Zebrastreifen

Beiträge zum Thema Zebrastreifen

Luca mit seinem Bruder Tiago und seiner Mama Ramona Heindl aus Mauer.
2

Der erste Weg in die Schule

Zum Schulbeginn haben sich die BEZIRKSBLÄTTER auf den Schulwegen im Bezirk umgesehen. Für Luca aus Mauer startet nun das Schulleben. Anstatt in den Kindergarten in Mauer, geht es für ihn nun in die Volksschule in Öhling. Hin und wieder, etwa bei Schlechtwetter, wird er gefahren, erzählt seine Mutter Ramona Heindl, ansonsten geht er zu Fuß. Begleitet wird er dabei von seinem älteren Bruder und auch ein paar Nachbarskindern, die in die gleiche Schule gehen. Gemeinsam in die Schule Bis er sich an...

Neuer Schutzweg an der Roseggerstraße

Ein neuer Schutzweg soll die Sicherheit im Kreuzungsbereich Kapuzinerstraße/ Roseggerstraße/ Stadionvorplatz erhöhen. Dabei werden auch die Verkehrsflächen im Bereich der Bushaltestelle „Botanischer Garten“ der Linz Linien in der Roseggerstraße adaptiert. Die Straße wird mit einem Fahrbahnteiler versehen, um die Querungslänge für die Fußgänger zu verkürzen und somit ein sicheres Erreichen der gegenüberliegenden Straßenseite zu ermöglichen. Die Bauarbeiten im Auftrag der Stadt Linz sind mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Dank der neuen Bodenmarkierungen erhielt die Gemeinde Attersee die Genehmigung für einen Zebrastreifen.
2

Zebrastreifen-Genehmigung und neues Feuerwehrauto

ATTERSEE. "Wir haben nun endlich die Genehmigung für einen Zebrastreifen bei der neuen Billa-Filiale", freut sich Bürgermeister Walter Kastinger. Eigentlich hätte der Zebrastreifen bereits zur Eröffnung der Filiale fertig sein sollen, doch Geschwindigkeitsmessungen ergaben, dass die Stelle zu gefährlich für einen Schutzweg sei. "Das ist natürlich ein großes Problem, denn gerade ältere Menschen gehen zu Fuß einkaufen und müssen hier die Straße queren", so Kastinger. Mittels Bodenmarkierungen...

"Als Mutter mache ich mir vor allem Sorgen um die Verkehrssicherheit für die Kinder", meint Rosina M. zu den schlechten Verhältnissen des Zebrastreifens.
6

Nicht egal: Zebrastreifen in Margareten erneuerungsbedürftig

Der Zebrastreifen vom Eiselsberghof zum Bacherpark ist wegen Straßenbauarbeiten kaum noch erkennbar. "In diese Gegend kommen viele Kinder zum Spielen und es gibt auch Schulen hier. Der Schutzweg auf dem Weg vom Eiselsberg Hof zum Bacherpark ist aber kaum sichtbar", sagt Anrainerin Rosina M. Sie fordert daher, dass hier besonders auf die Verkehrssicherheit geachtet werden muss. Neuer Schutzweg kommt Rosina M. findet besonders das Queren der Straße für die Kleinen gefährlich. "Hier wurde bei...

Die Seekirchner Bürgermeisterin Monika Schwaiger
1

„Es passiert schon sehr viel“

Bgm. Monika Schwaiger zu den Vorwürfen einer Anrainerin, Seekirchner Verkehrspolitik würde stagnieren. SEEKIRCHEN (fer). Eine in Seekirchen lebende Tierärztin warf Bürgermeisterin Monika Schwaiger in einem öffentlichen Brief vor, seit Jahren nichts zu unternehmen in Sachen Verkehrsberuhigung. BB: Was sagen Sie zu diesen Vorwürfen? Monika Schwaiger: Ich habe der Dame bereits geantwortet, dass wir, wie man schon lange weiß, gerade am Integrierten Stadtentwicklungskonzept arbeiten. Im Herbst wird...

"Zebrastreifen, wo bist du?" fragen sich Manfred Walter, Daniela Rathner, Maria Hromecek, Thomas Slansky, Brigitte und Fritz Klammer. | Foto: privat

Zebrastreifen: SPÖ Neidling übt Kritik an Bürgermeister

NEIDLING (jg). Angesichts der Straßenverbreiterung zwischen Afing und Waitzendorf übt die SPÖ Neidling Kritik an Bürgermeister Karl Schrattenholzer. Die SP-Mandatare berufen sich auf einen Medienbericht, laut dem die Verbreiterung der Landesstraße aufgrund der Frequenz von über 2.500 Fahrzeugen pro Tag notwendig geworden sie. Andererseits habe der Bürgermeister aber, so die Roten, mit dem Argument der zu niedrigen Frequenz einen Intiativantrag "abgewürgt", der im Juli 2013 der Forderung von...

Anne-Marie Duperron zeigt die Stelle - den "inoffiziellen Fußgängerübergang"-, an der sich ein Zebrastreifen oder eine Schwelle eignen würde.
4

Favoriten: Zebrastreifen für Musikschule

Anne-Marie Dupperon sorgt sich um die Schüler der Musikschule am Stockholmer Platz. Die Grüne Bezirksrätin wünscht sich einen Zebrastreifen. "Es gibt einen inoffiziellen 'Zebrastreifen', den die Leute benutzen", so Anne-Marie Dupperon. Dieser Übergang befindet sich am Ende des schmalen Stückes des Stockholmer Platzes in Richtung Musikschule. "Hier könnte man einen Zebrastreifen anbringen, oder zumindest eine Schwelle machen." Querung bei Bushaltestelle Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, um...

Anita Schubert will endlich einen sichern Übergang: Ampelphasen für Autofahrer sind viel zu lang | Foto: Gerhard Krause
4

Leopoldstadt: Die Taborstraße soll einen Schutzweg bekommen!

Anrainer fordern einen sicheren Übergang über die vielbefahrene Straße. Ein etwa 500 Meter langes überaus belebtes Teilstück der Taborstraße zwischen der Kleinen Sperlgasse und der Blumauergasse weist für Fußgänger keinen gesicherten Übergang auf. Anrainer, Passanten und Lieferanten queren hier die belebte Geschäftsstraße in einer Art risikoreichen Hürdenlauf, hindurch zwischen Autos, Straßenbahnen und Autobussen, sagt Anrainerin Anita Schubert. Zu lange Grün für Autos Sie bringt es auf den...

Hier soll laut Markus Fenrych einer von drei neuen Zebrastreifen errichtet werden. | Foto: privat

Drei Zebrastreifen für Weikendorf

Gemeinderat Markus Fendrych, der im Herbst vergangenen Jahres mit seinem Parteiwechsel von den Freiheitlichen zur KPÖ für einiges Aufsehen gesorgt hat, setzt sich für mehr Sicherheit am Schulweg in Weikendorf ein: „Der Autoverkehr nimmt zu und das Überqueren der Straße für die Kinder dadurch immer gefährlicher.“ Konkret fordert er Zebrasteifen am Rathausplatz auf Höhe Rathaus/Raiffeisen Bank, sowie bei den Bushaltestellen auf der Oberen und Unteren Hauptstraße. Die Gemeindevertreter werden bei...

Baumann (r.) testet den neuen Schutzweg gemeinsam mit Frankenburger Bürgern. | Foto: Frickh

Zebrastreifen um 25 Meter verlegt

FRANKENBURG. Direkt vor der Tür der Apotheke und auf der anderen Seite gleich am Hauseck hat der Zebrastreifen in der Hauptstraße immer wieder für Irritationen gesorgt. Nach vielen Verhandlungen ist es Bürgermeister Hans Baumann nun gelungen, den Zebrastreifen um rund 25 Meter zu verlegen. Damit befindet er sich jetzt genau in der Kurve und die Fußgänger haben freien Blick in beide Richtungen. Außerdem wurde der Kreuzungsbereich mit der Seilergasse entschärft.

6 13

Kalender zum 2. Juni

Die/der Zebrastreifen ... DIE Zebrastreifen sind die Fellmusterung der Zebraarten aus der Gattung der Pferde DER Zebrastreifen ist eine Bodenmarkierung zum Schutz der Fußgänger beim Überqueren von Straßen. Als Vorgänger der Zebrastreifen gelten die Fußgängerfurten in Form von auf den Fuhrwerk-Fahrbahnen verteilten Trittsteinen im Straßennetz des Römischen Reiches. Sie ermöglichten den Fußgängern eine sicherere Querung der Straße, da Wagenführer zur erhöhten Aufmerksamkeit gezwungen wurden. Nach...

Die Gafahrenstelle: Kaum jemand fährt hier unter 50 km/h, weiß Kellner Rene | Foto: Gerhard Krause
3

Ein Schutzweg für den Oberlaaer Dorfwirt

Beim idyllischen Dorfwirt in der Liesingbachstraße 75 in Favoriten lauern besondere Unfallgefahren: Am beliebten Gasthaus, das hier bereits eine über hundertjährige Geschichte hat, führt nämlich die stark befahrene Leopoldsdorfer Straße vorbei. Verkehrsspiegel hinter Blättern Dass hier Gefahren lauern, haben auch die Verkehrsexperten bereits erkannt und an der unübersichtlichen Querung der Hauptstraße einen Spiegel anbringen lassen, wie er sonst nur in Niederösterreich genehmigt worden wäre....

Skurril: FP-Chef Dietbert Kowarik wundert sich über den zweifachen Fußgängerübergang. | Foto: FPÖ

Dadlergasse: Rätsel um doppelten Schutzweg

Skurril: Zwei Zebrastreifen direkt nebeneinander RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Doppelt gemoppelt: In der Dadlergasse 5-9 wurde damit begonnen, einen Schutzweg aufzupinseln – direkt vor einer Garagenausfahrt. Ganz fertig wurde der Zebrastreifen zwar nicht, daneben wurde aber bereits ein zweiter angebracht. Dieser endet direkt vor einem Hydranten. "Schilda lässt hier grüßen!", fordert FPÖ-Chef Dietbert Kowarik eine Aufklärung. Entfernung bereits in Auftrag Wer den Schutzweg vor der Garage aufgemalt hat,...

Rene Blaschek und seine kleine Tochter Madita müssen am gefährlichen Weg zum Kindergarten über die ungesicherte Kürschnergasse.
2

Kürschnergasse: Fußgängerübergang ist nicht sicher

Eltern fürchten um die Sicherheit ihrer Kinder und fordern eine entsprechende Verkehrsberuhigung. FLORIDSDORF. „Mit kleinen Kindern über die stark befahrene Kürschnergasse zum Kindergarten zu gelangen ist mühsam und gefährlich“, so Rene Blaschek. Beim Fußgängerübergang in Höhe Wassermanngasse ist zwar der Gehweg zur Fahrbahn abgesenkt und in der Mitte eine Fußgängerinsel vorhanden, ein Zebrastreifen oder Warnhinweise fehlen jedoch. Der Umweg zum nächsten Schutzweg ist für kleine Kinder nicht...

Anrainerin Ilse L. ist vor einem Jahr ins Grätzl gezogen und und fordert einen Fußgängerschutzweg.
2

Raphael-Donner-Allee: Zebrastreifen gefordert

Hier kreuzen sich ein Schulweg, ein Kinderspielplatz und viele Autos. Die Seitenstraße der Esslinger Hauptstraße ist für viele Eltern ein Albtraum. Die schnurgerade Straße verleitet zum Rasen, aber gerade auf Höhe des Kinderpielplatzes ist weit und breit kein Zebrastreifen in Sicht. Für Kinder ist die Überquerung der Straße somit lebensgefährlich. "Gefährlicher Schulweg" "Mein Sohn soll nächstes Jahr schon alleine in die Schule gehen, aber bei dieser Straße habe ich Angst um ihn", so Anrainerin...

Anton Meszlenyi ist besorgt: "Hier würde ein Zebrastreifen mehr Sicherheit für unsere Kinder bringen."

Schlösselgasse: Anrainer fordern Schutzweg

Unübersichtlich: Zebrastreifen soll mehr Sicherheit für Kinder bringen. JOSEFSTADT. "Die Kreuzung Laudongasse/Schlösselgasse ist eine Gefahrenzone für Kinder", ist Anton Meszlenyi überzeugt. Der Großvater kommt hier regelmäßig mit seinen Enkerln vorbei: "Die Stelle ist unübersichtlich, weil die Schlösselgasse oft zugeparkt ist. Hier wäre ein Zebrastreifen sinnvoll", fordert er. Die Bezirksvorstehung kennt das Problem und hat eine Überprüfung vom zuständigen Magistrat angefordert: "Wir erwarten...

Vorrang hätten hier eigentlich die Fußgeher. Im Lokalaugenschein der StadtRundschau wurde den Testerinnen immer wieder der Vorrang genommen.
1 11

Große Gefahr beim Überqueren des Schutzweges

Der Zebrastreifen in der Hafenstraße ist eher Gefahrenquelle denn Schutzweg für Radler und Fußgeher. „Wird endlich etwas getan bei diesem Zebrastreifen? Ich habe es schon gesehen, wie hier eine Radfahrerin über die Motorhaube eines Autos geflogen ist“, sagt Werner Döberl. Damals hat er den Unfall am Zebrastreifen bei der A7-Abfahrt Hafenstraße vom Auto aus beobachtet. Die Radlerin wurde glücklicherweise nicht ernsthaft verletzt, weswegen die Polizei nicht gerufen wurde. Statistisch erfasst...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Wieder Unfall auf Zebrastreifen in der Hafenstraße

Der Zebrastreifen in der Hafenstraße bleibt weiter lebensgefährlich. Am Mittwoch-Nachmittag fuhr ein unachtsamer Autofahrer zu schnell von der Autobahn ab und übersah dabei eine junge Radfahrerin. Diese hatte Glück im Unglück, sie kam mit leichten Verletzungen und einem kaputten Fahrrad davon. "Die Autos fahren hier einfach viel zu schnell und unaufmerksam, die Situation wird immer schlimmer", schildert ein Polizist am Unfallort die gegenwärtige Lage.

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: Trausdorf

Kreisverkehr Trausdorf

Im Sommer fahren durchschnittlich 12.000 Autos durch Trausdorf, in Spitzenzeiten sogar 14.000. Um den Verkehr zu beruhigen und zu entschleunigen, wird im Frühjahr mit dem Bau eines Kreisverkehrs bei der Ortseinfahrt Richtung Eisenstadt begonnen. "Es gibt zwar eine Verkehrsinsel, aber die meisten Autos bremsen erst viel später", so Bgm. Viktor Hergovich. "Haben ein Konzept" "Wir können den Verkehr durch den Ort nicht verhindern", erklärt Hergovich, "eine Umfahrung wird es nicht geben. Deswegen...

Entschärfung für Gefahrensituation

ST. JOHANN. Die FPÖ St. Johann brachte im Gemeinderat einen Antrag zur Errichtung eines Fußgängerübergangs im Bereich der Neuen Heimat/Tirol-Milch-Areal/Fieberbrunner Straße ein. "Hier gibt es starkes Verkehrsaufkommen, wir fordern Maßnahmen wie einen Zebrastreifen zur Entschärfung der gefährlichen und unübersichtlichen Situation", so GR Heribert Mariacher. Die Zuständigkeit liegt bei der Behörde (Landesstraße). "Wir brauchen eine Lösung für dieses Sicherheitsmanko bzw diese Problemstelle;...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.