Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Neuigkeiten aus der Gemeinde Schwendt. | Foto: Kogler
16

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Schwendt

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Schwendt im Kaiserwinkl. SCHWENDT. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Schwendt – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes Schwendt geht viele Jahrhunderte zurück; erstmals 1160 bzw. 1180/90 erwähnt (verschiedene Quellen) Hier geht es zum ganzen Bericht Budget, Kohlental, Kindergarten/Darlehen & Co.Wichtige Beschlüsse im Schwendter...

3

Marko Simsa
Filipp Frosch und das Geheimnis des Wassers

https://www.das-hufnagl.at/event/13-03-2025-900-filipp-frosch-und-das-geheimnis-des-wassers-marko-simsa/ Do., 13.03.2025 Zeit: 9:00 Filipp Frosch und das Geheimnis des Wassers  Marko Simsa Ticket:5,00 €, freie Sitzplatzwahl Eine Geschichte über den Kreislauf des Wassers von Marko Simsa mit viel Musik von Georg Graf & Peter Rosmanith für Menschen ab 4 Seit Filipp Frosch auf die Welt gekommen ist, umgeben ihn die Geräusche des Wassers – er hört die Geschichten des rauschenden Bächleins, den...

Direktor Thomas Huber leitet seit 2009 die Imster Stadtwerke. | Foto: Stadtwerke Imst
4

Stadtwerke Imst
Ein Kommunalbetrieb mit Mehrwert

Die Imster Stadtwerke sind ein Kommunalbetrieb mit langer Geschichte. Als Strom- und Wasserversorger, sowie TV- und Internetanbieter sind sie "ein Huhn, das goldene Eier legt". Stadtwerke Imst IMST. Direktor Thomas Huber leitet seit 2009 die Imster Stadtwerke und hat den Betrieb mit rund 60 Mitarbeitern modernisiert und ausgebaut.  Die Geschichte des Imster Kommunalbetriebes ist lang: Schon 1901 wurde mit dem Bau des Kraftwerkes Fernstein die Basis für die eigene Stromversorgung gelegt. Heute...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
FPÖ-Gemeindesprecher LAbg. Markus Wiesler hegt den Verdacht, dass das neue Gebührenmodell, das der Wasserverband Unteres Lafnitztal einführen will, den Boden für eine mögliche Übernahme durch das Land Burgenland ebnen könnte. | Foto: Martin Wurglits
3

"Nicht kaputtmachen"
FPÖ gegen neuen Tarif im Wasserverband Unteres Lafnitztal

Der Gemeindesprecher der FPÖ Burgenland warnt davor, dass das neue Wassergebührenmodell den bestehenden Wassergenossenschaften den Garaus machen könnte. HEILIGENKREUZ, Die burgenländische FPÖ befürchtet, dass das neue Gebührenmodell, das der Wasserverband Unteres Lafnitztal einführen will, eine Vorleistung für eine mögliche Übernahme durch das Land Burgenland sein könnte. "Wir Freiheitlichen stehen für die Selbstständigkeit der Wassergenossenschaften und der Wasserverbände", betonte...

0:49

Eilmeldung
Amraser Straße unter Wasser - Rohrbruch sorgt für Land unter

Am 13. Februar wurde der MeinBezirk-Redaktion ein Video übermittelt, das die Amraser Straße völlig überschwemmt zeigt. INNSBRUCK. Am Donnerstag am Vormittag hatte um circa 10:50 Uhr ein Baggerfahrer im Rahmen von Grabungsarbeiten im Kreuzungsbereich Pacherstraße/Amraserstraße in Innsbruck eine Wasserleitung beschäftigt. Dadurch kam es zu einem großen Wasseraustritt, der den Kreuzungsbereich überflutete. Rohrbruch - IKB ist bereits vor OrtDie Amraser Straße wurde aufgrund eines Rohrbruchs...

Im Wasserverband Unteres Lafnitztal sorgt ein neues Gebührenmodell für gehörige Aufregung. Teilweise werden höhere Preise befürchtet. | Foto: Martin Wurglits
3

Tarifmodell
Neue Wassergebühr schlägt im Lafnitztal hohe Wellen

Eine neue Grundgebühr für Notversorgungsleitungen soll im Wasserverband Unteres Lafnitztal eingeführt werden. Für einige Gemeinden werden empfindliche Erhöhungen des Wasserpreises befürchtet. HEILIGENKREUZ. Der Disput, der im Wasserverband Unteres Lafnitztal ausgebrochen ist, ist mehr als nur ein Sturm im Wasserglas. Ein neues Gebührenmodell entzweit die Mitgliedsgemeinden und löst große Befürchtungen bei den Wassergenossenschaften aus. Im Mittelpunkt steht eine Grundgebühr, die der Verband für...

Der Pöhacker-Brunnen bei der Sparkasse in Hall wurde lange Zeit vernachlässigt. Die Stadt nimmt nun eine umfassende Sanierung in Angriff.  | Foto: Kendlbacher
4

Auffrischung
Pöhacker-Brunnen in Hall wird umfassend saniert

Der Pöhacker-Brunnen in Hall wird gerade saniert. Der Marmor wird repariert, die Brunnenstube erneuert und die Leitungen ausgetauscht. Bis Ende April soll das Kunstwerk wieder sprudeln. HALL. Der Pöhacker-Brunnen bekommt derzeit eine dringend benötigte Auffrischung. Seit seiner Errichtung im Jahr 1991 durch den Bildhauer Franz Pöhacker war der Brunnen bei der Sparkasse über die Jahre hinweg zunehmend verwahrlost und beschädigt. Jetzt hat man beschlossen, das Kunstwerk gründlich zu sanieren....

Zusammenschau einiger Abschnitte des Wienflusses am Abschnitt Hietzing bis Hütteldorf | Foto: Zuzana Kobesova 2025
12

Fotostrecke & Kurzbericht
Nachwehen der Überflutungen am Wienfluss

Mit längeren Tagen erwachen die Geister. Spaziert man dann am Wienfluss vorbei, sind die Schäden der Überflutungen von Herbst 2024 noch immer eindrucksvoll sichtbar. Am Abschnitt von Hietzing stadtauswärts begegnen einem größere Betonblöcke, die das angeschwollene Wasser des Flusses mitgerissen hatte. Dem gegenüber stehen Löcher am Fluss- und Uferbett. Auch einige verschollene Verkehrszeichen büßten in der Flut ihre Funktion ein.  Des einen Freud', des anderen Leid. Die Wasservögel scheint es...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: FF Hermagor
3

Wasserrettung und Feuerwehr
Ein Herz für zwei

HERMAGOR. Fabienne Weiss, 14 Jahre alt, ist ein echtes Vorbild für viele junge Menschen, die sich für das Ehrenamt begeistern können. Seit ihrem 10. Lebensjahr ist sie aktives Mitglied der Jugendfeuerwehr Hermagor und wurde 2024 auch in die Wasserrettung aufgenommen. Schon von klein auf hatte sie den Wunsch, sich in ihrer Freizeit für die Gesellschaft einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Heute lebt sie ihre Leidenschaft für die beiden Blaulichtorganisationen mit Herz und Blut. Ein...

15 Millionen Euro für die Wasserinfrastruktur in Österreich - davon gehen 9,9 Millionen nach NÖ. | Foto: BML / Max Slovencik
3

Hochwasserschutz
9,9 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur in NÖ

Nach den schweren Hochwasserereignissen im September 2024 stellt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) insgesamt 15 Millionen Euro für die Wiederherstellung und den Ausbau der Wasserinfrastruktur zur Verfügung. Damit werden 74 Projekte in ganz Österreich gefördert. NÖ. "Eine sichere Trinkwasserversorgung und eine funktionierende Abwasserentsorgung sind wichtige kommunale Aufgaben. Gleichzeitig zeigt sich gerade nach Extremwetterereignissen, wie...

Kaum Wasser in der Saalach  | Foto: H. Bachinger
13 8 13

Salzburg ist so schön!
Spaziergang an der Saalach

Gestern  vormittags dicker Nebel, nachmittags Sonnenschein und blauer Himmel.  Das perfekte Wetter für einen Spaziergang.  Diesmal entlang der Saalach, die derzeit sehr wenig Wasser führt. Wir können bei der Wehr mitten im Flussbett gehen, da es derzeit aufgrund fehlender Niederschläge, ausgetrocknet ist. Ein wunderschöner Spaziergang, um in der Sonne Energie zu tanken. Vielleicht hast du es beim Betrachten der Bilder gespürt....

Bei der Fließwasserübung in Villach | Foto: Alina Weiss
2

Ehrenamt bei der Wasserrettung
"Ehrenamt ist für mich weit mehr als nur eine Aufgabe"

HERMAGOR. Sebastian Holzfeind ist 21 Jahre alt und lebt seine Leidenschaft für das Ehrenamt mit einer Hingabe, die viele inspiriert. Schon als Kind trat er der Jugendfeuerwehr bei und erlebte so früh die Bedeutung des Helfens. Doch es war die Wasserrettung, die ihn voll und ganz fesselte. Heute ist er ein aktives Mitglied der Wasserrettung und stellt sich täglich den Herausforderungen, die dieser verantwortungsvolle Einsatz mit sich bringt. Im Gespräch teilt er seine Erfahrungen und erklärt,...

1 4

MS Pottschach
SÜDWIND Workshop für die 5. und 6. Schulstufe: Globale Perspektiven zu Wasser

In Kooperation mit der Klimabündnisgemeinde Ternitz fanden Workshops mit Schüler:innen der 5. und 6. Schulstufe zum Thema „Klima und Wasser“ statt. Was für die Schüler:innen und uns alle ein alltäglicher Rohstoff ist, ist für viele Menschen weltweit ein kostbares und nicht selbstverständliches Gut. Ein globaler Blick auf die wichtigste Ressource der Welt. Oft ist es Wasser, das aufgrund sich verändernder Klimaverhältnisse knapp wird. In Form von extremen Wettereignissen, wie Dürren oder...

Die Eisrettung wurdem am "Bochra See" in der Gemeinde Stumm trainiert.  | Foto: ZOOM-Tirol
5

Feuerwehrübung
Stumm: Eisrettung wurde am "Bochra See" trainiert

Schönes Wetter und eine Eisschicht sind sehr verlockend einen vermeintlich zugefrorenen See zu betreten, diese Gefahr wird von Erwachsenen und Kinder oftmals unterschätzt.S ehr schnell kann man in das eiskalte Wasser einbrechen, da zählt für die Einsatzkräfte jede Sekunde. STUMM (red). Aus diesem Grund fand in Stumm beim „Bochra See“ eine gemeinschaftliche Übung mit der Wasserrettung Zillertal und Feuerwehr Stumm zum Thema Eisrettung statt. Nach einer kurzen Theorie wurde an mehreren Stationen...

Wissenschaftlich oder Fake 1.Teil
Vitalisiertes Wasser

Verbessert vitalisiertes Wasser die Gesundheit? Derzeit werben wieder viele Firmen, mit dem Versprechen, dass man durch vitalisiertes Wasser gesünder werden soll. Was ist vitalisiertes Wasser. Es gibt je nach Hersteller eine etwas differente Angabe zur Entstehung. Zusammengefasst ist es so, dass sie angeben, Wasser wird durch Verwirbelung und Parallellaufen von belebten Wasser mit unbelebten Wasser oder mit Hilfe von Magneten und anderen Hilfsmittel „Lebendig“ wird. Dadurch wird die Frequenz...

Das rund 1,5 Millionen Euro teure Bauwerk ist beeindruckend schnell fertiggestellt worden. | Foto: WLV
7

Pittental/Schwarzatal
Trinkwasserbehälter dieser Art ist Europas größter

In Lindgrub wurde nach knapp drei monatiger Bauzeit ein gigantischer Trinkwasserbehälter eröffnet.  LINDGRUB.  Mit 1.200 Kubikmeter Fassungsvermögen ist es der größte Trinkwasserbehälter aus Polyethylen Europas. Der bis dahin größte bekannte Hochbehälter dieser Bauart steht in Bayern. Von einem Meilenstein in der Wasserversorgung war bei der feierlichen Einweihung des Trinkwasserbehälters die Rede. Zurecht, können damit doch 12.000 Menschen versorgt werden. WLV-Obmann Günther Stellwag und...

In einer Bäckerei am Wiener Hauptbahnhof kam es am Donnerstagnachmittag, 9. Jänner, zu einem Angriff auf einen Mitarbeiter.(Symbolfoto) | Foto: Antonio Šećerović/RMW
3

Wiener Hauptbahnhof
Mann nach Wasserattacke in Bäckerei verprügelt

In einer Bäckerei am Wiener Hauptbahnhof kam es am Donnerstagnachmittag, 9. Jänner, zu einem Angriff auf einen Mitarbeiter. Der Tatverdächtige, welcher schon ein aktives Hausverbot hatte, attackierte sein Gegenüber mit Schlägen und heißem Wasser.  WIEN/FAVORITEN. Zu einer körperlichen Auseinandersetzung soll es laut der Wiener Polizei am Donnerstag, 9. Jänner, gegen 16 Uhr im Bereich des Wiener Hauptbahnhofs gekommen sein. Die Einsatzkräfte rückten aus, nachdem sie wegen einer vermeintlichen...

Eine Kohlmeise genießt ihr Bad im kühlen Wasser. | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 1 9

Gartengeschichte mit Pfiff
🏡 Badezeit bei Frost & Nebel für jedermann

In Wintermonaten fällt im Garten nicht nur Laub oder Schnee. Ganz im Gegenteil. Die Zugvögel sind fort und die Wintervögel nutzen ihre Chance an Futter, Tränken und Schlafplätze zu kommen. Dass jetzt so obligatorisch gebadet wird, hätte ich mir aber nicht erwartet. Wieso das? Eine Gartengeschichte mit einem Erklärungsversuch. 🐦‍⬛ Die MeisenkoalitionEin Rundgang im Garten, eine Routine. Während ich noch das Futter kontrolliere, geht es schon los: ""Da da da da da da ist sie" poltert es vom Baum...

4

Ein Wochenende für Körper, Geist und Seele
Kraftquelle Wasser

Warm, wohltuend und heilsam: Wasser ist nicht nur unser Lebenselixier, sondern auch ein perfektes Medium für Entspannung und Regeneration. Warum ist ein Wochenende im warmen Wasser so gut für Körper, Geist und Seele? Und wie kann es Dich in eine Welt der Leichtigkeit und des Schwebens entführen? Die besondere Magie des warmen Wassers Wasser hat seit jeher eine faszinierende Wirkung auf uns Menschen. Es erinnert uns an Geborgenheit, an die wohlige Wärme des Mutterleibs, und es ist ein Ort, an...

  • Linz
  • Elvira ILMING
Hunderettung in Wiener Neustadt. | Foto: FF WRN

Vorsicht vor dünner Eisdecke
Hund nach Einbruch ins Wasser gerettet

Zu dünn war die Eisdecke eines Schottersees in Wiener Neustadt, als die Schäferhündin Sarah sich am Montagnachmittag, dem 30.12.2024, bei einem Spaziergang darauf wagte. Die Hündin brach durch das Eis und konnte sich selbst nicht mehr ans Ufer retten. Die Feuerwehr rückte mit Spezialausrüstung aus und rettete das unterkühlte Tier. WIENER NEUSTADT. Von außen lässt sich die Dicke einer Eisdecke nur schwer beurteilen – für Tiere ist dies erst recht nicht möglich. Die bisher relativ hohen...

Der Bereich der sieben Quellen im Naturpark Mürzer Oberland.
 | Foto: Ewald Neffe
1 3

Naturpark
Mürzer Oberland ist eine Landschaft voller Wasser

Wasser spielt im Naturpark Mürzer Oberland eine wichtige Rolle. Aktuelle Themen sind der Quellschutz und die Förderung des Biotopverbundes. MÜRZTAL. Frisches Trinkwasser aus dem Wasserhahn – das ist in Österreich eine Selbstverständlichkeit! Doch dafür sind im Vorfeld einige Maßnahmen nötig. Um die Wasserqualität der Quellen nicht zu gefährden, gibt es in Österreich Quellschutzgebiete und eigens bewirtschaftete Quellschutzwälder. Auch im Naturpark Mürzer Oberland wird den Quellen eine besondere...

Die PV-Anlage mit Speicher sowie ein Notstromaggregat sichern die Wasserversorgung von 60 Personen.  | Foto: Wassergenossenschaft Röth/Piereth
2

Genossenschaft in Frankenmarkt baut um
Wasser läuft auch bei Black-out

Die Wassergenossenschaft Röth/Piereth in Frankenmarkt ist für den Ernstfall gerüstet. Selbst im Falle eines Black-out ist die Versorgung der Mitglieder gesichert.  FRANKENMARKT. Die Wassergenossenschaft hat sich heuer am Pilotprojekt "klimafreundliche und krisensicher Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung" des Landes OÖ beteiligt. Im Zuge dessen haben die Frankenmarkter ihr Wasserhaus mit einer Photovoltaik-Anlage samt Speicher und einem Notstromaggregat ausgestattet. "Mit dieser Kombination...

Die Investitionen in Wasserprojekte in Österreich; 6,1 Millionen Euro für Tirol. | Foto: Ministerium
Aktion 3

Wasser in Tirol
6,1 Millionen Euro für die Tiroler Wasserinfrastruktur

Minister Totschnig: 6,1 Mio. € für die Wasserinfrastruktur und den Schutz vor Hochwasser in Tirol. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Versorgung der Bevölkerung mit erstklassigem Trinkwasser, die Entsorgung der Abwässer und der Schutz vor Hochwasser sind wichtige Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Die Kommission Wasserwirtschaft hat jüngst 1.185 Projekte neu  genehmigt. „Wir müssen die Zeichen des Klimawandels ernst nehmen und jetzt die richtigen Weichen für den verantwortungsvollen Umgang...

Starteten gemeinsam das Bohren, v.l.: Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber, OMV-Vorstandsmitglied Berislav Gašo, Wirtschaftstadtrat Peter Hanke (SPÖ) und Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Peter Weinelt. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk Wien
1 Video 4

Aspern in Wien
Bohrung für erste Tiefengeothermie-Anlage Österreichs startet

Am Montag gab es den Bohrstart für die erste Tiefengeothermie-Anlage Österreichs in Wien. Bis 2028 sollen gesamt drei Bohrungen in drei Kilometer Tiefe geführt und eine Tiefengeothermie-Anlage errichtet werden. Mit diesen können bis zu 20.000 Haushalte mit Wärmeenergie versorgt werden. WIEN/DONAUSTADT. Es war ein stürmischer Montag auch auf einem Feld in Aspern. Ordentlich Wind in den Segeln hatten auch Vertreter von Stadt, Wien Energie und OMV bei einem Pressetermin vor Ort. Der Grund dafür...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: GEOplast Kunststofftechnik
  • 7. Mai 2025 um 18:30
  • Kulturwerkstätte Hof
  • Hof am Leithaberge

Infoveranstaltung: Wasser effizient nutzen in Hof

HOF/LEITHABERGE. Am 7. Mai 2025 findet eine Informationsveranstaltung zu folgendem Thema statt: Wasser effizient nutzen - Handlungsmöglichkeiten in Haus und Garten Klimawandel & die Ressource Wasser / Gabriel Lang, ENUGärten klimafit machen / Leopold Mayrhofer, Natur im GartenRegenwassernutzung / Hannes Schöller, GEOplast KunststofftechnikZur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung. Julia Jüly j.juely@energiepark.at Hinter der KLAR! Am Leithaberge stehen die fünf Gemeinden Au am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.