Verkehrsberuhigung

Beiträge zum Thema Verkehrsberuhigung

2 1 3

Großeinsatz in der Karmarschgasse

Erstaunen herrschte heute bei den Anrainern über das Großaufgebot der Polizei und der Rettung in der Karmarschgasse Ecke Davidgasse. Drei Polizeiautos sorgen für spontanen Gesprächsstoff der Anrainer: "Dort kracht es ohnehin immer wieder, da der Verkehr in der Davidgasse immer mehr steigt." "Vielleicht bekommen wir ja sogar einen Zebrastreifen für die Fußgänger!" "Eine Ampel haben sie dort vorne beim Spar auch schon installiert. Sicher wegen des wachsenden Verkehrs in der Davidgasse" Wo:...

Absperrungen und Boller verlagern das Verkehrsaufkommen und sind für Gerhard Neubursky ärgerlich.
2 7

Leopoldstadt: Verkehr im Stuwerviertel nimmt zu

Durch Einbahnregelungen und Absperrungen hat sich der Verkehr in ehemals ruhige Wohngegenden verlagert. Pensionist Gerhard Neubursky wohnt seit 35 Jahren in einer ruhigen Seitengasse im Stuwerviertel und spürt einen deutlichen Anstieg des Verkehrs durch die Maßnahmen zur Vermeidung von Prostitution. Vor einigen Jahren wurden Einbahnen umgedreht und gegenläufig gestaltet, Abbiegemöglichkeiten nur für Einsatz- und Müllfahrzeuge, Autobusse und Radfahrer, Absperrungen und Sackgassen errichtet. Acht...

3 1

Ärger über 30 km/h-Zone und keiner hält diese ein!

Es wurden am 1. November 2014 die neuen 30 km/h-Zonen für Simmering eingeführt. Der gesetzmäßigen Beschilderung ist mit einem „Anfang- und einem „Ende-Schild“ genüge getan, jedoch wäre es für alle Verkehrsteilnehmer hilfreich, würde man diesen Bereich zusätzlich mit Piktogrammen ausstatten - ein Hinweiszeichen für die Hasenleitengasse - Am Kanal – Weißenböckstraße – Ewaldgasse – Lorystraße – Fickeysstraße - Pretschgasse. Weiters ist zu erwähnen, dass dieser Bereich einen sehr breiten...

2

KOMMENTAR: Jetzt Chance zur Verkehrsberuhigung in Ampass nützen

Die neue Umfahrung bringt dem Straßendorf Ampass eine große Entlastung. Die meisten Autofahrer, die vom Mittelgebirge nach Hall oder Innsbruck/Ost wollen, benützen sie und so den Ortskern von Ampass entlasten. Die Gemeindeführung von Ampass darf sich damit aber nicht zufrieden geben, vielmehr müssen jetzt weitere Maßnahmen wie Tempolimits, Geschwindigkeitsmessungen und Lkw-Fahrverbote ergriffen werden. Erfahrungsgemäß werden neue Umfahrungen nicht von allen Autofahrern angenommen, viele fahren...

KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com
2

KOMMENTAR: "Eine riesige Chance für die ganze Stadt"

Der Bau des Hauses der Musik – das große politische Vermächtnis der verstorbenen Altbürgermeisterin Hilde Zach – hat das Potential, die Stadt für immer zu verändern. Natürlich nicht dieses Projekt allein. In den kommenden fünf bis zehn Jahren wird das ganze Geviert zwischen Kaiserjägerstraße und Rennweg neu gestaltet. Das Heim am Hofgarten und das alte Stadtpolizeikommando werden einem neuen Sicherheitszentrum weichen. Das MCI soll komplett neu gebaut werden und das Haus der Musik ersetzt die...

Verkehrszeichen Kreisverkehr Ort im Innkreis - Harter 
 Bezirksstraße
2

Verkehrszeichen gegen LKW's auf der Harter Bezirksstraße

Das vermehrte Aufkommen von LKW's, die bei der Autobahnabfahrt falsch abbiegen und/oder über die Harter Bezirksstraße den Bogen der B148 abzukürzen versuchen, führte zu gesteigerter Schwerverkehrsbelastung der dort ansässigen Anrainer. Die Marktgemeinde Reichersberg setzte sich daher für die Platzierung zweier Verkehrszeichen ein, die deutlich signalisieren sollen, dass auf dieser Straße weder eine Tankstelle zu finden ist noch LKW's erwünscht sind. Am 23. September 2014 wurden diese von den...

  • Ried
  • Marktgemeinde Reichersberg
1

Die Straße ist kein Spielplatz!

Aber warum eigentlich nicht? Spielende Kinder, plaudernde Erwachsene und Autos auf ein und derselben Straße ? Viel zu gefährlich ? Wie soll denn das bitte gehen ? Wir wollen zeigen, wie Wohnstraßen funktionieren können und laden Sie / Dich ein, dabei mitzumachen. Ich bin in einem kleinen Ort am Land aufgewachsen und kann mich noch gut erinnern, dass wir immer auch auf der Straße (Wohnstraßen hat’s da sowieso keine gegeben) gespielt haben, sei es Skateboarden, Tempelhüpfen, Malen mit Kreiden...

Diskutierten bei "bz vor Ort" im Café Stein: Momo Kreutz (Grüne), Thomas Liebich (SP) und Gregor Eitler (VP).
1 2 17

Hörlgasse: 30er ist jetzt fix

Die bz lud zur Diskussionsveranstaltung zur Verkehrsberuhigung für die Hörlgasse ins Café Stein. An der von der bz-Wiener Bezirkszeitung initiierten Gesprächsrunde zum Thema "Verkehrsberuhigung für die Hörlgasse" nahmen die beiden Bezirksvorsteher-Stellvertreter Momo Kreutz (Grüne) und Thomas Liebich (SP), VP-Klubobmann Gregor Eitler, "Allee Hopp"-Vertreter Thomas Wallerberger sowie TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth teil. Am Podium nahmen sie die Fragen der Bevölkerung entgegen und klärten über...

Begegnungszone: Fahrbahn soll auf Gehsteigniveau angehoben werden. | Foto: Andreas Pfenniger
1 12

Begegnungszone "Malserstraße" wird forciert

Landecker Einkaufsstraße soll weiter beruhigt werden. Im Rahmen eines Workshops wurden Ideen gesammelt. LANDECK (otko). Erste Überlegungen zu einem gemeinsam genutzten Straßenraum (Begegnungszone/Shared Space) gab es bereits im Jahr 2011 kurz nach der erfolgreichen Umkehrung der Malserstraße. Vergangenen Freitag setzte die Stadtgemeinde einen gemeinsamen weiteren Schritt im Rahmen eines Workshops rund um die Idee einer möglichen Begegnungszone für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer. Bgm. Dr....

Timelkam fördert direkte Demokratie

TIMELKAM. Zum Thema "Verkehrsberuhigung Kalchofen" übergab Marion Hemetsberger einen zweiten Bürgerantrag dem Bürgermeister Johann Riezinger, SPÖ-Fraktionsobmann André Reichart und Vizebürgermeister Johann Kirchberger. Initiatorin Hemetsberger und die Bevölkerung Kalchofens fordern Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Zuge des Baus eines Geh- und Radweges an der Ungenacherstraße in Richtung Timelkam. Sowohl bauliche Veränderungen als auch Radar stehen zur Debatte. Fast alle Haushalte Kalchofens...

Die Einführung von 30er-Zonen in Pinkafeld begrüßt FPÖ-Gemeinderat Peter Jauschowetz | Foto: FPÖ
2

Jauschowetz: 30 km/h Zone in Pinkafeld ein voller Erfolg!

FPÖ fordert autofreien Marktplatz als Ort der Begegnung Seit 2012 herrscht auf den Hauptstraßen und in vielen Wohnstraßen in Pinkafeld eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Ein voller Erfolg: Anrainer, aber auch andere Verkehrsteilnehmer - vor allem Fußgänger und Radfahrer - sind mit der im Gemeinderatswahljahr 2012 umgesetzten Maßnahme vollauf zufrieden. „Die meist viel zu schnell fahrenden Pendlerbusse haben sich bereits an die 30 km/h gewöhnt. Durch diese Maßnahme fühle ich mich auf...

Bezirkschef Adolf Tiller und Experte Helmut Hiess diskutierten in Neustift.
2

Verkehrsberuhigung für Neustift

Verkehrsexperte Helmut Hiess präsentiert Lösungsansätze zur Verkehrsberuhigung. DÖBLING. „Trotz aller Maßnahmen werden Pkw-Fahrten nicht zurückgehen“, zerstreut der Experte viele Hoffnungen auf Verbesserung der Verkehrslage. Auf der 1,5 km Länge von der Rathstraße über das Zentrum von Neustift am Walde bis zu Hameaustraße stauen täglich rund 14.000 Fahrzeuge, wobei der Durchzugsverkehr in Richtung Westen Wiens und zur Westautobahn bei rund 80 % liegt. Busverkehr, Touristenbusse, schmale Fußwege...

Quadenstraße
2 2

Verkehrsberuhigung neu denken!

In den letzten Tagen erreichte viele Donaustädter eine Einladung zur Planungsausstellung der MA28 (Straßenbau) am 17. Juni ins Haus der Begegnung. Vorgestellt werden soll die Trassierung der Stadtstraße Aspern - Hirschstetten als Lückenschluss zwischen dem Regionenring S1 und der A23. Also soll quasi eine Verbindung geschaffen werden zwischen der Lobau-Autobahn (wird diese überhaupt gebaut?) und der täglich überlasteten A23. Aber wo ist die Lücke? Im Text wird auf die zahlreichen Vorteile der...

SP-Bezirksvize Daniela Stepp will evaluieren, welche Themenbereiche die Menschen in der Inneren Stadt bewegen. | Foto: SP
2

Innere Stadt: SP startet große Bezirksumfrage

"Wir wollen wissen, was den hier lebenden Menschen wichtig ist", erklärt SP-Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Daniela Stepp. Zu diesem Zweck starten die Bezirks-Roten dieser Tage ihre große City-Umfrage. "Relevante Themen" Alle Bewohner ab 16 Jahren erhalten ab 23. Mai einen Fragebogen, den sie entweder direkt am Papier oder online ausfüllen können. Entschieden wird über die Relevanz von unterschiedlichen Themenbereichen wie Verkehr und Verkehrsberuhigung, Schanigärten, Begrünung, die Nutzung...

So könnte eine Begegnungszone in der Habsburgergasse in Zukunft vielleicht aussehen. | Foto: Grafik: Roland Romano
2 1

Meinung Innere Stadt - Die Habsburgergasse als Begegnungszone

Das Thema Verkehrsberuhigung nimmt für die Wiener einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Das konnte man bereits anlässlich der Befragung zur Mahü sehen. Auch in der Inneren Stadt wurde heuer über die Schaffung einer neuen Fußgängerzone bzw. die Beibehaltung der Wohnstraßenregelung im Bäckerstraßenviertel abgestimmt, bei der sich die Bewohner übrigens für Letzteres entschieden haben. Und auch die Habsburgergasse soll – ginge es nach dem Willen zweier Petitionen – verkehrsberuhigt werden....

Rene Blaschek und seine kleine Tochter Madita müssen am gefährlichen Weg zum Kindergarten über die ungesicherte Kürschnergasse.
2

Kürschnergasse: Fußgängerübergang ist nicht sicher

Eltern fürchten um die Sicherheit ihrer Kinder und fordern eine entsprechende Verkehrsberuhigung. FLORIDSDORF. „Mit kleinen Kindern über die stark befahrene Kürschnergasse zum Kindergarten zu gelangen ist mühsam und gefährlich“, so Rene Blaschek. Beim Fußgängerübergang in Höhe Wassermanngasse ist zwar der Gehweg zur Fahrbahn abgesenkt und in der Mitte eine Fußgängerinsel vorhanden, ein Zebrastreifen oder Warnhinweise fehlen jedoch. Der Umweg zum nächsten Schutzweg ist für kleine Kinder nicht...

Anrainerin Ilse L. ist vor einem Jahr ins Grätzl gezogen und und fordert einen Fußgängerschutzweg.
2

Raphael-Donner-Allee: Zebrastreifen gefordert

Hier kreuzen sich ein Schulweg, ein Kinderspielplatz und viele Autos. Die Seitenstraße der Esslinger Hauptstraße ist für viele Eltern ein Albtraum. Die schnurgerade Straße verleitet zum Rasen, aber gerade auf Höhe des Kinderpielplatzes ist weit und breit kein Zebrastreifen in Sicht. Für Kinder ist die Überquerung der Straße somit lebensgefährlich. "Gefährlicher Schulweg" "Mein Sohn soll nächstes Jahr schon alleine in die Schule gehen, aber bei dieser Straße habe ich Angst um ihn", so Anrainerin...

Sammeln fleißig Unterschriften für "eine Begegnungszone nach Vorbild der Mariahilfer Straße": Aleksandar Dukić-Wolfensson (li.) und Wilhelm Grabmayr.
3

Verkehrsberuhigung: Zwei Petitionen für die Habsburgergasse

Bewohner und die Radlobby Wien fordern eine Begegnungszone nach Beispiel der jetzigen Maria Hilferstraße. INNERE STADT. Über 1.000 Unterschriften, aufgeteilt auf zwei Petitionen, wurden bis jetzt gesammelt. Das erklärte Ziel ist das Gleiche: Eine Begegnungszone für die Habsburgergasse. Verkehr als Sicherheitsrisiko Die Straße zwischen Michaelerplatz und dem Graben ist eine beliebte Durchzugsroute für Linienbusse, Taxis und Fiaker - sehr zum Leidwesen von Bewohner und Geschäftsbetreiber...

SP-Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin im Gespräch mit bz-Redakteur Robert Berger im Kaffeehaus Orlando di Castello auf der Freyung. | Foto: ODC
2

Business Lunch mit Daniela Stepp

Neu in der bz: Menschen aus dem Bezirk geben Wirtschaftsinterviews in ihren Stammlokalen. Daniela Stepp wählte das Kaffeehaus Orlando di Castello auf der Freyung. Was ist das Besondere am Ersten Bezirk? Es ist das Zentrum der Stadt, wo sich alles trifft: Kunst, Kultur, Museen und Parks. Das Schöne hier ist, dass alles fußläufig erreichbar ist. Was sind aus wirtschaftlicher Sicht die größten Herausforderungen? Wir werden vorhandene Flächen fair aufteilen und dabei auf einen guten Mix achten. Es...

Oberhalb von Ampass wird schon an der neuen Umfahrung gebaut, der Verkehr wird bis zum 5. Mai noch zweispurig geführt.
4

Zeitweise Sperre der Ellbögener Straße zwischen Ampass und Aldrans

Die Bauarbeiten am Neubau des Halswegs, der in das Gemeindegebiet Ampass mündet, beginnen am Montag, 5. Mai 2014. Betroffen ist hier die Ellbögener Straße auf dem Streckenabschnitt der Verbindungsstraße zwischen Ampass und Aldrans. Der Verkehr wird in der Zeit von 5. Mai bis 15. Juni 2014 einspurig geführt und durch eine Ampelanlage geregelt. In der Zeit von 16. Juni bis 5. September 2014 wird die Ellbögener Landesstraße zwischen Ampass und Aldrans komplett gesperrt. Die Umleitung in beide...

"Nur wenige halten Geschwindigkeit ein", so Bewohner Anton Kreitner.
2

bz-Erfolg: Bezirk geht gegen Raser vor

Die Frömmlgasse soll durch bauliche Maßnahmen und mehr Kontrollen verkehrsberuhigt werden. FLORIDSDORF. Bereits letztes Jahr hatte sich Anton Kreitner, Bewohner der Frömmlgasse, an die bz gewandt, in der Hoffnung, man würde in seiner Straße entsprechend gegen Temposünder vorgehen. Maßnahmenpaket Nun scheint endlich eine Besserung in Aussicht: Durch entsprechende bauliche Maßnahmen, aufstellbare Geschwindigkeitsanzeigen und verstärkte Kontrollen durch die Exekutive soll die Frömmlgasse...

Verkehrsberuhigung

Fußgängerzone JA!!!. Bitte in ganz Wien. Nur Vorteile - keine Verkehrsschilder Ampeln USW . Sämtliche Polizei und Post sowie Bankfilialen werden überflüssig und werden von den Magistraten übernommen. Österreichische Unternehmen komplett Aussiedeln. Weiters gleich eine Mauer um Wien bauen worauf man "Allgemeines Fahrverbot in Traiskirchen-Baumgarten und Rauchverbot " schreibt!

Beatrice Stude und Alec Hager von Radlobby Wien: "Citybike ist ein Bestandteil des öffentlichen Verkehrs" | Foto: Zechmeister Matthias

"Citybikes bitte auch für Floridsdorf und Donaustadt!"

Alec Hager und Beatrice Stude von der Interessensvertretung "Radlobby Wien" fordern die Erweiterung des Citybike-Angebots auch über der Donau. Sie möchten ein umfangreiches Bikesharing-System für die ganze Stadt. Bestandteil der Öffis "Die Stadt Wien sollte das Citybike als Bestandteil des öffentlichen Verkehrs sehen und in die dementsprechend nötigen Mittel investieren", so Hager. Mit dieser Forderung stehen die Aktivisten nicht allein da: Auch der Floridsdorfer VP-Bezirksrat Erol Holawatsch...

Im Herbst 2013 wurde der Markt getestet. Ab April wird dieser nun wöchentlich stattfinden. | Foto: Agenda Josefstadt
2

Josefstadt bekommt ersten Markt

Lange Gasse: Ab April gibt es jeden Samstag Bio-Produkte aus der Region. JOSEFSTADT. Jetzt ist es fix: Die Josefstadt bekommt ihren ersten eigenen Wochenmarkt. Ab 12. April werden in der Lange Gasse jeden Samstag zwischen 9 und 13 Uhr Bio-Produkte angeboten. Sozialer Treffpunkt "Das wird ein toller sozialer Treffpunkt", zeigt sich VP-Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert zufrieden. Nach dem Probebetrieb im Herbst 2013 gab es so viele positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung, dass sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.