Pfarrer

Beiträge zum Thema Pfarrer

Die Spittaler Pfarrer Peter Stockmann und Ernst Windbichler | Foto: BG|BRG Porcia , Diözesan-Pressestelle/Eggenberger
3

Zwei Pfarrer im Gespräch
„Karfreitag ist der Boden, Ostern das Schlagobers“

Die Pfarrer Ernst Windbichler und Peter Stockmann über das höchste Fest im Kirchenjahr. SPITTAL. Für viele ist Ostern vor allem ein Fest der bunten Eier, des Schinkens und der Hasen. Für die Kirchen ist es weit mehr. Der Spittaler Pfarrer Ernst Windbichler erklärt: „Ostern ist nicht in erster Linie ein Schinken-Hasen-Eier-Fest, sondern das Fest der Auferstehung Jesu – das zentrale Ereignis unseres Glaubens.“ Es sei das Fest, das Hoffnung schenke und die Angst nehme – „vor dem Leben und vor dem...

Erich Traindl und Josef Fally, Pfarrgemeinderätin Eva Müller-Heindl, Pfarrvikar Günther Schreiber, Rosi Fally, Christine Kohzina, Werner Schmidt, Veronika Machert, die Gemeinderäte Gabi Körbl, Herwig Krammer und Josef Kohzina sowie der Pfarrer Johannes Cornaro. | Foto: Familie Kohzina Bullendorf
1

"Emmausgang am Kapperlberg“
In der Gemeinde Wilfersdorf werden Brauchtümer gepflegt und gelebt.

Wilfersdorf/Hobersdorf/Bullendorf/Kettlasbrunn:     Am Ostermontag, der in manchen Regionen auch Emmaustag genannt wird, fand in der Gemeinde Wilfersdorf auch heuer wieder der noch immer lebendige christliche Brauch, der Emmausgang auf den Kapperlberg, statt. Diese Veranstaltung soll an den Gang der Jünger nach Emmaus erinnern, den sich auch Jesus Christus unerkannt anschloss. Beim Kreuz am Kapperlberg wurde vom örtlichen Pfarrervikar Günther Schreiber, unter reichlicher Beteiligung der...

Foto: stock.adobe/Hannes Plenk
3

Villach/Villach Land
"Ostern als Fest gegen die Schwerkraft des Lebens"

Die Osterzeit bedeutet für viele Branchen Hochsaison. Neben den Fleischern, Bäckern oder Eierproduzenten sind es auch die Pfarrer der einzelnen Bezirke, die alle Hände voll zu tun haben. Der evangelische Pfarrer Michael Guttner und der katholische Pfarrer Kurt Gatterer haben mit uns über die Osterzeit gesprochen. VILLACH/VILLACH LAND. Neben den unterschiedlichsten Osterbräuchen in den Gemeinden gehören sowohl die Gottesdienste in der Karwoche als auch die Speisesegnungen in den katholischen...

Die Osterkörbe werden mit wunderschönen Weihkorb-Decken abgedeckt. | Foto: Privat/Regionaut
1

Karsamstag in Klagenfurt
Wir haben die Speisensegnungstermine für euch

Die Speisensegnung gehört in Kärnten zu Ostern wie das Amen im Gebet. Wir haben für euch die Termine zusammengesammelt. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Ganz egal, ob schon um 7 Uhr in der Früh oder lieber am späteren Nachmittag, jeder findet einen passenden Zeitpunkt und Ort, zu einer Speisensegnung zu gehen. In Klagenfurt ist die Auswahl größer, am Land sind die Segnungen dafür meist umso herzlicher und persönlicher.

Altes Handwerk ist zu Ostern hoch im Kurs: Irmtraud und Andreas Schwarz bieten am Ostermarkt in Wieselburg Holzkunst zum Verkauf an. | Foto: Simon Glösl
Aktion 6

Ostern
Alte Osterbräuche in der Brau- und Messestadt Wieselburg

Ostern als wichtigstes Fest der Christenheit steht bevor. Wir haben uns über alte Traditionen schlaugemacht. WIESELBURG. Die BezirksBlätter haben sich auf die Spur alter Osterbräuche in unserer Region begeben und sind in der Braustadt Wieselburg fündig geworden. Die Tradition des Ratschens Wer erinnert sich nicht gern an die Ratschenklänge zurück, als die Kirchenglocken zu neuer Weihe "nach Rom geflogen sind". "Am Karsamstag gingen die Ratschenbuben in früheren Zeiten immer von Haus zu Haus, um...

Pfarrgemeinderat Tomislav Martinovic, Josef Aigner, Pfarrer Günther Schreiber, Winzer Gemeinderat Adi Graf, Kilian Marchart, Walter Klinghofer, Pastoralassistentin Helga Klinghofer, Pfarrgemeinderat Gerhard Aigner, Veronika und Carmen Marchart, Anita Prem, Hausherren Christine und Josef Kohzina, Werner Schmidt und Johannes Prem. | Foto: Daniel Kohzina
1

Brauchtum und Tradition
„In die Grean gehn“

Bullendorf:    „In die Grean gehn“ ist ein alter Weinviertler Brauch, welcher in früheren Zeiten am Ostermontag von den Weinbauern mit ihren Erntehelfern und Freunden unternommen wurde. Sie trafen sich zumeist unter freiem Himmel und unternahmen einen gemeinsamen Osterspaziergang in die Kellergassen, um den neuen Jahrgang zu verkosten. Heutzutage wird unter anderem auch der Frühling begrüßt, die frische Luft, das erste Grün sowie die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genossen. Der Brauch „In...

Pfarrer Günther Schreiber mit Mitglieder des Pfarrverbandes – Johannes Prem, Eva-Maria Heindl-Müller, Gerhard Aigner, Beate Bauer, Anita Prem, Josef Aigner, Tomislav Martinovic, Werner Schmidt, Carmen, Kilian und Veronika Marchart, Walter und Helga Klinghofer, Adi und Josef Graf, Josef und Christine Kohzina. | Foto: Maria Graf
1

"Emmausgang am Kapperlberg“
In der Gemeinde Wilfersdorf werden Brauchtümer gepflegt und gelebt.

Wilfersdorf/Bullendorf/Kettlasbrunn:    Am Ostermontag, der in manchen Regionen auch Emmaustag genannt wird, fand in der Gemeinde Wilfersdorf auch heuer wieder der noch immer lebendige christliche Brauch, der Emmausgang auf den Kapperlberg, statt. Diese Veranstaltung soll an den Gang der Jünger nach Emmaus erinnern, den sich auch Jesus Christus unerkannt anschloss. Beim Kreuz am Kapperlberg wurde vom örtlichen Pfarrer Günther Schreiber, unter reichlicher Beteiligung der Mitglieder des...

Günther Dörflinger: "Ostern ist das Fest der Hoffnung. Wir gehen nicht dem Tod, sondern dem ewigen Leben entgegen." | Foto: Hans Jost
3

Gailtal
Ostern: Mit Segen und Traditionen

Am Sonntag feiern wir Ostern. Welche Bedeutung das für die Kirche hat, erzählen die Pfarrer von Hermagor und Feistritz. GAILTAL. Die Fastenzeit neigt sich dem Ende zu und das beliebte Osterfest rückt immer näher. Gerade für die Gläubigen ist das eine ganz besondere Zeit. „Die 40 Tage vor Ostern sind die Vorbereitungszeit auf dieses große Fest. Die Karwoche ist der Höhepunkt dieser Zeit“, so Stadtpfarrer von Hermagor Günther Dörflinger. Die Karwoche begann mit dem Palmsonntag, wo der Einzug Jesu...

Pfarrer Alois Dürlinger vom Pfarrverband Salzburg-Mitte, hier bei der Pfarre Herrnau.  | Foto: Lisa Gold
2

Pfarrer
"Zu Ostern die eigenen Ansprüche und Maßstäbe neu ordnen"

Pfarrer Alois Dürlinger aus der Stadt Salzburg über das "Miteinander" und eine Öffnung der Kirche. SALZBURG. Seit dem Herbst 2019 ist Pfarrer Alois Dürlinger für den Pfarrverband Salzburg-Mitte und somit für die Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis, Nonntal und St. Paul verantwortlich. Im Interview spricht Dürlinger über das bevorstehende Osterfest und die Wichtigkeit des "Miteinanders". Herr Dürlinger, wir leben in sehr herausfordernden, schwierigen Zeiten. Die Pandemie hat nach zwei Jahren ihre...

Schaffte Einzigartiges: Pfarrer Johann Krištof vor einem Teil der Kunstinstallation Ostertuch im Pfarrheim der Pfarre Ludmannsdorf.
1 26

Seltenes Brauchtum
Nach dem Fastentuch kommt das Ostertuch

Das Fastentuch verhüllt während der vierzigtägigen Fastenzeit die bildliche Darstellung Jesu. Das Tuch trennt die Kirchengemeinde optisch vom Altarraum und dessen Schmuck und erlaubt ihr, die Liturgie lediglich hörend zu verfolgen. Seit einigen Jahren erleben Fastentücher wieder eine Art Renaissance. Neue wie alte Fastentücher hängen allerdings nicht mehr vor dem Altar, sondern an einer Wand oder vor dem Hochaltar, sodass sie nicht den gesamten Altarraum verdecken. LUDMANNSDORF. Die anfangs...

Die Pfarrer aus dem Bezirk Kufstein erklärten wie die Ostergottesdienste in Pandemie Zeiten funktionieren und ablaufen. Sicherheit ist auch hier oberstes Gebot.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
2

Bezirk Kufstein
Wie Ostergottesdienste in Zeiten der Pandemie ablaufen

Osterfest und Gottesdienste in Zeiten von Covid-19. Wie das funktioniert, erklären die Pfarrer aus dem Bezirk Kufstein.  BEZRIK KUFSTEIN (mag). Das Osterfest steht vor der Tür, doch wie feiert man Ostern in Zeiten einer Globalen Pandemie? Für viele stehen die Besuche von Gottesdiensten fest auf dem Plan. Welche Regeln dabei gelten verrieten die verschiedenen Pfarrer aus dem Bezirk Kufstein.  Klare Regeln In den Gemeinden Radfeld und Rattenberg, in denen die Gottesdienste...

Pfarrer Dr. Anton K. segnete mit seinen Ministranten das Geselchte und die Eier
5

Bezirk Oberpullendorf
Die gesegneten Ostergeschenke vom Fast-Food-Restaurant Stopp

BEZIRK. Ostern steht vor der Tür und Pfarrer Dr. Anton K. ist bereit für die Segnung der Ostergeschenke vor dem Lokal „Stopp schnell & gut“. Der Inhaber, Geza Aumüller hatte die hervorragende Idee 100 Stücke Geselchtes und unglaubliche 1000 Eier zu verschenken! Drei mal pro Woche beliefert die Fleischerfirma „Stefri“ das Lokal mit Fleisch für die täglichen Bestellungen. Inhaber Aumüller kam somit auf die Idee, ihnen einen größere Menge an Nahrungsmitteln abzukaufen und sie dann in weiterer...

Dompfarrer Peter Allmaier:
1 9

Fasten und Buße
Aschenkreuz in der Coronazeit

Das närrische Treiben findet ein Ende, die Fastenzeit beginnt. Wobei es das närrische Treiben in diesem Jahr – wenn überhaupt – nur online und unter Ausschluss der Öffentlichkeit gab. Die Fastenzeit beginnt aber mit oder ohne Corona und an ihrem Anfang steht der Aschermittwoch mit dem Aschenkreuz. KLAGENFURT. Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40tägige Fasten- oder auch Bußzeit. Die Gläubigen bereiten sich durch Besinnung, Buße und Verzicht auf das kommende Osterfest, dem höchsten Fest im...

Premiere in der Kirche in Absdorf: Live-Übertragung am Palmsonntag.  | Foto: privat

Ostern
Absdorfer sind bei Messe "live" dabei

Die Feier des Palmsonntags live aus der Pfarrkirche Absdorf ABSDORF (pa). „Wenn wir wegen der Corona-Pandemie die Gottesdienste der Karwoche und Ostern mit unserer Pfarrgemeinde nicht in der Kirche feiern können, dann kommen wir zu ihnen nach Hause!“ Dieses Motto setzte sich der Pfarrgemeinderat und arbeitete intensiv an der Realisierung einer Liveübertragung der Feier des Palmsonntags aus der Pfarrkirche. Passion in kindgerechte Form Subregens Markus Muth feierte mit insgesamt vier Personen...

Virgil Steindlmüller will alle Gläubigen erreichen. | Foto: Pfarre Abtenau
Video

Video
Hier geht es zur Online-Speisenweihe mit Pfarrer Virgil

Der Lammertaler Pfarrer hält dieses Jahr für euch die Speisenweihe online ab. ABTENAU. Da soll noch einer sagen, Pfarrer seien altmodisch: "Ich nutze WhatsApp und Facebook, um die Leute zu erreichen." Gerade jetzt sei es besonders wichtig, die Gläubigen nicht alleine zu lassen, erklärt Pfarrer Virgil Steindlmüller:   "Auch eine Chance" Die Herausforderung dieser Zeit sei es, den Leuten Zusammenhalt ohne eine persönliche Begegnung zu vermitteln. "Wir können nur im kleinen Kreis von fünf Personen...

Michael Max, Leiter Liturgiereferat Salzburg. | Foto: Erzdiözese Salzburg/Hessenberger
3

Coronavirus in Salzburg
Ostern zu Hause statt in der Kirche feiern

Michael Max ist Priester und Bildungsreverent sowie Leiter des Liturgiereferats in Salzburg. Er war bei der österreichweiten Ausarbeitung der kirchlichen Angebote für zu Hause dabei. Wir haben ihn gefragt: Herr Max, das Osterfest steht vor der Türe. Viele Salzburger werden es schade finden, an diesen hohen Feiertagen nicht in die Kirche gehen zu können.  MICHAEL MAX: Das stimmt. Ostern ist das zentrale Fest im Jahreskreis der Kirche. Für die Salzburger ist es ein Familienfest und nach...

Heuer ist alles anders.
Gottesdienst per MP3 und Palmweihe auf Räder

Auf Grund der schwierigen Situation kommt heuer sogar der Segen mit dem Auto. Der Palmbuschen wird vor's Haus gestellt, wo er dann von unserem Pfarrer Christian Walch und Pastoralassistent Ruben Weyringer im vorbeifahren gesegnet wird. Den Gottesdienst kann man per MP3 File downloaden. Aber Geduld, es kommen auch wieder andere Zeiten. Bleibt gesund.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gotthard Krammer
Eine Palmweihe mit vielen Menschen, wie bei diesem kirchlichen Fest, wird es heuer nicht geben. Palmbuschen gegen Spenden zur Selbstabholung ist heuer der Tenor. | Foto: Langmann, Archivfoto
2

Ostern in der katholischen Pfarre Deutschlandsberg

Alle öffentlichen Gottesdienste (Palmsegnung, Osterspeisensegnungen, Osternachtfeier) bleiben ausgesetzt und alle kirchlichen Versammlungen bleiben abgesagt. Der Pfarrer feiert alle Gottesdienste in geistlicher Verbundenheit mit der Stadtbevölkerung, allerdings allein. Ostern in Zeiten der Corona-Krise bedeutet also feiern daheim. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten für die ganze Familie. DEUTSCHLANDSBERG. Pfarrer Istvan Hollo und Kaplan Wojciech Zapior feiern die Liturgie der Ostertage im...

Die Karwoche und Ostern sind 2020 von den strikten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gekennzeichnet.  | Foto: Christina Gärtner/Satz & Pfeffer
2

Karwoche 2020
Ostern im Schatten von Corona

Die Sozialkontakte sind auf ein Minimum eingeschränkt und Gottesdienste seit 16. März ausgesetzt. Ob Palmweihe, Ratschen, Kreuzweg, Nesterlsuche oder Eierpecken - das Osterfest 2020 wird so sein wie keines in den vergangenen Jahrzehnten. Nur die Glocken werden trotz Corona-Maßnahmen nach Rom fliegen.* PEUERBACH (cg). Heuer startet die Karwoche mit dem Palmsonntag am 5. April in den noch geltenden restriktiven Corona-Maßnahmen. Die Segnung der Palmbuschen, die in Wohnungen, Häusern oder auf den...

Pater Siegfried Stattmann OSB, Kirchenrektor Mariä Himmelfahrt, p.siegfried@stift-stpaul.at | Foto: Mörth

Glaubensfrage
Schritt für Schritt zum Osterfest

Eine Glaubensfrage von Pater Siegfried Stattmann OSB, Kirchenrektor Mariä Himmelfahrt, zum Osterfest. Kürzlich erzählte mir eine Mutter, deren Sohn wir im Spätherbst getauft hatten, dass er nun bereits sehr sicher auf seinen eigenen Beinen stehe und auch schon selbstständig erste Schritte gehen kann. Die Entwicklung geht dann erfahrungsgemäß sehr schnell weiter und man kann dann nahezu täglich Fortschritte feststellen. Schritt um Schritt haben wir uns dem heiligen Osterfest genähert und die...

Pfarrer Stanko Trap (rechts) kennt zahlreiche Osterbräuche | Foto: Jost
4

Ostern ist hier ein Fest der Tradition

So unterschiedlich wie die Gemeinden im Gailtal sind, so unterschiedlich sind auch deren Osterbräuche. ACHOMITZ/ZAHOMC/FEISTRITZ AN DER GAIL (aju). Im unteren Gailtal ist das Osterfest noch voll von Traditionen und Ritualen. Welche das genau sind, erzählen Pfarrer Stanko Trap und Milka Kriegl. Palmbuschen Traditionell beginnen die Feierlichkeiten in der Osterwoche in Feistritz schon am Palmsonntag. Der Palmbuschen, in Feistritz auch Prajtl genannt, wird mit Äpfeln, Orangen und bunten Bändern...

Überreichung des Ehrenring der Stadtgemeinde Ebreichsdorf
Pfarrer P. Franz Hauser, Bürgermeister Wolfgang Kocevar, Vizebürgermeister Johann Zeilinger | Foto: Karl Voit

GEBURTSTAGSFEIER FÜR PFARRER P. FRANZ HAUSER

Still und ohne Aufsehen wollte P. Franz Hauser seinen 75. Geburtstag am Ostersonntag feiern, doch da hatte er die Rechnung ohne seine Pfarrmitglieder gemacht. Schon während der Messe (an der Orgel Leopold Knötzl jun. aus Weigelsdorf) erklang während der Kommunionspendung das "Ave verum", mit der Trompete gespielt von Reinhard Hirschhofer. Nach dem Gottesdienst sangen ihm alle Anwesenden ein Geburtstagslied, Pfadfinder und Pfarrgemeinderat gratulierten ihm. Bürgermeister Wolfgang Kocevar und...

Manuela Mayer, Leonie Achleitner, Pfarrer Hans Lagler und Michael Koller.
2

Wenn die Glocken schweigen

Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom, die Ratscherbuben übernehmen ihren Job bis Ostern. STEINAKIRCHEN. Die Bezirksblätter sprachen mit jungen Steinakichnern, die diesen alten Brauch pflegen - und besuchten die Kirchenglocken noch kurz vor Abflug in ihren Turmstuben mit Aussicht. Altes Brauchtum wichtig "In Steinakirchen gehen ausschließlich die Ministranten während der Kartage mit ihren Ratschen von Haus zu Haus. Man sollte mittlerweile ja von Ratschenkindern sprechen, da seit 1992...

Dieses Kunstwerk zum Kreuzweg findet sich in der Pfarre Dornbach. | Foto: Foto: Kimmel
1

So feiern wir die Fastenzeit in Dornbach

HERNALS. Pfarrer Wolfgang Kimmel lädt zur Fastenzeit in die Pfarre Dornbach am Rupertusplatz 5. Jeden Freitag um 17.45 Uhr gibt es den Kreuzweg und eine Beichtgelegenheit. Am Palmsonntag gibt es wieder die beliebte Palmprozession, am Gründonnerstag um 19 Uhr die Fußwaschung beim letzten Abendmahl. In der Osternacht am 30. März um 21.30h wird der Brauch des Osterfeuers zelebriert.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.