Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

WM-Fans können beim neuen Busterminal in Maishofen (neue ÖBB-Haltestelle) in einen der zahlreichen Busse und Shuttle-Busse einsteigen und nach Saalbach Hinterglemm fahren. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Beste Rahmenbedingungen für eine Anreise ohne Auto

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See empfiehlt allen WM-Fans die An- und Abreise zum Zielgelände nach Hinterglemm mit den Öffis. Im Glemmtal stehen für Veranstaltungsbesucher nämlich keine Parkplätze zur Verfügung – dafür gibt es zahlreiche Busse und Shuttle-Busse sowie Züge, die in verdichteten Taktungen unterwegs sind. 2.500 Autos haben am Gelände der neu errichteten Haltestelle in Maishofen Platz, von hier fahren öffentliche Verkehrsmittel Richtung WM-Gelände. PINZGAU. Auch die...

Am Donnerstagmorgen kam es zu einem Unfall und in weiterer Folge zu einem Rettungseinsatz. (Symbolbild) | Foto: Robert Kalb / picturedesk.com
3

Fahrradfahrer gegen Pkw
Reinprechtsdorfer Straße nach Unfall gesperrt

Am Donnerstag kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Reinprechtsdorfer Straße. Ein Pkw und ein Fahrradfahrer kollidierten dort, der Radler wurde verletzt. WIEN/MARGARETEN. Im dichten Pendlerinnen- und Pendlerverkehr kam es Donnerstagmorgen zu einem folgenschweren Unfall. Die Reinprechtsdorfer Straße musste für den Verkehr zwischen der Arbeitergasse und der Rechten Wienzeile gar gesperrt werden. Auch die Öffis in dem Bereich wurden blockiert. Die Buslinien 12A sowie 14A mussten sich andere Wege...

Thomas Fleischanderl (Leiter Fachbereich Umwelt), Bürgermeister Werner Krammer und Mobilitätsstadtrat Erich Leonhartsberger.
 | Foto: Stadt Waidhofen
3

Waidhofen/Ybbs
Waidhofner machen sich ihr eigenes "Klimaticket"

Ob Rudolfsbahn, Citybahn, Regionalbusse der VOR/NÖVOG oder die Waidhofner Citybuslinien – die praktische Streifenkarte ist seit diesem Jahr für alle öffentlichen Verkehrsmittel gültig. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBS. Alle Bürgerinnen und Bürger von Waidhofen/Ybbs können mit der Mehrfahrtenkarte preiswert und umweltfreundlich durch das Gemeindegebiet reisen. Die Mehrfahrtenkarte umfasst sechs Fahrten zum Preis von nur 6 Euro. Damit zahlen Waidhofens Einwohnerinnen und Einwohner pro Einzelfahrt lediglich...

StR Petra Haslinger, Bürgermeister Stefan Szirucsek und GR Gerlinde Brendinger freuen sich, dass die Schnuppertickets in Baden ab sofort verfügbar sind. | Foto: 2025psb/c.kollerics
3

Für Badener
Öffi-Verkehr mit dem Schnupperticket gratis testen

Badens Bürger können jetzt den Öffi-Verkehr in Niederösterreich, Wien und Burgenland gratis testen. BEZIRK BADEN/BADEN. Badens Bürgerinnen und Bürger können das bequeme Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab sofort zum Nulltarif testen. Denn der Gemeinderat hat im Dezember den Beitritt zur „Aktion Schnupperticket“ des VOR genehmigt, mit Hilfe dessen hauptwohnsitzgemeldete Badenerinnen und Badener künftig tageweise in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland unterwegs sein können....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Nun sind die Verkehrsverbindungen und Taktungen der öffentlichen Verkehrsmittel während der Ski-WM in Saalbach Hinterglemm offiziell. | Foto: Saalbach 2025/Daniel Roos
3

Ski-WM 2025
Fahrplan der Öffis zum größten Sportevent des Jahres

Hier findest du alle wichtigen Details zum Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel während der zweiwöchigen alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach Hinterglemm. Alle Beteiligten haben im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt gegeben, wie Bus, Bahn, Shutte und so weiter im Februar unterwegs sein werden. SAALBACH HINTERGLEMM.  „Es ist etwas ganz Besonderes, dass die FIS alpine Ski- Weltmeisterschaft in Saalbach Hinterglemm stattfindet. Wir freuen uns sehr, dass es im Rahmen der Ski-WM eine so...

Unser Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zum "fast perfekten" Wiener Öffi-System. | Foto: Mach
3

Probleme beim 13A
Wir sollten nicht auf die Öffi-Liebe in Wien vergessen

Immer wieder stehen die Wiener Öffis in der Kritik. Zu lange Taktfrequenzen, Unpünktlichkeit und spontane Kurzführungen. Alles Dinge, über die wir uns natürlich zu Recht ärgern. Doch bei all dem Ärger dürfen wir nie vergessen: Wien hat eines der besten Öffi-Systeme der Welt. Ein System, von dem wir alle tagtäglich profitieren. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. In einem Ranking von Greenpeace kommen die Wiener Öffis weltweit auf den achten Platz. Als jemand, der ursprünglich vom Land kommt, wo Busse...

Die Kurzführungen des 13A erzürnt die Fahrgäste. | Foto: Manfred Helmer
Aktion 3

Josefstadt und Alsergrund
Kurzführungen der Buslinie 13A erzürnen Fahrgäste

MeinBezirk-Leserinnen und -Leser beschweren sich über häufige Kurzführungen des 13A. Die Wiener Linien sehen keine Alternative und versichern, dass sie immer angekündigt werden. Das sehen die Fahrgäste jedoch anders. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Was tun, wenn der Bus einige Haltestellen vor dem Ziel unerwartet umkehrt? Diese Frage stellen sich zurzeit viele Fahrgäste der Buslinie 13A. Gleich mehrere Beschwerden haben MeinBezirk erreicht. Allesamt berichten sie von negativen Erfahrungen mit der...

Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 493,6 Millionen Fahrgäste an ihr Ziel. Ein digitaler Routenplaner berechnet die optimale Reise mit Zug, Bus, Straßenbahn, U-Bahn - und das in Echtzeit. | Foto: ÖBB
1 1 Aktion 3

Öffis in der Steiermark
Digitale Fahrpläne und Tickets für Bahn & Bus

Viele Steirerinnen und Steirer setzen auf öffentliche Verkehrsmittel – sei es für den Weg zur Arbeit, den Besuch bei der Familie oder einen entspannten Ausflug. Dank digitaler Verkehrsservices wie Fahrplan-Apps und Online-Ticketing kannst du deine Reisen komfortabel planen. Wie das funktioniert und welche Websites und Apps es dafür gibt, erfährst du hier. STEIERMARK. Ob für Bus, Bahn oder Straßenbahn: Digitale Verkehrsservices und Verkehrs-Apps machen das Reisen einfacher. Denn sie helfen...

Am Montagnachmittag kam es in Atzgersdorf zu einem schweren Verkehrsunfall. | Foto: BMI/Egon Weissheimer
3

Im Spital
Bub bei Straßenübergang in Liesing von Fahrzeug erfasst

Zu einem schwereren Verkehrsunfall kam es am Montagnachmittag in Atzgersdorf. Ein junger Bursche soll beim Überqueren einer Straße von einem Fahrzeug erfasst worden sein. WIEN/LIESING. Ein zwölfjähriger Bursche wurde am Montag Opfer eines Verkehrsunfalls. Der Junge soll laut ersten Informationen der Berufsrettung nach die Straße im Bereich des Atzgersdorfers Kirchenplatz überquert haben. Dabei wurde er von einem Fahrzeug erfasst. Der genaue Unfallhergang ist jedoch noch Gegenstand von...

Die Wiener Linien fordern autofahrende Wienerinnen und Wiener zu einer Wette auf. Man solle drei Monate vom Pkw auf Öffis und Co. umsteigen. (Symbolfoto) | Foto: Michael Fousert/Unsplash
2 3

Drei Monate ohne Pkw
Die Wiener Linien rufen zur Auto-Verzicht-Wette auf

Wer es schafft, drei Monate auf sein Auto zu verzichten und auf Öffis umzusteigen, kann mit einem monatlichen Zuschuss von 500 Euro fürs eigene Börserl rechnen. Die Wiener Linien rufen zu einer Wette auf. WIEN. Top, die Wette gilt! Drei Monate ohne das eigene Auto und dabei auch noch Geld verdienen? Ab sofort suchen die Wiener Linien 40 Haushalte, die an der Challenge teilnehmen und im Zeichen des Umweltschutzes ihr Auto für einige Zeit stehen lassen. Nur Sharing-Dienste und öffentliche...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Petition fordert eine Taktverdichtung der 2er-Linie und generelle Attraktivierung der Öffis im Bezirk. | Foto: mjp
3

Petition 2er-Linie
"Ghostwriting"-Vorwürfe gegen die Bezirksvorstehung

Spekulationen gehen um, ob die Josefstädter Bezirksvorstehung als Bürger eine Petition eingebracht hat. Laut den Grünen soll man den Josefstädter lediglich unterstützt haben, den Antrag zu formulieren. WIEN/JOSEFSTADT. Eine zunächst unscheinbar wirkende Petition aus der Josefstadt erregt nun großes Aufregen. Ende November 2024 wurde diese zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs sowie Taktverdichtung der 2er-Linie veröffentlicht. MeinBezirk berichtete: Bewohner-Petition fordert Takterhöhung...

Mehrere Aufzüge und Rolltreppen wollen die Wiener Linien 2025 modernisieren. Ziel sei mehr Barrierefreiheit zu schaffen.  | Foto: Wiener Linien/Simon Wöhrer
5

Mehr Barrierefreiheit
Wiener Linien investieren in Aufzüge und Rolltreppen

Die Wiener Linien wollen in die Modernisierung der Infrastruktur investieren. Konkret geht es dabei um den Umbau von Aufzügen und Rolltreppen, die bis Ende 2025 modernisiert und für mehr Barrierefreiheit sorgen sollen.  WIEN. Insgesamt elf Aufzüge und zwölf Rolltreppen im Öffi-Netz sollen bis Ende 2025 von den Wiener Linien modernisiert werden und mit neuen Features für noch mehr Barrierefreiheit sorgen. Für die Modernisierungsmaßnahmen wollen die Wiener Linien rund 6,3 Millionen Euro...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die U6 konnte am Donnerstagmorgen zwischen den Stationen Dresdner Straße und Nußdorfer Straße nicht verkehren. (Archiv) | Foto: Helmer M./Wiener Linien
3

Fahrgäste müssen umsteigen
Wiener U6 seit dem Frühverkehr unterbrochen

Ausgerechnet im hoch genutzten Frühverkehr kam es für Pendler zur großen Einschränkung bei der U6. Eine Betriebsstörung sorgte dafür, dass man sich Alternativen suchen musste. Mittlerweile konnte der Zugverkehr aufgenommen werden. Und auch die Hintergründe für die Störung sind inzwischen bekannt. Aktualisiert am 9. Jänner, 8.21 Uhr WIEN. Die Zeit der freien Fenstertage ist für die arbeitenden Menschen vorbei und auch die Schülerinnen und Schüler sind aus den Weihnachtsferien zurück. Am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
ÖBB investieren 2025 in der Ostregion. | Foto: ÖBB/Knopp
3

Öffentlicher Verkehr
ÖBB modernisiert Bahnnetz in Niederösterreich

Mit Investitionen von über 1,2 Milliarden Euro allein im Jahr 2025 treibt die ÖBB die Modernisierung des Bahnnetzes in der Ostregion voran – von Streckenausbauten über neue Bahnhöfe bis hin zur Elektrifizierung regionaler Bahnlinien. NÖ. Die Ostregion Österreichs, insbesondere Niederösterreich, steht im Mittelpunkt der ambitionierten Planungen der ÖBB. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2025 sollen moderne und klimafreundliche Verkehrslösungen geschaffen...

Wallersee  | Foto: H. Bachinger
12 9 23

Salzburg ist so schön
Mit den Öffis nach Seeham und Seekirchen

Das Wetter ist heute nicht so schön, doch ich starte mit dem Bus 121 nach Seeham um im Biocampus meinen kleinen Einkauf zu machen. Kurz gehe ich über die Seepromenade, hier sind die Jachten bestens eingewintert. Mit dem Bus 131 geht's nun nach Seekirchen zum Schloß Seeburg. Aus wikipedia: Schloß Seeburg befindet sich in der Katastralgemeinde Seewalchen in der Stadt Seekirchen am Wallersee im Land Salzburg. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert und besteht aus einem vierstöckigen Hauptgebäude, der...

Der 45A ist seit Jahresbeginn öfter auf seiner Strecke unterwegs. Beim 46A und 46B ändert sich der Betriebsbeginn an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. (Symbolfoto) | Foto: Johannes Zinner
4

Ottakring
Mehrere Buslinien seit Jahresanfang öfter unterwegs

Seit Jahresanfang fahren die Buslinien 45A, 46A und 46B öfter. MeinBezirk weiß, worauf sich Bezirksbewohnerinnen und -bewohner einstellen können. Artikel aktualisiert am 3. Jänner, 9.40 Uhr. WIEN/OTTAKRING. Es ist ein Dauerthema, das unterschiedliche Parteien im Bezirk immer wieder aufgreifen und forciert wissen wollen. Es geht um die Intervallverkürzungen bei den Buslinien im Bezirk. Nun passiert wieder etwas: Seit Mittwoch, 1. Jänner, fahren die Buslinien 45A, 46A und 46B häufiger ihre...

Laut einer Analyse des VCÖ haben 18 Wiener Bezirke weniger Autos pro Einwohnerinnen und Einwohner als im Jahr davor. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
1 3

Statistik
Margareten besitzt österreichweit die wenigsten Autos pro Kopf

Eine Analyse des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) hat ergeben, dass in 18 Wiener Bezirken die Anzahl an Pkws zurückgegangen ist. Spitzenreiter ist Margareten, dort besitzen 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner durchschnittlich 260 Fahrzeuge. WIEN/MARGARETEN. In Wien ist die Anzahl an Personenkraftwagen in 18 Bezirken im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das ergab eine Analyse des Verkehrsclub Österreichs (VCÖ), die den Motorisierungsgrad in Österreich beleuchtet hat. Durchgeführt wurde die...

Die Causa rund um Preisdifferenzen ehemaliger Semestertickets je nach Wohnort ist eine Facette reicher. | Foto: Johannes Zinner
5

Wiener Linien
Sammelkläger sieht weiter Chance auf Millionenentschädigung

Erst am Freitag wurde bekannt, dass die Wiener Linien jetzt doch keine Millionenentschädigung zahlen müssten. Studierende aus den Bundesländern hatten geklagt, nachdem sie deutlich mehr für Semestertickets gezahlt hatten, als ihre Kollegen aus Wien. Ein Gericht hatte eine Entschädigungsleistung jetzt gekippt, für den Sammelkläger "Ticketerstattung.at" ist die Sache aber keinesfalls vom Tisch. Man sieht sogar ein Schuldeingeständnis des Wiener Öffi-Betriebs. WIEN. Es ist eine Causa mit vielen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Wiener Linien vermelden gleich mehrere Störungen am Freitag, 20. Dezember. (Symbolfoto) | Foto: Helmer/Wiener Linien
1 1 3

Wiener Linien
Mehrere Öffis wegen Störungen eingeschränkt unterwegs

Die Wiener Linien vermelden gleich mehrere Störungen in den Mittagsstunden des  Adventfreitages. Unter anderem sorgt ein Gleisschaden für die Umleitung einer Bim-Linie, eine zweite wird nur kurz geführt. Eine Stromstörung unterbrach auch die U3 teilweise. WIEN. Am Freitag, 20. Dezember, müssen sich die Wienerinnen und Wiener auf Verspätungen im Öffi-Verkehr einstellen. So sorgt laut der Betriebsinformation der Wiener Linien ein Gleisschaden im Bereich Quellenstraße 60 seit dem Vormittag für...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Eine Straßenbahn der Linie 71 sowie mindestens eine Person sollen in den Zwischenfall involviert gewesen sein. (Archivfoto) | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
3

Simmeringer Hauptstraße
Verkehrsunfall sorgte für Ausfälle bei Wiener Öffis

Ein Verkehrsunfall sorgte für Ausfälle bei mehreren Linien der Wiener Öffis. Eine Straßenbahn der Linie 71 kollidierte mit einem Pkw. Die Störung ist mittlerweile jedoch schon wieder aufgehoben. WIEN/SIMMERING. Zu einem Verkehrsunfall im Bereich Simmeringer Hauptstraße/Dommesgasse kam es am Mittwoch, 18. Dezember. Laut der Betriebsinfo der Wiener Linien ereignete sich der Vorfall gegen 12.15 Uhr. Laut der Wiener Polizei waren bei dem Unfall eine Straßenbahn sowie ein Pkw beteiligt. Vonseiten...

Mit neuen Services bietet die ASFINAG umfangreiche Informationen für die Zeit der Einspurigkeit auf der Luegbrücke ab 1. Jänner 2025. | Foto: Screenshot
3

Bald geht's los
Einspurigkeit Luegbrücke – staureich durchs neue Jahr?

Maßnahmenpaket für niederrangiges Straßennetz soll Verkehrs- und Versorgungssicherheit in Wipptals Gemeinden sicherstellen. WIPPTAL/STUBAI. Mit 1. Jänner 2025 tritt wie berichtet die Einspurigkeit auf der Luegbrücke bei Gries in Kraft, an 180 verkehrsreichen Tagen soll aber zweispurig gefahren werden können. Erste Staus werden schon in den ersten Wochen erwartet. Um allen eine optimale Planung für Fahrten über die Brennerautobahn zu ermöglichen, hat die ASFINAG einen Fahrkalender entwickelt....

LR Rene Zumtobel mit BR Daniel Schmid sehen Verbesserungen im Öffi-Netz. | Foto: Land Tirol

Optimierung im Bezirk Imst
Neuer Öffi-Fahrplan mit vielen Verbesserungen

Das Ötztal und Innsbruck sehen sich künftig öfter – zumindest via Regionalexpress (REX): Dafür sorgt mit 15. Dezember der neue Öffi-Fahrplan in Tirol, der für einen REX-Halbstundentakt zwischen Ötztal-Bahnhof und Innsbruck-Hauptbahnhof sorgt. Öffis Imst OBERLAND. „Dazu kommt eine Reduzierung der Fahrtzeit auf der REX-Strecke zwischen Landeck und Innsbruck im Ausmaß von rund zehn Minuten“, freut sich der in Obsteig ansässige SPÖ-Bundesrat Daniel Schmid und verweist auf weitere Verbesserungen für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In Sachen Mobilität, Bauen und Begrünung hat sich 2024 so einiges in der Donaustadt getan.  | Foto: HZP/PID
2 Aktion 30

Mobilität, Bauen und Grünes
Das hat die Donaustadt im Jahr 2024 bewegt

In Sachen Mobilität, Bauen und Begrünung hat sich 2024 so einiges in der Donaustadt getan. MeinBezirk gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen. WIEN/DONAUSTADT. Den 22. Bezirk haben auch 2024 wieder viele verschiedene Themen bewegt. Dabei haben sich drei große Bereiche herauskristallisiert: die Mobilität, Bauprojekte und das Grüne. Am Wohnraum wird gebaut In der Donaustadt wird viel gebaut. In der Bevölkerung stößt das auf Kritik, Politik und Zuzugszahlen bestehen auf die Notwendigkeit...

Die Salzburger Öffi-Fahrpläne werden am 15. Dezember 2024 aktualisiert | Foto: Salzburg Verkehr/Neumayr, Leo
6

Fahrplanwechsel 2024
Neue Fahrpläne für Salzburgs Öffis ab 15. Dezember

Der Salzburger Verkehrsverbund führt am 15. Dezember 2024 einen neuen Fahrplan ein, der zahlreiche Verbesserungen im öffentlichen Verkehr mit sich bringen soll. Die Änderungen umfassen Erweiterungen im Stadt-, Regional- und Schienenverkehr sowie optimierte Taktungen und Anschlüsse. SALZBURG. Öffi-Nutzer aufgepasst: Ab 15. Dezember gilt im ganzen Bundesland Salzburg ein neuer Fahrplan. Dieser soll mit neuen Verbindungen, optimierten Taktungen und erweiterten Angeboten das Reisen in und um...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Tomislav Josipovic
  • 16. Mai 2025 um 13:00
  • Gleis//Garten
  • Wien

Ein Stück Wiener Verkehrsgeschichte für zu Hause

Vor Kurzem hat die Badner Bahn mit dem Modell TW 100 seinen letzten Hochflurer ausgemustert. Nostalgiker können sich am 16. Mai im Gleisgarten (12., Eichenstr. 2) ein Andenken an ihn sichern: Von 13 bis 17 Uhr wird von Haltestangen bis zu Wagenschildern alles verkauft, was früher einmal niet- und nagelfest war. Eintritt frei. Infos: www.gleisgarten.com

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.