Natur

Beiträge zum Thema Natur

Die "City Nature Challenge" lädt alle Interessierten zur Naturbeobachtung ein. Dabei sollen möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdeckt werden.  | Foto: Haus der Natur
4

City Nature Challenge
Die Artenvielfalt in Salzburg erforschen

Auf Erkundungstour gehen und möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdecken und digital erfassen. Die "City Nature Challenge" lädt zur Naturbeobachtung ein.  SALZBURG. Ausgefallene Käferarten, seltene Pflanzen und vielfältige, bunte Blüten - wenn man mit offenen Augen durch Salzburg geht, lässt sich vieles entdecken. Ende April kann man damit auch gleich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Salzburgs liefern: von 25. bis 28. April sollen bei der "City Nature Challenge" so...

Buntspecht und Co. kann man im Lainzer Tiergarten lauschen. | Foto:  Thomas Berwein
4

Frühling in Hietzing
Lainzer Tiergarten lädt zur Vogelgesang-Führung

Das Frühlingserwachen im Lainzer Tiergarten kann man bald bei einer Führung hautnah erleben. Dabei erfährt man, wie man die einzelnen Vogelstimmen unterscheidet und lernt die gefiederten Bewohner des Waldes besser kennen. WIEN/HIETZING. Im Frühling wird der Wald lebendig. Der Vogelgesang, der derzeit von den Baumwipfeln zu vernehmen ist, gilt als der Frühlingsbote schlechthin. Doch welche Vögel sind es genau, die man beim Waldspaziergang hört? Bei einer Führung im Lainzer Tiergarten lernen die...

Andrena fulva (Rotpelzige Sandbiene) ♀
4

Andrena fulva (Rotpelzige Sandbiene) - Artportrait
Biodiversität im Pinzgau

Über diese Wildbiene habe ich schon einmal berichtet. Aber ich denke, dass es jetzt zur Jahreszeit auf jeden Fall noch einmal passt! Es gibt viele kleinere und größere Wildbienen. In Österreich sind es mehr als 600 Arten. Für das Bundesland Salzburg werden rd. 350 aufgezählt und bei uns im Pinzgau? Wir wissen es nicht genau, aber so an die 270 – 280 werden es schon sein können. Meine persönlichen Beobachtungen und Nachforschungen erbrachten bislang 175. Leider sind nur wenige Wildbienen...

Regionaut Josef Bischinger hat die eindrucksvollen Aufnahmen dieses besonderen Naturereignisses festgehalten und an die Redaktion von MeinBezirk Horn gesendet. | Foto: Josef Bischinger
5

Blühwunder Bezirk Horn
In Prutzendorf blühen die Wilden Tulpen wieder

In Prutzendorf, einem Ortsteil der Marktgemeinde Weitersfeld im Bezirk Horn, stehen die seltenen Wilden Tulpen (Tulipa sylvestris) in voller Blüte – früher als erwartet. Die geschützte Pflanze, die ursprünglich aus Südeuropa stammt, zeigt sich nur an wenigen Standorten in Österreich. Warum gerade hier ein gelbes Blütenmeer entsteht, ist kein Zufall. PRUTZENDORF. Die zarten gelben Blüten der Wilden Tulpe leuchten derzeit in Prutzendorf in der Marktgemeinde Weitersfeld – ein Anblick, der berührt....

  • Horn
  • Markus Kahrer

Mindful Innwalk - Achtsamkeitstraining beim Gehen
Mentaltraining in der Natur

Was im Sport schon lange selbstverständlich ist, sich mit mentalen Übungen zu unterstützen, kann man auch individuell zur Stärkung der eigenen Gesundheit anwenden. MIt gezielten Übungen aus NLP, aus der Positiven Psychologie und aus Yoga können wir beim Gehen entlang des Inns (ca. 5 km in Reichersberg) unsere Resilienz stärken. Termine: 26. April, 24. Mai, 17. Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr Trainerin: Hermine Billinger (NLP-Lehrtrainerin, Yoga-Coach, Pilgerwegbegleiterin, Lehrerin) Kosten:...

  • Ried
  • Hermine Billinger
Gerda und Klaus Schulze Zumloh sind neuer „Natur im Garten“ Partnerbetrieb. | Foto: Natur im Garten

"Natur im Garten"
St. Veiter Biobaumschule Eschenhof ist neuer Partnerbetrieb

Über 170 „Natur im Garten“ Partnerbetriebe aus den Bereichen Gartengestaltung, Floristik, Verkauf und Produktion sind nach Qualitätskriterien bezüglich ökologischer und nachhaltiger Gartenpflege und -gestaltung ausgezeichnet und unterstützen Hobbygärtner sowie Gemeinden bei all ihren Garten- und Grünraumvorhaben. Neu im Netzwerk der „Natur im Garten“ Partnerbetriebe ist jetzt auch die Biobaumschule Eschenhof in St. Veit. ST. VEIT. Diese ist auf (alte) Obstsorten spezialisiert und bietet darüber...

Das geplante Logistikzentrum von Transgourmet, das am Autobahnknoten Auhof Süd – also unmittelbar an der Westeinfahrt entstehen soll, wird doch nicht gebaut.  | Foto: Transgourmet
1 1 6

Bürgerinitiative siegt
Aus für Transgourmet-Bauprojekt bei Westausfahrt

Wie MeinBezirk exklusiv erfuhr, zieht sich der Lebensmittelgroßhändler Transgourmet überraschend aus dem geplanten Bauprojekt an der Wiener Westausfahrt zurück. Das umstrittene Logistikzentrum, das seit 2022 geplant und bis 2026 realisiert werden sollte, wird somit nicht gebaut. WIEN/PENZING. Penzinger Gemeinderat Hannes Taborsky (ÖVP) bestätigte gegenüber MeinBezirk die Nachricht: der österreichische Großhandelsriese "Transgourmet", eine Tochtergesellschaft des Schweizer Konzerns „Coop“, wird...

Klimafitter Kräuterrasen statt monotoner "Englischer Rasen" | Foto: Katharina Weber/Natur im Garten
4

Mostviertler Garten-Tipp
Den Rasen im Frühling nachhaltig umgestalten

Jetzt im Frühling ist die beste Zeit, den Rasen mit trockenresistenten Pflanzen nachhaltig umzugestalten. MOSTVIERTEL. Das zeitige Frühjahr ist neben dem Herbst die ideale Zeit für die Neuanlage, Umgestaltung oder ökologische Renovierung Ihres Rasens. Trotz intensiver Pflege und Sorgfalt entstehen im klassischen Zierrasen im Sommer leicht sonnenverbrannte, unansehnliche Flächen. Daher kann der "Englische Rasen", der meist nur aus drei bis vier Grasarten besteht, als einer der Verlierer des...

Zauneidechse (Männchen)
6

Lacerta agilis (Zauneidechse) - Portrait
Biodiversität im Pinzgau

Die Zauneidechse gehört zu den Reptilien und damit zu den wechselwarmen Tieren. Sie brauchen also Tageswärme und Sonneneinstrahlung, um auf „Betriebstemperatur“ zu kommen. Es ist daher ungewöhnlich, dass man diese Tiere schon früh im Jahr findet, zudem ja auch die Nachttemperaturen noch deutlich sinken können. Trotzdem konnte ich an den warmen Tagen um den 25. März 2025 bereits einige Exemplare sehen. Dadurch, dass ihr Körper nicht gut aufgewärmt war, waren sie allesamt sehr träge. Das...

Gilbert Saxl bei dem Stumpf einer um die 200 Jahre alten Eiche, die als Lebensraum für Insekten gilt. | Foto: Marlene Trenker
3

paxnatura Purkersdorf
Leben und Tod sind sehr nah beieinander

Natur und Tod liegen nah beieinander. Der Naturfriedhof auf der Feihlerhöhe zeigt das sehr genau. PURKERSDORF. Seit 2010 bietet "paxnatura" eine Alternative zum klassischen Friedhof. In Purkersdorf gibt es ab 2015 die Möglichkeit zur Naturbestattung. Die Gestaltung der Bestattung ist dabei völlig freigestellt. "Es gibt Zeremonien mit wenigen Teilnehmern, oder Beisetzungen mit über hundert Teilnehmern", erzählt Geschäftsführerin Karin Seewald bei einem Lokalaugenschein auf der Feihlerhöhe. So...

Die Umsetzung des Projekts wurde durch die Unterstützung lokaler Partner ermöglicht. | Foto: Martin Jarmer
4

Grüne Frische für die Altstadt
Mobile Bäume verschönern Stadt Eggenburg

Eggenburg setzt ein grünes Zeichen: Zwei mobile Bäume verschönern ab sofort den Hauptplatz und die Kremserstraße. Die Aktion ist Teil eines nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekts und wurde durch lokale Partner ermöglicht. EGGENBURG. Eggenburg macht einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität im öffentlichen Raum. Mit der Aufstellung von zwei mobilen Bäumen am Hauptplatz und in der Kremserstraße wird ein sichtbares Zeichen für Klimabewusstsein und Stadtverschönerung...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Rohrauerpark wurde am Montag eröffnet.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
1 Video 15

Rudolfsheim-Fünfhaus
Rohrauerpark ist nach längerem Umbau eröffnet

Neuer Glanz im grünen Herzen von Rudolfsheim-Fünfhaus: Der Rohrauerpark, dessen Umbau-Startschuss im Sommer 2024 war, ist nun nahezu fertig neugestaltet. MeinBezirk war beim Eröffnungsfest am Montag, 14. April, dabei.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Nach umfangreichen Umgestaltungsarbeiten wurde der Rohrauerpark in Rudolfsheim-Fünfhaus am Montag, 14. April, eröffnet. Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) begrüßten zahlreiche Gäste zu einem kleinen...

Das Maskottchen Felixx | Foto: Meßthaller
Video 42

Spannender Tag im Norden Österreichs
Auftakt zum Naturschauspiel im Böhmerwald

Vergangenen Samstag fand im Böhmerwald das Naturschauspiel statt. Viele Familien wurden in den Norden des Bezirkes gelockt. ULRICHSBERG. Am Samstag, 12. April, startete im Böhmerwald das Naturschauspiel. Im ganzen Sonnenwald waren Stationen für Kinder verteilt. Außerdem konnte man beim Schwemmen im Schwemmkanal zusehen und erfahren, wie früher Holz mit einem Pferd transportiert wurde. Nach der Begrüßung sprachen Waldpädagogin Iris Niederdöckl und Geschäftsführer der Böhmerwaldschule...

Alle Projektbeteiligten nochmals versammelt für das Gruppenfoto. | Foto: Bernhard Kerezsi
16

Natur in Sicht kommt zum Abschluss
Tour de Natur radelt über die Ziellinie

Um die vielfältigen Boden- und Naturschätze des Burgenlandes zu bewahren und das Wissen über diese zu verbreiten, haben sich die neun Gemeinden Deutsch Jahrndorf, Edelstal, Gattendorf, Neudorf, Nickelsdorf, Pama, Parndorf, Potzneusiedl und Zurndorf zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. MeinBezirk war vor Ort, um beim Auftakt der Abschlussveranstaltung dabei zu sein. GATTENDORF. Unter dem Dach des Projekts "Natur in Sicht" hielt die "Tour de Natur" 12. bis 13. April in neun Gemeinden...

Umweltgemeinderat Christoph Resch und Kursleiter Herbert Szyhska mit den
Schnittkursteilnehmenden | Foto: Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal
3

Interessanter Nachmittag
Baumschnittkurs in Sitzenberg-Reidling

Die Gemeinde Sitzenberg Reidling veranstaltete in Kooperation mit der Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal einen Baumschnittkurs. SITZENBERG-REIDLING. Der erfahrene Baumschnitt-Experte Herbert Szyhska führte die Teilnehmenden durch einen praxisorientierten Workshop, der auf reges Interesse stieß. Der Schwerpunkt des Kurses lag auf dem Pflanz- und Erziehungsschnitt von jungen Bäumen, um deren gesundes Wachstum und Stabilität zu fördern. Szyhska erklärte, wie durch einen gezielten...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
3

GRÜNE Liste Gablitz
Gemüsevielfalt vom Gablitzer Selbsterntefeld

Karotten, Fisolen, Gurken und Kohl direkt aus Gablitz - aber nicht vom Supermarktregal, sondern frisch vom Feld. Genau das bietet die GRÜNE Liste Gablitz mittlerweile bereits seit 19 Jahren erfolgreich im Ort an. „Unser gut vorbereitetes Gemeinschaftsfeld erspart nicht nur viel Arbeit, sondern bietet auch allen Menschen ohne großen Garten die Möglichkeit, an wirklich regionales und gesundes Gemüse ohne Spritzmittel zu kommen”, freut sich Gottfried Lamers, Fraktionssprecher der GRÜNEN Liste...

Bereits im Vorjahr war der Pflanzentauschmarkt sehr beliebt. | Foto: Die Grünen
3

Tausch, Gustieren und Gutes Tun
Planzentauschmarkt der Grünen Horn

Am 3. Mai ist es wieder so weit: Die Grünen Horn laden zum beliebten Planzentauschmarkt ein. Doch was erwartet die Besucher dieses Jahr? Ein paar Überraschungen gibt es sicherlich – mehr dazu erfahren Sie hier! HORN. Der Kirchenplatz in Horn wird wieder zum Treffpunkt für Gartenfreunde und Pflanzenliebhaber, wenn die Grünen Horn ihren beliebten Planzentauschmarkt veranstalten. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen sich die Organisatoren, auch heuer viele Besucher willkommen zu heißen,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eine besonderen Wanderung in Horn. | Foto: Die Grünen
4

Frühlingserwachen im Wald
Vogelstimmenwanderung mit den Grünen Horn

Der Frühling bringt die Vögel zum Singen – doch wer kann ihre Stimmen erkennen? Am 26. April nimmt uns Johannes Hohenegger von Birdlife Österreich mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Treffen Sie uns um 8:00 Uhr am Parkplatz vor dem Restaurant Arian in Horn. HORN. Der Frühling hat Einzug gehalten, und mit ihm das lebendige Konzert der Vögel, das uns Tag für Tag begleitet. In den frühen Morgenstunden und bis zum Abend können wir das bunte Treiben in der Luft hören – doch viele von uns können...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Der Rotfuchs ist ein Anpassungskünstler und fühlt sich vom Asphalt der Großstadt bis zur Wüste wohl | Foto: Gabriele Hubich
4

Naturschutzbund, Raubtiere
Frühling in Tirol – der Rotfuchs im Fokus

Im Frühling beginnt in ganz Europa – und besonders in Tirol – die Fortpflanzungszeit des Rotfuchses (Vulpes vulpes). Die sogenannte Ranzzeit fällt in die Monate Januar und Februar. Nach einer Tragzeit von sieben bis acht Wochen bringt die Fähe im März oder April durchschnittlich vier bis sieben Jungtiere zur Welt. TIROL. Laut dem Tiroler Jagdverband ist der Rotfuchs im gesamten Bundesland verbreitet – vom Inntal bis hinauf in die Gletscherregionen. Er lebt sowohl in abgeschiedenen Berglagen als...

Spaziergang und Lesung zu den Kunstwerken am VSL
Literaturspaziergang '25

Beatrice Simonsen kuratiert zum fünften Mal einen Spaziergang im Frühling zwischen Lesung und Performance über die grüne Wiese zu den Kunstwerken des Symposions Lindabrunn. Mit: Martin Kubaczek, Verena Dürr, Eva Schreiber und Beatrice Simonsen Moderation: Bernadette Németh, Musik: Fabian Pollack Termin: 11.5.2025 um 15:00 Dauer des Spaziergangs ca 1,5 Stunden. Ausgangspunkt für den Spaziergang: Parkplatz Hernsteiner Straße kurz nach Ortsende von Lindabrunn. Mit freundlicher Unterstützung der...

  • Baden
  • Verein Symposion Lindabrunn
9

ZsamramsackSpender-Pat*innen in Schardenberg
Linus, Johanna und Emma

Schardenberg, 10. April 2025 -  In Schardenberg wurde ein weiteres sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz gesetzt: Linus, Johanna und Emma haben offiziell die Patenschaft für zwei Zsamramsack-Spender übernommen. Einer steht  direkt im Ort und der zweite am Inn Radweg in Ingling. Die Übergabe fand unter Beisein von Bürgermeister Stefan Krennbauer sowie der Gemeinderätin Ahlam Dorfer und der Obfrau des Vereins Clean4tler OÖ, Christina Gattermaier-Humer statt. Die Zsamramsack-Spender sind...

Dieser Kuckuck ist 2024 am Gänsehäufel wieder gelandet.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 1

Aktion BirdLife Österreich
Augen auf für den Kuckuck & Ankunft melden

Der Kuckuck ist ein Charaktervogel. Mit seinem Gesang schaffte er es in die Kuckucksuhr und in zahlreiche Kinderbücher. Der Langstreckenzieher kehrt nun aus seinen Winterquartieren in Afrika wieder zurück. Die Strecke ist strapaziös und führt über Landschaften, in denen Lebensraum verloren ging und wo Kuckucke illegal gejagt werden. Hinzu kommt der Klimawandel, der ebenfalls natürliche Gefahren mit sich bringt. Der BildLife hat daher die Melde-Aktion gestartet, um die Ankunft der Kuckucke zu...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Detailreich: Pieter Bruegels "Die Jäger im Schnee". | Foto: KHM-Museumsverband
2
  • 6. Mai 2025
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Die Zeiten der Natur“: Neue Ausstellung im KHM Wien

Im Zentrum des Humanismus, der dominanten geistigen Strömung der Renaissance, stand der Mensch: Wissen, Bildung und Tugend sollten ihn dazu befähigen, sein schöpferisches Potenzial zu verwirklichen. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) ab 11. März in seiner Ausstellung "Die Zeiten der Natur" die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu Natur und Zeit. Rund 100 Werke namhafter Renaissance-Künstler wie Giuseppe Arcimboldo, Jacopo Bassano...

Erfahren Sie mehr über unsere wilden Kräuter. | Foto: Pixabay
2
  • 7. Mai 2025 um 15:00
  • riz up Gründerzentrum Hollabrunn
  • Hollabrunn

Workshop Wildkräuter in Hollabrunn

Wenn du dich näher damit auseinandersetzten möchtest, welchen Nutzen heimische Wildkäruter haben und wie man sie verarbeiten kann, dann melde dich an! Es gibt einen Workshop um 16:00 Uhr und einen um 19:00 Uhr. Anmeldung: 0676/83322868 Sonja Sommersguter, Ernährungstrainerin Freier Unkostenbeitrag

Die malerische Landschaft am Mühlenwanderweg besticht. | Foto: TVB Lesachtal
  • 9. Mai 2025 um 10:00
  • Lesachtaler Bauernladen
  • Maria Luggau

Mühlenwanderung im Lesachtal

Jeden Freitag um 10:00 Uhr lädt das idyllisch gelegene Bergbauerndorf Maria Luggau im Lesachtal zu einer besonderen Führung ein: Entdecken Sie auf dem Mühlenweg eine der eindrucksvollsten Kulturlandschaften Kärntens und erleben Sie echtes bäuerliches Brauchtum hautnah. MARIA LUGGAU. Der etwa zweistündige Rundgang beginnt beim Lesachtaler Bauernladen, einem liebevoll restaurierten alten Bauernhaus, in dem rund 60 Landwirte ihre regionalen Produkte und Handwerkskunst direkt vermarkten. Von dort...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.