Telefonseelsorge

Beiträge zum Thema Telefonseelsorge

Gerhard Darmann, Leiter der Telefonseelsorge und der kids-line Salzburg. | Foto: EDS

Die Telefonseelsorge ist auch zu Weihnachten erreichbar

BEZIRK. Die Telefonseelsorge der katholischen und evangelischen Kirche Salzburg ist für Erwachsene täglich 24 Stunden und für Kinder von 13 bis 21 Uhr erreichbar. Kontakt ist per Telefon, Chat oder E-Mail möglich. Psychische Krisen und Beziehungskonflikte sind die Hauptthemen in der Seelsorge für Erwachsene. In der kids-line der Telefonseelsorge kommen vermehrt Gewalterfahrungen, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität zur Sprache. Ein offenes Ohr für Sorgen: von Liebeskummer bis Suizid...

Die Notruf-Nummer 142 ist 24 Stunden, kostenlos und vertraulich erreichbar. | Foto: TelefonSeelsorge
2

Telefonseelsorge gefragt
Respekt, Wertschätzung und ein Offenes Ohr

Besonders in der Vorweihnachtszeit laufen die Telefone der Seelsorge heiß, denn die Weihnachtszeit ist neben der Tatsache, dass sie vielen das Herz erwärmt, auch eine Zeit, in der Konflikte, die über das ganze Jahr hinweg lodern, Feuer fangen. Auch Menschen, die sich zu Weihnachten einsam fühlen, finden unter der Nummer 142 ein offenes Ohr.  INNSBRUCK "Immer wieder spüren wir, wie tröstlich es sein kann, wenn es uns gelingt, die Anrufenden zu erreichen und sie Zuwendung spüren zu lassen", fasst...

Gerhard Darmann leitet die Telefonseelsorge Salzburg.  | Foto: EDS
3

Telefonseelsorge
Weihnachten für viele eine besonders kritische Zeit

Einsamkeit, Isolation und Konflikte im Zusammenleben sind die Hauptthemen, die die Menschen bei der Telefonseelsorge beschäftigen.  SALZBURG. Es sind alles andere als einfache Zeiten, in denen wir uns seit über zwei Jahren befinden - Pandemie, Ukraine-Krieg, Teuerungen, die viele nicht mehr stemmen können. Einsamkeit und Isolation große Themen Die Folgen sind auch bei der Telefonseelsorge zu spüren, obwohl die Grundthemen an sich gleichgeblieben sind, wie Leiter Gerhard Darmann weiß. "Unsere...

Ruth Radinger-Huber ist eine der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Telefonseelsorge Kärnten, die rund um die Uhr erreichbar ist. | Foto: MeinBezirk.at

Telefonseelsorge
Rund um die Uhr ein offenes Ohr – kostenlos

Die Apparate der Telefonseelsorge laufen insbesondere zu den Feiertagen heiß, Ruth Radinger-Huber gibt einen Einblick in die Arbeit. KLAGENFURT. „Wir als Telefonseelsorge sind rund um die Uhr da für alle, die Probleme haben“, sagt Ruth Radinger-Huber, eine von drei festangestellten Mitarbeitern der Telefonseelsorge Kärnten. „Wir arbeiten im 5-Schicht-System, rund 80 ehrenamtliche Mitarbeiter aus ganz Kärnten unterstützen uns dabei“, so Radinger-Huber. Als Notrufnummer ist die Telefonseelsorge...

Anzeige
Die Mitarbeiter der Telefonseelsorge haben ein offenes Ohr für Sorgen – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.  | Foto: Telefonseelsorge
3

Katholische Kirche Steiermark
Telefonseelsorge: ein offenes Ohr für Sorgen

Rund 90 Telefonseelsorgerinnen und -sorger kümmern sich in der Steiermark per Telefon, E-Mail oder Chat um Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Einsätze wie dieser werden durch den Kirchenbeitrag ermöglicht.  STEIERMARK. Die Mitarbeitenden der Telefonseelsorge Graz – Notruf 142 haben rund um die Uhr ein offenes Ohr für Ihre Sorgen. „Wenn die Belastungen des Lebens zu viel werden, wenn man alleine keinen Ausweg mehr sieht, wissen die Menschen, dass jemand für sie da ist“, so Daniela Bauer,...

Unter der Nummer 142 können Anrufende mit einer neutralen Person über ihre Sorgen, Ängste und Nöte sprechen – an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos. Wer lieber schreibt, kann sich an die Chatberatung onlineberatung-telefonseelsorge.at wenden. | Foto: kegfire/panthermedia

Psychische Erkrankungen
Schutzschirm für die Seele

Expertinnen der TelefonSeelsorge und Primaria Katharina Glück vom Klinikum Wels-Grieskirchen machen auf psychische Erkrankungen aufmerksam, die durch die vielen Krisen in Kombination mit der trüben Jahreszeit ausgelöst werden können. Sie geben Tipps zur Vorbeugung von psychischen Erkrankungen. OÖ. Wir leben in einer herausfordernden Zeit, eine Krise jagt die andere, und die Krisen sind nicht weit weg so wie es früher war, nicht irgendwo in der Welt, im Fernsehen, sondern betreffen uns...

Im Vordergrund stehen Themen wie psychische Erkrankungen oder Symptome sowie Selbstverletzung, Beziehungsprobleme oder quälende Suizidgedanken. | Foto: Sigmund/Unsplash
2

TelefonSeelsorge Wien
Jugendliche suchen vermehrt nach Rat auch online

Wenn junge Wiener Probleme und Sorgen haben, können sie sich an die TelefonSeelsorge der Erzdiözese Wien wenden. Die Betreiber sprechen derzeit von einem Ansturm, vorwiegend sehr junge Klienten nützen dabei bevorzugt die Möglichkeit zu chatten. WIEN. Seit zehn Jahren bietet die TelefonSeelsorge Österreich auch eine Onlineberatung und seit 2020 wird der Online-Chat täglich zwischen 16 und 23 Uhr angeboten. Zuletzt wenden sich vor allem Jugendliche vermehrt über die Onlineberatung an die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Krisen treffen jeden – Seelsorge kann die Schatten über der Seele schmälern. | Foto: Symbolfoto MEV
2

Telefonseelsorge online
Seit zehn Jahren starke Schulter im Web

Die Telefonseelsorge mit Notruf 142 unterstützt Menschen in Krisenzeiten – seit zehn Jahren auch per Mail und Chat. Das Service für die Seele nehmen vor allem jüngere Menschen gern in Anspruch. STEIERMARK. Im Jahr 2012 hat die Telefonseelsorge Österreich mit der Mailberatung begonnen. Seitdem wurde das Angebot der Onlineberatung sukzessive erweitert. Seit 2016 gibt es neben der Mailberatung auch die Option, sich via Chat an die Seelsorge zu wenden. Der Chat wird seit 2020 täglich angeboten –...

Leiterin der Telefonseelsorge, Barbara Ogris | Foto: Caritas Kärnten/Daniel Gollner

Weltsuizid-Präventionstag
Die Caritas hilft bei dunklen Gedanken

Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September ruft die Caritas Kärnten ihre TelefonSeelsorge, die im Oktober ihr 45-Jahr-Jubiläum feiert, in Erinnerung. Sie appelliert an alle Menschen mit seelischen Problemen, sich unter der kostenlosen Notrufnummer 142 Hilfe zu holen! KÄRNTEN. Mehr als dreimal so viele Menschen starben im Jahr 2020 in Österreich durch Suizid als im Straßenverkehr. “Ich habe dunkle Gedanken, ich mag nicht mehr“ Mit diesen und ähnlichen Aussagen ist auch...

Bezirksrettungskommandant von Wolfsberg, Florian Trebuch, rät dazu, sich nach schweren Schicksalsschlägen unbedingt psychologische Hilfe zu holen.  | Foto: Syda Productions - stock.adobe.com

Florian Trebuch
"Suchen Sie nach belastenden Ereignissen Hilfe"

Wenn das Schicksal zuschlägt, tun sich viele Menschen schwer, die Ereignisse zu verarbeiten. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich unbürokratisch, kostenlos und anonym helfen zu lassen.  LAVANTTAL. Schwerwiegende Ereignisse, wie das Unwetterdrama am St. Andräer See, das das Leben von zwei Kindern und außerdem 13 teils Schwerverletzte forderte, hinterlassen auch Spuren bei denjenigen, die unversehrt aus der Situation herausgekommen sind. Und auch Menschen, die gar nicht vor Ort waren,...

Primar Jörg Auer, LH-Stv.in Christine Haberlander und Silvia Breitwieser (v. l.) | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Gründung SUPRA OÖ
Neue Gruppe zur Suizid-Prävention in Oberösterreich

Im Rahmen des Suizidpräventionsprogramms (Supra) für Oberösterreich sollen künftig Kompetenzen verschiedener Organisationen gebündelt, präventive Maßnahmen gesetzt und mehr Bewusstsein für das sensible Thema "Selbsttötung" geschaffen werden. OÖ. Obwohl die Zahl der Suizide seit Mitte der 80er-Jahre zurückgehen, begehen österreichweit noch drei Menschen am Tag Selbsttötung. Besonders Männer seien hier mehr gefährdet als Frauen, sagt Primar Jörg Auer, Vorstand der Klinik für Psychiatrie am Kepler...

Im Rahmen der Chatwoche kann mit Experten und Expertinnen gechattet werden, wenn man psychosoziale Unterstützung braucht. | Foto: Unsplash/Hannah Wei
2

Chatwoche psychosoziale Gesundheit
Zusammen ist man weniger allein

Um psychosoziale Belastungen möglichst abzufangen, bietet die Stadt Graz in Kooperation mit der Telefonseelsorge Graz und der Suizidprävention Steiermark "Go-On" von 4. bis 8. April eine Chatwoche an, im Rahmen derer man sich bei Belastungen an Expert:innen mehrerer teilnehmender Organisationen wenden kann. GRAZ. Pandemie und Ukraine-Krieg belasten die Psyche – Ängste, Unsicherheiten und Einsamkeit können als Folge das Wohlbefinden beeinträchtigen. Über Sorgen zu reden kann helfen, daher findet...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Ein Spaziergang mit Freunden oder Familie kann aktuell sehr befreiend sein. | Foto: Panthermedia/Peopleimages
3

Region Enns
Expertinnen-Tipps, wie Sie richtig mit Krisennews umgehen

Der Ukraine-Krieg, die Corona-Pandemie und Naturkatastrophen – die Nachrichten sind aktuell überschwemmt von negativen Schlagzeilen. Damit die Psyche nicht zu sehr darunter leidet, geben Experten Tipps, wie man sich vor einer gefährlichen Negativspirale schützen kann. REGION ENNS. "Positive Psychologie ist derzeit wichtig. Es gilt, den Blick auch für Gutes zu öffnen", sagt Johanna Ebmer aus St. Valentin. Sie ist Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision und arbeitet bereits aktiv als...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Alle Krisentelefonnummern sind 24-Stunden erreichbar.  | Foto: Pexels

Krisentelefonnummern
Krisentelefonnummern

24-Stunden Erreichbarkeit  • Krisenintervention Salzburg: 0662-433351 • Telefonseelsorge Notrufnummer: 142 (ohne Vorwahl)  Hilfe und Unterkunft für Frauen in Gewaltsituationen Frauenhelpline gegen Gewalt:  0800 222555Schutzunterkünfte Bundesland Salzburg: 0800 449921Frauennotruf Innergebirg: 0664-5006868Frauenhaus Pinzgau: 06582.743021• Männerinfo: 0800-400777 • Opfernotruf Weisser Ring: 0800-112112 • Kristenhotline für Schwangere: 0800-539935 • Hebammenzentrum Oberpinzgau: 0664-1903130 • Rat...

Aufeinander schauen und zuhören
Wenn die Kinder Sorgen haben

Wir wissen, dass es manchmal nicht leicht ist, über die derzeitige Situation zu sprechen. Der Krieg in der Ukraine, Covid19 und persönliche Probleme - all das belastet einen. Vielleicht weißt du auch noch nicht, wie du dein Anliegen in Worte fassen sollst. Beraterinnen und Berater der Telefonseelsorge können dich jedenfalls durch behutsame Fragen dabei unterstützen.Oder du möchtest nur plaudern? Dann melde dich einfach bei Organisationen wie Plaudernetz, Rat auf Draht, Psycho Sozialer Dienst...

Gerhard Darmann leitet die Telefonseelsorge Salzburg seit vielen Jahren.  | Foto: Erzdiözese Salzburg

Telefonseelsorge
Offene Ohren für Sorgen und Ängste der Menschen

Während der Weihnachtszeit und rund um die Feiertage ist die Telefonseelsorge für viele Menschen ein besonders wichtiger Anker. SALZBURG. Was für viele von uns die schönste Zeit des Jahres ist, bedeutet für viele Menschen psychischen Stress und seelischen Druck. "Wer das Jahr über dunkle Zeiten erlebt, für den sind die Feiertage rund um Weihnachten eine besondere Herausforderung", weiß der Leiter der Telefonseelsorge Salzburg, Gerhard Darmann. Familiäre Probleme zu Weihnachten Gemeinsam mit...

Die Berater sind gut ausgebildet. | Foto: Rida Berrezzoug
Aktion 2

Gegen Kummer zur Weihnachtszeit
WK Wien hat telefonische Seelsorge eingerichtet

Gerade zu den Feiertagen am Ende des Jahres fühlen sich viele Menschen besonders alleine und wünschen sich, mit jemandem über ihre Sorgen zu reden. Lebens- und Sozialberater der Wirtschaftskammer Wien helfen einfühlsam, professionell und anonym. WIEN. Gerade in der Weihnachtszeit ist der Kummer bei vielen Leuten oft besonders groß und sie brauchen jemanden, dem sie sich anvertrauen können. Hier hilft die Telefonseelsorge der Wirtschaftskammer Wien. Die Hotline ist mit hochqualifizierten Lebens-...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Wer hilft bei einem Notfall am Feiertag? Wer berät im Krisenfall am Wochenende? Wir helfen weiter.  | Foto: Pixabay

Schnelle Hilfe in Deutschlandsberg
Wenn das Fest der Liebe für Zündstoff sorgt

Auch rund um das Weihnachtsfest stehen kompetente Berater bereit und bieten Hilfe in Konfliktsituationen. Im Bezirk Deutschlandsberg sind u.a. die Männerberatung und die Psychosoziale Beratungsstelle zwischen den Feiertagen zur Stelle, wenn Mann/Frau in Not ist.  DEUTSCHLANDSBERG. Im medizinischen Notfall zählt jede Minute. Aber auch bei psychischen Problemen und Krisen ist es wichtig, rasch die passenden Telefonnummern und Kontaktadressen zur Hand zur haben - vor allem am Wochenende und...

Petra Schadenhofer | Foto: Schadenhofer

Notruf 142
Telefonseelsorge NÖ sucht ehrenamtliche Mitarbeiter

DaSein - Zuhören – Mitgehen – Entlasten. Mit diesen vier Worten beschreibt Dr. Petra Schadenhofer, die Leiterin der Telefonseelsorge, den Dienst am Telefon beim Notruf 142 der Telefonseelsorge. NÖ. Sie möchten sich sozial engagieren und Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen helfen? Die Telefonseelsorge NÖ ist zur Zeit auf der Suche nach Menschen zwischen 23 und 65 Jahren, die belastbar sind, Einfühlungsvermögen und Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben. Zwei...

Ein Fünftel der Österreicher leidet wegen Corona an depressiven Verstimmungen.  | Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia
7

Erste Hilfe für die Seele
Die Achtsamkeit trainieren

Schon wieder ein Lockdown, schon wieder persönliche Einschränkungen: Für viele ist das sehr belastend. BEZIRK KIRCHDORF. „Im Lockdown, wenn viele Personen zu Hause sind, kann es schon einmal zu Konflikten kommen. Vor allem dann, wenn die Meinungen auseinandergehen“, sagt Primar Jörg Auer, Vorstand der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im Kepler Universitätsklinikum und Co-Referent für psychosoziale, psychosomatische und psychotherapeutische Medizin der Ärztekammer für...

Astrid Höpperger hat ein offenes Ohr. | Foto: Cincelli/dibk.at

Advent im Lockdown
Telefonische Hilfe rund um die Uhr

INNSBRUCK. Der Advent ist normalerweise eine geschäftige und gesellige Zeit. Durch den Lockdown fallen für viele Menschen die Termine und Außenkontakte weg. Wird die Einsamkeit einmal zu groß, hat die Telefonseelsorge Innsbruck ein offenes Ohr. FingerspitzengefühlGeschenke besorgen, Christkindlmarkt und Adventkonzerte – die Vorweihnachtszeit ist meist geprägt von Weihnachtssongs in Dauerschleife und gemütlichen Zusammentreffen. In Lockdown-Zeiten wird es für einen Teil der Gesellschaft jedoch...

Bei der TelefonSeelsorge OÖ finden alle ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte – unter der kostenlosen Nummer 142. | Foto: TelefonSeelsorge

Telefonseelsorge
Weihnachten: Traurig, statt besinnlich?

Für manche Menschen ist Weihnachten schon an sich kein Grund zum Feiern. Sie fühlen sich einsam, traurig, unverstanden oder aus verschiedensten Gründen von der „Feiergesellschaft“ ausgeschlossen. Der Lockdown in der Vorweihnachtszeit ist zudem für viele eine seelische Herausforderung. OÖ. Heuer können die Feiertage aufgrund von Corona aber auch für viele andere, die sonst gerne Weihnachten feiern, herausfordernd werden. Manch liebgewordene Rituale wie der Besuch auf dem Christkindlmarkt, der...

Cornelia Forstner, Koordination KIT Land Steiermark | Foto: KIT
2

Telefonische Begleitung
Psychosoziale Hotline als wichtiger Anker in der Region

Die vorherrschende Corona-Pandemie macht vielen Menschen schwer zu schaffen. Alleine seit Beginn der Corona-Pandemie wurden von den Fachkräfte der  Psychosozialen Hotline über 12.000 Telefonate geführt. Auch viele Süd- und Weststeirer nehmen das Angebot in Anspruch. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG/VOITSBERG. Seit 14. März 2020 stehen in der psychosozialen KIT-Hotline an sieben Tagen der Woche von 9 bis 21 Uhr psychosoziale Fachkräfte für Gespräche zur Verfügung. Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden...

David Oberreiter (Vorstand des Instituts für Psychotherapie am Kepler Universitätsklinikum Linz), Lucia Niederleitner, Silvia Breitwieser (Leiterin TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142), Barbara Lanzerstorfer-Holzner (TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142).
 | Foto: Diözese Linz

TelefonSeelsorge OÖ
"Den Schmerz zulassen, die Trauer nicht betäuben"

Welche psychischen Folgen Verlusterfahrungen haben können, weiß Lucia Niederleitner ganz genau. Die zweifache Mutter musste 2018 den Unfalltod ihres Sohnes verkraften.  LINZ. Wie schnell Sicherheiten verloren gehen können, hat uns die Pandemie allen recht schnell bewusst gemacht – Corona hat Träume und Zukunftspläne vieler Menschen zerstört. Das Gefühl, dass das eigene Leben auseinanderbricht, kannten Menschen auch schon davor, weiß David Oberreiter, Vorstand des Instituts für Psychotherapie am...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.