Lohnerhöhung

Beiträge zum Thema Lohnerhöhung

Die TCG Unitech in Kirchdorf: Ein Leitbetrieb im Bezirk Kirchdorf. | Foto: Staudinger

TCG Unitech
"Das ist Management by Chaos"

Mehr als 90 Prozent der 960 Beschäftigten bei der TCG Unitech in Kirchdorf an der Krems unterschreiben neue Verträge und verzichten damit auf die kollektivvertragliche Lohnerhöhung von 4,8 Prozent. Für die Gewerkschaft bringt das aber keine dauerhafte Zukunftssicherung. KIRCHDORF. Beim Kirchdorfer Automobilzulieferer TCG Unitech bleibt der Großteil der Belegschaft an Bord und entgeht so einer angedrohten Kündigung. Vor drei Wochen meldete das Unternehmen mehr als 880 Mitarbeiter beim...

Heutige Gehaltsverhandlung über Lohnerhöhung des öffentlichen Dienstes.  | Foto: stock.adobe.com/at/pla2na

"Die Kärntner-Lösung"
Lohnerhöhung für die öffentlich Bediensteten

Am heutigen Dienstag erfolgten in Kärnten die Gehaltsverhandlungen des öffentlichen Dienst. Dabei wurde über eine angemessene Lohnerhörung für die Mitarbeiter des Landes und der KABEG gesprochen. KÄRNTEN. "Das Angebot des Landes entspricht einer eigenen, verantwortungsvollen, gerechten Lösung, die die finanziellen Zwänge des Landes auf der einen Seite und eine faire, angemessene und maßvolle Lohnerhöhung für die  Mitarbeiter des Landes und der KABEG auf der anderen Seite berücksichtigt",...

Ach Störaktionen am Black Friday, den 29. November steigen die Gehälter der 430.000 Angestellten des Handels (davon 35.000 in Salzburg) mit 1. Jänner 2025 um 3,3 Prozent. Bild: November 2023 | Foto: Carmen Kurcz
4

Weitere Streiks abgewendet
Handel und Gewerkschaft haben sich geeinigt

Im Streit zwischen Handel und Gewerkschaft wurde eine Einigung auf einen Zweijahresabschluss erzielt. Die Gehälter steigen 2025 um 3,3 % und 2026 um 0,5 % über der rollierenden Inflationsrate mit Staffelung. SALZBURG. Die Gehälter der 430.000 Angestellten des Handels (davon 35.000 in Salzburg) steigen mit 1. Jänner 2025 um 3,3 Prozent. Für das Jahr 2026 einigten sich die Sozialpartner im Rahmen eines Zweijahresabschlusses auf eine Erhöhung der Gehälter um 0,5 Prozent über der rollierenden...

MeinBezirk fasst für dich die wichtigsten Informationen rund um den neuen Kollektivvertrag in der Tourismus-Branche zusammen.  | Foto: Louis Hansel auf Unsplash
3

Tourismusbranche
Alles rund um die Kollektivvertrags-Verhandlungen

Das Land der Sonne und des Sommertourismus - Während man sich im Burgenland über den erfolgreichsten Saisonstart seit Beginn der Aufzeichnung freut, laut Land und Tourismus Burgenland, hängen immer mehr Menschen ihre Karriere im Hotel- und Gastgewerbe an den Nagel. Nun sprachen mehrere Medien bereits von diversen Reformen und Änderungen im Kollektivvertrag, diese wurden aber noch gar nicht offiziell entschieden und beschlossen.  BURGENLAND. In den letzten zweieinhalb Jahren wurde auch der...

Der Warnstreik findet im Innehof des ÖGB statt. | Foto: ÖGB
3

Update - Vierstündiger Warnstreik am 15.5.
Fahrradboten legen Arbeit nieder

Am 15. Mai kommt es zu einem Warnstreik der Fahrradbotinnen und -boten in Innsbruck. Nach mehreren Verhandlungsrunden und Zwischengesprächen für den Kollektivvertrag der Fahrradbotinnen und -boten steht das Angebot der Arbeitgeber immer noch bei 5,8 Prozent. Damit wäre nicht einmal die rollierende Inflation in der Höhe von 8,7 Prozent abgedeckt. Update: Der Warnstreik findet im Innenhof des ÖGB-Haus Innsbruck statt, da den Gewerkschaftsvertreterinnen und Gewerkschaftsvertretern von Seiten der...

Mit 1. Mai stiegen die Löhne der heimischen Seilbahner um 7,5 Prozent. | Foto: Schmittenhöhebahn/Felsch Fotodesign
3

ÖGB Reutte
7,5 Prozent mehr Lohn für Seilbahn-Beschäftigte

Seit 1. Mai 2024 dürfen sich Beschäftigte bei Seilbahnen über ein sattes Lohnplus von 7,5% freuen, das entspricht einer durchschnittlichen Lohnerhöhung von 207 Euro. Auch die Lehrlingseinkommen wurden kräftig angehoben. AUSSERFERN (eha). Wenn die Preise für Alltagsgüter durch die Inflation steigen, sollte logischerweise auch das Gehalt angehoben werden. In Österreich stiegen die Preise von März 2023 bis Februar 2024 um 6,8 Prozent. Aus diesem Grund hat die Gewerkschaft vida vom Österreichischen...

Am Dienstag kommen die freien Dienstnehmer von Foodora zusammen, um für ihre fix angestellten Kolleginnen und Kollegen zu demonstrieren. | Foto: Gewerkschaft Vida
3

Arbeitskampf
Foodora-Boten streiken bei einer Radl-Demo in Wien

Die stockenden Kollektivvertragsverhandlungen für fixangestellte Fahrradboten stören auch jene, welche als Freiberufler im Sattel sitzen. Am Dienstag schwingen sie sich aufs Rad, um für ihre angestellten Kolleginnen und Kollegen zu protestieren. WIEN. Geht es dieser Tage um Fahrradkuriere, so geht es auch um den Protest. Es gibt zwei Arten von Boten, die im Auftrag von Lieferando oder Foodora unterwegs sind: Jene, die fix beim Betrieb angestellt sind - Lieferando betont, dass alle ihrer...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
"Hier wird gestreikt". Das ist lässt die Führung des Tiefkühlproduzenten Ardo - noch - kalt. | Foto: zVg
1 Aktion 2

200 Euro mehr Lohn
Arbeiter des Tiefkühlproduzentens Ardo streiken

Seit Mitte letzter Woche streikt die Belegschaft des Groß-Enzersdorfer Betriebs Ardo. Die Arbeiterinnen und Arbeiter fordern 200 Euro mehr Lohn pro Monat. Bis dato macht der Tiefkühlkonzern keine Zugeständnisse. GROSS-ENZERSDORF. Am 13. September wurde der unbefristete Streik der rund 150 Arbeiter in allen drei Schichten bei der Firma Ardo, Tiefkühlproduzent in Groß-Enzersdorf, ausgerufen. Der Vorsitzende des Arbeiterbetriebsrats, Dietmar Breiner, erklärt, warum der Streik notwendig ist: "Die...

Anzeige
AK Präsident Bernhard Heinzle  | Foto:  Lukas Hämmerle
2

AK steht hinter den Metallern
Riskieren Arbeitgeber bewusst sozialen Frieden?

AK Präsident Heinzle stellt sich hinter die Streikenden. Seiner Meinung nach riskieren Arbeitgeber bewusst den sozialen Frieden. Dann eben auf die harte Tour? AK Präsident Bernhard Heinzle stellt sich im Ringen um höhere Löhne und Gehälter wütend hinter die Streikenden: „Ein Blinder kann sehen, wie die Arbeitgeber bewusst und fahrlässig die Sozialpartnerschaft mit Füßen treten, indem sie die Beschäftigten weit unter der Inflation abspeisen wollen.“ Die arbeitenden Menschen, die den Unternehmen...

Michaela Hinterholzer, Präsidentin Hilfswerk Niederösterreich (r.) sowie Christoph Gleirscher, Geschäftsführer Hilfswerk Niederösterreich und Teilnehmer der KV-Verhandlungsrunden (l.). | Foto: Bernhard Schabauer
6

Bis zu 30% Mehr gefordert
Hilfswerk NÖ geht in Kollektivverhandlungen in die Offensive

Die Vorstellungen bei den Kollektivvertragsverhandlungen für Pflegekräfte gehen weit auseinander. Während Arbeitgeber wie das Hilfswerk NÖ die Inflation abgelten wollen, fordert die Gegenseite bis zu 30 Prozent mehr Gehalt. NÖ. Michaela Hinterholzer, die Präsidentin vom Hilfswerk Niederösterreich, ging als Arbeitgeberin für rund 2.700 Pflege-Mitarbeiter im Unternehmen, in den aktuell laufenden Verhandlungen um den Kollektivvertrag (KV), in die Offensive: "Wir müssen alles dafür Tun, dass wir...

Eine einmalige Aussetzung der Lohnerhöhung von Politikern ist nichts im Vergleich zur automatischen Erhöhung der Parteienförderung, so die Neos-Tirol.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Neos Tirol
"Automatische Erhöhung der Parteienförderung abschaffen"

Tiroler PolitikerInnen bekommen dieses Mal keine Gehaltserhöhung. Diese Nulllohnerhöhung geht auf die Türkis-Grüne Bundesregierung und auf einen Vorschlag der Neos zurück. Was den Neos Tirol jetzt allerdings übel aufstößt, ist die mediale Inszenierung LH Mattles, LHStv Dornauers und FPÖ-Abwerzgers. Zudem wäre ein größeres Übel die automatische Erhöhung der Parteienförderung. Da würde ein einmaliges Aussetzen der Politiker-Lohnerhöhung auch nichts bringen. TIROL. Mattle, Dornauer und Abwerzger...

Firmenchef Robert Guschlbauer. | Foto: Guschlbauer Backtradition

Hohe Lebenserhaltungskosten
Guschlbauer erhöht Löhne um 15 Prozent

Eigentlich finden die Bäcker-Kollektivvertragsverhandlungen erst im Herbst diesen Jahres statt. Aufgrund der gestiegenen Lebenserhaltungskosten wird Guschlbauer Backtradition in Waizenkirchen aber schon ab Juli seinen rund 100 Mitarbeitern eine 15-prozentige Lohnerhöhung ausbezahlen. WAIZENKIRCHEN. „Die Menschen müssen die höheren Lebenserhaltungskosten schon jetzt bewältigen. Wir wollen unser Team dabei möglichst rasch unterstützen“, betont Firmenchef Robert Guschlbauer. Das Waizenkirchner...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Gesundheitsreferentin LH-Stv. Christine Haberlander (beide ÖVP). | Foto: Land OÖ

Mehr Geld für Mediziner
Land OÖ erhöht Gehalt für Amtsärztinnen und -ärzte

Oberösterreich verbessert die finanziellen Rahmenbedingungen für Amtsärztinnen und -ärzte per 1. März rückwirkend. OÖ. Der Fachkräftemangel belastet ganz Österreich und alle Bundesländer. Vor diesem Hintergrund lässt sich auch bei Amtsärztinnen und Amtsärzten in allen Bundesländern ein Mangel feststellen. Amtsärztinnen und Amtsärzte werden sie von verschiedenen Auftraggeberinnen und Auftraggebern hinzugerufen, aber auch von Behörden, Gerichten oder anderen öffentlich-rechtlichen Institutionen. ...

Fachkräfte für den Holzbau werden dringend benötigt. | Foto: Pixabay Symbolfoto
Aktion 3

Holzbau
"Gehaltserhöhung ist Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern"

Ab 1. Mai steigen die Gehälter in der Bau-Holz Branche, um 9,5 Prozent. Der Mindestlohn wird auf etwas mehr als 2.000 Euro Netto angehoben. Das Lehrlingsgehalt steigt sogar um 16 Prozent. Doch wie geht es den Arbeitgebern mit den steigenden Kosten? SALZBURG, PONGAU. Als schwierige aber faire Verhandlungen, bezeichnete die Gewerkschaft für Bau-Holz, den Abschluss der Branche. Stefan Haslauer, Betriebsrats-Vorsitzender bei Hillebrand Bau dazu: "Für uns war die oberste Priorität bei den heurigen...

Immer weniger Österreicherinnen und Österreicher scheinen den Friseurberuf ausüben zu wollen. | Foto: Pexels
3

Lohnerhöhung wegen Nachwuchsmangel
Friseurberuf soll attraktiver werden

Der Friseurbesuch ist ein fixer Bestandteil des Alltags der meisten Österreicherinnen und Österreicher. Immer weniger junge Menschen scheinen den Beruf aber ausüben zu wollen. Deshalb hat es sich das Friseurunternehmen Klipp zur Aufgabe gemacht, den Beruf attraktiver für den Nachwuchs zu gestalten. ÖSTERREICH. Einem Großteil der Österreicherinnen und Österreicher (56 Prozent) ist der Friseurbesuch wichtig, zeigt eine Studie von Marketagent. Trotzdem 16 Prozent sich auch vorstellen, Friseurin...

  • Luise Schmid
Im Friseurstudio von Ina Linder (mittig mit Brille) steht faire Bezahlung über dem Kollektivvertrag seit jeher außer Frage. | Foto: Studio Ina Linder
3

Signal der Wertschätzung
Villachs Friseure heben Gehälter und Preise

Die Friseure im Bezirk stehen voll hinter der Lohnerhöhung, wünschen sich aber mehr Unterstützung. VILLACH, VILLACH LAND. Kein Aprilscherz war der Kollektivvertragsabschluss bei den Friseuren. Am 1. April wurden die Löhne österreichweit angehoben, wobei niedrigere Einkommen prozentuell stärker erhöht wurden. Die Gewerkschaft sieht dies als Signal für die Wertschätzung der Mitarbeiter seitens der gesamten Branche. "Stehen absolut dahinter"Als Mitglied der Bundesinnung der Friseure steht Villachs...

Die Löhne steigen um bis zu 10,48 Prozent, meldet die Gewerkschaft vida.  | Foto: panthermedia/NatashaFedorova
2

ÖGB Grieskirchen & Eferding
Friseurlohn steigt um 10,48 Prozent

Friseure bekommen ab 1. April um bis zu 10,48 Prozent mehr Lohn: Niedrigere Einkommen werden prozentuell mehr angehoben. Auch der Mindestlohn von 2.000 Euro brutto sollte zeitnah in Kraft treten. BEZIRKE. 
„Mit bis zu 10,48 Prozent mehr Lohn konnten wir einen sehr guten Abschluss des Kollektivvertrags für die Kollegen in der Friseurbranche gegen die Teuerung und die explodierenden Preise erzielen“, berichtet Christine Heitzinger, Vorsitzende des Fachbereichs Dienstleistungen in der Gewerkschaft...

Über eine Lohnerhöhung von zehn Prozent dürfen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Friseur-Unternehmens Klipp freuen. Damit wolle man "richtungsweisend" agieren. | Foto: Klipp-Friseur
3

1.300 Angestellte dürfen sich freuen
Klipp erhöht Löhne um zehn Prozent

Das heimische Unternehmen Klipp mit Sitz in Thalheim wolle vorausschauend reagieren und seine rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Zeiten unterstützen. Darum gibt die Friseur-Kette bekannt, die Löhne der Angestellten um zehn Prozent zu erhöhen. Wels. Man wolle ein "richtungsweisendes Signal" setzen, heißt es von Klipp: "Als einer der größten Arbeitgeber in der Branche nimmt Klipp seine Verantwortung ernst und reagiert vorausschauend." Noch während Kollektivlohnverhandlungen...

Die Wiener Lokalbahnen (WLB) kündigten am Dienstag an, den Kollektivvertrag ihrer rund 350 Mitarbeiter auf freiwilliger Basis anzupassen. | Foto: WLB / Johannes Zinner
2

Plus 7,5 Prozent
Wiener Lokalbahnen passen KV ab Dezember freiwillig an

Die Wiener Lokalbahnen (WLB) kündigten am Dienstag an, den Kollektivvertrag ihrer rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf freiwilliger Basis anzupassen. Damit folgen die WLB einer Empfehlung des Fachverbands für Schienenfahrzeuge der Wirtschaftskammer. WIEN. Wie die Wiener Lokalbahnen (WLB) am Dienstag, 29. November via Aussendung bekannt gaben, wird der Kollektivvertrag ihrer rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 1. Dezember auf freiwilliger Basis angepasst. Die WLB betreibt unter...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Arbeitgeber und Arbeitnehmer freuen sich gemeinsam über das Ergebnis der Herbstlohnrunde am Wiener Würstelstand. v.l.n.r.: Julian Sommergruber (Betriebsleiter), Philipp Rosska (Belegschaftsvertreter) und Mike Lanner (Geschäftsführer des Wiener Würstelstands) | Foto: Joep Schrijver
3

Josefstadt
Der Wiener Würstelstand stellt komplett auf Bio um

Der Wiener Würstelstand möchte laut eigenem Bekunden ein Unternehmen sein, das öko-soziale Nachhaltigkeit lebt. Nun wurden wieder einige Schritte gesetzt: so gibt’s deutlich mehr Geld für die Mitarbeitenden und bald auch ein 100-prozentiges Bio-Würstel-Sortiment.  WIEN/JOSEFSTADT. Der Wiener Würstelstand in der Pfeilgasse machte zuletzt im Sommer Schlagzeilen, als er gegen ein überdimensionales Coca-Cola-Graffiti auf der Hauswand hinter ihm protestierte. Doch naturgemäß geht’s bei ihm mehr um...

Vorsitzender der FSG NÖ, LAbg. Rene Pfister | Foto: SPÖ NÖ
1 2

FSG NÖ
"Lohnerhöhung ist Gebot der Stunde"

Pfister/Fertl fordern saftige Lohnerhöhung im Öffentlichen Dienst FSG NÖ: „Lohnerhöhung ist ein Gebot der Stunde, um Inflation entgegenzusteuern“ NÖ. Eine ordentliche Lohnerhöhung für die Bediensteten im Öffentlichen Dienst fordern der Vorsitzende der FSG NÖ, LAbg. Rene Pfister, und der Vorsitzende der FSG im NÖ Landesdienst, Michael Fertl: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst waren speziell zu Lockdown-Zeiten ein Garant dafür, dass das System am Laufen gehalten wurde!...

Nationalrat Kommerzialrat Laurenz Pöttinger zur Abschaffung der Kalten Progression. | Foto: ÖVP Parlamentsklub

Laurenz Pöttinger
Mit der Kalten Progression "ist nun endgültig Schluss"

ÖVP-Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger spricht im Rahmen der Abschaffung der Kalten Progression von rund 85.000 Menschen in den Bezirken Grieskirchen und Eferding, die eine Entlastung spüren werden. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die Bundesregierung hat die Abschaffung der Kalten Progression beschlossen. Mit 1. Jänner 2023 wird die schleichende Steuererhöhung endgültig der Vergangenheit angehören. Dieser Schritt wird bis zum Jahr 2026 eine Entlastung von 20 Milliarden Euro bringen. Für...

Mikl-Leitner soll's per Knopfdruck erledigen:
Krismer will mehr Geld für Pflegepersonal

BADEN. Badens Vizebürgermeisterin und Grünen-Chefin in Niederösterreich, Helga Krismer, fordert 10% mehr Gehalt und einen 1000 Euro-Steuerfreibetrag für alle Pfleger und Pflegerinnen „die uns durch die Krise tragen, denn sie brauchen mehr als Applaus und anerkennende Worte.“ Da alle Kliniken und Krankenhäuser Niederösterreichs über die NÖ Landesgesundheitsagentur zentral verwaltet werden, habe Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner es in der Hand, dies auf Knopfdruck zu veranlassen. "In diesem...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Am Donnerstag und Freitag entscheidet der Gemeinderat über das Doppelbudget der Stadt Innsbruck. | Foto: zeitungsfoto.at

Budget-Gemeinderat
Stadt will ausgeglichenes Budget vorlegen

In einer Sitzung der Fraktionen aller amtsführenden Stadträtinnen und -räte hat Bürgermeister Georg Willi heute vorgeschlagen, die drei Prozent Lohnerhöhung für städtische Angestellte zu übernehmen. Auch das Land Tirol übernimmt dieses Ergebnis. Im Beisein von Finanzdirektor Martin Rupprechter konnten außerdem die letzten Formalfragen zum Budget-Gemeinderat geklärt werden. Willi möchte einen unübersichtlichen Abstimmungsmarathon verhindern und für einen geregelten und schnellen Ablauf der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.