Notstromaggregat

Beiträge zum Thema Notstromaggregat

Markus Wutscher, Vorsitzender des Sozialhilfeverbandes Wolfsberg
3

SHV Wolfsberg
Kein Personalmangel, aber zu wenige Stellen

Der SHV Wolfsberg fordert vom Land Kärnten eine Erhöhung des Personalschlüssels und der Sockelbeträge für die Pflegebetten. WOLFSBERG. Der Sozialhilfeverband (SHV) Wolfsberg steht im Eigentum aller neun Gemeinden des Bezirkes. Er betreibt das Bezirksseniorenpflegeheim Wolfsberg mit 79 bewilligten Betten und bietet für 86 Wohnungen das betreubare Wohnen an. Zudem betreibt er einen sogenannten „minimobilen“ Dienst, die Hauskrankenpflege. Auch das „Essen auf Rädern“ kommt aus der verbandseigenen...

(Symbolbild) Notstromaggregate können im Falle eines Blackouts die Energieversorgung - und somit auch etwa die Produktion eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs sichern.  | Foto: Almenlandblick
3

Bei Blackout
Land unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei Notstromversorgung

Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe stellen Stromausfälle eine ernste Bedrohung dar. Um die Energieversorgung dieser sicherzustellen, fördert das Land Steiermark den Ankauf von Notstromaggregaten mit insgesamt 50.000 Euro.   STEIERMARK. Wenn die Stromversorgung über einen längeren Zeitraum ausfällt, tritt in vielen Bereichen der Ernstfall ein. Besonders betroffen sind auch die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, denn ein Blackout kann unter anderem die Lebensmittelversorgung in...

Solch ein Notstromaggregat, wie es die Kollegen aus Tirol bereits haben, wird auch Hermagor im Sommer bekommen. | Foto: Stadtgemeinde Hermagor
5

Gailtal
Wenn der Strom fehlt

Auch die Gemeinden Hermagor und Arnoldstein haben sich ein Notstromaggregat angeschafft. GAILTAL. Wie bereits in der letzten Ausgabe der Gailtaler Woche vom 23. Februar berichtet, bereiten sich die Gailtaler Gemeinden auf das Szenario „Blackout“ vor, so auch die Gemeinden Hermagor und Arnoldstein. Bereits letztes Jahr gab es für die Anschaffung eines Notstromaggregats einen Fördertopf des Landes Kärnten von zwei Millionen Euro. Diese Förderung wurde für das Jahr 2022 verlängert und um 500.000...

In der Gemeinde Diex konnte Bürgermeister Anton Napetschnig vor kurzem das mobile Notstromaggregat in Empfang nehmen. | Foto: Privat
2

Blackout
Gemeinden treffen Vorsorge

Um für ein Blackout gerüstet zu sein, schaffen Gemeinden Notstromaggregate an. Land bietet Förderung. BEZIRK VÖLKERMARKT. Ein Blackout – ein großflächiger Stromausfall über einen längeren Zeitraum/mehrere Tage – ist ein Ernstfall-Szenario, auf das sich die Gemeinden vorbereiten. Das Land Kärnten hat eine Förderung für den Ankauf von Notstromaggregaten im vergangenen Jahr ins Leben gerufen und im heurigen Jahr verlängert. „Für mich ist die Sicherheit der Kärntnerinnen und Kärntner ein...

In Feistritz/Rosental wurde ein mobiles Notstromaggregat für 39.000 Euro angeschafft. | Foto: Privat

Klagenfurt
Leuchtturm-Gebäude sollen bei Blackouts helfen

Wie Gemeinden bei einem längeren Stromausfall trotzdem handlungsfähig bleiben können. KLAGENFURT/KLAGENFURT LAND. "Ein Blackout ist ein Totalausfall, wie etwa ein totaler Stromausfall für ein ganzes Bundesland oder eine ganze Stadt", erklärt Erich Stocker vom Zivilschutzverband Kärnten. Diese Gefahr ist auch durchaus gegeben, denn bei Umwettern können leicht Hochspannungsleitungen beschädigt werden, was schwerwiegende Folgen haben kann. "Wenn es nicht möglich ist, ein Gebiet von einer zweiten...

Seit November 2021 hat die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen ein Notstromaggregat. | Foto: Marktgemeinde Kötschach-Mauthen
3

Oberes Gailtal
Alles für den Fall des Falles

Viele Gemeinden haben sich mit der Förderung des Landes Kärnten ein Notstromaggregat angeschafft. GAILTAL. Auch im Gailtal bereitet man sich derzeit auf das Szenario „Blackout“ vor. Für die Anschaffung eines Notstromaggregats gab es bereits im Jahr 2021 eine Förderung. Diese wurde sehr gut angenommen und der Fördertopf von zwei Millionen Euro aufgebraucht. Die Förderung für die Anschaffung eines Notstromaggregates wurde für 2022 verlängert und nochmals um 500.000 Euro erweitert. Vom Land...

Die Gemeinde Arnoldstein um Bürgermeister Reinhard Antolitsch durfte sich zuletzt über zwei neue Aggregate freuen.  | Foto: Gemeinde Arnoldstein

Gemeinden
Notstromaggregate für Blackout-Ernstfall

Der Winter hat es gezeigt: Bei starkem Schneefall kann den Gemeinden schnell das Licht ausgehen. VILLACH LAND. Es nicht nicht allzu lange her, da wurde es vielerorts aufgrund des starken Schneefalls dunkel: Blackout, Stromausfall. Aufgrund des Erfolgs und des Aufbrauchens des Fördertopfes von 2 Millionen Euro für 2021 wurde die Förderung für die Anschaffung von Notstromaggregaten für 2022 verlängert und nochmals um 500.000 Euro erweitert. Gefördert werden vom Land also 75 Prozent der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Bgm. Manfred Komericky (Bildmitte) mit den beiden Vzbgm. Patrick Trummer und Michael Konrad, sowie HBI Ewald Wolf und Beamte der Polizei Kalsdorf beim Blackout-Testlauf. | Foto: Edith Ertl
2 4

Blackout
Kalsdorf probte für den Ernstfall

Für Experten vom Katastrophen- und Zivilschutz ist es keine Frage ob, sondern nur mehr wann ein Blackout eintritt. Einen großflächigen Stromausfall über mehrere Tage mag sich niemand gerne vorstellen. Wenn ohne gesicherte Stromversorgung plötzlich nichts mehr geht, dann ist ein leerer Akku vom Handy noch das geringste Problem. Wie viele Gemeinden in der Region, trifft auch Kalsdorf Vorsorge für den Ernstfall. Ein Blackout-Testlauf in der Vorwoche zeigte die Einsatzbereitschaft des...

v.l.: Karl Heinz Gradsak, Bgm. Reinhard Antolitsch, Gernot Pipp, Harald Lientschnig | Foto: Gemeinde Arnoldstein

Marktgemeinde Arnoldstein
Zwei Notstromaggregate für Arnoldstein

Arnoldstein ist für den Fall eines “Black Out" gerüstet: Bürgermeister Reinhard Antolitsch hat zwei neue Notstromaggregate für seine Gemeinde anliefern lassen. ARNOLDSTEIN. Anfang Februar wurden zwei Notstromaggregate durch die Firma Landtechnik Harald Lientschnig an die Marktgemeinde Arnoldstein geliefert. Bürgermeister Reinhard Antolitsch kann nun nach knapp einem Jahr Bestellvorlaufzeit zwei sogenannte Leuchttürme im “Black Out Fall“ für die Bevölkerung der Marktgemeinde Arnoldstein...

Karl Heinz Gradsak, Reinhard Antolitsch, Gernot Pipp und Harald Lientschnig mit den Notstromaggregaten (von links). | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein

Arnoldstein
Zwei Notstromaggregate für den Ernstfall

Um für ein „Black Out“ gerüstet zu sein, hat die Marktgemeinde Arnoldstein zwei Notstromaggregate angeschafft. ARNOLDSTEIN. Anfang Februar diesen Jahres bekam die Marktgemeinde Arnoldstein zwei Notstromaggregate von Landtechnik Harald Lientschnig geliefert. Sollte es zu einem „Black Out Fall“ kommen, kann Arnoldsteins Bürgermeister Reinhard Antolitsch nach knapp einem Jahr Bestellvorlaufzeit zwei sogenannte Leuchttürme der Bevölkerung anbieten. An zwei Standorten werden die Aggregate errichtet:...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die Stromversorgung bei Landkauf Bund ist auch im Blackout-Fall gesichert: Geschäftsführer Josef Matzhold, Geschäftsführerin, Annelies Hirtl, Bürgermeister Gerhard Konrad, Geschäftsführerin Marika Hirtl, Geschäftsführer Robert
Schuster, Bereichsfeuerwehrkommandant Johannes Matzhold, HBI Bernhard Lach von der Feuerwehr Hof bei Straden (v.l.). | Foto: Landkauf Bund
Aktion 2

Landkauf Bund
Notstromaggregat sichert Nahversorgung im Ernstfall

Wie wichtig Nahversorgung ist, hat uns im Speziellen die Pandemie vor Augen geführt. Auch im Falle eines Blackouts ist Versorgung mit Lebensmitteln und dem Nötigsten das Um und Auf. Landkauf Bund in Wieden bei Straden ist für den Ernstfall gerüstet. WIEDEN/STRADEN. Der Familienbetrieb Landkauf Bund in Wieden in der Gemeinde Straden feiert in diesem Jahr nicht nur das 100-Jahre-Jubiläum, die Geschäftsführer schauen auch in die Zukunft und erweisen sich dabei als Visionäre. Im Hinblick auf das...

Der Rohbau des VAZ steht, im Oktober 2022 wird es eröffnet. | Foto: Privat
1 4

Frantschach-St. Gertraud
Für 2022 hat sich die Gemeinde viel vorgenommen

In Frantschach-St. Gertraud bleibt im Jubiläumsjahr 2022 kein Stein auf dem anderen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Mit 1. Jänner 1997 wurde die Gemeinde Frantschach-St. Gertraud eigenständig, 2022 steht das 25-jährige Jubiläum an. Um diese Feierlichkeit gebührend zu begehen ist eine ganze Veranstaltungsreihe – überwiegend im und um das neue Veranstaltungszentrum am Dorfplatz – geplant. Insgesamt 25 Veranstaltungen sollen von Anfang Oktober bis zum Jahresende stattfinden. Petutschnig Hons...

Josef Stickelberger, Stadtrat Gerhard Schabschneider, Christian Eichinger (hinten), Bauhofleiter Josef Thoma, Stadtrat Alois Heiss, Bürgermeister Jürgen Rummel, Vizebürgermeister Paul Mühlbauer, Stadtamtsdirektor Leopold Ott, Mitarbeiter der Firma Toplak. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Stadtgemeinde Neulengbach
Für das Notstromaggregat gut eingeschult sein

Unabhängige Stromversorgung der kritischen Infrastruktur in Neulengbach ist gesichert. NEULENGBACH (pa). Die Stromversorgung kritischer Infrastruktur wie Steuerung von Wasserversorgung und Abwasserentsorgung und Aufrechterhaltung der Kommunkationswege im Rathaus für den Fall einer Katastrophensituation in Neulengbach ist mit dem Ankauf des Notstromaggregats gesichert. Am Mittwoch, 15. Dezember, erfolgte die Einschulung des Aggregats von der Firma Toplak aus Obersdorf/Wolkersdorf. Ein...

Kommandant Peter Kracmar, Spitals Bgm. Reinhard Reisinger und Kommandant-Stellvertreter Wolfgang Wallner mit dem neuen Notstromaggregat der Freiwilligen Feuerwehr Spital am Semmering. | Foto: BFVMZ/FF Spital a.S.

Spital/Semmering
Neue Notstromversorgung für das Rüsthaus

Die Freiwillige Feuerwehr Spital am Semmering hat eine neues Notstromaggregat, das bereits in Betrieb genommen werden konnte. Neun Monate dauerte die Planungs-, Beschaffungs- und Installationszeit für die neue Notstromversorgung für das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Spital am Semmering. Ende November konnte das neue Notstromaggregat der Marke Himoinsa in Betrieb genommen werden.  Stromversorgung gesichert Das Notstromaggregat ist im Stande das komplette Feuerwehrhaus im Falle eines...

Die stationären Notstromaggregate im Keller der Klinik springen bei einem Stromausfall nach nur 15 Sekunden an. | Foto: Peter Pock
1 4

Stromversorgung
Klinik und Feuerwehr für Blackout gerüstet

INNSBRUCK. Immer wieder wird vor einem Blackout, also einem großflächigen Ausfall der Stromversorgung, gewarnt. Die Innsbrucker Klinik wäre auf so eine Situation vorbereitet, Autarke Stromversorgung der Feuerwehren hat oberste Priorität.  Damit ein Blackout nicht zum Horrorszenario wirdEine Situation, die plötzlich und unerwartet jeden Tag eintreffen kann: Plötzlich wird es dunkel, das Radio spielt nicht mehr und der Blick aus dem Fenster sagt, dass die Nachbarn auch betroffen sind. Was ist...

Wenn der Strom länger wegbleibt: Feuerwehrsprecher Philipp Pflügl aus Scheibbs gibt Auskunft, wie man am besten vorsorgen kann. | Foto: Roland Mayr
2

Blackout
Gewappnet für den Totalausfall im Bezirk Scheibbs

Was man tun kann, um auf einen Blackout – also einen längerfristigen Stromausfall – vorbereitet zu sein. BEZIRK. "Ein Blackout kann auch in unseren Breitengraden jederzeit auftreten", bringt es der Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit des Bezirksfeuerwehrkommandos Scheibbs, Philipp Pflügl, auf den Punkt. Die Feuerwehr beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik und der NÖ Landeskommandant Dieter Fahrafellner wohnte erst vor Kurzem einem diesbezüglichen Vortrag in der Schweiz bei....

Foto: Marktgemeinde Feldkirchen

Neues Notstromaggregat
Feldkirchen bereitet sich auf Blackout vor

FELDKIRCHEN. Um im Fall der Fälle handlungsfähig zu bleiben und mit Information und Kommunikation die Koordination sicherzustellen sowie die Infrastruktur in der Gemeinde aufrechtzuerhalten, hat die Marktgemeinde Feldkirchen ein mobiles Notstromaggregat angeschafft. „Mit dieser Maßnahme sorgen wir für ein etwaiges Strom-Blackout vor. Das Notstromaggregat dient der Versorgungssicherheit der notwendigen Verwaltungs- und Erhaltungseinrichtungen bei ungeplanten Ausfällen oder im Katastrophenfall“,...

Am Bild sieht man Landesrat Martin Gruber sowie Astrid Brunner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer, am Hof der Familie Egger, die bereits über eine Notstromversorgung verfügt. | Foto: LK Kärnten/Pesentheiner

Lokales
Initiative für Notstromversorgung: Krisensichere Bauernhöfe

Mit Hilfe eines Direktzuschusses von 700€ pro Betrieb, welche die Versorgungssicherheit von Bauernhöfen verbessern soll, wurde durch das Agrarreferat von Landesrat Martin Gruber eine neue Förderschiene für Elektrobauten von Notstromaggregaten ins Leben gerufen. KLAGENFURT. Die verschiedenen Wetterextreme, welche sich in den vergangenen Jahren stets gehäuft haben, haben gezeigt, dass insbesondere landwirtschaftliche Betriebe in ländlichen Regionen von längerfristigen Stromausfällen mit all ihren...

Das neue LAST-A der Feuerwehr Sellrain wurde von "Neo-Feuerwehrkurat" Leopold Baumberger gesegnet. | Foto: Hassl
Video 44

Festakt
Ein Feuerwehr-Festtag in Sellrain

In Sellrain war am Sonntag in Sachen Feuerwehr wieder mal richtig was los! Diesmal handelte es sich aber nicht um einen Einsatz, sondern um einen gewaltigen Festakt. Man weiß eigentlich nicht genau, wo bei der Vielzahl an Höhepunkten beginnen soll. Deshalb folgen wir einfach dem Ablauf der Veranstaltung, bei der nicht nur moderne Feuerwehrtechnik, sondern auch viele verdiente Mitglieder im Mittelpunkt standen. Dass der große Festakt an jenem Platz vor dem Schulgebäude – und dem vor kurzem...

Fritz Weber, Anton Einfalt, Jürgen Grubmüller, Peter Reisinger, Ing. Stefan Rainer | Foto: EPS Electric Power Systems GmbH
4

Maria Anzbach
EPS errichtet zuverlässige Stromversorgungslösung

Neues Notstromaggregat für Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs wurde von EPS Electric Power Systems errichtet. MARIA ANZBACH/GROß GERUNGS. Im niederösterreichischen Waldviertel, im Bezirk Zwettl, befindet sich das Herz-Kreislauf-Zentrum (HKZ) Groß Gerungs, mit 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Zentrum ist auf die Prävention sowie Rehabilitation nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert und wurde 1983 eröffnet. Derzeit werden ca. 3.500 Patienten pro Jahr behandelt. Um das...

Foto: HKZ

Neues Notstromaggregat für Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs

GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs investiert in die Sicherheit von Patienten und Mitarbeiter und modernisiert die Stromversorgung der Anlage mit einem neuen Notstromaggregat. Das Diesel Notstromaggregat wurde durch den lokalen Anbieter EPS Electric Power Systems errichtet. Selbst bei längeren Stromausfällen kann die Versorgung der Patienten somit rund um die Uhr gesichert werden. „Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten liegen uns sehr am...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Gemeinde Unterkohlstätten ist seit Jahren Vorreiter im Bereich der "Blackout"-Prävention. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
4

Gemeinde Unterkohlstätten
Notstromaggregat als Schutz vor "Blackout"

In der Gemeinde Unterkohlstätten ist für Mitte August eine Blackout-Übung geplant. UNTERKOHLSTÄTTEN. Mit einem Blackout, also einem großflächigen Ausfall der Stromversorgung, muss laut Experten binnen der nächsten fünf Jahre gerechnet werden – und zwar europaweit. Das birgt zahlreiche Herausforderungen, für die man sich mit entsprechender Krisenvorsorge gut wappnen kann. Stellen Sie sich vor, von einem Moment zum anderen funktioniert kein Licht, kein Handyempfang, kein Internet und keine...

Zur Nutzung eines Notstromaggregates sind bauliche Maßnahmen notwendig, welche gesetzlichen Vorgaben unterliegen. | Foto: Foto: lisafx

Notstromaggregate für Privathaushalte
"Die Gefahr ist größer als der Nutzen"

Zivilschutz-Bezirksleiter Valentin Pühringer erklärt, was man bei einer Anschaffung eines Notstromaggregates beachten muss. BEZIRK ROHRBACH. Fast täglich gibt es im Zivilschutzbüro Anfragen, welche Notstromaggregate zur Vorsorge für einen Blackout empfohlen werden. "Grundsätzlich sagen wir: Für Privathaushalte gibt es wichtigere Dinge, die man für Katastrophenfälle braucht. Produkte, die einfacher und kostengünstiger in der Anschaffung sind, wie zum Beispiel ein Notfallradio, eine...

Zahlreiche Einsatzkräfte, darunter drei Rettungshubschrauber waren vor Ort.  | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
5

UPDATE - CO-Unfall in Lasberg
Kleinkinder verstorben, Mutter weiter in Lebensgefahr

In einem kleinen Bauernhaus in Lasberg ist Montag Nachmittag Kohlenmonoxid (CO) ausgetreten. Zwei kleine Kinder im Alter von zwei und fünf Jahren mussten von Rettungsteams an Ort und Stelle wiederbelebt werden. Sie wurden umgehend in eine Spezialklinik nach Graz geflogen, haben das Unglück jedoch nicht überlebt. Auch die Mutter erlitt eine schwere Vergiftung und schwebt weiter in Lebensgefahr.  Update, 27. Juli 2021, 8:20 Gestern Abend wurde bekannt, dass die beiden Kinder die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.