Berufswahl

Beiträge zum Thema Berufswahl

3

Referentinnen stellen ihre Institutionen vor
TRIFF DEINEN ZUKÜNFTIGEN ARBEITGEBER

Gut zu wissen, was mal will. Manchmal ist profunde und ausführliche Information auch wichtig. Caritas, Kinderfreunde und die Qualitätsbeauftragte des Landes OÖ. traten am 7. März vor die Abschlussklassen und stellten für das Berufsfeld relevante Institutionen vor. Die Schüler*innen und Studierenden der 5jährigen Ausbildung und des Kollegs konnten Fragen stellen und bekamen zielgerichtet Auskunft! Eine anregender Vormittag! (Fotos: BAFEP)

3

Referentinnen stellen ihre Institutionen vor
TRIFF DEINEN ZUKÜNFTIGEN ARBEITGEBER

Gut zu wissen, was mal will. Manchmal ist profunde und ausführliche Information auch wichtig. Caritas, Kinderfreunde und die Qualitätsbeauftragte des Landes OÖ traten am 7. März vor die Abschlussklassen und stellten für das Berufsfeld relevante Institutionen vor. Die Schüler*innen und Studierenden der 5jährigen Ausbildung und des Kollegs konnten Fragen stellen und bekamen zielgerichtet Auskunft! Eine anregender Vormittag! (Fotos: BAFEP)

  • Schärding
  • Irene Schachinger BAfEP Ried im Innkreis
3

Referentinnen stellen ihre Institutionen vor
TRIFF DEINEN ZUKÜNFTIGEN ARBEITGEBER

Gut zu wissen, was mal will. Manchmal ist profunde und ausführliche Information auch wichtig. Caritas, Kinderfreunde und die Qualitätsbeauftragte des Landes OÖ. traten am 7. März vor die Abschlussklassen und stellten für das Berufsfeld relevante Institutionen vor. Die Schüler*innen und Studierenden der 5jährigen Ausbildung und des Kollegs konnten Fragen stellen und bekamen zielgerichtet Auskunft! Eine anregender Vormittag! (Fotos: BAFEP)

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED
In der Berufsberatung, können die Schüler herausfinden, was sie nach der Schule weiter machen möchten. | Foto: NÖMS St. Andrä-Wördern
8

Jugend
Berufsorientierung der Informatikmittelschule St. Andrä-Wördern

In der Informatikmittelschule in St. Andrä-Wördern steht Bildungs- und Berufsorientierung auf dem Stundenplan ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Das Erkennen der eigenen Stärken und Talente bildet die Grundlage für den Bildungs- und Berufsorientierungsprozess. Mit unseren vielfältigen Angeboten unterstützen wir unsere Jugendlichen bestmöglich bei ihrer Berufs- und Ausbildungswahl. In der 3. Klasse wird das Fach Bildungs- und Berufsorientierung mit einer Wochenstunde als verbindliche Übung unterrichtet, in den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Petra Moser ist Trainerin für Berufsorientierung. | Foto: Greiner AG

Greiner AG
Berufsorientierung im Ausbildungszentrum

Am 20. und 21. Februar fanden im Greiner Ausbildungszentru in Kremsmünster Schnuppertage statt. KREMSMÜNSTER. An diesen beiden Tagen haben insgesamt 22 Jugendliche das Schnupperangebot von Greiner in Kremsmünster in Anspruch genommen. "Ein Mädchen ist sogar gleich am nächsten Tag wieder vorbeigekommen und hat gesagt, dass sie sich für den Lehrberuf Kunststofftechnologie bewerben möchte. Das hat uns sehr gefreut", sagt Petra Moser, Trainerin für Berufsorientierung im Greiner Ausbildungszentrum. ...

2

Kommentar Alexandra Goll KW 7/24
Die Qual der Wahl oder zweite Chance

Was die Redakteurin der Bezirksblätter Hollabrunn zum Berufswechsel meint. HOLLABRUNN. Was willst Du denn einmal werden - fragen oft schon Oma und Opa das gerade in die Schule gekommene Enkerl. Bei wenigen von ihnen wird der Traumberuf von damals auch wahr. Die meisten wissen es aber auch nach abgeschlossener Matura noch nicht. Dann wird vielleicht ein Studium begonnen, wieder aufgehört, etwas anderes gestartet und irgendwann im Berufsleben kommt man drauf, dass die Wahl die falsche war. Sehr...

Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (r.) beim Girls Day 2023 bei der Firma Welser Profile in Gresten. | Foto: NLK Pfeffer/Archiv
3

Einkommensunterschied
12. Februar ist Equal Pay Day in Niederösterreich

Landesrätin Teschl-Hofmeister: "Trotz positiver Entwicklung und Platz 2 im Bundesvergleich müssen wir weiter intensiv an der Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern arbeiten." NÖ. Der 12. Februar ist in Niederösterreich heuer „Equal Pay Day“. Das bedeutet, dass Frauen in Niederösterreich statistisch gesehen bis zu diesem Tag im Jahr gratis gearbeitet haben. „Dieser Aktionstag soll jährlich auf die ungleiche Entlohnung zwischen den Geschlechtern hinweisen und markiert...

2

NÖ Berufsorientierungs-Plattform
„Dein Talent – Dein Beruf“

LR Teschl-Hofmeister: Im Vordergrund stehen Interessen und Fähigkeiten abseits von Rollenbildern. ST. PÖLTEN. Mädchen und Burschen verfügen über vielfältige Fertigkeiten, sei es im technischen, handwerklichen oder sozialen Bereich. Dem gegenüber steht eine riesige Auswahl an interessanten Ausbildungs- und Berufswegen. Bei einer Anzahl von mehr als 200 Lehrberufen gilt es also eine gute Entscheidung zu treffen. Trotzdem wählen ca. ein Drittel aller weiblichen Lehrlinge nur aus drei verschiedenen...

Die Mittelschule in Niederndorf ist, neben der MS Wildschönau, Spitzenreiter in Sachen Berufsorientierung im Bezirk Kufstein. Beide Schulen wurden bereits sechs Mal mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. | Foto: Christoph Klausner
4

Preis
In diesen Schulen im Bezirk Kufstein wird Berufswahl groß geschrieben

Zwölf Schulen im Bezirk Kufstein wurden in den vergangenen Jahren mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. Verliehen wird das Gütesiegel an Schulen, die bei der Ausbildungsberatung besonders hervorstechen.  BEZIRK KUFSTEIN. Für Jugendliche steht nach der Pflichtschule mit Sicherheit eine der schwierigsten Entscheidungen in ihrem jungen Leben an – welchen Beruf soll ich erlernen? Zahlreiche Schülerinnen und Schüler stehen dann vor der Wahl zwischen Lehre, Berufsausbildung,...

Mit dem "Berufs-Shuttle" haben Schülerinnen und Schüler der achten Schulstufe im Bezirk die Möglichkeit, verschiedene Betriebe und Berufsfelder vor Ort kennenzulernen.  | Foto: WK Tirol/BB Archiv
2

Lehre
Per Klick oder per Shuttle ins Berufsleben im Bezirk Kufstein

Zwei informativ umfangreiche Methoden, um Jugendlichen den Eintritt in die Berufswelt zu erleichtern – der "Berufs-Shuttle" tourt auch 2024 wieder durch den Bezirk und die eigens für Jugendliche konzipierte Website www.berufsreise.at bekam im November 2023 einen neuen Schliff verliehen. BEZIRK KUFSTEIN. Auch im Jahr 2024 tourt das "Berufs-Shuttle" wieder durch den Bezirk Kufstein und hat dabei ein Ziel ins Navi eingegeben: Jugendliche zu ihrem neuen Traumjob zu bringen. An insgesamt vier Tagen...

vlnr: Helene Sengstbratl/Landesgeschäftsführung AMS Burgenland mit Gerhard Michalitsch/Präsident AK Burgenland und Andreas Wirth/Präsident WK Burgenland.
 | Foto: AMS/Korbelyi

Berufsorientierung
"Wegweiser" soll Jugendlichen Berufswahl erleichtern

Einen „Wegweiser zur Ausbildung“ bietet die „Landkarte für Berufsorientierung“. Das vielseitige Angebot im Burgenland ist auf einen Blick mittels QR-Code ersichtlich.  BURGENLAND. Gemeinsam mit Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer hat das Arbeitsmarktservice Burgenland einen Wegweiser für Jugendliche ins Leben gerufen, der die Berufswahl erleichtern soll. Für junge Menschen die ins Berufsleben einsteigen ist es wichtig, sich mit den eigenen Stärken und Interessen auseinanderzusetzen, aber auch,...

Die Jobweek bietet Interessierten die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Unternehmens zu schauen. | Foto: Werbeagentur Die Gipfelstürmer
3

Woche der Berufswahl
Jobweek 2024: Arbeitnehmer trifft Arbeitgeber

Vom 18. bis 22. März 2024 findet die nächste Oberösterreichische Job Week statt. Diese Woche der Berufswahl bietet Unternehmen in Oberösterreich die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. BEZIRKE. Betriebe öffnen ihre Türen und bieten interessierten Besuchern Einblick in ihre Unternehmenskultur und Gelegenheit zum direkten Gespräch mit Mitarbeitern. „Jeder oberösterreichische Betrieb, ob klein oder groß, kann bei der Woche der...

Sandra Arzt-Gaubatz ist Berufscoach und Leiterin des Vortrags. | Foto: WKO
1

Lehrlingsmesse Mattighofen 2023
Vortrag "Mein Weg zum Traumberuf"

MATTIGHOFEN. Am Freitag um 16 Uhr sowie am Samstag um 11 Uhr finden auf der Lehrlingsmesse Vorträge zum Thema Berufswahl statt. Unter dem Motto "Mein Weg zum Traumberuf" gibt Sandra Arzt-Gaubatz wertvolle Tipps, um in der beruflichen Vielfalt einen Überblick zu bekommen. Außerdem können zeitgemäße Bewerbungstipps dabei helfen, Jugendliche perfekt auf die Jobsuche vorzubereiten. Arzt-Gaubatz führt mit den Zuhörern einen Selbstcheck durch und zeigt sowohl geeignete Berufe als auch mögliche...

v.l.n.r.: Bettina Ellinger (Abteilungsleiterin Bildungsregion Tirol Ost), Paul Gappmaier (Bildungsdirektor Tirol), Christian Biendl (Abteilungsleiter Bildungsregion Tirol West), Landesrätin Cornelia Hagele, Wolfgang Haslwanter (Bildungsdirektion Tirol) und Werner Mayr (Leiter Pädagogischer Dienst Tirol) mit VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen. | Foto: Land Tirol/Feuersinger

Berufsorientierung Plus
BG/BRG Reutte erhielt Gütesiegel

Insgesamt 15 Tiroler Schulen wurden mit dem Gütesiegel ausgezeichnet und beweisen damit die hohe Qualität in der Bildungs- und Berufswahlberatung. TIROL/REUTTE (eha). Mit dem Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“ wurden am Montag, 23. Oktober, 15 Tiroler Schulen im Landhaus in Innsbruck von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele ausgezeichnet. Die Schulen dürfen die Auszeichnung drei Jahre lang führen und erhalten von den Tiroler Sozialpartnern Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer...

Die richtige Berufswahl zu treffen ist gar nicht so einfach. Im Bezirk gibt es aber einige Anlaufstellen für den einen Richtigen.  | Foto: panthermedia/marcheena

Potenzialanalyse im Bezirk Braunau
Welcher Job passt für mich?

Er sollte meine Vorstellungen teilen, mir genügend Freiraum für eigene Ideen lassen und noch dazu meinen Lebensunterhalt ermöglichen: Der Job. Die Suche nach dem einen wahren, dem richtigen ist dabei gar nicht so einfach. Gut, dass es im Bezirk Braunau einige Anlaufstellen für die Jobwahl gibt. BEZIRK BRAUNAU (kat). Es ist eine weittragende Entscheidung, die wir meist in jungen Jahren zu treffen haben: Die Suche nach dem perfekten Job, der ideal zu einem passt. Im Bezirk Braunau sind...

Ellmaus Bürgermeister Nikolaus Manzl, Otto Langhofer (Obmann der Kaiserwirtschaft), Manfred Hautz (Bezirksobmann WK Kufstein), Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser) und Gert Oberhauser (Gemeindevorstand, Obmann Wirtschaft) (v.l.) öffneten die Türen der Ellmauer Betriebe.  | Foto: Barbara Fluckinger
12

Ausbildung
33 Ellmauer Betriebe öffneten Türen für 420 Jugendliche

Schüler und Schülerinnen erkundeten beim dritten Tag der Offenen Betriebetür 33 Unternehmen in Ellmau und bekamen Einblicke in die heimische Berufswelt.  ELLMAU, BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. "#kaiserlicharbeiten" – unter diesem Hashtag öffneten 33 Ellmauer Betriebe am Mittwoch, den 18. Oktober ihre Türen. 420 Schüler und Schülerinnen kamen und besuchten die Betriebe in den Sparten Tourismus, Handwerk, Handel und Büro. Neues zur dritten Ausgabe Das Event "Tag der offenen Betriebetür" hat...

Die Schüler arbeiten unter anderem gerne mit Holz. | Foto: Edith Haider
16

Berufschancen
Langensteins Sonderschüler wollen Praxisluft schnuppern

Schüler aus dem neuen Berufsvorbereitungs-Lehrgang der Sonderschule Langenstein suchen Betriebe, in denen sie Praxisluft schnuppern können. LANGENSTEIN. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es viel zu wenig Chancen für unsere Schüler gibt, um auf dem Arbeitsmarkt unterzukommen", sagt Edith Haider, Lehrerin in der ASO (Allgemeine Sonderschule) Langenstein. Aus diesem Grund hat sie mit anderen engagierten Lehrerinnen in diesem Schuljahr einen Berufsvorbereitungs-Lehrgang ins Leben gerufen....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

„14 Jahre, was nun?“: Kostenloser AK Infoabend am Di. 17. Oktober in Telfs

TELFS. Was tun nach der achten Schulstufe? In einen Lehrberuf einsteigen oder eine weiterführende Schule besuchen und wenn ja, welche? Die Entscheidung ist gerade in diesem Alter schwierig. Der Infoabend „14 Jahre, was nun?“ bietet einen tollen Überblick und Tipps zur Berufswahl. Für viele Schüler hat die letzte Klasse NMS oder AHS-Unterstufe begonnen. Schon bald müssen sie eine Entscheidung über den weiteren Ausbildungs- oder Berufsweg treffen. Mit so einer zentralen Weichenstellung sind...

Leyrer + Graf HR-Leiterin Verena Fida (2. v.l) und ihr Team mit Anna-Lena Gretzel (links) und Carina Kahrer (rechts) präsentieren gemeinsam mit Roland Surböck den "Karrierekompass Waldviertel 2023".
 | Foto: Emil Jovanov Photography

40 Unternehmen dabei
Karrierekompass Waldviertel 2023 als Leitfaden für Berufseinsteiger

Das regionale Jobportal jobwald.at präsentiert den Karrierekompass 2023 für junge Menschen. WALDVIERTEL. Junge Menschen, die ins Berufsleben starten, machen sich viele Gedanken über die richtige Berufswahl. Der bereits zum siebten Mal erscheinende "Karrierekompass Waldviertel" soll als ein Wegweiser für Jugendliche bei der Orientierung unterstützen. Insgesamt 40 regionale Unternehmen stellen ihre vielfältigen Berufsbilder vor und geben Auskunft über die Qualifikationen ihrer Mitarbeiter. Eines...

Max Fischer (19) absolviert aktuell das vierte Lehrjahr als Installateur- und Gebäudetechniker.
3

Berufswahl
Praxis-Tipps sind sehr wertvoll

Max Fischer aus Mitschig absolviert aktuell das vierte, also letzte Lehrjahr zum Installateur und Gebäudetechniker. MITSCHIG. Der 19-jährige Max Fischer aus Mitschig erzählt, wie es zu seiner Berufs-Entscheidung gekommen ist, und welche Erfahrungen er im Laufe der Ausbildung bisher gemacht hat. Schule bietet OrientierungSpätestens gegen Ende der Pflichtschul-Jahre stellt sich für jeden Burschen und für jedes Mädchen die entscheidende Frage nach der passenden Berufs-Wahl. Max: „Wenn man sich...

Gartengestaltung: Ein Lehrling bei der Unterweisung zur Obstbaumpflege. | Foto: Fa. Pflanz!
2

Klima Herausforderungen jetzt anpacken
Lehrberuf Weltverbesserung

Unsere Umwelt: Die Boomer haben's vergeigt, die Jungen sollen's richten? Green Jobs bieten Antworten oder Strategien im Prozess des Klimawandels, und eröffnen einen neuen Blick auf die Berufswahl der Jugend.  BEZIRK. Der Ruf nach nachhaltigen Lösungen für die Energiewende oder zur Eindämmung der Erderhitzung wird immer lauter. Die Jugend sieht sich mit der Verantwortung konfrontiert, unseren Planeten zu schützen und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Eine vielversprechende Möglichkeit, dies...

Foto: Pixabay
3

Rekord!
5.365 Besucher beim 10-jährigen Jubiläum der AK Berufsinfomesse

„Wir helfen Eltern und Jugendlichen bei der richtigen Berufs- und Schulwahl.“ 76 Aussteller in der Thermenhalle Bad Vöslau. BAD VÖSLAU/ST.PÖLTEN. Berufe ausprobieren und Einblicke in die Arbeitswelt der Zukunft gewinnen - das konnten heuer wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler bei der großen Berufsinfomesse „Zukunft | Arbeit | Leben" der AK Niederösterreich. „Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften ist ungebrochen und der Informationsbedarf bei Jugendlichen und Eltern besonders...

  • Baden
  • Deborah Panic
Anzeige
Foto: Santrucek
3

Infoveranstaltung zu Lehre
Lehre ist Vielfalt – und das wird gezeigt

Die Bildungsregion 6 lädt am 4. Oktober eigens zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Lehre. NEUNKIRCHEN. In der WKNÖ-Bezirksstelle Neunkirchen präsentieren Unternehmen "ihre" Lehrberufe. Das ist eine gute Gelegenheit für potentielle Lehrlinge, ihre Vorlieben hinsichtlich Lehrberuf auszuloten und mit Firmenchefs ins Gespräch zu kommen. Begrenzte Teilnehmeranzahl! Infos unter neunkirchen@wknoe.at und 02635/65163 Ausbildungsspektrum Lehre – die Berufsvielfalt 4. Oktober, 11 bis 15...

Die Messe Jugend & Beruf in Wels soll Jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Ausbildungs- und Jobwahl dienen. Über 300 Aussteller bieten Information an. | Foto: WKOÖ
2

Fachmesse präsentiert 341 Aussteller
Alles rund um Jugend & Beruf in Wels

"Beim Start ins Berufsleben hat unsere Jugend die besten Möglichkeiten", so der WKO-Präsidentin Doris Hummer. Dabei soll die Welser Messe Jungend & Beruf 2023 helfen. Sie präsentiert sich heuer mit einem Rekordangebot von 341 Ausstellern. WELS. Von 4. bis 7. Oktober findet die 34. Messe „Jugend & Beruf“ statt. Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich als Fördergeber bietet die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) den Jugendlichen und deren Eltern mit der Jugend & Beruf eine umfassende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.