Straßendienst

Beiträge zum Thema Straßendienst

In Zams wurden sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 m3 oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet.  | Foto: © Land Tirol

Schneefall
Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet

TIROL. Der erste richtige Schnee erwartet uns zum ersten Advent in Tirol. Der Landesstraßendienst lässt mitteilen, man sei gerüstet. Die Feuchtsalzstreuung wird weiter ausgebaut. Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet„MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept zum Schutz der Bediensteten und zur Sicherung des Dienstbetriebs ist in Kraft“, erläutert LHStv Geisler zur bevorstehenden Wintersituation auf den Tiroler Straßen. 2.236...

Straßenbaudirektor Josef Decker und Landesrat Ludwig Schleritzko überzeugten sich von der Einsatzbereitschaft der Eisbrecher des Landesstraßendiensts. | Foto: NÖ Landesstraßendienst
2

Frost kommt
NÖ „Eisbrecher“ starten in den Winterdienst

LR Schleritzko: „1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen auch während Lockdown für bestmöglichen Schutz auf Landesstraßen.“ NÖ. Ab der Nacht auf Mittwoch wird in ganz Niederösterreich mit Minusgraden gerechnet und ab Freitag kommen Schneefälle bis in tiefe Lagen hinzu. Damit starten auch die „Eisbrecher“ des NÖ Landesstraßendiensts in die Winterdienstsaison 2021/22. „1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen bei einem Volleinsatz auch während des Lockdowns für bestmöglichen Schutz von...

Die Bauarbeiten in Wieselburg wurden abgeschlossen: Leopold Röcklinger (Leiter-Stellvertreter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Landtagsabgeordneter Anton Erber, Bürgermeister Josef Leitner und Martin Bauer (Leiter der Straßenmeisterei Scheibbs) | Foto: Gertraud Mühlbachler/NÖ Straßendienst

Neugestaltung
Straßen-Sanierungsarbeiten in Wieselburg abgeschlossen

Arbeiten zur Neugestaltung der Manker Straße in Wieselburg wurden nun abgeschlossen. WIESELBURG. In Wieselburg wurde die Manker Straße im Zuge der Landesstraße 105 neu gestaltet und die Fahrbahn auf einer Länge von rund 1,2 Kilometern saniert. Straße wies Fahrbahnschäden auf Die Manker Straße entsprach aufgrund ihres Alters und der aufgetretenen Fahrbahnschäden, wie Netz- und Längsrisse nicht mehr den modernen Verkehrserfordernissen. Deshalb hat das Land NÖ gemeinsam mit der Stadtgemeinde...

Günter Gschaider (Straßenmeisterei Gutenbrunn), Michael Riegler (Straßenmeisterei Gutenbrunn), Michael Hartberger (Leiter der Straßenmeisterei Gutenstein), Hubert Postiasi (Bürgermeister der Marktgemeinde Pernitz), Dipl.-Ing. Klaus Längauer (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Bundesrat Martin Preineder (in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl Mikl-Leitner), Uwe Mitter (Bürgermeister der Gemeinde Muggendorf), Dipl.-Ing. Markus Panzenböck (Vize-Bürgermeister der Marktgemeinde Pernitz). | Foto: NÖ Straßendienst

Errichtung Bushaltestelle „Hals“ Arbeiten laufen auf Hochtouren

MUGGENDORF/PERNITZ. Im Zuge der Landesstraße L 138 im Bereich „Am Hals“ wird im Kuppelbereich (Abzwei- gung zur Berghütte) eine neue Bushaltestelle errichtet. Am 24. August 2021 hat Bundesrat Martin Preineder in Vertretung von Landes- hauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Baustelle für die Errichtung der Bushaltestelle „Am Hals“ besucht. Bundesrat Martin Preineder: „Es freut mich, dass mit der Errichtung der neuen Bushaltestelle „Am Hals“ künftig ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in den...

Fahrbahn- und Mauersanierung in Lunz: Johann Strohmayer (Vize-Bürgermeister von Lunz am See), Leopold Röcklinger (Leiter-Stellvertreter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Landtagsabgeordneter Anton Erber, Josef Schachner (Bürgermeister von Lunz am See), Erich Pfeffer (Leiter der Straßenmeisterei Gaming) und Franz Scheplawy (Straßenmeisterei Gaming) | Foto: Straßendienst NÖ/Gertraud Mühlbachler

NÖ Straßendienst
Die Bauarbeiten laufen in Lunz auf Hochtouren

In Hinterleiten in Lunz am See werden auf der Landesstraße 6174 zurzeit die Fahrbahn und eine Mauer saniert. LUNZ. Zwischen der Bundesstraße 25 in Lunz und der Bundesstraße 71 in Markstein weist die Fahrbahn der Landesstraße 6174 auf einer Länge von rund zwei Kilometern Schäden an den Ufer- bzw. Stützmauern auf. Die Fahrbahn ist dem hohen Alter entsprechend in einem schlechten Zustand. Aus diesen Gründen hat das Land NÖ eine Sanierung der Mauern und der Fahrbahn in mehreren Abschnitten...

Fahrbahnsanierung auf der Ötscherstraße: Martin Siemetzberger (Straßenmeisterei Gaming), Leopold Röcklinger (Leiter-Stellvertreter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Andreas Fallmann (Vize-Bürgermeister von Gaming), Landtagsabgeordneter Anton Erber, Erich Pfeffer (Leiter der Straßenmeisterei Gaming) und Peter Schnabl (Straßenmeisterei Gaming) | Foto: NÖ Straßendienst/Gertraud Mühlbachler

NÖ Straßendienst
Fahrbahnerneuerung auf der Ötscherstraße

Sanierungsarbeiten auf der Ötscherstraße zwischen Lackenhof und Maierhöfen konnten abgeschlossen werden. LACKENHOF. Die Fahrbahn der Ötscherstraße auf der Landesstraße 108 wurde zwischen Lackenhof und Maierhöfen wegen aufgetretener Fahrbahnschäden (Verformungen, Netzrisse) auf einer Länge von 1,5 Kilometern erneuert. Ausführung der Bauarbeiten Die Fahrbahn der Landesstraße 108 wurde auf einer einer Fläche von 9.300 Quadratmetern in einer Stärke zwischen vier und acht Zentimetern abgefräst....

Leopold Karner (Leiter der Straßenmeisterei Lilienfeld), Albert Pitterle (Bgm. Hainfeld), Bundesrat Karl Bader (in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner), Johann Gastegger (Bgm. St. Veit/Gölsen), Helmut Spannagl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung St. Pölten), Martin Fahrafellner (Straßenmeisterei Lilienfeld). | Foto: NÖ STD Mühlbachler

B18
Fahrbahn-Erneuerung im Bereich Rainfeld ist abgeschlossen

Die Fahrbahn der Landesstraße B 18 zwischen Rohrbach und St. Veit entsprach nicht mehr den heutigen Standards. Deshalb wurde die rund 2,5 km lange Straße mit rund 970.000 Euro erneuert. Eine Freude für die rund 9.000 Fahrzeuge, die täglich hier entlang fahren. ROHRBACH/ST. VEIT. Die Bauarbeiten wurden von der Firma Anton Traunfellner GmbH in einer Bauzeit von drei Wochen ausgeführt. Die Gesamtkosten von rund 970.000 Euro werden zur Gänze vom Land NÖ getragen. Und das wurde gemacht: Und das...

 v.l.n.r.: DI Helmut Salat (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Hannes Koza (Bgm. von Vösendorf) und LAbg. Martin Schuster | Foto:  NÖ Straßendienst

Vösendorf
Fahrbahnsanierung und neue Petersbachbrücke

BEZIRK MÖDLING. Die Brücke über den Petersbach in Vösendorf im Zuge der Landesstraße L 154 wird neu gebaut und die Fahrbahn der Landesstraße L 154 wird in diesem Bereich auf eine Länge von rund 1,1 km erneuert. Die aktuelle 12 Meter lange Brücke, auf der die L 154 den Petersbach quert, stammt aus dem Jahr 1948 und weist bereits zahlreiche Zeitschäden auf, auch die Fahrbahn entspricht nicht mehr den heutigen Verkehrserfordernissen. Deshalb hat das Land NÖ einen Neubau der Brücke sowie eine...

Vizebürgermeister Roland Honeder (3.v.r.) und Straßenmeister Dietmar Schuster (3.v.l.) mit den Mitarbeitern des Wirtschaftshofs, die nun bestens ausgestattete Arbeitshilfen kutschieren dürfen. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Winterdienst
Neue Fahrzeuge für den Wirtschaftshof

KLOSTERNEUBURG. Das Jahr 2019 brachte noch ein „Weihnachtsgeschenk“ für den Wirtschaftshof – und damit für die Klosterneuburger, denn sie profitieren von modernster Ausrüstung für die zahlreichen Arbeiten des Straßen- und Winterdienstes oder der Stadtgärtner. Vier Neue verstärken die Flotte bzw. ersetzen ausgediente Fahrzeuge. Kranwagen, LKW, Müllfahrzeug und Unitrac mit Kehrbesen (v.r.) unterstützen die Mitarbeiter.

Der Winterdienst hängt stark mit der Haftungsfrage zusammen. In Österreich haben GrundeigentümerInnen im Winter besonders viel zu beachten. | Foto: fotolia/Archiv

Winterdienst
Es gibt keine Alternative für Salz

Im Winter wird tonnenweise Salz verstreut – was das mit der Natur macht, wird nicht untersucht. INNSBRUCK. Eine verschneite Landschaft ist von die meisten für uns gleich romantische Winteridylle. Für den Straßenbetrieb bedeutet sie allerdings Arbeit, Arbeit, Arbeit. Bei Bedarf rücken Mensch und Maschine schon ab drei Uhr in der Früh zum Winterdienst in Innsbruck aus. Dabei steht vor allem eines auf dem Plan: Die Straßen früh genug räumen, damit es nicht zu Haftungsproblemen kommt. Dabei ist die...

Daniel Schoisl (Straßenmeisterei Waidhofen/T.), LAbg. Margit Göll, Otto Zeilinger (Straßenmeisterei Waidhofen/T.), DI Gerald Bogg (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Waidhofen/T.), Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Gerhard Kirchmaier und Vizebürgermeisterin Margit Weikertschläger. | Foto: NÖ Straßendiesnt
2

Bauarbeiten
520.000,- Euro für die neue Ortsdurchfahrt in Seyfrieds

Am 17. November 2019 nahm Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Fertigstellung für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt von Seyfrieds (Gemeinde Heidenreichstein) im Zuge der Landesstraße L 61 vor. HEIDENREICHSTEIN. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Erhaltungs- und Gestaltungsmaß- nahmen unserer Landesstraßen sind ein wesentlicher Faktor für eine moderne Verkehrsinfrastruktur und sehr wichtig für die Verkehrssicherheit in unserem Land.“...

Die Aufräumarbeiten zur Stolzalpe gehen weiter. | Foto: FF/Horn
3

Stolzalpe
Die Aufräumarbeiten gehen weiter

Ein kurzes Zeitfenster wurde für Personentransfer genutzt, Straße zur Stolzalpe kann aber noch nicht dauerhaft freigegeben werden. Zudem bereitet die Wetterprognose Sorgen. MURAU. "Es war ein ganz schöner Moment für uns alle", berichtet Fritz Sperl, Katastrophenschutzreferent der BH Murau. Zwischen 11.30 und 12.30 konnte am Donnerstag die Stolzalpenstraße für eine Stunde einspurig freigegeben werden. Dieses Fenster nutzten Hunderte Personen für einen ganz besonderen "Schichtwechsel" im LKH...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Forstarbeiter und Straßenmeisterei sind im Einsatz. | Foto: FF/Horn
5

Bäume umgestürzt
100 Helfer befreien LKH Stolzalpe

Nach Wintereinbruch ist LKH Stolzalpe nicht erreichbar - Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck. MURAU. Derzeit gibt es ein Fenster von rund einer Stunde, in dem die Stolzalpenstraße einspurig befahren werden kann. Das wird vor allem genutzt, um Mitarbeiter des LKH Stolzalpe und ambulante Patienten ins Tal zu bringen. Die Arbeiten gehen unterdessen unverzüglich weiter - teils kommt auch schweres Gerät zum Einsatz. Freigabe erwartet Laut Katastrophenreferent Fritz Sperl (BH Murau) müssen hunderte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Stefan Karl (Straßenmeisterei Wr. Neustadt), Ing. Daniel Gadinger (NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Waltraud Gruber (Bgm. von Hochwolkersdorf), LAbg. Franz Rennhofer (i.V. LH Johanna Mikl-Leitner), DI Klaus Längauer (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Ing. Thomas Werschnik (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Wr. Neustadt), Erwin Eisinger (Straßenmeisterei Wr. Neustadt).
 | Foto: NÖ Straßendienst

Kreuzungsumbau Fernblick mit Fahrbahnsanierung L 148

Vor kurzem nahm Abgeordneter zum NÖ Landtag Franz Rennhofer in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Fertigstellung des Kreuzungsumbaues L148/L149 mit Fahrbahnsanierung in Hochwolkersdorf vor. HOCHWOLKERSDORF. Die Fahrbahn der Landesstraße L 148 entsprach auf Grund der aufgetretenen Schäden (Verdrückungen, Netzrisse,...) nicht mehr dem heutigen Verkehrserfordernissen, ebenso wies der bestehende Kreuzungsbereich nicht ausreichende Sichtweiten auf, wodurch es immer wieder zu...

Robert Lemp (Straßenmeisterei Gföhl), Josef Leberzipf (Leiter der Straßenmeisterei Gföhl), DI Gerhard Mayer (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Krems), Ludmilla Etzenberger (Bgm. von Gföhl), Landesrat Ludwig Schleritzko, Johann Rauchecker (Straßenmeisterei Gföhl)
 | Foto: NÖ Straßendienst

Bauarbeiten für die Neugestaltung der Landesstraße L 7026, L 55b und L 57 sind abgeschlossen

Die Fahrbahn- und Nebenflächen an den Landesstraßen L 7026, L 55b und L 57 in Gföhl sind erneuert. GFÖHL. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Mir ist es wichtig, die Sicherheit der VerkehrsteilnehmerInnen, aber auch die Lebensqualität der BewohnerInnen in Niederösterreich zu verbessern. Die Straßenbaumaßnahme hier in Gföhl ist ein weiterer wichtiger Schritt in die gewünschte Richtung.“ Ausgangssituation: Nach den Kanalbauarbeiten sowie der teilweisen Erneuerung der schadhaften...

LHStv Josef Geisler dankte den Mitarbeitern der Straßenmeistereien Reutte und Lechtal bei einem persönlichen Besuch im Baubezirksamt Reutte für ihren unermüdlichen Einsatz. | Foto: Land Tirol / Entstrasser-Müller

LH-Stv. Josef Geisler sagte Danke
Lob und Dank für den Winterdienst

AUSSERFERN (eha). Der Winterdienst im Bezirk Reutte hat viel Lob bekommen. LHStv. Josef Geisler hatte sich unlängst bei den Mitarbeitern der zwei Straßenmeistereien für ihren unermüdlichen Einsatz bedankt. "Die vergangenen Wochen haben uns wieder einmal gezeigt, dass wir in Tirol - und speziell im Außerfern - auch mit viel Schnee umgehen können, und das Zusammenspiel aller Kräfte einwandfrei funktioniert. Ihr habt großartiges geleistet!" Dank gilt aber auch der Bevölkerung, den...

Im Winterdienst waren 670 Fahrzeuge eingesetzt – 360 der Straßendienst und 310 angemietete. | Foto: Tisch
5

17.555 Tonnen Streugut landete auf den Landstraßen im Bezirk

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 611 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Neunkirchen werden können. Doch als man fast dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle brach Ende Februar und Anfang März über unseren Bezirk herein und forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer...

Herr über das Salz: Straßenmeister Martin Hiemetzberger hat 840 Tonnen davon auf Vorrat.
2

Winterdienst-Bilanz: 23.000 Tonnen Streugut auf den Straßen

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. WAIDHOFEN. Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 736 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Waidhofen werden können. Doch als man fast dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle Anfang März forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer 23.000 Tonnen Splitt und Salz im Bezirk verstreut. Kurioses Wetter Gefühlt...

Gut gesichert, steigen die Arbeiter dem einen oder anderen auch aufs Dach. | Foto: Stadtgemeinde St. Johann
2

St. Johann ist steinreich. Zumindest an Schotter auf den Straßen.

Die Mitarbeiter des Bauhhofs haben mit dem Frühjahrsputz der Straßen begonnen. ST.  JOHANN. Endlich ist der Frühling auch im Pongau angekommen und jetzt wird der Frühjahrsputz gemacht. Die Mitarbeiter des Bauhof St. Johann haben gut zu tun die letzten Spuren des Winters zu beseitigen. Insgesamt müssen ca. 65 Kilometer Straßen, Geh- und Treppelwege sowie Stiegenanlagen gereinigt werden. Der Splitt kommt zwar weg, wird aber zum recycling gebracht. Waschwagen, Hochdruckreiniger, Kehrmaschine und...

Gerhard Mistelbaer und Partieführer Heinz Neussner
3

Sicherer, schneller und leiser

42 Mitarbeiter des NÖ-Straßendienstes machen 235 Kilometer Straßen im Traisental auch im Sommer sicher. BEZIRK ST. PÖLTEN LAND. Im Winter kämpfen die Bediensteten des NÖ-Straßendienstes gegen Eis und Schnee, im Sommer dampft trotz Temperaturen über 30 Grad der heiße Asphalt. Insgesamt setzt die „orange Brigade“ diesen Sommer zwei weitere Projekte im ganzen Bezirk um und macht somit unseren Verkehr schneller, sicherer und leiser. Im Gegenzug wird nur eines erwartet - ein wenig mehr Verständnis....

"Helden in Orange": Christian Ebenhofer, Wolfgang Stark und Straßenmeister Werner Behounek aus Haag.
26

Sicherer, schneller und leiser – die orangenen Helden von der Straße

305 Mitarbeiter des NÖ Straßendienstes machen 1.210 Kilometer Straßen im Bezirk auch im Sommer sicher. BEZIRK AMSTETTEN. Im Winter kämpfen die Bediensteten des NÖ Straßendienstes gegen Eis und Schnee, im Sommer dampft trotz Temperaturen über 30 Grad der heiße Asphalt. Insgesamt setzt die „orange Brigade“ diesen Sommer acht Großprojekte in Amstetten und Waidhofen (siehe weiter unten) um und macht somit unseren Verkehr schneller, sicherer und leiser. Im Gegenzug wird nur eines erwartet: Ein wenig...

4

Sicherer, schneller, leiser

Straßenbauarbeiten in Purkersdorf und Umgebung REGION PURKERSDORF / TULLN. Im Winter kämpfen die Bediensteten des NÖ-Straßendienstes gegen Eis und Schnee, im Sommer dampft trotz Temperaturen über 30 Grad der heiße Asphalt. Insgesamt setzt die „orange Brigade“ diesen Sommer 14 Projekte in der Region um und macht somit unseren Verkehr schneller, sicherer und leiser. Im Gegenzug wird nur eines erwartet: Ein wenig mehr Verständnis. Ein Lokalaugenschein. Rekord im Rekordtempo Die gute Nachricht...

Harte Arbeit an der B19: Roman Rauchecker, Sebastian Baumgarten und Patrick Paar von der Straßenmeisterei Neulengbach.
2

"Helden der Straße" hackeln bei 38 Grad

42 Mitarbeiter der Straßenmeisterei Neulengbach machen 270 Kilometer Straßen auch im Sommer sicher. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Im Winter kämpfen die Bediensteten des NÖ Straßendienstes gegen Eis und Schnee, im Sommer dampft trotz Temperaturen über 30 Grad der heiße Asphalt. Insgesamt setzt die „orange Brigade“ diesen Sommer drei Projekte in der Region Wienerwald/Neulengbach um und macht somit unseren Verkehr schneller, sicherer und leiser. Im Gegenzug wird nur eines erwartet: Ein wenig...

Sommerzeit ist Baustellenzeit: Wir haben für euch alle Baustellen auf Niederösterreichs Straßen gesammelt.
1

Niederösterreichs Straßendienste und aktuelle Baustellen auf einen Blick

Wissenswertes und nützliches zu Niederösterreichs Straßennetz und die fleißigen Männer und Frauen, die 13.600 Kilometer an Straße betreuen. Wo wird in Niederösterreich derzeit an einem besseren Fahrerlebnis gearbeitet, auf welchen Strecken muss ich mit Verzögerungen rechnen und welches Gebiet betreuen eigentlich welche Straßenmeistereien? Wir haben für euch die wichtigsten Infos zum niederösterreichischen Straßennetz zusammengefasst. Niederösterreichs Straßennetz Infogram Alle Baustellen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.