Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Neben Highlights wie dem neuen Einsatzfahrzeug oder der neuen Vereinsfahne gab es auch zahlreiche Auszeichnungen bei der Jahreshauptversammlung der Wasserrettung Innsbruck 2024. | Foto: Wasserrettung Innsbruck
11

Wasserrettung
Fahrzeug neu, Vereinsfahne neu, Mitglieder loyal

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Wasserrettung Innsbruck statt. Zwei Highlights kürten die Veranstaltung: Die Fahrzeugweihe eines neuen Einsatzfahrzeugs und die Fahnenweihe der neuen Vereinsfahne.  INNSBRUCK. Wie Einsatzstellenleiter Rudolf Loferer in seiner Bilanz zum Vereinsjahr 2024 erläutert, kann man vor allem die kontinuierliche Verbesserung der Einsatzbereitschaft und der Zusammenarbeit innerhalb der Organisation sowie mit anderen Rettungsdiensten, hervorheben.  „Dank unserer...

Bürgermeisterin Doris Faustmann (ÖVP) bei der Siedlung Am Viadukt. | Foto: Santrucek
3

Wohnen in Aspang
Aufschließung der Hammergasse und Am Viadukt

Das Siedlungsgebiet in Aspang wird erweitert. ASPANG. In der Hammergasse wurden drei Bauplätze von insgesamt zehn Parzellen verkauft. "Dort beginnen Mitte Mai die Grabungsarbeiten für Wasser, Kanal und Glasfaser. Auch Fernwärmeleitungen werden mitverlegt", berichtet Bürgermeisterin Doris Faustmann (ÖVP).   Nach Ostern geht's los Auch das Wohngebiet Am Viadukt wird ausgedehnt. Hier trat Aspang Flächen an die Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft "Südraum" ab. " Nach Ostern sollen die Arbeiten für...

Ausstellung im Wasserturm Favoriten
Wassererzählungen

In der Ausstellung „Wassererzählungen“ sind unterschiedlichste Zugänge zum Thema „Wasser" zu sehen. Die bildlichen Erzählungen tauchen in verschiedene Aggregatzustände des Wassers ein. Wasser ist wandelbar. Es kann sich verflüssigen, zu Eis gefrieren oder sogar verdampfen. Die drei Künstlerinnen stellen verschiedene Wassersituationen in gemalten Bildern sowie Fotocollagen vor, die unterschiedlicher nicht sein können und somit die Diversität des Wassers in kreativer Art und Weise widerspiegeln....

Bis auf weiteres heißt es "Kein Baden" auf dem Dach des Paracelsus Bades in der Stadt Salzburg. Das Becken ist undicht und es treten kleine Mengen Wasser aus. Nun wurde das Problem entdeckt: Abdichtung unter Fliesen ist schadhaft. | Foto: Neumayr/Christian Leopold
3

Paracelsus Bad - Außenbecken
Schadhafte Abdichtung unter den Fliesen

Update, Dienstag, 1. April 2025: Die Stadt Salzburg meldet, dass seit Ende Jänner umfangreiche Schadenserhebungen bei den zwei Außenbecken (Kalt- und Solebecken) der Paracelsus-Sauna durchgeführt wurden. Nun wurde festgestellt: die Abdichtung unter den Fliesen ist schadhaft und muss erneuert werden. SALZBURG. Die Mängelbehebung erfolgt im Rahmen der Gewährleistungspflicht der bauausführenden Firma. Es ist notwendig die Fliesen zu entfernen, so die Stadt. Weitere Details zur Sanierung sowie der...

Information über das Schaffen harmonischer Rahmenbedingungen am Schwarza-Ufer. | Foto: IG Schwarza
10

Versuch an der Schwarza
Projekt bringt Einklang von Mensch, Biber & Co

Die Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza präsentierte ihr Pilotprojekt entlang des Schwarza-Flusses. Bitterer Beigeschmack: eine Anzeige gegen den Schwarza-Wasserverband. Update am 2. April WIMPASSING/TERNITZ. In einem kleinen Abschnitt an der Schwarza wurde mit Augenmaß Busch- und Strauchwerk entfernt. Dazu wurde Totholz für die ansässigen Biber liegengelassen. Angenehmer Nebeneffekt: es entstand ein Art Badestrand (MeinBezirk berichtete hier). Vor kurzem wurde das Pilotprojekt der breiten...

Seit dem Startschuss am vergangenen Samstag, dem 29. März 2025, heißt es im Schloss Hellbrunn nun wieder täglich: „Wasser marsch“. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Saisonbeginn 2025
Startschuss für die Wasserspiele in Hellbrunn

Am vergangenen Samstag, dem 29. März, war der Startschuss für die heurige Saison der Wasserspiele in Hellbrunn und werden wie jedes Jahr tausende Gäste aus aller Welt und die heimische Bevölkerung anlocken. Bis zum 2. November sind sie nun täglich geöffnet, genauso wie das Schloss Hellbrunn. Neu: 3D-Visualisierung und digitaler Audioguide. SALZBURG. Schloss Hellbrunn und die Wasserspiele haben seit vergangenem Samstag, dem 29. März 2025, wieder geöffnet, die lange stille Winterzeit ist vorbei....

In Kleingruppen wurden die Besucher durch die Anlage geführt. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya
3

Tag des Wassers
Dem Weg des Waidhofner Trinkwassers auf der Spur

Großes Interesse herrschte beim Tag der offenen Tür in der Wasseraufbereitungsanlage Stoißmühle in Waidhofen/Thaya, der anlässlich des „Tag des Wassers“ von Gemeinderat Franz Pfabigan (SPÖ) initiiert worden war. WAIDHOFEN/THAYA. An die 200 Besucher machten sich vor Ort ein Bild über die aufwändige Prozedur der Trinkwasseraufbereitung. Die Wassermeister Andreas Simon, Gerald Eschelmüller und Christoph Hauer führten in Kleingruppen durch die Anlage und standen den interessierten Gästen für Fragen...

Foto: Foto: Walpoth

Kolsass
Kolsass baut neue Wasserversorgung für ihre Bürger:innen

Im vergangenen Jahr wurde mit der Sanierung der Wasserversorgungsanlage Kolsass und dem Tausch der desolaten Wasserleitungen im östlichen Ortsteil Mühlbach, mit einer Investitionssumme von rund € 400.000, ein großer Meilenstein erreicht. KOLSASS. 2025 wird daran angeknüpft und die Wasserleitungen auch im Dorfzentrum erneuert, um den Bürger:innen der Gemeinde Kolsass weiterhin eine sichere Trinkwasserversorgung zu bieten. Für Bürgermeister Klaus Lindner rückte die Sanierung der teils aus 1906...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Bürgermeister Alfred Brandstätter bei der Baustelle für Wasser und Breitband. | Foto: Santrucek
3

Zöbern
Mindestens 450.000 Euro fließen in Wasserversorgung und Internet

Derzeit sind umfangreiche Grabarbeiten in der Gemeinde Zöbern im Gange. Ziel ist ein Zusammenschluss mit der großen Trinkwasserversorgung in der Buckligen Welt. ZÖBERN. Erst im September 2023 durfte Zöbern den Zusammenschluss des Zöberntal-Radweges feiern (MeinBezirk berichtete). Nun laufen in diesem Bereich die Arbeiten für den Anschluss an die Trinkwasserversorgung Bucklige Welt, Richtung Krumbach. "An diesem Trinkwasserprojekt hängen zurzeit zwölf Gemeinden, und kommen immer noch einige...

Die Tarife werden in Horn erhöht. | Foto: Stadtgemeinde Horn
4

Höhere Preise
Stadt Horn passt Wasser- und Kanalgebühren ab April an

Die Wasserversorgung in Horn steht vor finanziellen Herausforderungen. Um ein hohes Versorgungsniveau zu gewährleisten, hat der Gemeinderat eine Anpassung der Gebühren beschlossen. Diese Maßnahme soll helfen, kostendeckend zu wirtschaften und langfristige Investitionen zu sichern. HORN. Die finanzielle Lage der Wasserversorgung in Horn erfordert dringende Maßnahmen. Eine Prüfung durch das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, ergab ein Defizit von rund 138.000 Euro....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eine Eishöhle am Stubacher Sonnblick
2 3 10

Gletscherschmelze in den österreichischen Alpen
Die Gletscher schmelzen

Es ist besorgniserregend zu sehen, wie unsere Gletscher dahin schmelzen. Majestätische Eisriesen ziehen sich zurück, schroffe Felsen treten zutage. Die Gletscher der österreichischen Alpen schwinden – ein atemberaubendes, aber zugleich erschreckendes Naturschauspiel. Schon lange faszinieren mich diese eisigen Giganten. Während meiner Touren im Hochgebirge habe ich viele von ihnen fotografiert – stets mit dem Gedanken: Vielleicht kann ich diese Aufnahmen eines Tages gebrauchen. Besonders...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christa Kramer
Der Projektleiter der Fachhochschule Wiener Neustadt, Christian Maier, bei der Forschung zur Wasseraufbereitung am Campus Wieselburg | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
4

FHWN
Studierende in Wieselburg forschen zur nachhaltigen Wassernutzung

Die FH Wiener Neustadt erforscht in einem neuen Projekt am Campus Wieselburg innovative Lösungen für eine nachhaltige Wassernutzung. Ziel ist es, Technologien zur Wiederaufbereitung zu optimieren und in der Praxis anzuwenden. WIESELBURG/WIENER NEUSTADT. Ob in Haushalten, der Industrie oder der Landwirtschaft – der Bedarf an sauberem Wasser steigt stetig. Gleichzeitig werden natürliche Wasserquellen knapper, und die Qualität des verfügbaren Wassers ist nicht überall gesichert. Besonders in dicht...

Eine Baumscheibe in Währing mit dem Gartl-Schild der Stadt.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
1 8

Gartln ums Eck dank Patenschaft
Wiener Baumscheiben im Praxischeck

Eine Prise Frühling liegt dieser Tage in der Luft. Einige putzen die Fenster erschrocken über den Schmutz, den die Sonnenstrahlen zum Vorschein brachten. Einige anderen bekommen Lust aufs Garteln. Die Baumscheiben der Stadt sind eine Möglichkeit, die ich mir im Praxischeck angeschaut habe.  Was ist eine "Baumscheibe"?Um lustig einzusteigen: Nein, es ist keine Scheibe aus Holz, mit der die Wahl-Wiener:innen an Kirtagen irgendwelche witzigen Wettbewerbe veranstalten. Es sind diese Fleckchen Erde,...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova

Rezept
Rezept Spiegelei ohne Fett

Es hat tatsächlich funktioniert. Ich habe irgendwo gelesen, dass man das Spiegelei ganz ohne Fett oder Öl in der Pfanne machen kann. Ich füllte so 5 mm hoch Wasser in die Pfanne, und als es brodelte, ließ ich das aufgeschlagene Ei hinein gleiten. Wie es brutzelte, seht ihr auf dem Foto. Ich habe es noch gepfeffert, gesalzen, papriziert und dann geschickt und problemlos aus der Pfanne gleiten lassen. Ich habe zwar nicht sehr viel Fett gespart, aber doch etwas, und es ist auch eine Spielerei. Ich...

GR Christoph Sailer, Alfred Ropic und Bürgermeister Christian Margreiter drücken gemeinsam den Knopf – der Brunnen wird aktiviert und das Wasser beginnt zu fließen. | Foto: Kendlbacher
1 8

Nach Sanierung
Pöhacker-Brunnen in Hall feierlich in Betrieb genommen

Der Pöhacker-Brunnen in Hall fließt nach einer neunwöchigen Sanierung wieder. Es war ein Herzensprojekt von Gemeinderat Christoph Sailer, der das historische Kunstwerk für die Zukunft bewahrt. HALL. Nach Jahren der Vernachlässigung und einer neunwöchigen Sanierung wurde der Pöhacker-Brunnen am vergangenen Freitag feierlich wieder in Betrieb genommen. Das Projekt lag besonders dem Gemeinderat Christoph Sailer am Herzen, der maßgeblich die Initiative zur Restaurierung ergriffen hatte. „Es ist ein...

6

Feuerwehr im Einsatz
Stundenlanger Einsatz der Feuerwehr Ernsthofen nach Wassergebrechen

ERNSTHOFEN. Sonntagnachmittag, 23. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen zur Unterstützung des Bauhofteams bei einem Wasserrohrbruch an einer der Hauptleitungen des Hochbehälters alarmiert. Aufgrund eines Gebrechens fiel die Wasserversorgung für die Gebiete Altenrath sowie Edt mehrere Stunden aus. Gemeinsam mit der Firma Markl (Bagger) und der Firma FGL Lasch (Rohrleitungsbau) konnte die beschädigte Rohrstelle lokalisiert und ersetzt werden. Die Aufgaben der Ernsthofner Florianis...

  • Enns
  • Peter Michael Röck
Ein 14 Kilometer langer Triebwasserstollen wird durch den Tschirgant von Imst bis nach Haiming gebohrt. | Foto: TIWAG
Aktion 3

Weichenstellung für KW Imst-Haiming
Tiwag schmiedet Allianzen

Die Vorarbeiten für das Wasserkraftwerksprojekt Imst-Haiming sind bereits angelaufen, gleichzeitig werden auch schon die Weichen für die Hauptbauarbeiten gestellt. KW Imst-Haiming IMST. Die TIWAG unterzeichnete gemeinsam mit Swietelsky Tunnelbau GmbH, Ing. Hans Bodner Bau GesmbH & Co KG und Implenia Österreich GmbH einen Allianzvertrag über das Hauptbaulos. „Nach den positiven Erfahrungen, die wir bei unseren anderen Kraftwerksprojekten mit Allianzverträgen bisher gemacht haben, freut es mich,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
SPÖ-LAbg. Mario Haas fordert: „Die EU-Wasserstrategie muss Privatisierung ausschließen!“ | Foto: Haas

EU-Wasserstrategie
SPOÖ wil kleinräumige Versorgungsstrukturen stärken und Privatisierung ausschließen

Jedes Jahr findet am 22.03. der Weltwassertag statt. Im Ausschuss für Standortentwicklung des OÖ Landtags schlug diese Woche auch in der Landespolitik das Thema Wasser auf. OÖ, BAD GOISERN. Grund ist die „Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung“, die im Rahmen der Prüfungsliste von EUGesetzesinitiativen zur Prüfung ausgewählt wurde. Der SPÖ-Landtagsklub ortet hier einen Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip und hat die Thematik zur Subsidiaritätsprüfung ausgewählt. Der Bad...

Der "Erhalt der Gletscher" steht heuer im Fokus. | Foto: Pexels/Flo Maderebner, MeinBezirk
2

Weltwassertag am 22. März
Praxisorientiertes zum Element Wasser in Eberstein

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unserer Erde und steht im Mittelpunkt des alljährlichen Weltwassertages am 22. März. Dieser Tag, der 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, soll die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage hervorheben und auf Herausforderungen wie Knappheit, Verschmutzung und Klimawandel aufmerksam machen. EBERSTEIN. Auch heuer wird wieder am 22. März 2025 der Weltwassertag gefeiert. Diesmal unter dem Motto "Glacier Preservation", "Erhalt der...

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts dient das Wasserwerk Heilham der Trinkwasserversorgung der Urfahraner. | Foto: Linz AG/Leitner

Abgesperrtes Areal
Woher das Trinkwasser für die Urfahraner kommt

Anlässlich des Weltwassertags am 22. März gab die Linz AG geladenen Pressevertretern Einblick in das Wasserwerk Heilham, das schon seit dem Jahr 1902 in Betrieb ist und 2007 generalsaniert wurde. Die Betriebsstätte in Urfahr ist eine von vier Säulen für die Trinkwasserversorgung in Linz und Umgebung.  LINZ. Bis zu zehn Millionen Liter Wasser fördern die drei Brunnenanlagen im Wasserwerk Heilham pro Tag und versorgen damit tausende Haushalte in Urfahr und den Gemeinden Puchenau und Gramastetten....

  • Linz
  • Clemens Flecker
Am 22. März wird der Weltwassertag gefeiert. | Foto: symbolfoto: pixabay
4

Weltwassertag 2025
Nachhaltige Wassernutzung in Niederösterreich

Jedes Jahr am 22. März wird der Weltwassertag begangen, um auf die essenzielle Rolle von Wasser für Mensch und Natur aufmerksam zu machen. NÖ. Das Motto 2025 lautet "Wasser für Frieden und Wohlstand" und betont die Bedeutung einer gerechten und nachhaltigen Wassernutzung. Auch in Niederösterreich steht das Thema im Mittelpunkt, denn die Region ist geprägt von vielfältigen Wasservorkommen, die es zu schützen gilt. Wasserressourcen in Niederösterreich Niederösterreich verfügt über ein...

Maximilian Wassler und Patrick Veronik gründeten im Wassermonat März ihr erfolgreiches Start-up „Werbewelle“. Die Idee, so simpel wie einfach: Wasser als Werbeträger. | Foto: Katharina Wassler
4

Weltwassertag
Mit Wasser zum Erfolg - Leobener Jungunternehmer auf Kurs

Alljährlich ruft der Weltwassertag die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage in Erinnerung. Für zwei junge Leobener ist Wasser jedoch auch Geschäftsgrundlage ihres erfolgreichen Startup-Unternehmens.  LEOBEN. Vor 33 Jahren wurde der Weltwassertag von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am 22. März statt, um an die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage jeglichen Lebens zu erinnern. Unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“ soll in diesem Jahr auf die...

Wasserkrise | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Wasserkrise
Naturschutzbund: Prägnante Fakten über Wasser

Wasser ist die Grundlage des Lebens auf der Erde und spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Ökosystemen und Kulturen. Doch die weltweite Wasserversorgung steht vor großen Herausforderungen. Ursachen dafür sind die fortschreitende Industrialisierung, der Raubbau an natürlichen Ressourcen und das Bevölkerungswachstum. TIROL. Laut dem Naturschutzbund haben weltweit rund 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, obwohl der sichere Zugang zu ihm ein...

0:12

Sogar "Hungerstein" zu sehen
Geht dem Nussensee in Bad Ischl das Wasser aus?

Erschreckend wenig Wasser befindet sich aktuell im Nussensee. Der Wasserstand ist so niedrig, dass sogar der Hungerstein komplett freigelegt – und sogar noch unterschritten – worden ist. BAD ISCHL. Alle paar Jahre kommt es vor, dass der Nussensee – ein kleines Gewässer am Fuße der Katrin in Bad Ischl – einen sehr niedrigen Wasserstand hat. Beispielsweise haben wir im November 2018 darüber berichtet. Trockenheit macht dem Salzkammergut zu schaffen Damals fehlten hunderte Millionen Liter Wasser....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: GEOplast Kunststofftechnik
  • 7. Mai 2025 um 18:30
  • Kulturwerkstätte Hof
  • Hof am Leithaberge

Infoveranstaltung: Wasser effizient nutzen in Hof

HOF/LEITHABERGE. Am 7. Mai 2025 findet eine Informationsveranstaltung zu folgendem Thema statt: Wasser effizient nutzen - Handlungsmöglichkeiten in Haus und Garten Klimawandel & die Ressource Wasser / Gabriel Lang, ENUGärten klimafit machen / Leopold Mayrhofer, Natur im GartenRegenwassernutzung / Hannes Schöller, GEOplast KunststofftechnikZur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung. Julia Jüly j.juely@energiepark.at Hinter der KLAR! Am Leithaberge stehen die fünf Gemeinden Au am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.