Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

TEIL 8a: Die Zukunft der Venetbahn wäre dauerhaft gesichert. - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Sobald die notwendigen Windmessungen in Nabenhöhe (Kostenpunkt ca. 15.000€) auf die Dauer von 12 Monate durchgeführt hat, lässt sich nicht nur ein konkretes Projekt erstellen, sondern diese Messergebnisse liefern die Grundlage für eine genauere Erlösprognose! Es ist dann nicht auszuschließen, dass sich die Ertragslage eventuell nochmals verbessert, denn es kann sich heraus stellen, dass die durchschnittliche Windgeschwindigkeiten sogar über 6m/s auf längere Zeiträume vorhanden sind, als auch...

TEIL 7.b: Fortsetzung Budgetaussichten für die Hauptaktionäre der Venetbahn - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Nach Inbetriebnahme der Windenergieanlage (wäre frühestens November 2015 möglich) fallen jedoch auch keine Betriebsabgänge aus dem Seilbahnbetrieb mehr an, weil dieser Abgang aus dem Erlös der Energieanlage der Venetbahn abgedeckt werden kann. Wenn ich davon ausgehe, dass die Maßnahmen des Vorstandes in Summe ca. 50.000€ an Einsparungen bringen dürften, senkt sich der prognostizierte Abgang von 450.000€ auf 400.000€. Davon ist noch die Energieeinsparung in Abzug zu bringen und somit ergäbe sich...

TEIL 7.a: Budgetaussichten für die beiden Hauptaktionäre der Venetbahn - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Vorweg möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass man nun auch von Seiten des Vorstands der Venet AG alle Hebel ansetzt, um auch beim derzeitigen Vollbetrieb Einsparungen zu erzielen um den Betriebsabgang minimieren zu können. Kleinvieh macht auch Mist und die eine oder andere auch nur kleine Maßnahme trägt in Summe dazu bei, dass auch hier noch eine nicht unbeträchtliche Einsparsumme zustande kommen sollte. Auf einen erträglichen Abgang wird man allerdings nur dann kommen, wenn das „low budget...

TEIL 6: Fortsetzung Rückzahlung der Investition + jährlicher Überschuss - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Mit dem Nettoenergieertrag (lt. Teil 4 nach Abzug aller Kosten) von 1,156 Mio. € können somit je nach Laufzeiten und Eigenkapitaldecken in jedem Fall die Investitionen zurück bezahlt werden. Nach Tabelle lt. Teil 5 ergibt sich ein Überschuss je nach Rückzahlungsplan von: Bei nur 15% Eigenkapital: 1.156.000€ - 901.270€ = 254.730€ Mindestüberschuss pro Jahr Bei 50% Eigenkapital: 1.156.000€ - 371.260€ = 784.740€ Mindestüberschuss pro Jahr Baumeister Ing. Günter Kramarcsik

TEIL 5: Rückzahlungsmöglichkeiten der Investition + jährlicher Überschuss - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Bei längeren Kreditlaufzeiten ergeben sich zwar höhere Kreditkosten, dafür ist aber jährlich weniger Tilgungsaufwand notwendig und auf die Dauer dieser Laufzeit bleibt jährlich mehr aus dem Ertragsüberschuss übrig. Darüber hinaus ist auch das eingebrachte Eigenkapital von Bedeutung. Ein hoher Eigenkapitalanteil ist insofern realistisch, weil auf Grund der Windenergieerzeugung und der damit verbundenen sehr guten Ertragsaussichten auch weitere Aktionäre gefunden werden könnten! Wogegen bei einer...

TEIL 4: realistischer Energieertrag und Gewinn - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Die realistischen Ertragsreserven von mind. 582.000,-- € (50% von 1,164 Mio. €, bei 6m/s Wind statt 4m/s) kann man bei derzeit festgestellten 9,46m/s Windgeschwindigkeiten und schon jetzt erreichte 50% der Jahreswindertragsstunden also ohneweiters noch hinzurechnen. Die Fixkosten wie Betriebskosten und Eigenenergiebedarf wurden bereits bei der Ermittlung des Mindestertrags in Abzug gebracht. Diese Ertragsreserve (582.000€) schlägt sich deshalb mit 100% für die Verbesserung des...

TEIL 3: Mindestnettoenergieertrag nach Abzug der Kosten - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Das bedeutet einen theoretischen Energieertrag von 1.164 Mio. Euro + 50% = 1.746.000,-- €. In der Folge bleibe ich vorerst jedoch noch beim Rechenbeispiel für einen Mindestnettoertrag mit nur 4m/s Windgeschwindigkeiten während der Windertragsstunden von mind. 2.500 pro Jahr. Auf Seite 09: Die Betriebs- und Wartungskosten dieser 12 MW- Anlage sind mit 430.000,-- € zu veranschlagen. Auch diese Kostenermittlung bezieht sich auf Referenzobjekte. Wenn man vom Mindestertrag (bei nur 4m/s Wind = 1,164...

TEIL 2: Bisherige Resultate von Windbeobachtungen stimmen mehr als zuversichtlich - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Ab 11. Jänner bis zum 20.03.2012 wurde bisher eine Durchschnittswindgeschwindigkeit von 9,46m/s festgestellt und bis dahin wurden 1.250 Windertragsstunden erfasst. Das sind in diesem kurzen Beobachtungszeitraum bereits 50% von den notwendigen Jahreswindertragsstunden. Das bedeutet, dass bei einem anhaltenden Mindestwind von 4m/s nur noch ca. 2 Monate notwendig wären, damit auch das Soll der Windertragsstunden erzielt wird! Also bei anhaltendem günstigem Wind könnte nicht nur das Soll an...

TEIL 1: möglicher Mindestenergieerlös – Baukosten – Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Windenergieanlage - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Ich habe mich seit Juni 2011 damit beschäftigt, Problemlösungen für den Venet zu finden und anzubieten. Neben vielen anderen Ideen scheint die Windenergie die wohl ergiebigste Lösung zu sein. In der Folge eine KURZFASSUNG mit Querverweise auf die Seiten der langen Windstudie mit 50 Seiten: Auf Seite 05: Es ist ein Mindesterlös der vorerst angenommenen 12MW- Anlage von 1.164.000,-- € möglich, unter Voraussetzungen wie auf Seite 8 ersichtlich sind. Auf Seite 07: Die Bau- und Baunebenkosten einer...

Prachtvolle unberührte Natur, wie lange noch? Umweltschützer befürchten schwere Eingriffe in die "natürliche Arbeit" des Donauflusses
4

Macht Euch die Donau untertan?

Meinung zu Regulierungsplänen an der Donau Kaum ein Bibelvers wird heute so angefeindet wie dieser: „Macht Euch die Erde untertan!“. Was Menschen mit der Natur anrichten, geht auf keine Kuhhaut mehr. Wer die Kreuzfahrtschiffe gesehen hat, die sich durch Venedig zwängen, oder die jüngsten Schiffs-Katastrophen verfolgte, muss auch in Bezug auf die Schifffahrt skeptisch werden. Auch auf der Donau fahren schon lange Schiffe. Der Fluss wird aber auch immer mehr touristisches Top-Ziel. Nun ist...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Andreas Breuss hat seinen neuen Arbeitsplatz Murauen praktisch vor der Haustür. Fotos: WOCHE (3), Absenger
5

Zur Arbeit geht er in die Auen

Region: Murauen | Andreas Breuss kennt als Gebietsbetreuer die Grenzmur wie seine Westentasche. Ich habe in meiner Kindheit hier Flöße gebaut und bin damit in den alten Lahnen gefahren. Die Au war mein Spielplatz, jetzt wurde sie zu meinem Berufsfeld“, führte der berufliche Werdegang den Altneudörfler Andreas Breuss auch zurück an Kindheitserinnerungen. Am Rande des Auwaldes aufgewachsen, machte Breuss zuerst die Ausbildung zum Agraringenieur in Wieselburg und beendete später sein...

Georg Thor (Energieberatung), LR Sepp Eisl, LH-Stv. Wilfried Haslauer, Bgm. Christian Stöckl , Jugendbeauftragter Florian Scheicher. | Foto: LPB

Nicht auf Lorbeeren ausruhen

Die Stadt Hallein zeigt verantwortungsvollen Umgang mit Energie HALLEIN (tres). Die Stadt Hallein als eine von landesweit 24 „e5-Gemeinden“, also energiesparenden Gemeinden, zeigt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit der kostbaren Ressource Energie in der Kommunalpolitik erfolgreich umgesetzt werden kann. Nicht von ungefähr wurde daher die Volksschule Burgfried in Hallein als Veranstaltungsort des Informationsabends ‚Energiesparen bringt‘s‘ gewählt. Die beste Energiespar-Idee „In den Jahren...

Das Augebiet rund um den Murturm Gosdorf soll auch Teil eines weltweit einzigartigen Schutzgebietes über 5 Staaten werden. Foto: WOCHE

Die Murauen sollen in Biosphären schweben

Radkersburger Murauen werden Teil eines Umweltprojektes der Unesco. Schon in den 70er-Jahren hat die Unesco in zahlreichen Staaten weltweit begonnen, ein Biosphärensystem zu errichten. In einem derartig ausgewiesenen Gebiet soll die Artenvielfalt erhalten bleiben. In Österreich gibt es derzeit sechs solcher Gebiete im Burgenland, in Niederösterreich, in Tirol und in Vorarlberg. Ein weltweit einzigartiges Biosphärenprojekt über fünf Staaten hinweg soll entlang der Flüsse Donau, Drau und Mur...

Fachabteilungsleiter Umweltschutz Roland Raab, Vizebürgermeister  Willi Hauser, Umweltberaterin Ulrike Schüller und die Moderatoren Marcus Kiesel und Kai Wichmann ( von links).

Filmprojekt „REdUSE“ hält zu mehr Nachhaltigkeit an

Multivisions-Veranstaltung soll mehr Bewusstsein bei Jugendlichen schaffen Die rund 3200 Steyrer Schüler bekamen einen Überlick über die Wichtigkeit unserer Ressourcen und wie jeder Einzelne zur Schonung beitragen kann. STEYR (kai). In der Multivision werden Fallbeispiele zu Aluminium, Lithium und Baumwolle aus den Nicht-Europäischen Partnerländern vorgestellt. Die Fallbeispiele zeigen im Schwerpunkt die Umweltwirkungen des Abbaus und der Verarbeitung dieser Rohstoffe vor dem Hintergrund...

Fahren wie viele Völkermarkter auf Elektro-Fahrzeuge ab: Gerald Grebenjak und seine Kinder Susanna und Andreas

Elektrofahrzeuge sind im Trend

Stadt Völkermarkt förderte 2011 den Kauf von 34 Elektrofahrzeugen. Den Einwohnern der Stadtgemeinde Völkermarkt liegt die Umwelt sehr am Herzen. Diesen Schluss lässt ein Rückblich auf das abgelaufene Jahr 2011 zu. „Die Zahl der Förderungen für Elektrofahrzeuge ist stark angestiegen“, berichtet Vizebürgermeister Gerald Grebenjak (FPK) in seiner Funktion als Umweltreferent. Im Sinne des Umweltschutzes Konkret: Waren es 2010 noch 24 Anträge auf Förderung der Anschaffung eines Elektrofahrzeuges,...

Filmtipp: Taste the waste - im Starmovie Ried

Ein absolut sehenswerter Film! Taste the Waste - unglaublich wie viele noch genießbare Lebensmittel im Müll landen. Valentin Thurn macht das auf beeindruckende Weise klar. Nach der erfolgreichen Filmvorführung und anschließender Podiumsdiskussion am 25. Jänner wird "Taste the waste" im Starmovie Ried noch zu 2 Terminen gezeigt. Donnerstag, 26.01.2012 Beginn 18.00 Uhr Mittwoch, 01.02.2012 Beginn 17.30 und 20.00 Uhr Wann: 26.01.2012 18:00:00 Wo: Starmovie Ried, Hannesgrub, 4910 Hannesgrub auf...

  • Ried
  • Barbara Vlazny
Minister Niki Berlakovich, Nadja Blumenkamp und ihr Vater Gottfried Herzog vom Landhotel Rupertus in Leogang bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens und des Umweltsiegels der Europäischen Union auf der Ferienmesse in Wien. | Foto: Bundesministerium Wien

Umweltschutz und Qualität als oberste Ziele – Hotel Rupertus erhält Umweltzeichen

Super News gibt es von der Ferien-Messe Wien: Hier überreichte Bundesminister Niki Berlakovich das Österreichische Umweltzeichen und das Umweltsiegel der Europäischen Union an Familie Herzog-Blumenkamp für ihr schönes und nachhaltig geführtes Hotel Rupertus in Leogang. „Wir sind stolz über diese Auszeichnung. Sehen es aber auch als Auftrag weiter in dieser Richtung zu arbeiten und unsere Partner, Mitarbeiter und Gäste ebenfalls ins Boot zu holen“, meint Gottfried Herzog, der gemeinsam mit...

Foto: Privat

Kinderkonzert: Von verrückten Hühnern und dem „Bluatschink“

Am Dienstag, 24 Jänner um 16 Uhr tritt im Pfarrsaal Vogelweide der „Bluatschink“ mit seinem neuen Programm „Verrücktes Huhn“ auf. Der Bluatschink ist ein Fabeltier aus dem Lech, das angeblich kleine Kinder frisst. Doch Toni Knittel hat ihn bereits 1990 vom Kinderschreck zum Umweltanwalt umfunktioniert und seither passt dieser „Wasserwolpertinger“ auf den Wildfluss Lech auf. Mit dem neuen Programm „Verrücktes Huhn“ bleibt der Liedermacher seinem alten Erfolgsrezept treu: anspruchsvolle,...

Zeit und Muße

Filmdiskussion zu einem fantastischen Film. Gemeinsam werden Muße-Ideen und Übungen gesammelt und ausgetauscht. Veranstalter: St. Christophener Umweltstammtisch Wann: 27.01.2012 ganztags Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstraße, 3051 St. Christophen, auf Karte anzeigen

Feste ohne Reste - Ein Projekt für Umweltschutz und Nachhaltigkeit vom Verein ISSBA mit Unterstützung von Land Tirol, AMS Tirol und YOG 2012. (v.l.)LH-Stv. Hannes GSchwentner, GF AMS Tirol Anton Kern, YOG 2012 Projektkoordinator Jürgen Steinberger und GF ISSBA Thomas Jascha
8

Mehrweg statt Einweg - Soziales und umweltfreundliches Pilotprojekt bei YOG 2012

Feste ohne Reste lautet das Motto vom neuen Projekt des gemeinnützigen Vereins ISSBA mit Unterstützung des Landes Tirol, AMS Tirol und YOG 2012. Nicht nur Umweltschutz, sondern auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit stehen bei der Organisation der Ersten Olympischen Jugendwinterspiele im Vordergrund. Mit "Feste ohne Reste" präsentierte der Umweltreferent des Landes Tirol und Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von YOG 2012, LH-Stv. Hannes Gschwentner, den Tiroler Becher- & Geschirrverleih, der...

Anerkennung für Artenschutzprojekt: Gerald Malle, Remo Probst, Bgm. Franz Felsberger und Vize Christian Kau (v. l.) | Foto: KK

Anerkennung für Artenschutz

In Ebenthal könnte der Brutbestand der Zwergohreule zunehmen. Nach vielen Jahren gelang es heuer, ein Zwerg-ohreulen-Brutpaar im südlichen Teil des Ebenthaler Gemeindegebietes nachzuweisen. Dies ist sehr selten. Das daraufhin durchgeführte Artenschutzprojekt auf dem Sattnitzrücken wurde nun von „BirdLife Österreich“ (Landesgruppe Kärnten) mittels einer Anerkennungsurkunde gewürdigt. Diese nahmen Bürgermeister Franz Felsberger und der im Naturschutzbereich besonders engagierte Vizebürgermeister...

Auszeichnung für das Ökonetz Steiermark-Süd, das naturverträglichen Tourismus, sanfte Mobilität und Naturschutz fördert.          Foto: KK

Südsteirisches Ökoprojekt von Unesco ausgezeichnet

STRADEN. Mit dem Projekt „Natur erleben im Steirischen Thermenland“ wurde das Ökonetz Steiermark-Süd von der Unesco ausgezeichnet. Die Vereinsvertreter Alexander Stiasny, Bertl Langer und Karl Kispert nahmen den Preis in St. Pölten entgegen. Der Verein Ökonetz Steiermark-Süd bündelt als ökologischer Dachverband alle ökologisch relevanten Projekte der Region und versucht, diese für die ansässige Bevölkerung und für Gäste der Region zugänglich zu machen. Mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern...

Feinstaubbelastung weiter ein Problem

OÖ (red). Die Feinstaubsituation zeigt sich in Oberösterreich derzeit angespannt: Seit etwa einer Woche treten flächendeckend Überschreitungen des Grenzwertes für den Tagesmittelwert auf, an 13 von 19 Messstationen des Landes wurde sogar an fünf oder mehr Tagen hintereinander der Grenzwert überschritten, warnt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Er rät, in betroffenen Gebieten keine Kaminöfen und Kachelöfen anzuheizen, Autofahrten einzuschränken und auf Autobahnen freiwillig nicht schneller als...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Verkehr | Foto: Chris M./Fotolia

Von Vorgaben weit entfernt

Die Stickstoffdioxid-Konzentration liegt an mehreren Stellen im Linzer Stadtgebiet deutlich über den Grenzwerten. Dies hätten bisher ausgewertete Daten der Monate Jänner bis Oktober 2011 von 25 Messstellen im gesamten Stadtgebiet ergeben, teilten Umweltlandesrat Rudi Anschober und Umweltstadträtin Eva Schobesberger mit. Wie beim Feinstaub gilt der Verkehr als stärkster Verursacher der Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid. Hoch belastete Bereiche liegen daher auch an stark...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 18:30
  • SOHO Studios
  • Wien

Energiegemeinschaften Wien - Info-Veranstaltung

Komme auch Du zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung der EEG WIEN am 5. Juni 2025 in den Soho Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien ab 18:30 Uhr. Erfahre alles darüber, wie Energiegemeinschaften funktionieren und welche Vorteile Du dadurch hast. Voranmeldung erbeten, aber Du kannst auch gerne spontan vorbeikommen oder online teilnehmen. Bei Fragen melde Dich unter hallo.eegwien@gmail.com oder 0677-61944004. Hier geht's zur Voranmeldung:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.