Robotik

Beiträge zum Thema Robotik

Von links: Elisabeth Torggler, Corrina Zafaurek (AK Salzburg), Sandra Paradeiser, Barbara Thalhammer (Koordinatorin MINT-Region Flachgau-Nord), Obfrau Cornelia Ecker (LEADER Flachgau-Nord), GF Cathrine Maislinger (LEADER Flachgau-Nord), Vize-Bgm. Hermann Gieriger (Bergheim), Cornelia Brunnauer (Kompass Bildungsberatung), Vize-Bgm.in Claudia Haslauer (Bergheim). Zweite Reihe: Peter Kober (WKS Salzburg), Vize-Bgm. Bernhard Thalmayr (Anthering), Elisabeth Rainer, Daniela Nöbauer (Land Salzburg) und Christian Dackau. | Foto: Emanuel Hasenauer
11

Neueröffnung im Flachgau
Offene MINT-Werkstatt in Bergheim eröffnet

Die MINT-Region Flachgau-Nord (ein Projekt der LEADER-Region Flachgau-Nord) eröffnete heute, am 7. Mai 2024 in Kooperation mit Nature Awakes aus Bergheim eine offene MINT-Werkstatt. BERGHEIM, SALZBURG. Bei einem Tag der offenen Tür wurde heute, am 7. Mai 2024, beim Projektpartner der MINT-Region Flachgau-Nord namens „Nature Awakes" in Bergheim bei Salzburg eine offene MINT-Werkstatt eröffnet. „Ab 9.00 Uhr morgens konnte man sich in Bergheim die Räumlichkeiten ansehen und manche Dinge selbst...

Am Landeskrankenhaus Hall wird das operative Angebot durch diese Methode erweitert und gezielt für jede/n Patient das richtige Verfahren ausgewählt. Das roboterassistierte Operieren wird in der Chirurgie, der Gynäkologie und der Urologie angeboten.  | Foto: Gerhard Berger
5

Neue Ära der Chirurgie
OP-Roboter nimmt Betrieb am LKH-Hall auf!

Moderne Technologie trifft auf fachliche Expertise: Nach einer intensiven Planungs- und Schulungsphase starten am Landeskrankenhaus Hall derzeit die ersten operativen Eingriffe mit Unterstützung des Da Vinci-Systems. HALL. Obwohl die OP-Teams im Landeskrankenhaus Hall bereits über eine langjährige Expertise in minimalinvasiven Operationstechniken verfügen, wurden in den vergangenen Monaten umfangreiche Trainings sowohl intern als auch national und international geplant. Ziel war es, die...

Beim Stand des Teams „EATON – The blue Menace“ (stehend, v.l.): Lehrling Jakob Ebner (Eaton Industries GmbH), Rainer Ostermann (Geschäftsführer Festo Österreich), Rudolf Koch (Country Manager RS Components), Wolfgang Ecker (Präsident Wirtschaftskammer NÖ) sowie (vorne, v.l.) Julian Weißenböck und Tobias Fuchs (Eaton Industries GmbH). | Foto: David Schreiber
1 3

Lehrlingswettbewerb Industrie 4.0
Junge Industriefachkräfte zeigen ihr Können

Helmut Schwarzl, Spartenobmann der NÖ Industrie: „Lehrlingswettbewerb zeigt, wie breit gefächert die heutige Ausbildung ist.“ NÖ. Hochqualifizierte Fachkräfte sind das Kapital von morgen. Dafür bilden Niederösterreichs Industriebetriebe junge Menschen in der Lehre aus. Beim Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“, stehen Teamwork und zunehmende Digitalisierung im Produktionsbereich im Fokus. Dieses Jahr lautete das Thema „Vom traditionellen Handwerk bis zur kollaborativen Zusammenarbeit“. 24...

Im August finden in Linz verschiedene Sommercamps von RoboManiac statt, bei denen Kinder un Jugendliche die Welt von Robotik und Programmieren erkunden können. | Foto: RoboManiac
2

Feriencamps
"RoboManiac" bringt im August Robotik-Spaß nach Linz

Im August finden in Linz wieder die Sommercamps von RoboManiac statt. Kinder und Jugendliche erwarten spannende Technikabenteuer, bei denen sie die Welt von Robotik und Programmieren erkunden. LINZ. Im August bieten die RoboManiac Sommercamps in Linz wieder eine spannende Möglichkeit für Kinder zwischen sieben und 14 Jahren, die Welt von Mint*, Robotik und Programmieren einzutauchen. Auf dem Programm steht neben dem Erkunden von Natur und Technik auch eine Marsmission mit Lego oder...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Schüler der Mittelschule Neumarkt konnten beim Robotgame ihren zweiten Platz vom Vorjahr verteidigen. | Foto: MS Neumarkt
5

Robotik Landesbewerb
Mittelschule Neumarkt holte sich den zweiten Platz

NEUMARKT/M. Das Robotik-Team der zweiten Klassen der Mittelschule Neumarkt war beim heurigen Regionalwettbewerb der First-Lego-League im Linzer Ars Electronic Center wieder sehr erfolgreich. Zwölf Teams aus ganz Oberösterreich präsentierten ihre Forschungsarbeiten vor einer Jury und traten beim Robotgame mit ihren Lego-Robotern gegeneinander an. Die vielen Vorbereitungsstunden unter der Anleitung des Robotik-Lehrers Alfons Hiptmair und vor allem die Nervenstärke der Teilnehmer haben sich...

Anzeige
Das vielseitige Team von ematric feilt an den individuell besten Lösungen für ihre Kunden. | Foto: Jeitler
3

Automatisierung, Robotik und Software
ematric entwickelt Lösungen für morgen

Seit 10 über Jahren entwickelt die Firma ematric in Fürstenfeld Lösungen für die Unternehmen von morgen. FÜRSTENFELD. Die Mitarbeiter im Team der ematric gmbh in Fürstenfeld haben sich als leidenschaftliche Programmierer ganz der Automatisierung und Digitalisierung verschrieben. Mittels SPS-Programmierung, Robotik und Softwarentwicklung begleiten sie ihre Kunden auf dem Weg zu noch einfacheren, effizienterenund erfolgreicheren Arbeitsprozessen. Schlüssel zur ZukunftDie Digitalisierung ist dabei...

Das Team Österreich für die Roboter-Olympiade in Panama. | Foto: Techno-Z
13

"Unglaublich stolz auf unsere Teams"
Techno-Z zieht WRO-Resümee

"We are the future!" Unter diese Motto trafen sich 1.500 Kinder und Jugendliche zum internationalen Lego-Roboter-Wettbewerb in Panama. Mit dabei: Team Österreich unter Federführung vom Techno-Z Braunau. BRAUNAU, PANAMA. 453 Teams auf 80 unterschiedlichen Ländern blicken auf das Weltfinale der World Robotic Olympiad 2023 in Panama zurück. Für beiden heimischen Mannschaften begann die Reise am 3. November mit einem langen Flug nach Panama-City. Die Teams wurden von ihren Eltern sowie von Herbert...

Mit der Hilfe von Sensoren wurde eine Milchpackung zum Roboter. In den Herbstferien fanden die Informatik-Workshops "MyInformaticsWorld" statt.  | Foto: Gym Schärding
8

Digitalferien
Wenn die Milchpackung zum Roboter wird

300 Kinder aus elf Schulen nahmen in den Herbstferien 2023 an den „MyInformaticsWorld“ Digitalferien teil. Auch die MS Andorf und das BG/BRG/BORG Schärding sperrten für diesen Informatik-Crashkurs ihre Computerräume auf.  BEZIRK SCHÄRDING. 300 Kinder und Jugendliche haben in den Herbstferien an den „MyInformaticsWorld“ Digitalferien teilgenommen. Ein neuer Rekord, im Vergleich zum letzten Jahr hat sich die Teilnehmerzahl verdreifacht. Die Zehn- bis Vierzehnjährigen lernten Programmieren und...

Tech2people schafft den nächsten großen Schritt: Das Start-up eröffnet Europas größtes, ambulantes Zentrum für Robotik-gestützte Physiotherapie in Wien.  | Foto: Luise Schmid
Video 19

Seestadt
Europas größtes Hightech-Therapiezentrum befindet sich in Wien

Modernste Robotik-Technologien, viel Platz und gute Betreuung – das zeichnet das neue Tech2people-Therapiezentrum in der Seestadt aus. Seit Kurzem trainieren dort Menschen, die einen Schlaganfall durchlebt haben, Personen mit einer Querschnittslähmung oder Multiple Sklerose, sowie viele weitere. WIEN/DONAUSTADT. Gegründet von Gregor Demblin, der selbst querschnittsgelähmt ist, schafft Tech2people den nächsten großen Schritt: Das Start-up eröffnet Europas größtes, ambulantes Zentrum für...

Hintere Reihe v.l.: Bgm. Johann Deutschmann, Vertreter der Werkgenossenschaft Peter Gleinser, Professoren Alexander Winkler und Marco Gerlach von der FH-Mittweida; vorne v.l.: Gerald Friedrich vom Technologie Zentrum Weiz, Heimleiter Pater Peter Rinderer, HTL Direktor Martin Schmidt-Baldassari und Franz Schwienbacher | Foto: Kainz
5

FH-Studiengänge in Fulpmes
Neuer Studiengang Robotik und neuer Leiter

Was nicht so bekannt ist: In Fulpmes gibt es nicht nur die HTL und die Fachschule, auch Fachhochschulstudiengänge werden angeboten. Und dabei gibt es heuer Neuerungen. FULPMES. Die Fachhochschul-Studiengänge in Fulpmes sind maßgeschneidert für HTL-Absolventen mit Praxis. Initiiert wurde das Angebot vom vormaligen Fulpmer HTL-Dir. Franz Schwienbacher. Er hat 2009 eine Kooperation mit Studien- und Technologie-Transferzentrum Weiz (Stmk.) und der Hochschule Mittweida (D) eingefädelt, die seither...

2

SMS Oberschützen
Auch Lehrer lernen

Im Rahmen eines zweitägigen Seminars wurden Stefanie Werderitsch und Richard Kroneder in den Gebrauch der innovativen Roboboxen eingeschult! Sie freuen sich schon, ihr neues Wissen an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben!

Der Roboter brachte die Kinder ins Schwitzen. | Foto: RegionalMedien
5

Active Coding Week
Auf Tuchfühlung mit dem Roboter in Feldbach

Programmieren, Robotik, Virtual Reality – die "Active Coding Week" in Feldbach war eine echte Challenge für die Jugendlichen von heute. Als Ausgleich gab’s Geschicklichkeitswettkämpfe am Sportplatz. FELDBACH. Bei der von der Wirtschaftskammer Steiermark organisierten "Active Coding Week" waren Kopf und Körper der Jugendlichen aktiv gefordert. Eine Woche lang stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Programmieren, Robotik und Erlebnispädagogik auf dem Programm. Für die Jugendlichen war die...

Die jungen Tüftlerinnen und Tüftler lernten Grundkenntnisse der Programmiersprache und erfuhren wie Videos gedreht werden. | Foto: Foto Steinfisch
5

Programmieren und Robotik
Kinder tauchten in die digitale Welt ein

Computer und Freizeit unter einen Hut bringen und das mit Erlaubnis der Eltern? Bei der „Active Coding Week“ in Gröbming war genau das möglich. GRÖBMING. Kürzlich veranstaltete das Talentcenter der Wirtschaftskammer Steiermark gemeinsam mit der Regionalstelle Ennstal/Salzkammergut zum wiederholten Mal die „Active Coding Week“ in der Servicestelle Gröbming für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Ob Starter oder Profi – gemeinsam mit jungen Trainerinnen und Trainern tauchten die Tüftlerinnen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Verena Griesmayer, Sebastian Kawicher, Bernhard Klauninger, Timon Koch, Konstantin Lindorfer, Sven Oberwalder und Yasin Sahin. | Foto: HTL WRN

In St. Augustin/Florida
HTL Wiener Neustadt gewinnt zum 3. Mal Gesamtweltcup in Robotik!

Team RIP, das Robotik-Team der HTL Wiener Neustadt, konnte nach sechs Jahren wieder den Gesamtweltcup der Robotik-WM in St. Augustin/Florida für sich entscheiden. WIENER NEUSTADT (Red.). Die jungen Ingenieure setzten sich dabei bei der WM gegen 40 Teams aus den USA, Australien und China durch. Dieser Overall-Titel wurde durch den WM-Titel in Seeding, Double-Seeding und einem vierten Platz bei Double-Elimination erreicht. Ein weiterer besonderer Erfolg sind der Gewinn des Best Paper Awards im...

Schuldirektor Philipp Reisegger (Mitte) erhielt bei einem feierlichen Festakt in Wien von Bildungsminister Martin Polaschek das MINT-Gütesiegel für seine Schule in Lichtenegg überreicht. | Foto: Stadt Wels

MINT-Gütesiegel für Welser Schule
"Ohne Technik geht heute nichts mehr"

Die Volksschule 11 in Lichtenegg durfte sich kürzlich über eine besondere Auszeichnung freuen: Das MINT-Gütesiegel wird österreichweit an Bildungseinrichtungen vergeben, die innovatives und begeisterndes Lernen in bestimmten Fächern fördern. WELS. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In diesen Unterrichtsgegenständen habe die Lichtenegger Volksschule verschiedene Maßnahmen getroffen um innovatives Lernen zu fördern: Unter anderem mit dem Einsatz verschiedener...

Das Fortbildungsprgramm hello world Toolkit ist kostenlos und richtet sich an Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. | Foto: Verena Mayrhofer

hello world Toolkit
Kostenlose Workshops zu Coding, Robotik und Technik

Die Open Commons Linz, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Linz, bietet das kostenlose Fortbildungsprogramm "hello world Toolkit" an. Anmeldungen für die praktischen Workshops zu den Themen Coding, Robotik und Technik am 29. und 30. Juni sind jetzt möglich. LINZ. Das hello world Toolkit richtet sich an Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihr praktisches und theoretisches Know-how in den Bereichen Digitale Bildung und Medienpädagogik erweitern...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
1

Roboter-Bewerb BOTBALL
HTL-Schüler bei internationalem Robotik-Wettbewerb ausgezeichnet

Der von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA ins Leben gerufene Roboter-Wettbewerb BOTBALL bietet jungen Forschern die Möglichkeit, ihre Ideen und ihr Können zu testen und auf einer internationalen Roboter-Konferenz ECER (European Conference on Educational Robotics) vorzustellen. Diese fand dieses Jahr vom 27. bis 31 März an der HTL TGM Wien statt. Wie in den Vorjahren waren auch heuer wieder zwei Teams der HTL Saalfelden, Abteilung Mechatronik, mit dabei. Die Aufgabenstellung ist...

Redakteurin Kathrin Haider für den Bezirk Neusiedl am See | Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Zu digitalen Kompetenzen in der Schule und im Alltag

Auf mich wirkte die Projektvorstellung faszinierend doch gleichzeitig auch fremdartig. Blickt man jedoch auf aktuelle Job-Ausschreibungen bzw. die digitale Nutzung unserer Kinder und Jugendlichen wird die Integration der sogenannten "Robobox" und anderen digitalen Kompetenzen in den Schulalltag doch verständlich. War für mich als Kind ein Roboter noch futuristisch und gebaut von Spezialisten der Tech-Branche finden sich Automatisierungsprozesse mittlerweile in nahezu jedem Bereich der Arbeits-...

Das erfolgreiche Robotikteam der MS St. Marein: Simon Donner, Noah Glieder, Michael Nöst, Daniel Nöst, Tristan Elsasser, Jasmin Leopold, Johanna Moschner und Tanja Reißner. | Foto: privat
4

Mittelschule Sankt Marein
Robotik-Staatsmeister kommen aus St. Marein

Wir sind Staatsmeister, das kann die Mittelschule St. Marein von sich behaupten, erreichten doch Simon Donner und Noah Glieder bei den österreichischen Robotik-Meisterschaften in Klagenfurt in der Disziplin „Rescue Line Entry“ den ersten Platz. ST. MAREIN. Johanna Moschner und Tanja Reißner lagen nur sechs Punkte dahinter und wurden Vizestaatsmeisterinnen 2023. Beim RoboCupJunior Austrian Open spezialisierten sich die Schüler aus St. Marein auf die Disziplin „Rescue Line“. Hier musste der...

3:04

MS Gols
„Robobox“ vermittelt digitale Kompetenz in Burgenlands Schulen

Um mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt halten zu können, kommt der Vermittlung entsprechender Kompetenzen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, der Automatisierungstechnik (Robotik) und der künstlichen Intelligenz, schon in der Schule immer größere Bedeutung zu. GOLS. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekts des Landes Burgenland, der Bildungsdirektion Burgenland und der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PPH Burgenland) wurde dazu...

Das Team der Mittelschule-Lochen zu Besuch beim Unternehmen W&H.  | Foto: W&H
2

Robotik und Informatik
Programmieren lernen mit Lego-Robotern

Als Sponsor der Lego League District Braunau (Team Mittelschule-Lochen) fördert W&H den technischen Nachwuchs der Region. Mit der Teilnahme an der Lego League haben Schüler die Möglichkeit, Spaß an Technik und Wissenschaft zu erleben. Die Schülerteams treten mit selbst gebauten und programmierten Lego-Robotern gegeneinander an und erlernen so Grundkenntnisse der Robotik und Informatik. BÜRMOOS, LOCHEN. Nicht nur Theorie, sondern auch gleich eintauchen in die Praxis – ein Ansatz, der sowohl für...

Das Team VTL konnte beim TGW Logistics Race in der "LEGO-Klasse" mit ihrem selbstgebauten Roboter den ersten Platz ergattern. | Foto: TGW Logistics Group GmbH
6

TGW Robo-Challenge in Marchtrenk
Jugendliche bauen an Technik der Zukunft

Die Marchtrenker Firma TGW veranstaltete mit der Fachhochschule (FH) Wels wieder die Robo-Challenge. 47 Schüler und Studenten nahmen teil. Sie konnten ihr Können im Programmieren der Roboter unter Beweis stellen – Die Ergebnisse sprachen für sich. MARCHTRENK. Die Robotik habe sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die viele Bereiche der Gesellschaft nachhaltig prägt. Mit der Robo-Challenge wolle man Schüler und Studenten für die Möglichkeiten des Programmierens und der Automatisierung...

Moritz Hofer und Isabella Tkalec führten die Kinder in die Welt des 3D-Drucks ein.  | Foto: Felix Hallinger
1:05

Pongau entwickelt Potenziale
3D-Drucker begeisterten Kinder für Technik

Im Einkaufszentrum "Karo" in Bischofshofen konnten Kinder in den Osterferien Technik-Luft schnuppern. Bei einer Aktion der Organisation "Pongau entwickelt Potenziale" konnten die jungen Interessenten ihre eigenen Modelle in 3D-Druckern drucken und erste Einblicke in die Welt der Robotik sammeln. BISCHOFSHOFEN. Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer — Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik — zu begeistern, ist das Ziel der gemeinnützigen Organisation "Pongau entwickelt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Eingang in die Welt der Kuriositäten: Die Physik-Lehrerin Maria Schmid (2.v.r.) mit ihrer Mitstreiterin Renate Langsam (r.) und ihren Schülern | Foto: Roland Mayr
52

Kurioseum
"Physik zum Angreifen" gibt's in Purgstall an der Erlauf

Am Mittwoch, 12. April eröffnet die Physik-Lehrerin Maria Schmid mit zwei Mitstreitern das Kurioseum in Purgstall. PURGSTALL. "Alle reden über den Fachkräftemangel und die technischen Fächer. Ich unternehme aktiv etwas und biete Physik zum Anfassen in Purgstall an der Erlauf", bringt es die Physik-Lehrerin Maria Schmid auf den Punkt. Schauen, Staunen, Begreifen Gemeinsam mit ihren Mitstreitern Renate Langsam, die auf Robotik spezialisiert ist, und dem Hobbyastronom Franz Klauser wird die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.