Trauerbegleitung

Beiträge zum Thema Trauerbegleitung

Katja und Philipp haben am 8.8.2023 "Wortnachruf" in Neusiedl am See gegründet. | Foto: Carmen Trappenberg Fotografie
2

Wortnachruf
Neusiedler Paar organisiert Reden für "freie" Trauerfeiern

Philipp Kummer und Katja Elsing aus Neusiedl am See haben im letzten Jahr als Paar "Wortnachruf" gegründet. Damit möchten die beiden als Trauerredner und Trauerrednerin die Welt der Verabschiedungen mit- bzw. für die Hinterbliebenen angenehmer gestalten. NEUSIEDL AM SEE. Schon seit einigen Jahren ist der Trend für „freie“ Trauerfeiern – also ohne Pfarrer erkennbar. Philipp Kummer und Katja Elsing möchten diesen Trend – vor Allem auch in der Region um den Bezirk Neusiedl am See – noch bekannter...

Pastoralassistentin Hermi Scharinger begleitet Trauernde bei Wanderungen durch Schmerz und Abschied zu Dankbarkeit und schönen Erinnerungen.
38

Erinnerung an liebe Menschen ist kostbarer Schatz
Abschiede bewältigen

Menschen im Trauerprozess zu begleiten hat sich Pastoralassistentin Hermi Scharinger vom Dekanat Stockerau zur Aufgabe gemacht. Sie setzte sich mit dem Thema Abschied für immer sowohl beruflich als auch privat intensiv auseinander und bietet verschiedene Formate zur Trauerbewältigung an, wie ein Trauercafé, Workshops zum Thema Trauer für Kinder, Einzelgespräche oder Trauerabende in Pfarren. Nun lädt sie auch zu Erinnerungswanderungen ein, zum Beispiel auf den Buschberg. Dabei gibt Hermi...

2

„Trennung, Tod und Teddybär“
BUCHTIPPS von RAINBOWS zum Internationalen Tag des Kinderbuches

„Trennung, Tod und Teddybär“ – Schwere Themen kindgerecht verpackt BUCHTIPPS von RAINBOWS zum Internationalen Tag des Kinderbuches 2.4.2024/ Österreich/ Der Internationale Kinderbuchtag ist ein internationaler Aktionstag, der die Freude am Lesen unterstützen und das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern soll. Er wird seit dem Jahr 1967 jährlich am 2. April, dem Geburtstag des bekannten Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen begangen. Bücher, kindgerecht aufbereitet,...

Das nächste Trauercafé in Reutte findet am 7. März 2024 in Reutte statt. | Foto: privat

Trauercafé in Reutte
Offener Treffpunkt für Trauernde

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. BEZIRK REUTTE (eha). Trauer macht vor niemandem Halt … niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach einem...

RK- Gruppenfoto.  | Foto: OÖRK

Trauerbegleitung
Einige Schritte gemeinsam gehen

Das Mobile Hospiz des Roten Kreuzes Steyr-Stadt/-Land lädt wieder zum Trauercafé ein. STEYR. Der Tod eines geliebten Menschen, eines nahestehenden Angehörigen oder engen Freundes, hinterlässt oftmals eine große Leere im Leben derer, die zurückbleiben. Mit dem Angebot der drei Trauercafé-Nachmittage möchten die Mitarbeiterinnen des Hospiz Teamstrauernde Menschen ein Stück weit auf ihrem individuellen Trauerweg begleiten. Ziel ist es, betroffenen Menschen in diesem schmerzhaften, aber notwendigen...

Elisabeth Gonzi aus Griffen hilft insbesondere trauernden Großeltern, aber auch allen anderen Personen, die den Verlust eines geliebten Menschen erfahren haben. | Foto: MeinBezirk.at

Wenn Großeltern trauern
Sie hilft dabei, mit Verlust zurecht zu kommen

Elisabeth Gonzi aus Griffen ist ehrenamtlich als Trauerbegleiterin in Unterkärnten tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Großeltern, die ihr Enkelkind verloren haben. UNTERKÄRNTEN. Als im Jahr 2015 der Enkelsohn von Elisabeth Gonzi tot zur Welt kam, war die damals 41-Jährige auf der Suche nach Hilfe und stieß auf die Plattform „Verwaiste Eltern“ der Katholischen Kirche, um Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen. „Ich bemerkte schnell, dass es explizit für Großeltern keine Angebote gab und habe...

Die Angebote der Tiroler Hospiz-Gesellschaft helfen, den Tod eines Menschen zu bewältigen. | Foto: Kzenon - Fotolia
2

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
TrauerCafés in Oberndorf und St. Johann

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft hilft Personen, Trauer zu verarbeiten; TrauerCafés und weitere Angebote. BEZIRK KITZBÜHEL. Trauer ist ein schmerzhafter Weg in ein neues Leben ohne die oder den Verstorbene/n. Daher muss Trauer auch nicht überwunden werden, sondern darf und soll sogar gelebt werden. „Trauern ist die Lösung, nicht das Problem“, sagt die Trauerbegleiterin Chris Paul und ermutigt damit Trauernde, ihre Gefühle zu leben und sie nicht zu verdrängen. Das TrauerCafé ist ein offenes Angebot...

Das Trauercafé in Reutte ist ein Angebot für alle Menschen die trauern. | Foto: Symbolbild Pixabay

Hilfe für Trauernde
Trauercafé in Reutte

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. BEZIRK REUTTE (eha). Trauer macht vor niemandem Halt, … niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach...

Anstoßen auf das Jubiläum, v.l.: Direktor Friedrich Prassl (Direktor Kardinal König Haus), Karin Weiler (Caritas Socialis), Monika Aschauer, Klaus Schwertner (Caritasdirektor der Erzdiözese Wien), Gitti Ronniger, Maria Pöplitsch. | Foto: Kardinal König Haus
2

Hietzing
Gut begleitet durch 100 Kurse im Kardinal König Haus

Kurse zur Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung haben mittlerweile im Kardinal König Haus Tradition. Kürzlich fand der 100. Einführungskurs dieser Art statt. Am 19. Februar gibt es deshalb noch eine Festveranstaltung inklusive Vortrag.  WIEN/HIETZING. 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Kursgruppen schlossen vor wenigen Tagen den 100. Einführungskurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung im Kardinal König Haus ab. Gegründet von Hildegard Teuschl im Ausbildungszentrum der Caritas in...

Das Trauercafé in Reutte ist ein Angebot für alle Menschen, die trauern. | Foto: Schindl

Auch im neuen Jahr
Trauercafé in Reutte

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. BEZIRK REUTTE (eha). Trauer macht vor niemandem Halt, … niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach...

Foto: pixabay

Caritas
Informationsabend: Ausbildung zu Trauerbegleiter 2024

Die Ausbildung zur Trauerbegleiter*in wird vom Mobilen Hospizdienst der Caritas St. Pölten und der Kompetenzstelle Trauer in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten 2024 erstmalig angeboten. Alle Interessierten sind herzlich zum Informationsabend am 16. Jänner 2024 um 19 Uhr im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten eingeladen. ST. PÖLTEN. Die nächsten Termine für den Einführungskurs und Aufbaulehrgang zur Traubergeleiter*in starten jeweils im April und September nächsten...

Die Organisation biete Angebote für Jugendliche in schwierigen Zeiten. | Foto: RAINBOWS
3

RAINBOWS Salzburg
Trauerbegleitung jetzt auch digital erreichbar

Die RAINBOWS bieten Trauerbegleitung für Jugendliche bei Scheidung/Trennung und Tod an. Alle Angebote findet man nun auch digital. SALZBURG. Die neue Webseite www.rainbows-youth.at bietet Jugendlichen, die mit dem Verlust eines geliebten Menschen oder der Trennung/Scheidung ihrer Eltern konfrontiert sind, einfühlsame Unterstützung. Initiiert von RAINBOWS, einer Organisation, die seit über 30 Jahren Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensphasen begleitet, ist die YOUTH-Webseite ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Tricky Niki, Andreas Riemer, Dagmar Bojdunyk-Rack, Marion Wallner, Peter Eisenschenk, Conny Stoits-Gierlinger und Christoph Kaufmann (v.l.). | Foto: zVg.

Benefizveranstaltung für RAINBOWS
Tricky Niki verzaubert im Danubium

Mit seinen Freunden wie dem Drachen Emil oder "Justin Biber" vollführt der Zauber- und Unterhaltungskünstler "Tricky Niky" seine Bauchrednerkunst und erzeugt Gänsehautfeeling für viele der Trauerbegleiterinnen von RAINBOWS, als er von seiner schelmischen Omi erzählt. REGION. Es ist spürbar, dass Niki ein Herz für die gute Sache hat. Warum er sich für RAINBOWS auf die Bühne stellt, erklärt er so: "Weil Unterstützung und anderen helfen, egal in welcher Form, nicht nur wichtig, sondern auch...

Das TrauerCafe Imst ist für trauernde Menschen da. | Foto: Sabine Hosp
2

TrauerCafe Imst
Seit Herbst 2022 treffen sich Trauernde monatlich

„Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.“ (Chris Paul). Seit einem Jahr wird das TrauerCafe in Imst monatlich angeboten .Die Hospiz-und Trauerbegleiterinnen durften viele Gäste in diesem Jahr, zu den gemeinsamen Nachmittagen begrüßen. Die Wohlfühlatmosphäre, bei der auch das leibliche Wohl gestärkt wurde, sowie die Rahmenbedingungen, geben Halt und Sicherheit. IMST. Die Treffen sind für zwei Stunden anberaumt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und in einem geschützten Rahmen möglich....

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizteams Leibntiz bieten behutsame Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung.
Aktion 5

Verstärkung gesucht
22 Ehrenamtliche beim Hospizteam Leibnitz

22 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Hospizteam Leibnitz begleiten im Bezirk Leibnitz Menschen in besonderen Lebensphasen, schenken Zeit, geben Kraft, Halt und Zuversicht. Im Frühjahr startet ein neuer Ausbildungslehrgang. LEIBNITZ. "Vor vielen Jahren war ich selbst in einer sehr schweren Lebenslage, mir war damals die Hospizidee noch nicht bekannt. Später las ich in der Woche Leibnitz einen Artikel über das Hospizteam Leibnitz und für mich war sofort klar, ich möchte mich als...

Im Trauer-Raum kann man eine Kerze anzünden, Belastendes ablegen oder auch Dankbarkeit für schöne Momente empfinden. | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
4

Rund um Allerheiligen
Trauer-Raum im Schottenstift für alle offen

Rund um Allerheiligen und Allerseelen eröffnet im Schottenstift auf der Freyung ein sogenannter Trauer-Raum. Verschiedene Stationen geben die Möglichkeit, sich in Ruhe mit seinen Gefühlen auseinanderzusetzen. Zudem werden gratis Gespräche mit Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern angeboten. WIEN/INNERE STADT. Um Trauer zulassen zu können, braucht es eine Umgebung, in der man sich wohl fühlt und fallen lassen kann. Eine solche soll rund um Allerheiligen und Allerseelen der Trauer-Raum in der...

Foto: Panthermedia/NewAfrica

Trauerbegleitung
"Trauer ist eine angeborene Fähigkeit mit Verlusten umzugehen"

Nicole Andexlinger-Schütz von der Caritas OÖ und Nicole Leitenmüller, Trauerbegleiterin der Diözese Linz, geben Einblicke in die Trauerbegleitung, erklären was Trauer genau heißt, wie man mit ihr Umgehen kann und was Angehörige für die betroffenen Menschen tun können. BEZIRK ROHRBACH. "Trauerbewältigung ist immer individuell. Trauer zuzulassen, anzunehmen und sich nicht zu scheuen, auch Hilfe in Anspruch zu nehmen, kann helfen den Trauerprozess zu bewältigen", sagt Nicole Andexlinger-Schütz,...

Das Begegnungscafé für Trauernde bietet die Möglichkeit an über seine Trauer zu sprechen, einfach nur zuzuhören oder sich mit anderen Trauernden auszutauschen. | Foto: Michelle Bichler
6

Trauerbegleitung für Menschen
Es gibt einen Raum für Tod und Trauer

Das Thema Tod und Trauer rückt mit Allerheiligen in unseren Alltag. Menschen gedenken ihrer lieben Verstorbenen und besuchen sie am Friedhof. Doch Trauer beschränkt sich nicht nur auf einen Tag oder auf ein Jahr. SALZBURG. Trauer erlebt jeder auf seine Art und Weise unterschiedlich, und das auf unbestimmte Zeit. Manche ziehen sich lieber zurück, andere dagegen suchen das Gespräch.  "Die Trauer verändert den Charakter, aber sie bleibt", sagt Silvia Schilchegger von der Kontaktstelle Trauer.Ein...

Weiße Bänder, die an einen Baum oder Ast geknüpft werden können, dienen als Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung. | Foto: THG
2

10 Jahre TrauerRäume
Der TrauerRaum Inzing öffnet wieder am 28.10.

INZING, TIROL. Heuer öffnet die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zum 10. Mal die TrauerRäume und Trauerstationen in Tirol. Ein Angebot, der Trauer Raum zu geben, um Trost zu finden. Wenn Beziehungen zerbrechen, Lebensträume unerfüllt bleiben oder wenn ein nahestehender Mensch stirbt oder schon verstorben ist, dann trauern wir. Trauer ist die normale und sogar heilsame Reaktion auf einen schmerzhaften Verlust. Oft schlucken wir aber unseren Kummer und unsere Tränen hinunter. Hinunterschlucken hilft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Trauerspaziergang ist für 1,5 Stunden anberaumt. | Foto: Edith Ertl

Abschied und Aufbruch
Trauerspaziergang in Premstätten

PREMSTÄTTEN. Der Seelsorgeraum Kaiserwald lädt am 12. Oktober um 16:00 Uhr zu einem offenen und unverbindlichen Trauerspaziergang im Schlosspark Premstätten. Über die Trauer ins Gespräch kommen und Kraft schöpfen in achtsamer Begegnung mit anderen Trauernden stehen im Mittelpunkt. Die Organisatorinnen Ines Kvar, Elisabeth Schöpf und Christa Habith begleiten dabei. Infos 0676-8742-6864.

Das Trauer-Café ist jeden 3. Mittwoch im Monat in der Zeit von 16 bis 19 Uhr im Hospizhaus, Schulgasse 14, 3910 Zwettl geöffnet. | Foto: B. Hofmann
2

Hospizbewegung
Trauer-Café ab Herbst im Zwettler Hospizhaus geöffnet

Ab Oktober 2023 neu in Zwettl: das Trauer-Café im Hospizhaus ZWETTL. Die Hospizbewegung Zwettl lädt ab Oktober ins Trauer-Café in der Schulgasse 14 in Zwettl ein. Trauer-Café„Trauerwege“ gibt es viele … manche verlaufen parallel, manche kreuzen sich, einige sind kürzer, einige dauern länger. Manche Menschen gehen den Weg lieber alleine, andere wollen eine Unterstützung.  Jeder „Weg“ ist unterschiedlich – so, wie auch die Gefühle, der Schmerz, die Bedürfnisse der Trauernden verschieden und...

Gedeckter Tisch im Trauer-Cafe.  | Foto: Hospiz Inneres Ennstal

Hospiz Inneres Ennstal
Angebote für Trauernde im inneren Ennstal

Der Tod eines Menschen verändert das Leben derer, die zurückbleiben. Sie müssen mit den Gefühlen, dem Schmerz und der neuen Situation zurechtkommen. KLEINREIFLING, WEYER. Auch wenn Trauer bei jedem Menschen einzigartig ist, gibt es doch Gemeinsamkeiten. Trauerwanderung Trauer bedeutet nicht nur eine starke emotionale Belastung, häufig spiegelt sie sich auch auf körperlicher Ebene wider. Dann kann Bewegung in der Natur helfen, sich selbst bewusst zu spüren und die Schönheit der Natur neu zu...

Martina Gratz-Michelag, Hospiz Initiative Tennengau. | Foto: Thomas Fuchs
2

Kuchl
Ehrenamtliche lassen Trauernde nicht alleine

Für Maria R. (81) begann im August letzten Jahres eine sehr schwere Zeit. Sie suchte Hilfe bei der Hospiz Initiative Tennengau. KUCHL.  "Wir haben uns zum ersten Mal im Krankenhaus getroffen, mein Mann lag bereits auf der Palliativstation", erinnert sich Maria R. Die Einsatzleiterin als Erstansprechperson, Martina Gratz-Michelag und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Brigitte Holzer waren ihr in dieser Zeit eine wichtige Stütze. In der offenen Trauergruppe konnte die 81-Jährige ihren Schmerz mit...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Trauerbegleitung heißt, ein Stück des Weges mitzugehen. | Foto: KK
  • 22. Mai 2025 um 18:00
  • Hauptplatz
  • Hartberg

Einladung zum Trauergespräch und Trauerspaziergang

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizteams und der Pfarre Hartberg laden am Donnerstag, 22. Mai 2025 in der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr zum „Trauergespräch bzw. Trauerspaziergang“ in die Räume am Kirchplatz in Hartberg, Hauptplatz 13, ein. Die Einladung richtet sich vor allem an jene Menschen, die gerade oder seit längerer Zeit an einem Verlust zu leiden haben. Neben einem „offenen Ohr“ wird ein geschützter Rahmen und Vertraulichkeit geboten. Der Erfahrungsaustausch und die...

Foto: privat
  • 30. Mai 2025 um 16:00
  • Pflegezentrum Langenlois
  • Langenlois

Trauercafe Langenlois

Seit Mai 2024 gibt es in Langenlois ein Trauercafe. Was ist ein Trauercafe? Es ist ein Ort für Menschen die durch den Tod einen schmerzlichen Verlust erlitten haben. Hier können sie sich spontan und ohne Verpflichtungen mit anderen Menschen in ähnlicher Situation treffen und austauschen.  Termine: jeweils von 16 bis 18 Uhr Freitag, 28. März 2025 Freitag, 25. April 2025 Freitag, 30. Mai 2025 Freitag, 27. Juni 2025 Wo: Pflegezentrum Langenlois/1. Stock im Seminarraum (Lift vorhanden) Infos unter:...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto: Pixabay
  • 21. September 2025 um 19:00
  • BildungsZentrum St. Benedikt
  • Seitenstetten

Infoabend: Ausbildung zur Trauerbegleiter*in 2025 in Seitenstetten

Die Ausbildung zur Trauerbegleiter*in wird vom Mobilen Hospizdienst der Caritas St. Pölten und der Kompetenzstelle Trauer in Kooperation mit dem BildungsZentrum St. Benedikt in erstmalig angeboten. Alle Interessierten sind herzlich zum Informationsabend am 21. Jänner 2025 um 19 Uhr eingeladen. SEITENSTETTEN. Die Termine für den Einführungskurs und dem Aufbaulehrgang zur Trauerbegleiter*in starten jeweils im April und September 2025. Informationsabend: 21.01.2025 um 19:00 im BildungsZentrum 11....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.