ärztekammer

Beiträge zum Thema ärztekammer

Weniger Süßes
Allianz gegen den Zucker

Auf Initiative des Lebensmittelhändlers Spar wurde eine Allianz gegen zu viel Zucker vorgestellt. OÖ. Die Allianzpartner Spar, die Österreichische Ärztekammer, die Österreichisches Adipositasgesellschaft, das vorsorgemedizinische Institut Sipcan, die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, die österreichische Anti-Aging-Gesellschaft sowie Rauch Fruchtsäfte und Berglandmilch setzen sich stark für "Zucker raus" ein. Ziel ist es den Zucker in Lebensmitteln zu reduzieren...

Dr. Sigfried Silli und Prof. Rudolf Pointner bei der Übergabe der Ordination im Oktober.
2

Dauerbrenner Radiologie
Wird der Kampf um die Silli-Praxis verlängert?

Das Tauernklinikum hat die Bewilligung für die Radiologische Praxis in der Schillerstraße erhalten. ZELL AM SEE. Franz Öller, Geschäftsführer des Tauernklinikums, zeigt sich höchst erfreut, über den positiven Bescheid der Behörde. Es ist ein Meilenstein zur Klärung, ob das Tauernklinikum die ehemalige Ordination von Dr. Silli im Zentrum von Zell übernehmen und weiter betreiben darf.  Bei der Eröffnung im Oktober 2018 war das noch nicht geklärt. (Siehe auch: Lösung gescheitert; und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

LKH Natters
Stellungnahme der Ärztekammer zur Schließung des Krankenhaus Natters

TIROL. Die Ankündigung der Schließung des LKH Natters stößt auf breite Kritik. Die Ärztekammer für Tirol bezeichnet das Aus für das Krankenhaus Natters als unverständlichen Schnellschuss. Unverständnis der ÄrzteschaftDie Schließung des des Krankenhauses Natters stößt auf Unverständnis bei der Ärzteschaft. „Es kann nicht sein, dass rein betriebsorganisatorische und wirtschaftliche Überlegungen ausreichen, eine bewährte und wichtige medizinische Versorgungseinrichtung des Landes zu schließen“, so...

Rundum gesund
Runder Tisch zu Ärztemangel

In Kötschach-Mauthen läuft Gespräch mit möglichem "Hausarzt". BEZIRK HERMAGOR (lexe). Von den beiden Kassenstellen für Allgemeinmediziner in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthenst derzeit eine Kassenstelle mit Alexander Mörtl besetzt und die Zweite seit 1. Oktober 2017 unbesetzt. Im Moment wird mit zwei möglichen Nachfolgern, Ärztekammer Kärnten und der Gebietskrankenkasse Kärnten (GKK) verhandelt. Bgm. Walter Hartlieb zur WOCHE: "Die Tarifgestaltung durch die Gebietskrankenkassen, der...

Vorarlberg, Oberösterreich und Burgenland weisen die niedrigste Dichte an Ärzten auf. | Foto: Österreichische Ärztekammer
2

Ärztekammer
Ärztestatistik bestätigt Ärztemangel

Die aktuellen Zahlen der Ärztestatistik 2018 untermauern den sich abzeichnenden Trend des Ärztemangels. Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres sieht sich in sinen Forderungen an die Bundesregierung nach mehr Geld bestätigt.  ÖSTERREICH. Während nur 19 Prozent der Ärzte unter 35 Jahre sind, stieg die Zahl der über 55-Jährigen auf 30 Prozent.  „Wir haben ein eklatantes Nachwuchsproblem“, sagt Szekeres mit Blick auf die älteren Ärzten, die in den nächsten zehn Jahren in Pension gehen werden. Allein...

  • Adrian Langer
Nicht nur die Bevölkerung wird immer älter, auch die Ärzte selbst. Vielerorts rücken keine Jungen mehr nach | Foto: mev.de
2

GKK-Planstellen
Auch Ärzte werden immer älter

BEZIRK SPITTAL (ven). Demografische Entwicklung, bevorstehende Ärztepensionierungen: Das heimische Gesundheitssystem steht vor Herausforderungen. Laut Stand vom 1. Jänner 2019 gibt es im Bezirk Spittal 40 Allgemeinmediziner und 23 Fachärzte. Ärzte werden älter In ganz Kärnten werden bis zum Jahr 2025 sowohl 30 Allgemeinmediziner als auch 33 Fachärzte ihren Vertrag mit der KGKK beenden. Das Durchschnittsalter der Allgemeinmediziner liegt derzeit bei 57 Jahren, bei den Fachärzten sogar bei 59...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Fordert einen Teilkrankenstand: Psychiater Dietmar Bayer | Foto: Schiffer
2

Psychiater Dietmar Payer fordert: Es braucht einen flexibleren Job-Einstieg nach dem Krankenstand!

Der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt wäre laut Dietmar Bayer durch Teil-Krankenstände einfacher. Nach einem Krankenstand in die Arbeit zu kommen, ist nicht immer einfach – E-Mails haben sich angestaut, das Verpasste soll aufgeholt werden und das, obwohl man vielleicht noch nicht wieder voll bei Kräften ist. Noch schwieriger wird es, wenn der Krankenstand über einen langen Zeitraum ging, beispielsweise nach einer Krebserkrankung oder nach psychischen Problemen. Laut dem Vizepräsidenten der...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
"Wir haben in der Steiermark ein exzellentes Gesundheitssystem", ist Ärztekammer-Präsident Herwig Lindner überzeugt. | Foto: Jörgler
7

Gesundheits-Interview
Ärztekammer-Präsident Herwig Lindner über Gesundheitssysteme, Ärztemangel und Kunstfehler

Debatten rund um Bereitschaftsdienste, Reformbedarf, Volksbefragungen, (vermeintliche) Behandlungsfehler und vieles mehr – durchaus turbulente Zeiten für das heimische Gesundheitssystem, könnte man meinen. Und ausreichend Stoff für ein Gespräch mit dem steirischen Ärztekammer-Präsidenten Herwig Lindner. "Exzellentes Gesundheitssystem"Er relativiert das –  zum Teil auch medial verursachte – Getöse mit dem Brustton der Überzeugung: "Unsere Altvorderen in der Politik, der Wissenschaft und der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Dr. Georg Vogler und GF Franz Öller in der Radiologie Schillerstraße.
2

Radiologie Zell am See
Übergangslösung wird nicht verlängert

Die Radiologie in der Schillerstraße wird ab April als Wahlarztpraxis geführt. Tauernklinikum hofft auf baldige endgültige Entscheidung. ZELL AM SEE. Wie berichtet wurde im Oktober von Land, Krankenkassen, Ärztekammer und Gemeinde gemeinsam eine Übergangslösung für die radiologische Versorgung im Pinzgau erzielt. Dr. Georg Vogler führt die Radiologie im Zentrum von Zell am See, diese Vereinbarung ist allerdings mit 31. März befristet. "Die Lösung hat sich bewährt, wir würden das auch gerne so...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Das neue Bereitschaftssystem bereitet Kopfzerbrechen. | Foto: Fotolia/sdecoret
2

Bereitschaft Neu
Für die Ärzte ist "Feuer am Dach"

Das neue Bereitschaftssystem sorgt für Kritik und Kopfzerbrechen bei den regionalen Ärztevertretern. MURAU/MURTAL. Gravierende Änderungen kommen auf steirische Ärzte und Patienten ab 1. April mit dem neuen Bereitschaftsdienstsystem zu. „Das derzeitige System bietet der steirischen Bevölkerung keine umfassende Versorgung“, heißt es beim Gesundheitsfonds. „Gemeinsam mit Ärztekammer, Gebietskrankenkasse und Gesundheitsfonds wurde nunmehr auf Basis der Problemlagen die Neustrukturierung konzipiert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Zusammenarbeit für die Gesundheit der Steirer: Ärztekammer-Vizepräsident Norbert Meindl, Geschäftsführer des Gesundheitsfonds Michael Koren, Präsident Rotes Kreuz Steiermark Werner Weinhofer, Sektionschefin Silvia Türk, Gesundheitslandesrat Christopher Drexler, Bildungslandesrätin Ursula Lackner, GKK-Obmann Josef Harb | Foto: Gesundheitsfonds
4

Gesundheitstelefon 1450
Neue Hotline als "Wegweiser zur Ersten Hilfe"

Der Klassiker: Die Zahnschmerzen setzen justament am Freitagabend ein und damit die Aussicht auf ein langes schmerzhaftes Wochenende. Was bisher oft eine lange und mühsame Suche nach dem nächsten Arzt oder Bereitschaftsdienst bedeutete, soll nun mit der Einführung eines eigenen Gesundheitstelefons für Abhilfe sorgen. Anlaufstelle für "Wehwehchen" aller Art„Im Steirischen Gesundheitsplan 2035 wurde festgelegt, dass die abgestufte Notfallversorgung neu aufgesetzt wird. Dazu gehört auch der...

Der ab Anfang April geltende Bereitschaftsdienst stößt bei Allgemeinmedizinern auf wenig Gegenliebe. | Foto: ginasanders/panthermedia
2

Ennstaler Ärzte sehen neuen Bereitschaftsdienst kritisch

Allgemeinmediziner im Bezirk Liezen blicken der Neuregelung des Bereitschaftsdienstes großteils pessimistisch entgegen. Die Reform des Bereitschaftsdienstes für Allgemeinmediziner soll bekanntlich ab 1. April in Kraft treten (die WOCHE berichtete). Das seit über 50 Jahren geltende System soll durch einen durchgehend freiwilligen Dienst abgelöst werden. Die Neuerung besagt, dass es künftig einen Visitendienst von 18 bis 24 Uhr an Wochentagen sowie von 7 bis 24 Uhr an Wochenenden und Feiertagen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Welcher Arzt hat wann Bereitschaft? In Zukunft basiert das Modell komplett auf Freiwilligkeit.  | Foto: Gina Sanders/panthermedia.net
2

Ärztebereitschaftsdienst: Die Ärzte in Graz-Umgebung sind bereit

Im April startet der neue ärztliche Bereitschaftsdienst. Graz-Umgebung ist bereits gewappnet. In nicht einmal einem Monat tritt der vollkommen neue Ärzte-Bereitschaftsdienst in der gesamten Steiermark in Kraft. Das neue Modell baut komplett auf Freiwilligkeit und setzt auf die bereitwillige Kooperation der Ärzte im Land. Auch im Bezirk Graz-Umgebung verändert sich einiges. So setzt sich der neue Sprengel 22 aus Deutschfeistritz, Frohnleiten, Gratkorn, Gratwein-Straßengel, Peggau, St. Oswald bei...

Das Steinfeld sucht Ärzte

60 Kassenplanstellen gibt es im Bezirk, sieben davon Gruppenpraxen. Ergibt rund 2000 Patienten pro Arzt. STEINFELD (mw). Immer mehr Einwohner, immer weniger Ärzte. Auch im Steinfeld steigt die Bevölkerung, die Planstellen für Kassenärzte bleiben aber gleich. Warum es schwer ist, für viele leerstehende Praxen Ärzte zu finden, erklärt Gertraud Wohlmuth von der Ärztekammer: "Die geburtenstarken Jahrgänge, darunter auch viele Ärzte, haben nun das Pensionsalter erreicht." Jungärzte scheuen...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer

Zahnarzt und Frauenarzt gesucht
Stinatz, Jennersdorf: Facharztsuche bislang erfolglos

Ohne Erfolg sind bisher die Bemühungen der Zahnärztekammer geblieben, einen neuen Zahnarzt für Stinatz finden. Die Kassenpraxis von Helmut Ernst ist geschlossen, seit er im Sommer 2018 in Pension gegangen ist. Kein Bewerber"Auf die erste Ausschreibung hin hat sich kein Bewerber gemeldet", berichtet Melanie Beinczyk von der Österreichischen Zahnärztekammer, die für die Neubesetzung zuständig ist. Die Kammer startet daher - wie in solchen Fällen üblich - demnächst einen zweiten Versuch, der vier...

Vergebliche Suche
Kein neuer Hausarzt für Lofer

LOFER. Seit mehr als einem Jahr wurde für die Gemeinde Lofer ein Hausarzt gesucht, nachdem Dr. Pechlaner seine Praxis überraschend geschlossen hatte. Die Stelle war laut Auskunft der Ärztekammer österreichweit ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endete diese Woche. Gemeldet hat sich niemand. Nicht ein einziger Kandidat. Aussichtslose Situation "Es erscheint völlig aussichtslos, diese Stelle zu besetzen. Das liegt wohl weniger daran, dass Lofer niemandem gefällt, aber es traut sich niemand in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Bilanz des Kinder- und Jugendärztlichen Notdiensts
Starke Premiere des Notdienstes

Nach einem langen Polit-Hick-Hack gibt es seit Kurzem wieder eine ärztliche Anlaufstelle für Eltern, wenn ein Kind am Wochenende plötzlich erkrankt. So hat der Kinder- und Jugendärztliche Notdienst (Kijno) am 12. Jänner seinen Dienst aufgenommen und hat damit jene Lücke gefüllt, die mit der Einstellung des Kinderärztlichen mobilen Notdienstes im März 2018 entstanden ist. Und die Premiere des neuen Angebots ist durchaus gelungen: An den ersten drei Wochenenden kamen 182 Kinder und Jugendliche in...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Mureck
Kassenstelle für Kinderarzt soll jetzt her!

Bürgermeister Anton Vukan fordert von der Gebietskrankenkasse Kassenstelle für Interessenten. Der Ärztemangel, speziell am Land, ist schon lange in aller Munde. Murecks Bürgermeister Anton Vukan reagiert nun auf Meldungen, dass die GKK Millionen in die Hand nehmen möchte, um Mediziner anzulocken. Dem SPÖ-Bürgermeister geht es um den eigenen Wunsch nach einem Facharzt für Kinder und Jugendheilkunde für Mureck. Er argumentiert, dass man die Räumlichkeiten und auch einen Interessenten hätte, aber...

ÄK-Präsident Herwig Lindner, GKK-Generaldirektorin Andrea Hirschenberger, ÄK-Vizepräsident Norbert Meindl und GKK-Obmann Josef Harb (v.l.) geben Starthilfe für Kassenärzte. | Foto: Schiffer
2 2

Finanzspritze für Kinderarzt in Deutschlandsberg

Der Ärztemangel in der Steiermark betrifft auch die Kinderärzte: Es gibt mehrere offene Stellen, u.a. auch in Deutschlandsberg. Seit der Schließung der Ordination von Kassenarzt Michael Lindinger vor knapp zwei Jahren, versuchte die Gebietskrankenkasse (GKK) die Planstelle neu zu besetzen – ohne Erfolg. StarthilfeSteiermärkische Ärztekammer (ÄK) und GKK wollen das Problem nun mit einer finanziellen Spritze beheben: 3,85 Millionen Euro werden im Zuge eines österreichweit neuen Konzepts in...

Ab sofort ist der kinderärztliche Wochenenddienst im Einsatz. | Foto: pixabay.com
2

Ab 4. Jänner
Start für Wochenendnotdienst der Kinderärzte

Arztpraxis statt überfüllte Spitalsambulanz: Die Wiener Kinderärzte starten mit dem Wochenenddienst. Die kinderärztliche Versorgung in Wien wird ausgebaut. Ab heute – Freitag, 4. Jänner – stehen an allen Wochenenden und Feiertagen niedergelassene Kinderärzte zur Verfügung. Zumeist werden es drei Ordinationen sein, dies wird allerdings an den Bedarf angepasst. Die Adressen der Ärzte im Dienst sind online auf den Seiten der Stadt Wien, der Wiener Gebietskrankenkasse und der Ärztekammer...

Anzeige

Zukunftsweisender Honorarabschluss sichert kassenärztliche Versorgung für NÖ

Allgemein- und Kindermedizin werden gestärkt – Ärzteverträge modernisiert – neue Leistungen aufgenommen Einigung bei den Honorarverhandlungen zwischen NÖ Ärztekammer und NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK). Die beiden Vertragspartner vereinbarten Investitionen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Menschen in Niederösterreich. Für alle Fachgruppen wurde eine Erhöhung um 2,1 Prozent vereinbart. Kinderfachärzte und Allgemeinmediziner erhalten mit insgesamt je 6 Prozent eine deutliche...

"Es bleibt  sanktionslos, wenn der Jahresvoranschlag für das Bundesland nicht eingehalten wird", so Felix Wallner, Direktor der ÄKOÖ.  | Foto: Ärztekammer für Oberösterreich
2

Ärztekammer
Keine Budgetautonomie für Länder

OÖ. Nachdem der Nationalrat die Kassenfusion beschlossen hat, befürchtet die Ärztekammer für OÖ (ÄKOÖ) eine Verschlechterung der Patientenversorgung. Die Zusammenlegung der Länderkassen zur Bundeskasse ÖGK entmündige laut ÄKOÖ die Länder und sauge dort Einnahmen ab. Während im Regierungsprogramm noch von länderweiser Budgetautonomie die Rede war, sei nun davon im Gesetz nichts mehr übrig. Es sieht lediglich Teilvoranschläge für die Bundesländer vor: "Es bleibt aber sanktionslos, wenn der...

Gesundheit
Grippeimpfaktion gegen rückläufige Durchimpfungsrate

Die Tendenz bei der Impfmoral ist rückläufig. Um dem speziell bei der Grippeimpfung entgegenzuwirken wurde in Kärnten eine Grippeimpfaktion ins Leben gerufen. KÄRNTEN. Seit 1. Oktober bis Ende des Jahres können sich Kärntner kostengünstig gegen Grippe impfen lassen. Die Grippeimpfaktion wurde vom Land Kärnten, der KGKK, der Ärztekammer und der Apothekerkammer ins Leben gerufen. Grippe-Durchimpfungsrate bei sechs ProzentEine Grippeinfektion kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben,...

Das Teddybärenkrankenhaus soll Kindern helfen, die Angst vor dem Arzt oder Krankenhaus zu überwinden. | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hautzinger
4

Teddybärenkrankenhaus
Kinder bringen ihre Kuscheltiere ins Spital

Das Teddybärenkrankenhaus hat wieder geöffnet: Noch bis 7. Dezember können Kinder ihre Kuscheltiere zum Arzt bringen. Das soll Kindern die Angst vor dem Arztbesuch oder dem Spitalsaufenthalt nehmen. INNERE STADT. Die Angst vor dem Arzt ist bei vielen Kindern groß. Um dagegen anzukämpfen, hat derzeit bereits zum 18. Mal das Teddybärenkrankenhaus geöffnet. Hunderte Kinder kamen am Mittwoch mit ihren Lieblingsteddys, Schmusetieren und Puppen zum Auftakt ins Teddybärkrankenhaus in Wien. Kinder als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.