Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Ein 19-Jähriger kam von seiner Bergtour nicht zurück. Die Mutter schlug Alarm. Er stürzte in den Tod. | Foto: Bergrettung Reichenau

Toter Bergsteiger (19) hatte Gebirgsjäger-Ausbildung

Seebensteiner Zweitwohnsitzer trauern: Bergrettungseinsatz in der Wachthüttelkamm endet tragisch. REICHENAU (dittler). Am 25. Mai, gegen Mittag, brachte eine Seebensteinerin ihren Sohn (19) nach Edlach, von wo er über den Törlweg aufsteigen und über den Wachthüttelkamm absteigen wollte. Der Bursch verfügte als ausgebildeter Gebirgsjäger über sehr gute Bergsteiger-Fähigkeiten. Als der 19-Jährige nicht zum vereinbarten Treffpunkt im Höllental kam, verständigte seine Mutter gegen 21:15 Uhr die...

Sturz im Gebirge: Dreistündige Bergung in Alpbach

ALPBACH. Am Nachmittag des 25. Mai wanderte ein 33-jähriger Deutscher mit seiner Lebensgefährtin bei leichtem Regen von Alpbach ausgehend entlang eines schwarz markierten Wanderweges über die „Hausberghöfe“ auf die Gratlspitze (1.899 Meter). Nach kurzem Aufenthalt am Gipfel stiegen die Wanderer auf derselben Route wieder in Richtung Alpbach ab. Im ca. 30 cm tiefen Schnee kam der Mann aus bisher unbekannter Ursache zu Sturz und verletzte sich am Knie, sodass er nicht mehr selbständig weiter...

Pensionisten aus alpiner Not gerettet

VORCHDORF. Ein 73-jähriger Pensionist aus Nußbach und eine 65-jährige Pensionistin aus Bad Hall wanderten am Nachmittag des 18. Mai 2015 in Vorchdorf entlang des Almuferweges flussabwärts. In der Ortschaft Pappelleiten gerieten sie gegen 15 Uhr vom Weg ab und wollten einen sehr steilen, bewaldeten Hang mit einer Wegstrecke von ca. 100 Meter hinaufklettern. Nach 80 Meter verließen die beiden Pensionisten jedoch die Kräfte und sie konnten weder vor noch zurück. Mit ihrem Mobiltelefon alarmierten...

Klaus Pietersteiner von der Geschäftsstelle der Bergrettung Tirol und Landesleiter a.D. Klaus Nairz suchen einen permanenten Standort für die derzeitige Wanderausstellung.
2 42

Platz für Museum gesucht: Wahre Schätze der Tiroler Bergrettung wollen ans Licht!

Die Geschichte der Bergrettung, viele Fotos und Gegenstände vergangener Zeiten sind noch versteckt – in einem Lager der Landes-Leitung in Telfs. Kurt Nairz möchte das ändern, der Landesleiter a.D. sucht ein neues Zuhause für die wertvollen Gegenstände. TELFS. Seit 1947 ist die Berg-Rettung in Tirol in einem Verein organisiert. Ehrenamtliche sorgen dafür, dass im Sommer und im Winter Vermisste, Verletzte oder auch Tote im Gebirge mutig und aufopfernd aus schwierigem Gelände geborgen und ins Tal...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Foto: ZOOM-Tirol
8

Vermisster Tourengeher im Bereich der Pleisenspitze in Scharnitz tot aufgefunden

Mit Hilfe eines Leichenspürhundes wurde am Donnerstag, den 14. Mai, die Leiche des seit Jänner vermissten Deutschen Tourengehers gefunden. SCHARNITZ. Am 13. und 14.05.2015 wurde auf Grund von bereits am 12.05.2015 durch die Besatzung des Polizeihubschraubers im Bereich des Mitterkars unterhalb der Pleisenspitze (Gemeindegebiet von Scharnitz) aufgefundenen Ausrüstungsgegenständen eine Suchaktion nach einem seit 24.01.2015 vermissten 42-jährigen deutschen Tourengeher durchgeführt. Am 13.05.2015...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Flugübung mit drei Helis am Pillersee

ST. ULRICH. Eine Flugübung mit drei Bundesheer-Hubschraubern für die Flughelfer der Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Lienz und für die Feuerwehren des Abschnitts Pillersee findet am Samstag, den 23. Mai ab 13 Uhr am Pillersee statt. An der Übung nehmen zudem die Gemeindeeinsatzleitung St. Ulrich, Bergrettung, Rotes Kreuz und Samariterbund teil.

Für den Osttiroler Bergrettungsobmann Peter Ladstätter hat sich der Einsatz gelohnt. | Foto: Brunner Images

Bergrettung darf im Nationalpark fliegen

BEZIRK (red). „Und sie bewegen sich doch… Unter dem Motto ´Menschenleben vor Bürokratie` hat sich letztlich bei allen Beteiligten doch die Vernunft durchgesetzt. Es ist dem Engagement der Osttiroler Bergretter um Pater Ladstätter, der Geschlossenheit der Tiroler Opposition und nicht zuletzt der Verhandlungsbereitschaft der Regierungsparteien geschuldet, dass der Tiroler Landtag vergangenen Donnerstag eine gemeinsame Lösung verabschieden konnte, mit der alle Beteiligten, aber vor allem die...

103

Knittelfelder Bergrettung nun im Besitz eines Einsatzfahrzeuges

Fotos: Heinz Waldhuber - Als erste Bezirkseinsatzstelle der Bergrettung verfügt Knittelfeld über ein eigenes Einsatzfahrzeug, das in feierlicher Weise am vergangenen Samstag im Schloß Wasserberg in der Gemeinde Gaal in Betrieb genommen wurde. Die Finanzierung des modernst ausgestatteten Fahrzeuges - für eine sechsköpfige Einsatzgruppe konzipiert - wurde durch zahlreiche Spenden möglich gemacht. Lesen Sie mehr darüber in der kommenden Ausgabe der Murtaler Zeitung.

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber
6

Übungswoche der Bergrettung Imst

In der Kalenderwoche 19 war laut Ausbildungsprogramm an insgesamt vier Abenden eine intensive Bergeübung aus Schluchten geplant. Trotz hohem Wasserstand in der Rosengartenschlucht konnten die Übungsszenarien erfolgreich abgewickelt werden. Dabei wurden die verschiedenen Bergemöglichkeiten aus unzugänglichen Stellen mittels einer sogenannten Seilbahn oder eines Zweibeines geübt. (Seilbahn: überspannen der Schlucht mittels 2 Dyneemaseilen und der Retter wird mittels eines Seilschlittens und der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Geehrten bei der Landesversammlung in Leutasch – 
Heini Hörl (4. v. re.). | Foto: Foto: Bergrettung
3

Hohe Auszeichnung für Bergretter Heini Hörl

JOCHBERG (bp). Heini Hörl wurde bei der Landesversammlung des Österreichischen Bergrettungsdienstes für sein verdienstvolles, langjähriges Wirken – er war von 1976 bis 2014 Ortsstellenleiter in Jochberg – geehrt und mit einer Urkunde zum Ehrenmitglied des Bergrettungsdienstes, Landesleitung Tirol, ernannt. Die Gemeinde Jochberg gratuliert ebenfalls zu dieser hohen Auszeichnung. Da im November 2014 nach fast 40 Jahren der Obmannwechsel an Dietmar Kreidl erfolgte, nahm dies Ortschronistin...

Viele Einsatzstunden

BAD GASTEIN (rau). Von einem einsatzreichen Berichtsjahr 2014 berichtete der Ortsstellenleiter der Bergrettung Bad Gastein, Roland Pfund bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Die Bad Gasteiner Bergretter rückten insgesamt 28 Mal zu teils äußerst schwierigen Bergeeinsätzen aus ,um verunfallte Wanderer und Wintersportler zu retten. Zudem standen noch 12 Übungen-und Schulungen, sowie 32 Ausrückungen bei Veranstaltungen und 12 Pisten-und Sanitätsdienste auf dem Programm. Wolfgang  Heidrich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher
Foto: Gina Sanders - Fotolia

Polizei rettete erschöpfte Wanderer

GROSSRAMING. Am Mittwoch, 29. April wanderten ein 23-Jähriger aus Ansfelden und ein 32-Jähriger aus Leonding auf den Almkogel in Großraming und wollten weitere Gipfel bis zur Bodenwies gehen. Schneefelder erschwerten die Wanderung. Bereits auf der Langlackenmauer waren sie erschöpft und das Gelände wurde ihnen zu alpin. Sie kehrten um und kamen bis zur derzeit nicht bewirtschafteten Ennserhütte. Von dort verständigten sie die Polizeiinspektion Großraming und teilten mit, dass sie nicht mehr in...

2 7

Rietz: Blaulichtorganisationen arbeiten Hand in Hand

Zweitägige Gemeinschaftsübung der Bergrettung Rietz / Umgebung mit der Freiwilligen Feuerwehr Rietz Immer wieder, und allzu oft kommt es vor, dass Lenker mit ihren Fahrzeugen von der Straße ab kommen. Besonders schwierig und dramatisch wird es dann, wenn sich der Unfall in steilem unwegsamen Gelände ereignet. Dieses Unfallszenario haben sich die Rietzer Blaulichtorganisationen zur Aufgabe gestellt. Erschwerend kam hinzu, dass sich der fiktive Unfall in der Dämmerung ereignete. Da bewährte sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhard Aßmann
8

Gemeinsame Übung der Bergrettung Puchberg mit der Feuerwehr Flatz

Am vergangenen Samstag veranstaltete die Bergrettung Puchberg am Schneeberg gemeinsam mit den Feuerwehren Flatz, Raglitz und Mahrersdorf eine gemeinsame Übung im Klettergebiet "Flatzer Wand". Annahme war ein Unfall im "Bierkessel" wobei zwei Sportler verletzt wurden. Ein leicht verletzter Kletterer konnte den Abstieg aus eigener Kraft, jedoch unterstützt von Feuerwehrkameraden antreten, die zweite Person - sie stürzte einige Meter ins Seil und hing noch in der Wand - wurde von einem Bergretter...

Foto: Knotzer/www.einsatzdoku.at
8

Einsatz im "Bierkessel"

Feuerwehren und Bergrettung trainierten für den Ernstfall. FLATZ (www.einsatzdoku.at). Die Bergrettung Puchberg veranstaltete mit den Feuerwehren Flatz, Raglitz und Mahrersdorf eine gemeinsame Übung im Klettergebiet „Flatzer Wand“. Übungsannahme war ein Unfall im „Bierkessel“ wobei zwei Sportler verletzt wurden. Ein leicht Verletzter Sportler konnte den Abstieg aus eigener Kraft, jedoch unterstützt von Feuerwehrkameraden antreten, die zweite Person – sie stürzte einige Meter ins Seil und hing...

Spiegl (Mitte) ist der neue Landesleiter der Bergrettung. Die Stellvertreter: Berloffa (links) und Mattle. | Foto: Bergrettung
2

Neue Landesleitung bei der Bergrettung

(acz). Hermann Spiegl ist neuer Landesleiter der Tiroler Bergrettung. 90 der 92 Ortsstellenleiter des Österreichischen Bergrettungsdienstes (Tirol) haben sich am 18. April 2015 an der Wahl bei der Landesversammlung in der Gemeinde Leutasch beteiligt. Bruno Berloffa wurde zum zweiten Stellvertreter gewählt. Erster Stellvertreter bleibt der Paznauner Bergretter Toni Mattle. Der neue Landesleiter ist neben seiner bisherigen Tätigkeit als Bezirksleiter von Kufstein seit 2007 auch als...

Splitboard-Touren sind für ihn das Größte. Vor sechs Jahren hat er damit begonnen | Foto: Mansberger
4

"Es geht mir nicht um den kurzen Kick"

Thomas Mansberger nach dem Spaltensturz in Salzburg: "Ich habe mit dem, was passiert ist, abgeschlossen." KAPPEL (vp). 2.700 Höhenmeter mussten Thomas Mansberger (33) aus Kappel und sein bayrischer Bergkollege (60) überwinden, um aufs Große Wiesbachhorn in Salzburg zu gelangen. Oben am Gipfelgrat, eigentlich bereit für die Abfahrt, geschah das Unglück: Als Mansbergers Freund neben ihm ankam, brachen beide ein - eine Gletscherspalte. Die Versuche, sich selbst zu befreien, waren aussichtlos. Dank...

14

Ehrungen bei der Tiroler Bergrettung in Leutasch

LEUTASCH. Im Rahmen der Landesvollversammlung der Bergrettung Tirol in der Festhalle Wetterstein in Leutasch wurden verdiente Persönlichkeiten vom scheidenden Landesleiter Kurt Nairz geehrt: Je eine Ehrenurkunde als Dank und Anerkennung für die großzügige Unterstützung erhielten der Leutascher Bgm. Thomas Mössmer und Dr. Bernhard Heitzmann (Leutasch); Mit einer Urkunde zum Ehrenmitglied ernannt wurden Heinrich Hörl, Max Wolf, Stephan Siegele und Alt-LH-Stv. Anton Steixner.

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Wechsel an der Spitze der Bergrettung Tirol: Kurt Nairz (li.) gratuliert dem neuen Landesleiter Hermann Spiegl. | Foto: Larcher
41

Wechsel an der Spitze der Tiroler Bergrettung: Kurt Nairz übergibt an Hermann Spiegl

Hermann Spiegl, Bezirksleiter von Kufstein, ist der neue Landesleiter der Bergrettung Tirol. Der bisherige Landesleiter Kurt Nairz aus Leutasch verabschiedet sich aber nicht zur Gänze in die Bergretter-Pension. LEUTASCH/TIROL. Die Landesversammlung der Bergrettung Tirol am Samstag, 16.4., in der Festhalle Wetterstein in Leutasch stand ganz im Zeichen der Verabschiedung von Kurt Nairz als Landesleiter. Der Leutascher ist seit 1966 Bergretter, war davon über 30 Jahre Bezirksleiter und 3 Jahre...

Gmunden Symbolbild | Foto: BRS/Köck
2

Alkoholisierter Bursch aus dem Bezirk Perg verirrt sich am Traunseeufer

GMUNDEN, BEZIRK PERG. Ein 17-jähriger aus dem Bezirk Perg kam in Gmunden durch einen Irrtum am östlichen Traunseeufer in alpines Gelände und verirrte sich dort. Der Jugendliche hatte laut Polizei am Donnerstag, 16. April, in der Gmundner Innenstadt Alkohol konsumiert. Gegen 22 Uhr wollte er in seine Unterkunft zurückkehren, schlug die falsche Richtung ein und ging die Traunsteinstraße am östlichen Traunseeufer entlang. Nach einiger Zeit bemerkte er den Irrtum. Er war jedoch der Meinung, den...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Bergrettung Semmering

114 Mal mussten die Bergretter ausrücken

Auf einen starken Einsatzzeitraum von Dezember 2014 bis April 2015 kann die Bergrettung Semmering zurückblicken. Insgesamt mussten die 35 Bergfexe 114 Mal ausrücken. Zwei Mal konnten Menschen nur tot geborgen werden. Robert Halwachs und seine Stellvertreterin Barbara Würstkamp zeichneten Wolfgang Halwachs und Norbert Spuller für ihre 40-jährige (!) Tätigkeit bei der Bergrettung aus.

Wiener in Not am Alpenvereinssteig

Einsatz für Bergrettung und Polizei-Hubschrauber im Großen Höllental. REICHENAU. Am 16. April, kurz nach 13 Uhr erreichte die Bergrettung Reichenau ein Notruf. Im Großen Höllental am Alpenvereinssteig auf ca. 1.450 m Höhe befand sich ein Wiener (26) in einer Notlage. Es ging weder vor noch zurück Nachdem der Mann den Alpenvereinssteig aufgestiegen war kam er bei der Abzweigung des Gustav Jahnsteiges vom Weg ab. Er wollte in einer Schneerinne aufsteigen, konnte aber nach einigen Metern nicht...

Vorverkauf bei allen Gollinger Bergrettern: 5 €, Abendkasse 6 €. | Foto: Privat

Frühlingsball auf der Burg Golling

Die Bergrettung Golling veranstalten am Samstag, 25. April, um 20.00 Uhr einen Frühlingsball auf der Burg Golling. In dem einzigartigen Ambiente der Burg spielt das Quintett 2010 aus Golling. Es findet eine große Tombola und ein Schätzspiel statt. Für das leibliche Wohl sorgen die Bergretter und deren Frauen. Wann: 25.04.2015 20:00:00 Wo: Burg Golling, Golling an der Salzach auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.