Pirkopf und Gabi Kolar stellen Forderungen. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
SPÖ fordert ein Arbeitsmarkt-Paket

Regionale Abgeordnete wollen eine "aktive Arbeitsmarktpolitik" im Kampf gegen die Krise. MURAU/MURTAL. Rund 3.800 Menschen in der Region sind derzeit arbeitslos, viele weitere in Kurzarbeit. Die Auswirkungen der Corona-Krise sind mittlerweile massiv. "Und hinter jeder Zahl steckt ein Schicksal", sagt die zweite Landtagspräsidentin Gabi Kolar. Die SPÖ ist diese Woche steiermarkweit ausgerückt, um eine aktive Arbeitsmarktpolitik einzufordern. Leistungsträger "Ich kann derzeit keinen Weg in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Arbeit in Bezirk Liezen wird im Vergleich zu den anderen steirischen Bezirken sehr schlecht entlohnt. Wir stehen hier auf dem letzten Platz. | Foto: Pexels/Zhao

Bezirk Liezen: letzter Platz in der steirischen Einkommens-Statistik

Im Bezirk Liezen gibt es steiermarkweit gesehen nur wenig zu verdienen – nämlich 30.931 Euro im Durchschnitt. Laut Lohnsteuerstatistik lag der durchschnittliche jährliche Brutto-Jahresbezug 2019 bei unselbstständiger Tätigkeit in der Steiermark bei 33.664 Euro. Das ist ein Plus von 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem der Verdienst der Frauen stieg in diesem Zeitraum. Durchschnittlich verdiente eine Frau ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit in diesem Jahr 25.565 Euro brutto und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei den Dreharbeiten zur Serie „Lehrberufe vorgestellt“ schlüpfen die Lehrlinge in die Hauptrolle. Die Kurzvideos werden auch in den Sozialen Medien ausgestrahlt. | Foto: Dominik Stixenberger/Angela Albrecht
4

Vernetzt
Eine Minute, ein Lehrberuf: Verein stellt Jobs im Mostviertel vor

Lehrlinge sind die Zukunft der Betriebe. Das wissen auch rund 60 Betriebe aus dem Mostviertel, die sich nun gemeinsam unter einem Dach vernetzen. Anlass dafür ist der Verein „Mein Lehrbetrieb“. Dieser will den jungen Nachwuchs über Internet und Co. mit einminütigen Videos ansprechen.  EISENSTRAßE. „Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht: Seit Herbst arbeiten wir intensiv daran, zukünftige Lehrlinge verstärkt über neue Medien anzusprechen“, erklärt Obmann Willi Hilbinger. In...

Robert Schuster mit der Einkommensanalyse.

AK-Einkommensanalyse
Das verdienen die Amstettner

Der Amstettner Bezirk liegt beim Medianeinkommen erneut an vorderster Front in Niederösterreich. BEZIRK AMSTETTEN. 2.518 Euro beträgt das Medianeinkommen (brutto) unselbstständig Erwerbstätiger im Bezirk Amstetten. Damit liegt man bundeslandweit unangefochten auf Platz eins. Zum Vergleich: Den zweiten Platz in Niederösterreich holt sich die Stadt St. Pölten mit 2.368 Euro. "Wir sind seit 2003 durchgehend auf Platz eins bei der Einkommensanalyse", erzählt Robert Schuster, seit 2003...

Gewerkschaft
Mehr Gehalt für Beschäftigte der Sozialwirtschaft

TIROL. Erfreuliche Nachrichten für rund 8.000 Beschäftigte der Sozialwirtschaft Österreich: sie können sich mit Beginn diesen Jahres über ein Gehaltsplus von 2,08 Prozent freuen, wie die Gewerkschaften GPA und vida Tirol berichten.  Dreijähriger Abschluss durchgesetztIm Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (Pflege, Betreuung, Soziales) wurde vergangenes Jahr ein dreijähriger Abschluss durch die Gewerkschaften GPA und vida durchgesetzt. Für 2021 als zweites Jahr dieses Abschlusses...

Ak Tirol
Tiroler Gehälter im Vergleich immer noch weit unten

TIROL. Wie die Arbeiterkammer Tirol verdeutlicht, ist die Einkommenssituation in Tirol nach wie vor sehr viel schlechter als in den anderen Bundesländern. Doch gerade jetzt würde ein "Einkommen zum Auskommen" entscheidend sein, mahnt die AK Tirol, denn die sowieso schon angespannte Einkommenssituation in Tirol verschärft sich durch die Coronakrise noch weiter.  Tirol liegt immer noch weit hintenWie die Analyse der Lohnsteuerdaten der Statistik Austria für das Jahr 2019 zeigt, ist die...

Absicherung von Gehältern in schwieriger Situation. | Foto: pixabay

Corona Tirol - ÖGB/Pflege
Mehr Gehalt in der Pflege

GPA und vida Tirol: Beschäftigte in Pflege, Betreuung, Sozialem erhalten 2,08 % mehr Gehalt. TIROL, KITZBÜHEL (niko): Im Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (Pflege, Betreuung, Soziales) wurde heuer ein dreijähriger Abschluss durch die Gewerkschaften GPA und vida durchgesetzt. Für 2021 als zweites Jahr dieses Abschlusses gilt ab 1. 1. 2021 nun eine Gehaltserhöhung in Höhe von +2,08 Prozent. Vereinbart worden war eine Erhöhung in Höhe der Inflationsrate plus 0,6 Prozent. Die...

Stehen für mehr Gerechtigkeit am Jobmarkt ein. Manuela Leitgeb und die ÖGB-Frauen in der Südoststeiermark.  | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB fordert mehr Lohngerechtigkeit für Leistungsträgerinnen

ÖGB-Frauen möchten erreichen, dass sich die Lohnschere zwischen Frauen und Männern schließt.  REGION. "Business and Professional Women" haben den Aktionstag "Equal Pay Day" nach Europa gebracht und berechnen seit dem Jahr 2009 den "Equal Pay Day" auch für Österreich. Im Fokus der Rechnung steht die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz in der Steiermark bei 20,7 Prozent. Umgerechnet sind das also 76 Arbeitstage, an denen Frauen quasi kostenlos...

Gleichberechtigung
Equal Pay Day 2020 fällt auf den 12. Oktober

TIROL. Bis heute ist es nich gelungen, die Lohnschere zwischen Frauen und Männern zu schließen, nach wie vor verdienen Frauen weniger als Männer. Für 2020 wurde der Equal Pay Day auf den 12. Oktober berechnet. Ab diesem Tag arbeiten Frauen im Grunde gesehen den Rest des Jahres umsonst.  Es braucht mehr als Gesetze und VerordnungenWie Tirols Frauenlandesrätin Fischer klarstellt, brauche es mehr als nur Gesetze und Verordnungen, um die Lohnschere zwischen Männern und Frauen zu schließen. In ihren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.