Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Bundesminister Martin Polaschek, Rektor Peter Moser von der Montanuniversität Leoben und Harry Jenner, Geschäftsführer des FM4-FreQuency-Festivals testeten das neu entwickelte Verfahren zum Recycling von Aluminiumdosen vor Ort. | Foto: MUL/Harald Tauderer
4

Am Frequency
Montanuni Leoben macht aus Aludosen Festivalerinnerung

Die Montanuniversität Leoben präsentierte im Veranstaltungszentrum St. Pölten gemeinsam mit den Veranstaltern des FM4-Frequency-Festivals ein innovatives Konzept zur Müllvermeidung bei Großveranstaltungen vor. Bundesminister Martin Polaschek war bei der Präsentation anwesend. LEOBEN/ST. PÖLTEN. Ein Musikfestival bietet nicht nur musikalische Höhepunkte, unvergessliche Momente und große Emotionen, sondern bringt – leider –auch eine Menge Müll mit sich. Hier setzt die Partnerschaft zwischen der...

Abfallberaterin DI Daniela Jordan, Vizebürgermeisterin Franziska Olischer, Stadtrat Markus Gilly und Stadtbad-Leiter Gemeinderat Mehmed Alajbeg (von links) mit den neuen Mehrwegbechern im Stadtbad. | Foto: Bernhard Garaus
2

Müllvermeidung
Eigene Mehrwegbecher für das Mödlinger Stadtbad

Neue Initiative zur Müllvermeidung wird gut angenommen. BEZIRK MÖDLING. Seit Jahren werden im Mödlinger Stadtbad die beliebten Mödlinger Mehrwegbecher genutzt, um die Müllmenge zu reduzieren. Jetzt gibt es erstmals die Mehrwegbecher im neuen Stadtbad-Design produziert. Die sommerlich gestalteten Becher sind schon beim neuen Pächter im Sommerbuffet im Einsatz und kommen bei den Gästen sehr gut an. Das Pfand beträgt zwei Euro. „Ein wichtiger Beitrag, um die tägliche Müllmenge zu reduzieren“,...

Stephan Bair freut sich, dass seine 21 Buchhandlungen die ersten in Österreich sind, die ihren Kund:innen eine professionelle Rückkaufmöglichkeit für ihren alten Lesestoff anbieten und diesen mit einem Einkaufsgutschein vergüten können. | Foto: Tyrolia
6

Von MeinBezirk getestet
Tyrolia bietet mit "Lesestoffwechsel" zweite Chance für gebrauchte Bücher

Tyrolia bietet mit eigener „BookCycling“-Plattform „Lesestoffwechsel“ praktisches Service für Kundinnen und Kunden, die dort alten Lesestoff gegen Einkaufsgutscheine tauschen können. TIROL. Wer viel liest, kennt das Problem: Die Bücherstapel werden immer größer, zum Wegwerfen sind sie aber zu Schade. Gut, dass es Plattformen gibt, die den Ankauf gebrauchter Bücher anbieten und ihnen so eine zweite Chance geben. Neu ist das Konzept nicht – Plattformen, wie Rebuy und Momox, bieten dieses Service...

Die Siegerinnen präsentierten ihren Tischmülleimer "FREDDI 3000" in der HAK Voitsberg. | Foto: HAK Voitsberg
6

Entrepreneurship Days mit Challenge
Tischmülleimer hatte die Nase vorne

Die Entrepreneuership Days in der BHAK/BHAS Voitsberg standen heuer im Zeichen eiuner spannenden "Trash to Cash-Challenge", wobei die Schülerinnen und Schüler aus recycelbarem Material eine innovative, kreative Geschäfts- oder Produktidee entwickeln sollten. Die überzeugendste Idee war der Tischmülleimer "FREDDI 3000". VOITSBERG. Einer spannenden "Trash to Cash-Challenge" stellten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Entrepreneurship Days in der BHAK/BHAS Voitsberg. Ziel der...

STR Erich Hauptmann, Bürgermeister Christoph Artner, Bernhard Mayer-Helm und Hallenwart Sepp Schneider  | Foto: Mayer-Helm

Mayerei setzt Großauftrag um
Herzogenburger Reparaturservice geht neue Wege

Herr Bernhard Mayer-Helm hat sich im Jahr 2022 mit seinem Reparaturservice, der Reparatur Mayerei OG, selbstständig gemacht. Dabei repariert er elektronische Geräte wie Musikanlagen, Handys oder Akku-Geräte. Außerdem organisiert er vierteljährlich ein Reparatur Cafe im Zentrum von Herzogenburg. HERZOGENBURG. Nun wurde der nächste Schritt gesetzt. In der Freizeithalle waren die Duschpaneele teilweise defekt. Die Stadtgemeinde war bereits im Ausschreibungsverfahren zum Tausch, da trat Herr...

4

Kunst
Verblüffend: Recycling? Upcycling?

In der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg habe ich Neues erfahren, als ich fragte, warum viele geistliche Gewänder aus vergangnen Jahrhunderten aus bunten, beblümten Glitzerstoffen sind. Eigentlich unpassend für einen frommen Geistlichen. Die Antwort verblüffte. Adelige Damen sollten ihre kostbaren Roben - Brokat, Seide, Stickereien, Perlen, Edelsteine usw. - nicht 2x anziehen, sonst hätte die versnobbte "bessere Gesellschaft" die Nase gerümpft. Also haben die Damen ihre 1x getragenen ...

Im Reperaturcafé heißt es reparieren statt wegwerfen. | Foto: Barbara Gurtner
2

Reparieren statt Kübeln
Die Josefstadt sagt Wegwerfkultur den Kampf an

Das Reperaturcafé setzt ein Zeichen gegen unsere Wegwerfgesellschaft. In der Josefstadt kann man bald wieder Haushaltsgegenstände selbst zum Laufen bringen. WIEN/JOSEFSTADT. Im Nachbarschaftszentrum 8 findet am Donnerstag, 27. Juni, das Energie-, Reparatur- & Upcycling-Café statt. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen und do it yourself“ zeigt man hier von 18 bis 21 Uhr der Wegwerfgesellschaft die Rote Karte. Denn in der Florianigasse 24 können Haushaltsgegenstände, wie Elektrogeräte,...

Gerald Schöpfer, Hans Roth und Karlheinz Kornhäusl mit den Saubermacher LKW-Fahrern Martin Ritter (li) und Werner Takatsch. | Foto: Edith Ertl
4

Erste Defibrillatoren in Müllfahrzeugen
Saubermacher rettet Leben

FELDKIRCHEN. Saubermacher stattet als Vorreiter in der Abfallwirtschaft zwei Müllfahrzeuge mit Defibrillatoren aus. Damit können die Fahrer im Ernstfall noch effektiver als Ersthelfer agieren. Zwei dieser lebensrettenden Geräte wurden in Feldkirchen an engagierte LKW-Fahrer übergeben. Die Saubermacher-Mitarbeiter Martin Ritter und Werner Takatsch haben eine Sanitäterausbildung. Beide LKW-Fahrer sind seit vielen Jahren mit Seiten- und Hecklader auf Müll-Sammeltour, ab sofort mit einem Defi an...

PHOTORAMA Projektkoordinatorin Claire Agraffeil nimmt bei den EUSEW Awards 2024 die Auszeichnung entgegen. V.l.n.r.: Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie, Ann Mettler, Vizepräsidentin von Breakthrough Energy Europa, Claire Agraffeil. | Foto: EUSEW
3

Photorama-Projekt
RHP Technology ist unter Gewinnern des EUSEW Awards

Österreichisches Unternehmen RHP Technology ist als Projektpartner des Pionierprojekts PHOTORAMA unter den Gewinnern der EUSEW Awards 2024. SEIBERDORF/EU. Das österreichische Unternehmen RHP Technology, ist einer der 13 Projektpartner des Innovationsprojekts PHOTORAMA. Das von der EU finanzierte Projekt zur Verbesserung des Recyclings von Photovoltaik Modulen hat den European Sustainable Energy Award 2024 in der Kategorie Innovation gewonnen. Das Projekt belegte in einer öffentlichen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
In alten Handies und Smartphones sowie vielen anderen elektronischen Geräten schlummern noch wertvolle Rohstoffe so wie etwa Seltene Erden.  | Foto: Pixabay/Andreahuyoff
Aktion

Selten Erden
Tullner und Kremser Forscher entwickeln Recyclingverfahren

Die gemeinsame Forschung der BOKU Tulln und der IMC University of Applied Sciences Krems zeigt großes Potenzial bei der Rückgewinnung von Wertstoffen aus Elektronikschrott. Tulln. Die Nachfrage nach Smartphones, Elektroautos und Computern ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Der Großteil davon landet nach ihrer Lebensdauer auf Deponien. Viele Geräte enthalten Seltene Erden. Dieser Rohstoff ist rar - die EU hat ihn sogar als kritischen Rohstoff klassifiziert. Es wird daher allgemein...

  • Tulln
  • Rainer Seebacher
Die Kinder der Volksschule Weißbriach präsentieren ihr Kunstwerk dem Filmteam.  | Foto: Nina Fábián

Im Gitschtal
Filmteam besucht Kinder der VS Weissbriach

Nachhaltigkeit macht Schule: Schüler kreieren eine überdimensionale Kunstskulptur aus Abfall.  WEISSBRIACH. Nervös waren die Kinder aus dem Gitschtal kein bisschen, und unter den Schülern haben sich unglaubliche kreative Talente herauskristallisiert. Worum geht es: Die Kinder sind bei einem regionalen Kunstprojekt mit an Bord, das aus dem Crowdfunding-Projekt „Wise on Ice“ entstanden ist. In mehreren theoretischen und praktischen Workshops mit Nachmittagsbetreuungsleiterin Emina Grünwald,...

Foto: Emina Klicic
Aktion 7

Recycling
Richtig entsorgen: Abfalltrennung in der Region Purkersdorf

Recycling und Müllmanagement spielen eine entscheidende Rolle im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und der Reduzierung von Umweltbelastungen. In unserer Region gibt es mehrere Einrichtungen und Initiativen, die sich diesem Ziel verschrieben haben. REGION PURKERSDORF. Das Wertstoffsammelzentrum Purkersdorf ist seit 1993 ein zentraler Bestandteil der kommunalen Abfallwirtschaft. Unter der Leitung von Andreas Fekete-Gatterwe, Abfallberater und Abfallwirtschaftskoordinator, bietet das Zentrum...

Foto: Brantner
Aktion 10

Kreislaufwirtschaft im Bezirk
So schonen die Gänserndorfer ihre Ressourcen

Ein nachhaltiges Leben zu führen, kann mit ganz kleinen, einfachen Schritten beginnen. Zum Beispiel mit der richtigen Mülltrennung, wo man mit ein paar Handgriffen helfen kann, den Umweltschutz ein Stück weit voranzutreiben. BEZIRK. Damit Abfälle fachgerecht wiederverwertet und gelagert werden können, muss schon an der Basis alles richtig gemacht werden. Denn verantwortlich dafür, dass Müll im richtigen Container landet, sind zu aller erst die Bürgerinnen und Bürger. "Mülltrennung ist keine...

Umweltberater Gerhard Lusser und Magnus beim Papier-Recycling. | Foto: ASO-Sillian
5

Recycling an der Georg-Großlercher-Schule

Mit aktuellen und wichtigen Themen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Sonderschule Sillian vor kurzem beschäftigt: Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Recycling. SILLIAN. Davon ausgehend wurden im Sachunterricht verschiedene Maßnahmen besprochen, durch die jeder Einzelne zur Erhaltung einer sauberen Umwelt beitragen kann. Besonderer Fokus lag auf nachhaltigen Verhaltensweisen und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Praktisches Abschlussprojekt Als Abschluss des Projekts kam...

Das ist die neue Textilsortiermaschine von REDWAVE. | Foto: Redwave
10

Nachhaltigkeit
Innovatives Alttextilien-Recycling in der Oststeiermark

Neue Maßstäbe im Textilrecycling: Steirisches Unternehmen REDWAVE präsentiert bahnbrechende Innovation auf der IFAT 2024, der Weltleitmesse für Umwelttechnik, die im Mai in München stattfand. BRODERSDORF/EGGERSDORF/GLEISDORF. Während Österreich und die EU neue Rahmenbedingungen für die getrennte Erfassung von Textilabfällen schaffen, präsentiert das steirische Unternehmen REDWAVE aus Brodersdorf (Gemeinde Eggersdorf) auf der weltgrößten Umweltmesse IFAT 2024 in München eine bahnbrechende...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die neuen Verschlüsse sind nun fix mit den Flaschen verbunden. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Weniger Plastik in der Natur
Wir lüften das Rästel um die neuen Verschlüsse

Jeder kennt es: seit einiger Zeit sind die Schraubverschlüsse von Plastikflaschen fix mit diesen verbunden. Was für manche ein unnötiges Ärgernis darstellt, soll die Recyclingquote bei Kunststoffverpackungen erhöhen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die EU hat ab 2025 höhere Recyclingquoten vor allem für Kunststoffverpackungen vorgegeben. Eine bereits erfolgte Umstellung ist die geänderte Gelber Sack-Sammlung, bei der jetzt wieder mehr Kunststoffverpackungen gesammelt, sortiert und einem...

V.l.: Rotaract Club Südsteiermark Präsidentin Elena Egger, “Leibnitz lädt ein!” Obmann Fritz Parmetler, den begeisterten Bürgermeister Mag. Michael Schumacher, Kinderflohmarkt-Mastermind und Promotorin Barbara Draxler und Rotaract Club Südsteiermark Präsident elect Julian Sommerauer vor dem Stadtbüro in der Schmiedgasse. | Foto: Robert Sommerauer (www.pixelmaker.at)
6

Leibnitz lädt ein
Kinderflohmarkt in Leibnitz: Recycling bei den Jüngsten

Beim Kinderflohmarkt in der Schmiedgasse in Leibnitz haben am 8. Juni von 9.30 bis 12 Uhr die jüngsten Händlerinnen und Händler das Sagen. Interessenten sollen sich bitte noch rasch im Stadtbüro oder in Draxlers Büchertheke in der Schmiedgasse 6 bei Barbara Draxler melden. LEIBNITZ. Flohmärkte erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit und dienen nicht nur der Ressourcenschonung. Sie sind für viele Menschen, die ein Zeichen gegen unsere Wegwerfgesellschaft setzen möchten, ein wertvoller...

Bis 2050 müssen in Österreich rund 64.000 Tonnen PV-Module und bis 2068 918.000 Tonnen alte Windräder recycelt werden. | Foto: Fotostudio Manfred Fesl
3

Recycling
Energiewende stellt Abfallwirtschaft vor neuen Herausforderungen

Die Energiewende verursacht für die Recyclingbranche neue Probleme: PV-Anlagen, Windräder, Lithium-Ionen-Batterien müssen irgendwann recycelt werden. Fehlende Recyclingverfahren, enorm steigende Mengen oder fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen machen es der Branche nicht leicht. ÖSTERREICH. Bis 2050 müssen in Österreich rund 64.000 Tonnen PV-Module und bis 2068 weitere 918.000 Tonnen alte Windräder recycelt werden, schätzt die österreichische Recyclingbranche. Dazu zählen etwa...

  • Adrian Langer
GF Lorenz Wachter (NÖ Umweltverbände), Bgm. Felix Medwentisch, GF Jürgen Maschl (AWS) Bgm. Johann Köck (GABL Obmann), Bgm. Karl Zwierschitz (GABL Obmann-Steellvertreter), Bgm. Kurt Wimmer, Bgm. Roman Stachelberger ( AWS Obmann) Christopher May (BH Bruck), LAbg. Otto Auer, Vbgm. Karoline Gumpinger, Vbgm. Rudolf Ackerl, ÖKR Johann Dietrich (ehemaliger GABL Obmann), Vbgm. Roman Brunnthaler, GF Christian Mynha, Vbgm. Heinz Gatzer (NÖ Versicherung) | Foto: GABL
3

Recycling
GABL eröffnet neues Wertstoffzentrum in Hof am Leithaberge

Das neue Wertstoffzentrum in Hof am Leithaberge wurde nun feierlich eröffnet, erstreckt sich über 4.534 Quadratmeter und verfügt über eine Photovoltaik-Anlage.  HOF/LEITHABERGE. Mit großer Freude fand die feierliche Eröffnung des modernen Wertstoffzentrums (WSZ) in Hof am Leithaberge statt. Zahlreiche Ehrengäste, Bewohnerinnen und Bewohner versammelten sich, um diesen wichtigen Meilenstein in der nachhaltigen Abfallwirtschaft zu feiern. Festakt in Hof Abgeordneter zum NÖ Landtag und...

1 28

In Search of Fulfillment
Mariahilferplatz - Graz - bisesmirvomleibefaellt.com

Ein Reparatur- und TRansformationsprojekt zu Fast Fashion, Online-Logistik und der Suche nach Glück von Bis es mir vom Leibe fällt Austria.                                                                                                     REBECCA BÖHM und RENATE HÜBNER 15-31.Mai 2024  Mariahilferplatz - Graz Österreich Täglich 10:00 - 18:00 Uhr Jeder kann mitmachen ...... Gemeinsames Arbeiten an der Sattelschlepper - Skulptur Kleider gegen - Mitarbeit - Tauschbörse. Konstruktives Basteln und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Mullala-Gründer StefanScharf (links) und Mitarbeiter Michael Baumgartner sind auch bei uns on Tour. | Foto: privat

Neuer Dienstleister
MULLALA – einfach recyceln auch in Axams

Axamer Umweltausschuss spricht sich für ein neues Projekt aus, das bereits zur Verfügung steht. AXAMS. Mit der neuen Dienstleistung von MULLALA wird Recyceln ganz einfach. Die Firma  aus Sistrans bietet an, recycelbare Wertstoffe von zu Hause oder vom Betrieb abzuholen und mit einem umweltfreundlichen Elektro-Transporter zum nächsten Recyclinghof zu bringen. Neue Maßstäbe „Mit dieser Initiative setzt MULLALA neue Maßstäbe. Mit ihrer Dienstleistung verringern sie den Verkehr, die Lärmbelastung...

Das Feuer breitete sich an einem Gebäudekomplex, bestehend aus drei Reihenhäusern, aus. Zwei der Reihenhäuser wurden beschädigt. | Foto: Berufsfeuerwehr Wien
6

News aus Wien
Großbrand, Recyclingbeton-Gebäude und Baumfällungen

Was hast du am Donnerstag, 23. Mai, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Brennender Holzstoß löste Großeinsatz in Donaustadt aus Erstes Gebäude aus Recyclingbeton der Stadt Wien geht in Betrieb Zuletzt mehr Eintritte als Austritte beim Personal Altmannsdorfer befürchten einen Kahlschlag bei den Eisteichen Anklage wegen versuchten Mordes nach einer Messerstecherei Masterclass mit Disney-Musikproduzent Andy Hill

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Kinder der ASO erlernten durch Übungen das richtige Recyclen. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf
4

Zusammen in der Schule lernen
Die wunderbare Welt des Recyclings

Die richtige Müllentsorgung ist essenziell, um nachhaltig leben zu können. Den Ansatz bei den kleinsten in der Gesellschaft zu beginnen, verfolgt Andreas Fekete-Gatterwe seit drei Jahren. Der Abfallberater der Stadtgemeinde Purkersdorf macht Workshops in Schulen. PURKERSDORF. "Über die Kinder erreicht man oft auch den ganzen Haushalt", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Andreas Fekete-Gatterwe ist bereits seit drei Jahren in den Schulen unterwegs. Heuer war er auch das erste Mal in der ASO...

Am 17. und 18. Mai findet erstmals die "Repair Fair Wien" statt. | Foto: Stadt Wien/Votava
2

MQ
Bei der "Repair Fair Wien" wird repariert, aufgewertet und getauscht

Reparieren, aufwerten und tauschen statt wegwerfen: die "Repair Fair Wien-Messe" am Gelände des Museumsquartiers bringt all jene zusammen, die Alltagsgegenstände bei sich herumliegen haben, diese wieder auf Vordermann bringen und gegen anderes, Nützliches tauschen möchten. WIEN/NEUBAU. Am 17. und 18. Mai findet die "Repair Fair Wien" erstmals statt. Das Recycling-Festival im Museumsquartier bietet dabei eine "zweite Chance" für gebrauchte Gegenstände, die ihren Glanz noch nicht verloren haben....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Freilichtmomente | Foto: Sabrina Stummer
  • 24. Mai 2025 um 19:00
  • Der Eberhard
  • Sankt Michael in Obersteiermark

140 Jahre Eberhard: No-Waste Woche mit Restlfestl

Von 19. bis 25. Mai 2025 wird im Eberhard die No-Waste Woche veranstaltet. Im Rahmen des 140-jährigen Jubiläums wird dabei eine Woche lang dem nachhaltigen Denken, Kochen und Genießen Raum gegeben. Als Höhepunkt wird am Samstag, den 24. Mai 2025 ab 19:00 Uhr das große Restlfestl gefeiert – bei freudiger Stimmung, Musik und gutem Essen. SANKT MICHAEL. Geboten wird ein Wein-Flohmarkt mit Flaschen aus dem Keller (ab 2 €), Live-Musik vom Sound Country Café, sowie herzhafte Restl-Küche à la Ilse:...

  • Stmk
  • Leoben
  • Diana Aboetman-Avdic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.