Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Für den Tiroler Lebensmittelhandel hätte die Einführung eines Pfandsystems Nachteile für Händler und Konsumenten.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

Lebensmittelhandel Tirol
Flaschenpfand hat Nachteile für Unternehmen und Konsumenten

TIROL. Immer wieder flammt die Diskussion um die Einführung eines Pfandsystems in Österreich auf. Jetzt positioniert sich der Tiroler Lebensmittelhandel ganz klar auf der Seite der Gegner. Ein Pfandsystem würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen. Außerdem könne Tirol schon jetzt hohe Recyclingquoten auch ohne Pfand erreichen.  Verpflichtende SammelquoteAlle EU-Mitgliedsstaaten haben sich bis 2029 verpflichtet, eine Sammelquote von 90 Prozent für Getränkeflaschen zu erreichen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut Umfrage ist Home-Office beliebt, der Gesundheits- und Vorsorgebereicht sollen aber berücksichtigt werden. | Foto: Herrmann

Home-Office
Beliebt, aber auch Gefahren

INNSBRUCK. Coronabedingt hat sich die Arbeitswelt verändert. Vor allem das Home-Office ist zu einem großen Thema geworden. Laut Umfrage zeigen sich sieben von zehn Arbeitnehmern zufrieden. Gefahrenquellen gibt es vor allem im Gesundheits- und Vorsorgebereich. ZufriedenheitLaut Umfrage des ÖGB zeigen sich sieben von zehn Arbeitnehmern mit ihrer Home-Office-Regelung zufrieden. Home-Office war laut dieser Studie bei rund 40 Prozent aller Arbeitnehmern möglich. Genutzt wurde diese Möglichkeit von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Whatsapp bringt Faktenchecks bei viralen Nachrichten. | Foto: WhatsApp

Kampf gegen Kettenbriefe
Fake-News jetzt auf WhatsApp enttarnen

Um "Fake-News" rasch und effizient zu enttarnen, lanciert die Messenger-App WhatsApp nun eine neue Funktion. Um Falschmeldungen und Propaganda den Garaus zu machen, gibt's nun eine "Waffe", ein neues Symbol, eine Lupe. Per Klick auf das neues Symbol "Lupe" öffnet sich direkt im Chatfenster eine Websuche, um den Wahrheitsgehalt der Message  ganz leicht zu überprüfen. ÖSTERREICH. Seit Beginn der Coronakrise wurden über Messaging-Dienste wie Whatsapp immer wieder Falschinformationen über die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die SPÖ hat angesichts der hohen Arbeitslosigkeit staatliche Förderungen für die Pflegeausbildung gefordert. | Foto: MEV
2

76.000 Pflegekräfte fehlen
Aber: Arbeitslose können sich Umschulung in Pflege nicht leisten

Laut Sozialministerium waren ein Drittel aller COVID-Verstorbenen in Alten- und Pflegeheimen. 260 Todesfälle seien das insgesamt. Die Hälfte aller Frauen und ein Viertel aller Männer haben in einem Alten- und Pflegeheim gelebt. Dort wünsche man sich mehr Schutzausrüstung. Und mehr Pflegepersonal. Denn das fehle. Für eine Pflegeoffensive spricht sich jetzt auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner beim "Roten Foyer" aus. Denn die meisten, die in den Pflegeberuf wechseln wollen, können sich dies...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Franz Petautschnig, Direktor Peraugymnasium  | Foto: Privat
3

Das sagen Direktoren
Maskenpflicht für das kommende Schuljahr?

Die Maskenpflicht an Schulen ist nach den Pfingstferien am 3. Juni ausgelaufen. Bekanntermaßen forderte die Lehrergewerkschaft zum Schulstart eine Maskenpflicht für Schüler und Lehrer.  VILLACH. Noch befinden sich Schüler und Lehrer inmitten der Sommerferien. Doch das neue Schuljahr rückt immer näher – am 14. September ist Schulstart. In Zeiten von Corona ist noch unklar, welche Maßnahmen hier dann gelten. Die Lehrergewerkschaft fordert zum Schutz eine Maskenpflicht für Schüler und Lehrer. Wir...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
LHStvin Ingrid Felipe lädt alle in Tirol lebenden Menschen ein, an der Onlineumfrage zur nachhaltigen Entwicklung Tirols teilzunehmen. | Foto: © Land Tirol
3

Deine Meinung zählt
Umfrage zur nachhaltigen Entwicklung Tirols

TIROL. Ab heute sind alle in Tirol lebenden Menschen eingeladen, an einer Onlineumfrage mitzumachen. Gefragt werden die Personen nach ihren Sichtweisen und Anregungen zur nachhaltigen Entwicklung Tirols. Zudem präsentiert das Land Tirol den „Indikatorenbericht 2015-2020“, welcher anhand von Kennzahlen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Soziales aufzeigt, wie sich Tirol in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. Nachhaltige Entwicklung in Tirol Für die Steuerung der nachhaltigen Entwicklung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wie darf ich Sie rufen? | Foto: BB Archiv

Nach "Fräulein"-Kommentar
Lesermeinungen und Umfrage zu "Fräulein"-Anrede für Kellnerin

Der Kommentar "Sagen Sie ja nicht Fräulein zu ihr" von Peter Zezula in der Bezirksblätter-Ausgabe Woche 31 (29./30. Juli) und online auf www.meinbezirk.at hat für sehr viel Diskussionsstoff gesorgt. WIENER NEUSTADT. Im Grunde ging es um die Anrede einer weiblichen Servierkraft, wenn diese dem Gast noch keine Aufmerksamkeit geschenkt hat, quasi noch KEIN "Erstkontakt" stattgefunden hat. Der Verfasser dieser Zeilen versuchte es mit dem klassischen, jedoch scheinbar nicht mehr zeitgemäßen Worten...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Mit Umfrage
Corona und die Verschwörung

Coronacluster auch im Bezirk Baden. Drei positive Fälle führten in einem Pflegeheim in Berndorf zur vorübergehenden Schließung des Heimes, auch im Erstaufnahmezentrum in Traiskirchen hat es wieder Fälle gegeben, zum dritten Mal in der Corona-Zeit. Insgesamt waren am 3. August 232 positiv getestete Fälle bekannt. Im Bezirk Baden leben ca. 140.000 Menschen. Man muss nicht nur nach Deutschland schauen, wo es bereits Großdemonstrationen von "Covidioten" oder angeblichen "Verschwörungstheoretikern"...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Tourismus in Innsbruck stark eingebrochen, auch der Handel ist betroffen. Aber was sagen die Konsumenten? | Foto: pixinooo/panthermedia
1

Umfrage
80% befürworten Maskenpflicht in Supermärkten zur Eindämmung des Coronavirus

INNSBRUCK. Covid-19 hält die ganze Welt weiterhin im Würgegriff und sorgt laut aktuellen Zahlen des WIFO auch hierzulande für einen historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung (-12,8% im zweiten Quartal 2020). Innsbruck verzeichnete in Juni 36.534 Nächtigungen, das entspricht einem Minus von 77,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, damals 162.016 Nächtigungen. Im Juli 2019 waren es dann über 200.000 Nächtigungen in Innsbruck. Aber auch der Handel ist schwer betroffen. Im Schnitt rechnen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Akutes Liquiditätsproblem bei der Venetbergbahnen AG. | Foto: Othmar Kolp
2 2

Finanzhilfe nötig
Akutes Liquiditätsproblem bei der Venet Bergbahnen AG

LANDECK, ZAMS (otko). Die Gemeinden Landeck und Zams müssen am 7. bzw. 10. August über weitere Finanzhilfe entscheiden. Verschiedene Szenarien – auch ein Ausbau – werden derzeit geprüft. Abgang und "Cornona-Krise" Die Venet Bergbahnen AG, an der die Gemeinden Landeck und Zams mehrheitlich beteiligt sind, steckt derzeit in einer finanziellen Krise. Das mit 30. April abgelaufene Geschäftsjahr 2019/2020 endete mit einem Minus von 500.000 Euro. Auch für das heurige "Corona-Jahr" sehen die Prognosen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wie soll die Simmeringer Hauptstraße Ihrer Meinung nach aussehen? | Foto: Karl Pufler
1

Bestimmen Sie mit
Wie soll die Simmeringer Hauptstraße aussehen?

Mehr Bäume, mehr Sicherheit: Die Debatte um eine Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße gibt es bereits seit Langem. Jetzt sind Sie am Zug: Was ist Ihre Meinung? SIMMERING. Simmering ist ohne Zweifel ein lebenswerter Bezirk – was aber nicht heißt, dass alles perfekt ist. Bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 11. Bezirks. Ein seit Jahren viel diskutiertes Thema ist die Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße....

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Gibt es genügend Grünraum im Bezirk? Teilen Sie uns Ihre Meinung zum Thema mit. | Foto: Paul Martzak-Görike
1

Bestimmen Sie mit
Ist die Landstraße grün genug?

Parks, "Coole Straßen" und Co.: Gibt es genug Grünraum im Dritten? LANDSTRASSE. Der dritte Bezirk ist ohne Zweifel einer der lebenswertesten Bezirke Wiens – was aber nicht heißt, dass alles perfekt ist. Bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 3. Bezirks. Eines der aktuell diskutierten Themen ist sicher der Grünraum. Braucht es im 3. mehr Grünflächen, Entsiegelungen oder die vielfach besprochenen "Coolen Straßen"?...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Bald rollen die Bagger: Das Gebiet in der Muthgasse wird zu einem neuen Stadtteil entwickelt. | Foto: Thomas Netopilik
1 1

Wien-Wahl 2020
Bestimmen Sie mit: Was wünschen Sie sich für die Muthgasse?

Der 19. Bezirk ist ohne Zweifel einer der lebenswertesten Bezirke Wiens – was aber nicht heißt, dass hier alles perfekt ist. DÖBLING. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 19ten. Der Bezirk wächst und wächst und es wird im Gebiet rund um die Muthgasse ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Geplant sind dort 10.000 Arbeitsplätze und 5.000 neue Bewohner. Doch welche Infrastruktur ist dort vonnöten? Was braucht das neue...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Laut aktueller Umfrage des Handelsverbands sind zwei Drittel aller Österreicher für eine Corona-Impfung und würden sich auch impfen lassen.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

Knapp 80 Prozent für Maskenpflicht im Handel
Zwei Drittel aller Österreicher wollen Corona-Impfung

Fast zwei Drittel aller Österreicher würden sich gegen Corona impfen lassen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Und: Frau und Herr Österreicher sind für eine Wiedereinführung der allgemeinen Maskenpflicht im gesamten Handel. ÖSTERREICH. Harter Schlage für Österreichs Impfgegner: Laut aktueller Umfrage des Handelsverbands sind zwei Drittel für eine Corona-Impfung und würden sich auch impfen lassen. Außerdem geht die Maskenpflicht Frau und Herr Österreicher nicht weit genug: 79,6 Prozent wollen,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Peter Perdau und Maria In der Maur-Koenne (Neos). | Foto: Neos Wien

Kleinkinderbecken
Badespaß für die Kleinsten im Schweizergarten

Das Familienbad im Schweizergarten bekommt ein Familienbad. Der Zeitpunkt der Umsetzung steht noch nicht fest. LANDSTRASSE. Bei sommerlichen Temperaturen suchen die Wiener Abkühlung im Freibad. Damit dabei auch nicht die Kleinsten zu kurz kommen, hat Neos Landstraße in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung ein Kleinkinderbecken im Familienbad im Schweizergarten gefordert. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Toilettenanlage kommt noch heuerIn einer von Neos durchgeführten Umfrage sei der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Österreicher sind wegen der Corona-Krise zu Onlineshoppern geworden: Jeder Vierte kauft bereits im Internet. | Foto: pixabay/Symbolfoto
2

Umsatzrückgang von 32 Prozent
Corona: Jeder vierte Österreicher kauft nur mehr online

Großer Boom für den Onlinehandel, große Pleite für Geschäftslokale: Wie eine Umfrage des Handelsverbandes ergab, kauft jeder vierte Österreicher wegen der Corona-Krise online. Und: Österreicher sind sparsam geworden: Jeder Fünfte verschiebt geplante größere Anschaffungen. ÖSTERREICH. 25% der Verbraucher hierzulande kaufen wegen Covid verstärkt online. Das schwemmt starke Profite in den eCommerce, setzt den stationärer Handel aber weiterhin unter Druck. Während 23% der Österreicher seit Beginn...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Licht und Schatten. In Kirchberg deutet sich bereits ein Wahlkampf der Touristiker an. | Foto: Archiv

TVB Brixental - Umfrage
Missstimmung bei Brixentaler Touristikern

"Dirty Campaigning" oder nicht? TVB Brixental im Clinch mit einer Steindl-Initiative. BRIXENTAL, KIRCHBERG (niko). Eine Umfrage, beauftragt von der "Initiative Tourismus Kitzbüheler Alpen Brixental", sorgt für gehörige Missstimmung bei den Touristikern im Brixental. TVB-Obmann Alexander Aigner bewertet diese als "Dirty Campaigning", Hotelier und TVB-Aufsichtsrat Willi Steindl (von den Umfrage-Auftraggebern) sieht das gänzlich anders. Bei der Telefon-Umfrage (mittlerweile beendet, durchgeführt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für die im Herbst anstehende Pensionsanpassung will der Vizekanzler, dass vor allem die unteren Einkommen über der Inflationsrate erhöht werden. | Foto: ORF
1

Coronavirus
Kogler: Zu Unrecht bezahlter CoV-Strafen sollen erstattet werden

Laut Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) sollen die zu Unrecht bezahlten Coronavirus-Strafen,  etwa wegen Verletzung der Abstandsregeln, erstattet werden. Das berichtet der ORF. Laut Kogler sei eine bürgerfreundliche Lösung juristisch nicht so einfach. Sein Ziel sei aber, jene, die die Strafe schon gezahlt haben, mit denen gleichzustellen, deren laufendes Verfahren jetzt abgebrochen wurde. ÖSTERREICH. Täglich steigt die Zahl der Neuninfizierten, doch dass es im Mai zu einer zu frühen Lockerung...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Laut Daniela Schmid von der AGES (Agentur für Gesundheit) sei "das Risikoverhalten einer jüngeren Gruppe eben an sich ein anderes, und im Sommer würden Jugendliche eben Lokale aufsuchen." | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 1 4

Video: Feiern, als gebe es keine Pandemie
Sind Party-Jugendliche Grund für Corona-Pandemie in Österreich?

Grund für den Corona-Cluster in St. Wolfgang (Salzkammergut) sollen Jugendliche Praktikanten gewesen sein, die "Party" gemacht und sich dabei infiziert hätten, wie vom Ministerium diese Woche kommuniziert. Auch international mehren sich die Stimmen, die Feierwütigen würden die Eindämmung des  gefährlichen Virus unmöglich machen: Sind tatsächlich die Jugendlichen daran Schuld, dass das Virus sich weiterhin ausbreitet und Menschen sterben? Mangelt es ihnen tatsächlich an...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Rudi Anschober sagt bei einer Pressekonferenz, dass die Zahl der Corona-Neuinfektionen dramatisch steigt.
1 4

Anschober bestätigt
Rekordanstieg: "Meisten neuen Corona-Fälle sind Jugendliche"

„Bitte glaubt nicht, dass es nur Ältere betrifft. Auch ihr müsst konsequent und diszipliniert bleiben", so Anschober in Richtung Österreichs Jugendliche, die mittlerweile die höchsten Zuwächse unter den Corona-Neuinfizierten aufweist. Bei einer Pressekonferenz informiert Gesundheitsminister Rudi Anschober (Die Grünen) mit Expertin Miranda Suchomel vom Institut für Hygiene und Angewandter Immunologie der Meduni-Wien und dem Infektiologen Florian Thalhammer, Präsident der Österreichischen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Rekord bei der Zahl der Neuinfektionen im 24-Stunden-Vergleich: Mit Stand 9.30 Uhr vermeldete das Innenministerium 175 neue Fälle.  | Foto: fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
5 1 2

So viele wie am 11. April
Alarmierender Höchststand: 175 Corona-Neuinfektionen in Österreich

Es geht bergauf, leider mit den Zahlen der Neuinfizierten Corona-Fälle in Österreich: Am letzten Tag im Juli, dem 31. Juli 2020, erreichte diese erneut einen traurigen Rekord: Mit 175 (!) Neuinfektionen sind genauso viele Österreicher binnen 24 Stunden mit dem Corona-Virus positiv getestet worden, wie am Peak des Lock-Downs im April 2020. Eine Entspannung der Lage scheint damit in weiter in die Ferne zu rutschen, die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Corona-Welle samt Shutdowns steigt hingegen....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Schwere Vorwürfe kommen von der SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner am Krisenmanagement der Regierung: Die Corona-Ampel komme viel zu spät. Testungen seien noch immer zu wenige durchgeführt worden und Schuld für den Corona-Cluster in Tourismusregionen liege ganz klar im Missmanagement der Bundesregierung. | Foto: SPÖ
1 3

Heftige Kritik der SPÖ
"Regierung ist Schuld an Corona-Cluster in St. Wolfgang"

Heftige Kritik hagelte es beim "Roten Foyer" am Krisenmanagement der Regierung in Sachen Corona-Krise: SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner prangert das "planlose Vorgehen" der Regierung an, das verantwortlich dafür sei, dass es im heimischen Tourismus zu Corona-Infektionen gekommen sei. Man müsse ein zweites Ischgl verhindern.   ÖSTERREICH.  Während die Zahl der Neuinfektionen erneut im dreistelligen Bereich liegt, klagen die Bundesparteivorsitzender Rendi-Wagner und der SPÖ-Gesundheitssprecher...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Eventbranche mit 1500 verzweifelten Mitarbeitern steht wegen der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Berufsverbot vor der sicheren Pleite.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

Verzweifelter Hilferuf
Österreichs Eventbranche kämpft ums Überleben

"Unsere Eventbranche STIRBT! Regierungshilfe JETZT!" steht auf großen Lettern an Plakaten, ein verzweifelter Hilferuf der österreichischen Eventbranche, die sich von der Regierung im Stich gelassen sieht und vor dem Aus steht. Nach über 4 Monaten ohne Einnahmen plakatiert nun die Veranstaltungsbranche ihren verzweifelten Hilferuf in ganz Österreich.  ÖSTERREICH. Die Plakataktion (derzeit 3000 Plakate in Wien, Tirol und Vorarlberg) soll retten, was zu retten ist: Die Eventbranche mit 1500...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mehr als jeder zweite Österreicher (56%) empfindet den Zeitpunkt der Lockerung der Corona-Maßnahmen als zu früh und hätte für ein längeres Beibehalten plädiert. | Foto: pixabay/Symbolfoto

Umfrage zeigt Spaltung in Bevölkerung
Österreicher finden, Corona-Lockerungen kamen zu früh

Österreicher sind gespalten, was die Rücknahme der Corona-Maßnahmen  Ende April und Anfang Mai betrifft. Mehr als die Hälfte hierzulande denkt, dass die Lockerungen zu früh kamen.  In Anbetracht der stetig steigenden Zahl an Neuinfektionen ein interessantes Bild, das das Institut marktagent bei Befragung der Bevölkerung nun ermitteln konnte. ÖSTERREICH. Das Institut marktagent untersuchte, wie die Österreicher die Corona-Situation wahrnehmen und wie optimistisch sie in die Zukunft blicken. Und...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.