Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Andreas Striedinger | Foto: © Ernst Kainerstorfer/ ATV

Landwirt über Wolf und Co.
"Wir haben eine Kulturlandschaft, keine unberührte Natur"

Jungbauer Andreas Striedinger über aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft. BEZIRK. Preisschwankungen, Vorschriften, klimatische Veränderungen und der Wolf bereiten unseren Landwirten Sorgen. MeinBezirk hat sich bei Andreas Striedinger erkundet, wie es aktuell ausschaut. Rasante EntwicklungDie Landwirtschaft entwickelte sich laut Striedinger in den letzten Jahren extrem schnell: "Das habe ich besonders beim Bau des neuen Stalls bemerkt. Wie technologisiert das Ganze mittlerweile ist,...

Danke der neuen Beschattung ist es möglich die Temperatur in den Gebäuden zu regulieren.  | Foto: Klar!
4

Klimawandelanpassung
Außenrollos sorgen für effektive Wärme- und Sonnenschutz

Kirchberg an der Pielach und Rabenstein installierten moderne Außenrollos in öffentlichen Gebäuden, finanziert von den Gemeinden und KLAR! Invest. Diese Maßnahmen reduzieren Hitzebelastung und Energieverbrauch, verbessern den Komfort und setzen ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. RABENSTEIN/KIRCHBERG. Die jüngsten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels gewinnen immer mehr an Bedeutung, insbesondere auf lokaler Ebene. In diesem Kontext haben die Gemeinden Kirchberg an der...

Dr. Mario Deutschmann, Verwaltungsdirektor Kärntner Jägerschaft, Ao. Univ.-Prof. Dr. Otto Doblhoff-Dier, Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Mag.a Barbara Pucker, Nationalparkdirektorin und Bgm. Günther Novak, Nationalparkgemeinde Mallnitz. | Foto: NPHT, Justina Heinz
3

Klimawandel und Wildtiere
Mallnitzer Tage fanden zum dritten Mal statt

Umweltveränderungen und ihre Folgen für Tier und Mensch standen im Fokus der 3. Mallnitzer Tage, die seit 2019 in Kooperation zwischen der Veterinärmedizinischen Universität Wien, dem Land Kärnten und dem Nationalpark Hohe Tauern stattfinden. MALLNITZ. Die 3. Mallnitzer Tage ergänzten die Erkenntnisse der Wildtiertagung „Auswirkungen des Klimawandels auf Wildtiere“, die im Jahr 2022 im Nationalpark Hohe Tauern stattgefunden hatte. Dabei wurden insbesondere Aspekte wie Lebensraumzerschneidung...

Ersatzhaft angetreten: Anja Windl, in der Öffentlichkeit auch bekannt als "Klima Shakira", wird wohl demnächst nicht mehr an Klimaprotesten teilnehmen.  | Foto: Letzte Generation AT
3 12

Arrest in Wien
Letzte Generation-Gesicht Anja Windl tritt Haftstrafe an

Nachdem bereits am Montag drei Aktivisten der Letzten Generation ihre Haft angetreten haben, macht es ihnen Anja Windl, die medial auch unter dem Spitznamen "Klima Shakira" bekannt ist, gleich. Sie und eine weitere Aktivistin werden voraussichtlich 42 Tage in einer Zelle verbringen. WIEN. Anja Windl, in der Öffentlichkeit auch bekannt als "Klima Shakira", wird wohl demnächst nicht mehr an Klimaprotesten teilnehmen. Das österreichische Gesicht der Letzten Generation verbringt nämlich gemeinsam...

Mithilfe einer Spendenaktion der Piaristenvolksschule St. Thekla sollen 1.500 Bäume in Südindien gepflanzt werden.  | Foto: Vanakkam
5

Wiedner Hauptstraße
Piaristenvolksschule sammelte Geld für Südindien

Insgesamt 1.500 Euro konnten Wiedner Schülerinnen und Schüler im Kampf gegen den Klimawandel sammeln. Damit sollen genauso viele Bäume in Südindien gepflanzt werden.  WIEN/WIEDEN. Für ihr heuriges Fastenzeitprojekt haben sich die Kinder der Piaristenvolksschule St. Thekla in der Wiedner Hauptstraße 82 dafür entschieden, Schülerinnen und Schüler der Vidiyalgemeinschaft zu unterstützen. Dabei handelt es sich um eine katholische Gemeinschaft in Südindien, die besonders vom Klimawandel betroffen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Österreichweit finden wieder die Architekturtage von 7. bis 8. Juni statt. Auch in Wien gibt es an den beiden Tagen eine Reihe Veranstaltungen, die sich dem Thema Architektur und Baukultur im Zuge der Klimakrise widmen. | Foto: Luiza Puiu
4

7. bis 8. Juni
Architekturtage in Wien im Zeichen der Klimakrise

Die "Architekturtage" stehen ganz im Zeichen der aktuellen Klimakrise. Das zeigt allein die diesjährige Kooperation mit der Klima Biennale Wien. Am 7. und 8. Juni werden zu Stadtspaziergängen, unter anderem in die Seestadt, geladen.  WIEN. Österreichweit finden wieder die Architekturtage von 7. bis 8. Juni statt. Auch in Wien gibt es an den beiden Tagen eine Reihe Veranstaltungen, die sich dem Thema Architektur und Baukultur im Zuge der Klimakrise widmen.  Unter dem Motto "Geht’s noch? Planen...

Foto: BRS

Leserbrief
Schuss vor den Bug

Was der Klimawandel mit der EU-Wahl zu tun hat, beschreibt Jürgen Hutsteiner in einem Leserbrief. Unheimliches Leid und wirtschaftliche Milliardenschäden brachten während der letzten Tage die Überschwemmungen in Teilen Deutschlands und Italiens. Diese Unwetter kommen nicht von Ungefähr. Die Meerestemperaturen im Nordatlantik und im Mittelmeer erklimmen gerade Rekordhöhen. Diese Temperaturen sind so ungewöhnlich, dass sich selbst Meteorologen wundern, wie sich eine so träge Masse so schnell...

Markus Redl gibt Einblicke in die Zukunft von Skigebieten. | Foto: Nicole Hettegger
13

Gastein ist einen Schritt voraus
Skigebiete zukunftsfit machen

Ein breites Angebot an Aktivitäten am Berg schützt vor einer Abhängigkeit von Schnee und Kälte in Zeiten des Klimawandels. Markus Redl informierte dazu in Dorfgastein. DORFGASTEIN. Der letzte Winter hat mit einem Wärmeeinbruch im Jänner 2024 gezeigt, dass die Klimabedingungen einen reibungslosen Skibetrieb immer weiter erschweren. Dessen ist sich auch Markus Redl bewusst. Er ist Geschäftsführer der ecoplus Alpin GmbH und ein Vorausdenker der Seilbahnwirtschaft. Als Vortragender zu Besuch im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Informieren statt kapitulieren: Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gibt es angesichts des Klimawandels und neuer Regelungen einiges zu bedenken. | Foto: Pixabay
3

Fachmann urgiert
Wohneigentum muss klimafit werden, um Wert zu behalten

Einen Ansporn für klimafittes Wohnen und Sanieren zu liefern, hat sich Fachmann Thomas Malloth zur Aufgabe gemacht. Dafür hat der Jurist sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente. GRAZ/STEIERMARK. Dass die Art, wie wir wohnen und Energie verbrauchen, Auswirkungen auf unsere Umwelt hat, ist hinlänglich bekannt. Doch was heißt das für Besitzerinnen und Besitzer, die in ihren Häusern und Wohnungen selbst leben oder diese vermieten? "Für sie gibt es in den kommenden Jahren einiges zu tun",...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Politiker Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) im Gespräch mit Matthäus und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes in Strobl. | Foto: Die Grünen Salzburg
2

Klimaschutz und Natur
Politiker Thomas Waitz besucht Landwirte in Strobl

In jüngster Vergangenheit war Thomas Waitz, Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl, zu Besuch im Flachgau. Beim Leitnerbauer bot sich die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Matthäus Eisl und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes. STROBL, SALZBURG. Das zentrale Thema beim Besuch des Politikers Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) am vergangenen Mittwoch in Strobl war das EU-Renaturierungsgesetz. Gleich zu Beginn sagte Waitz über das Renaturierungsgesetz: „Niemand wird...

Alexander Höfner leitet die Klar-Region Außerfern, der im Moment 29 der 37 Außerferner Gemeinden angehören. | Foto: Reichel
2

Nachhaltigkeit im Außerfern
"Klar" geht das Klima uns alle an

Am Klimawandel kommen wir nicht mehr vorbei. 29 Außerferner Gemeinden arbeiten gemeinsam an Konzepten, um mit der Thematik bestmöglich umzugehen.  AUSSERFERN. Konstruktiv, über die Gemeinde- bzw. Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiten, das ist der Grundgedanke von Klar. Die vier Buchstaben stehen für Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Neue Herausforderungen Mit Alexander Höfner hat man einen Mann an den Schalthebeln, der in enger Abstimmung mit den Kommunen Strategien und Projekte entwickelt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Heuer wurden bereits Anfang April Temperaturen über 30 Grad gemessen. | Foto: Pixabay
1 4

Klimawandel
Frühling 2024 war der wärmste der Messgeschichte

Der Frühling 2024 war in Österreich so warm wie nie zuvor seit Messbeginn. Überdurchschnittlich warm war es vor allem im März und in der ersten Aprilhälfte. Eine deutlich zu kalte Phase wurde hingegen in der zweiten Aprilhälfte verzeichnet. ÖSTERREICH. "In der vorläufigen Auswertung liegt der Frühling 2024 im Tiefland Österreichs um 1,9 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020, in den Gipfelregionen um 1,6 Grad", wird Klimatologe Alexander Orlik am Freitag in einer Aussendung des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Von nachhaltigen Strategien bis zur richtigen Kommunikation: Diese Studien, Module und Lehrgänge widmen sich an den Grazer Hochschulen den Themen rund um den Klimawandel. | Foto: pixabay
4

Hochschulen
Wo Ausbildung und Klimabewusstsein ineinander greifen

Der Klimawandel schreitet voran: An den Hochschulen in Graz widmen sich verschiedene Studien, Module und Lehrgänge dem Wirkungsbereich rund um Klimawandel, Gesellschaft und nachhaltiger Zukunftsmodelle. GRAZ. Der Klimawandel sowie Strategien, um darauf zu reagieren, beschäftigen die Menschen mehr und mehr. Das macht auch vor dem Ausbildungssektor, insbesondere an den steirischen Hochschulen, nicht halt. An der Technischen Universität Graz wird etwa das englischsprachige Studium "Environmental...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
1:10

Schwere Unwetter
Immer mehr Starkregen zu beobachten

Klimawandel befeuert Unwetterereignisse. BEZIRK KITZBÜHEL. Wiederholt konnte man zuletzt extremen Starkregen und schwere Unwetter, zum Teil durchsetzt mit Hagel, auch in der Region miterleben. Diese Ereignisse werden durch die Erderwärmung mehr und stärker. Laut dem Deutschen Wetterdienst spricht man von Starkregen, wenn in kurzer Zeit so große Wassermengen niedergehen, dass bestimmte Schwellenwerte überschritten werden. Das ist der Fall, wenn es zu Regenmengen von 15 bis 25 l/m2 pro Stunde...

Anzeige
Mit einer effizienten Heizung zum grünen Zuhause. | Foto: VH-studio / shutterstock
3

Mehrparteienhäuser
Heizungstausch in Eigentumswohnungen

Du wohnst in einem mehrgeschoßigen Wohnbau und möchtest deine Heizung erneuern? Ein Heizungstausch für Wohnungseigentümer:innen ist ein gemeinschaftliches Projekt, denn es den Umsteig von einer Einzeltherme auf ein zentrales Heizsystem erfordert. Wenn du genug von der alten Gastherme in deiner Wohnung eines Mehrparteienhauses hast und sie endlich durch eine klimafreundliche, nicht fossile Alternative ersetzen möchtest, so ist der erste Schritt in den meisten Fällen die Zentralisierung des...

  • Werbung Österreich
Mitglieder der Letzten Generation störten die Jahreshauptversammlung der OMV und mussten von Securitys aus dem Gebäude verwiesen werden. | Foto: Letzte Generation
1 1 8

"Mörder eurer Enkel"
Klimaaktivisten crashen OMV-Hauptversammlung in Wien

Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation haben am Dienstagabend die Hauptversammlung der OMV in Wien gestört. Man fordert den Konzern auf, sich aus der Gewinnung fossiler Energie zurückzuziehen. "Ihr seid die Mörder eurer Enkel", wollte man klar machen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Hauptversammlung der OMV am Dienstag, 28. Mai, stand bereits unter keinem guten Stern. Bereits im Vorfeld gab es verschiedene Protestaktionen. So montierte Greenpeace kurzerhand am Dienstagvormittag einen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen, re.) fordern stärkeren Bodenschutz.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Kogler und Kaineder
"Das sinnlose Zubetonieren muss ein Ende haben"

In Oberösterreich wird täglich eine Bodenfläche mit der Größe von drei Fußballfeldern in Siedlungs-, Verkehrs- und Geschäftsflächen umgewidmet. Die Grünen sehen dadurch eine Gefährdung der Artenvielfalt und Ernährungssicherheit und fordern verbindliche Ziele zur Reduktion des Bodenverbrauchs.  OÖ. "Ganz viele Menschen im Land wollen, dass das sinnlose Betonieren ein Ende nimmt und unsere Böden geschützt werden. Nur mit gesunden Böden können wir unsere Ernährungssicherheit gewährleisten", so...

Die Borkenkäfer – Buchdrucker oder Kupferstecher – bohren Gänge in die Rinde der Bäume und verursachen dadurch große Schäden. | Foto: Krempl
4

Wald
Borkenkäfer sind heuer früh dran

Der Klimawandel stellt Forstwirte vor große Herausforderungen. Heuer droht ein schwieriges Jahr. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Der Borkenkäfer ist in den letzten Wochen ausgeflogen. Nun ist er dabei, sich zu paaren und Eier abzulegen", weiß Andreas Krempl, Forstberater der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck. Ursache für das frühe Schwärmen sind die warmen Temperaturen im Frühjahr. Da es in den letzten Jahren und auch diesen Winter viel Schneebruch in den Wäldern gab, findet der Käfer nun ideale Bedingungen...

Bgm. Krems Peter Molnar, GF Wienerwald Tourismus Michael Wollinger, Bgm. Guntramsdorf Robert Weber, KLAR!-Managerin Louisa Schauer, Blühendes Österreich Ronald Würflinger, Biosphärenpark Wienerwald Andreas Weiss, ehem. Bgm. Dürnstein Barbara Schwarz, Fernsehmoderator Andreas Jäger, Bgm. Bad Vöslau Christian Flammer, UGR Gumpoldskirchen Maria v. Balthazar, LAbg. Bgm. Pfaffstätten Christoph Kainz. | Foto: R.Harson/Modellregion Thermenlinie
7

Bezirk Mödling
Modellregion Thermenlinie feierte ihren Auftakt

Im WIFI Mödling fand die Auftaktveranstaltung der neuen Modellregion Thermenlinie, die den Startschuss zur Stärkung der bezirksübergreifenden Zusammenarbeit markierte, statt. BEZIRK MÖDLING. Unter dem Motto „Auf dem Weg zur kooperativen Regionalentwicklung und Klimaschutz“ versammelten sich Persönlichkeiten und Gemeindevertreter der Mitgliedsgemeinden Bad Vöslau, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Kottingbrunn, Mödling, Pfaffstätten, Sooß und darüber hinaus, um mit Moderatorin und Regionalberaterin...

Wie sich die Trockenheit in Burkina Faso im Klimawandel entwickeln wird und welche Auswirkungen das auf Österreich, Europa und die Welt haben wird, beleuchtet eine Konferenz am 1. Juni in Wien. | Foto: Thomas Kronberger
3

Penzing
Interkultureller Dialog über den Klimawandel im ÖJAB-Europahaus

Am 1. Juni findet in Penzing eine Konferenz mit einem interkulturellen Austausch über den Klimawandel zwischen Österreich und Burkina Faso statt. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen werden zusammenkommen, um die drängenden Fragen bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels in der Sahelzone und in Europa zu erörtern. WIEN/PENZING. Am Samstag, dem 1. Juni, wird das ÖJAB-Europahaus Dr. Bruno Buchwieser in Wien zum Schauplatz einer interkulturellen Konferenz. Unter dem Titel...

Wunder der Natur – Natur im Garten ... | Foto: © Silvia Plischek
56 13 16

Wunder der Natur – Natur im Garten
Iris, die Blume des Regenbogens in Zeiten des Klimawandels

BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.  Ein attraktiver Blickfang und eine facettenreiche Zierde für jeden Garten ist sie allemal, die wunderhübsche, nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannte Iris. ... Dieses wegen seiner auffälligen und bezaubernden Blüten als Zierpflanze sehr geschätzte Schwertliliengewächs zählt inzwischen rund 300 Arten und unzählige Sorten, die durch Züchtungen und Gartenkulturen entstanden sind. Den farbenprächtigen, trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
236 Boote, Kajaks und Padelboards ruderten bei der "Lakemania 2024" um den Neusiedler See.  | Foto: Stefan Schneider
Video 26

Rudern für den See
Mehr als 200 Boote bei Lakemania 2024 in Rust

Ahoi Neusieder See: Bei der dritten Auflage der "Lakemania 2024" durften sich die "Burgenland Extrem"-Veranstalter Michael Oberhauser, Tobias Monte und Josef Burkhardt über einen neuen Teilnehmerrekord freuen.  NEUSIEDLER SEE. 236 Boote aus Österreich, Ungarn, Deutschland, Italien, Slowenien und Tschechien ruderten von der Ruster Bucht aus über verschiedene Strecken über den Neusiedler See. Das Motto "We are all in the same Boat" gilt laut den Organisatoren für alle Themen, die mit Klimawandel...

Bienen produzieren Honig, darüber hinaus liegt ihre wichtigste Aufgabe jedoch in der Bestäubung von Blüten. | Foto: Genussreich-Freilichtmomente
1:39

Faszination und Kostendruck
Erich Landner über die Situation der Imker

Zwischen Kostendruck, Klimawandel, Faszination und Leidenschaft: Bio-Imker Erich Landner aus Leoben-Seegraben sprach mit MeinBezirk.at über das Spannungsfeld, in dem er sowie viele andere Imkerinnen und Imker aus der Region sich bewegen. BEZIRK LEOBEN. Der Frühling sei eine intensive Zeit für die Imkerinnen und Imker. Regelmäßige Schwarmkontrollen stünden an, ebenso die genaue Beobachtung der Futtersituation. Erich Landner weiß Bescheid. Der 46-Jährige setzt sich seit 26 Jahren intensiv mit den...

Foto: Stadt Wien
1 3 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

16-008-NASA-2015RecordWarmGlobalYearSince1880-20160120 | Foto:  Climate Lab Book (Ed Hawkins), Creative Commons License, Wikimedia
2
  • 8. Mai 2025 um 19:30
  • Pfarrzentrum Kuchl
  • Kuchl

Das Klima: Einflüsse und Modellierung

12. Kuchler Science Talk VORTRAG UND DISKUSSION Dr. Bernhard Seiwald Das Klima und speziell der rasante Klimawandel sind zurzeit in aller Munde. Man findet wohl kaum ein Fleckchen Erde, das vom derzeitigen Klimawandel nicht betroffen ist. Gerade im alpinen Raum erhöht sich die Temperatur schneller als im globalen Mittel. Die Kuchler Science Talks wollen in mehreren Vorträgen Informationen zu diesem breiten Themenkomplex bieten. Das Ziel dieses Schwerpunkts ist es, ein besseres Verständnis für...

  • 20. Mai 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

Nullacht 62

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Foto: ©: Astrid Esslinger
  • 22. Mai 2025 um 19:00
  • Verein makart im Volkshaus Kandlheim
  • Linz

Trinkwasser der Stadt Linz in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit

Reden wir über Wasser: Vortrag von DI Martin Pellegrini Blackout, Klimawandel, organische Spurenstoffe – vor welchen Herausforderungen steht die Trinkwasserversorgung der Stadt Linz? Welche betrieblichen Konzepte und Strategien verfolgt die LINZ AG WASSER, um jetzt und in Zukunft Trinkwasser in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung zu stellen und die Versorgungssicherheit im Stör- und Krisenfall zu gewährleisten? Eine Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und gefördert durch Stadt...

  • Linz
  • Renate Leithäusl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.