Bestattung

Beiträge zum Thema Bestattung

Urnen dürfen nach dem Kremieren zu Hause aufbewahrt werden, die Asche muss aber in der Urne verbleiben.  | Foto: PantherMedia/ Kzenon (Symbolbild)
3

Die letzte Ruhestätte
Die Urne im Haus, aber Asche nicht verstreuen

Im Dezember wurde die Novelle zum Gemeindesanitätsdienstgeestz im Tiroler Landtag beschlossen. Urnen dürfen demnach nach dem Kremieren künftig zwar zu Hause aufbewahrt werden, die Asche muss aber in der Urne verbleiben. Nach einem Jahr Evaluierungszeit will LA Gebi Mair einen neuen Anlauf starten, um das Verstreuen der Asche auf Wunsch der Verstorbenen zu ermöglichen.  TIROL. Im Dezember hat der Landtag durch die Novelle zum Gemeindesanitätsdienstgeestz beschlosse, dass Urnen nach dem Kremieren...

Lisa Ortner schöpft bei der Beratung aus den eigenen Erfahrungen.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
4

Währinger Gürtel 7
Bestattung Himmelblau betreut durch eigene Erfahrung

Die Bestattung Himmelblau am Währinger Gürtel 7 ist für Verstorbene bei jeder Station ihres Trauerprozesses zur Hilfe. Filialleiterin Lisa Ortner schöpft dabei aus den eigenen Erfahrungen.  WIEN/HERNALS/WÄHRING. Todesfälle kommen nie gelegen. Sie warten nicht. Sie kündigen sich nicht an und egal wann sie eintreten, es ist immer der falsche Zeitpunkt. Wie schwierig die direkte Zeit nach einem Todesfall für die Hinterbliebenen sein kann, weiß auch Bestattung Himmelblau. Seit 2012 versuchen sie...

Eine neue Bestattungsmöglichkeit kommt demnächst am Göllersdorfer Friedhof. | Foto: SPÖ Göllersdorf
Aktion

Möglichkeit der Bestattung
Urnengräber für Friedhof Göllersdorf

In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde einstimmig beschlossen, dass Urnengräber für den Friedhof in Göllersdorf angeschafft werden sollen. GÖLLERSDORF. Die Kosten belaufen sich auf rund 55.000 Euro. „In den letzten Jahren sind viele Gemeinderäte von Bürgern angesprochen worden, ob diese Möglichkeit zur Bestattung geschaffen werden kann, deshalb freue ich mich, dass es bald soweit sein wird“, so SPÖ Chef Stefan Hinterberger. Einheitliches AussehenDer Sockel soll von der Baufirma...

Im Burgenland findet die Asche bereits seit 2019 kostenlos heim. | Foto: paxnatura
2

Aber nur im Burgenland
Sensationelle Wende im Bestattungsgesetz

Angehörigen im Burgenland wurde das Verwahren der Urne zu Hause erleichtert. Kärntens "Anwalt der Hinterbliebenen" kämpft weiter dafür, dass Kärnten und ganz Österreich nachziehen. VILLACH, KÄRNTEN, BURGENLAND. Wie unsere burgenländische Kollegin Katharina Podiwinsky unlängst auf MeinBezirk.at berichtet hat, erleichtert eine Gesetzesänderung Angehörigen im Burgenland das Verwahren der Urne zu Hause jetzt enorm. Unter § 24 ist die "Überführung einer Urne" im Leichen- und Bestattungswesensgesetz...

Bei Feuerbestattungen bleiben immer wieder Metalle, wie etwa aus künstlichen Gelenken, übrig. Diese wurden verkauft, der Ertrag gespendet. | Foto: Alexandra Wrann
1 3

Friedhöfe Wien
Metallgelenke & Co. kamen Kinderpalliativzentrum zu Gute

Bei den Friedhöfen Wien bleiben bei den Feuerbestattungen immer wieder Metalle aus Hüftgelenken und Co. über. Diese hat man gesammelt und verkauft. 30.000 Euro kamen so zusammen, die man an das Momo Kinderpalliativzentrum übergab. WIEN/SIMMERING/WÄHRING. Zwischen dem Tod eines Angehörigen und der Beisetzung in der Urne liegt das Krematorium. Dort werden jene feuerbestattet, welche sich dafür entschieden haben. Bei diesem Vorgang bleiben jedoch auch immer wieder Metalle über, die aus Gründen der...

Eine Urne aus Pilz, von der nach 45 Tagen nichts mehr über ist. Das wird bei der Bestattung Wien jetzt angeboten. | Foto: Loop Biotech
10

"Zurück zur Natur"
Bestattung Wien bietet schnell zersetzbare Pilzurne an

Nachhaltigkeit auch über den letzten Tag des Menschen hinaus. Die Bestattung Wien führt nach dem schnell zersetzbaren Pilzsarg auch die Pilzurne ein. Dadurch schafft man die neue Produktlinie "Zurück zur Natur". WIEN. In Zeiten des Klimawandels achten noch mehr Wienerinnen und Wiener auf richtiges recycling. Das Papier gehört in die Tonne mit dem roten Deckel, Dosen und Plastik finden seit Kurzem in der gelben Platz. Und was macht der Mensch, wenn es mit ihm zu Ende ist und man die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Hell und freundlich ist der neue Schauraum bei der Bestattung Stockerau, sehr zur Freude von Bürgermeisterin Andrea Völkl, Stadtrat Felix Koll, Geschäftsführerin Maria-Andrea Riedler und dem stellvertretenden Leiter Manfred Grausgruber. | Foto: Sandra Schütz
2

Bestattung Stockerau
Auch die letzte Reise muss geplant werden

Ist ein lieber Mensch verstorben, gilt es viel zu organisieren. Auch der richtige Sarg oder die passende Urne müssen ausgewählt werden. Bei der Bestattung Stockerau ist dies nun in einem neu gestalteten Schauraum möglich. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Was früher ein dunkles Lager war, ist jetzt ein heller und ansprechender Schauraum geworden. Denn sehr zur Freude von Geschäftsführerin Maria-Andrea Riedler, haben sich die Bestattungs-Mitarbeiter ins Zeug gelegt und wahre Wunder geschaffen....

Eine Urne muss vor allem pietät- und würdevoll behandelt werden. Auch der Ort an dem sie beigesetzt wird muss das gewährleisten können. | Foto: serezniy/panthermedia
1

Aktuelles Urteil
Gericht erlaubt Urnenbestattung im Garten und in der Donau

Wenn es nach einem aktuellen Entscheid des Landesverwaltungsgerichts geht, dann dürfte einer würdevollen Urnenbestattung im eigenen Garten oder in Gewässern künftig nichts mehr im Wege stehen. OÖ. In der jüngeren Vergangenheit haben die zuständigen Behörden in zwei Fällen Anträge auf mehr oder minder unorthodoxe Urnenbestattungen abgelehnt. Einmal ging es dabei um einen privaten Garten in einem Wohngebiet in Schwanenstadt und einmal um eine Wasserbestattung in der Donau in Linz. In beiden...

Wahrlich imposant ist das Areal rund um das Schloss. | Foto: Croce&wir
3

Grabkultur in der Natur
Wenn die Seele im Wald ihren Frieden findet

Vor und rund um Allerheiligen rückt die Bestattungs- und Grabkultur ja wieder in den Mittelpunkt des Interesses. Eine besondere Art und Weise der Bestattung wird in der Stadtgemeinde Mureck geboten. HAINSDORF-BRUNNSEE/MURECK. Für seine Liebsten will man natürlich nur das Beste – das gilt natürlich auch nach dem Ableben. Viele äußern ja ohnehin noch zu Lebzeiten den Wunsch nach der bevorzugten Bestattung. Wieder in Mode gekommen ist das Naturgrab. Hier bietet man im Gemeindegebiet von Mureck im...

1:46

Pielachtal
Letzte Ruhe im Wald finden (mit Video)

Erdgräber, Urnenwiesen und Baumbestattungen: Im Pielachtal finden sich viele Möglichkeiten einer Bestattung. PIELACHTAL. Du spazierst durch einen Wald, unterhältst dich mit deinen Kindern und gedenkst dabei deinen Verstorbenen. Haltet bei einem Baum kurz inne und geht dann weiter. Die Rede ist hier von einem Ruhewald, so wie jenem, der in Rabenstein unterhalb der Ruine, der vor Kurzem eröffnet wurde. Dies ist bereits die zweite Möglichkeit einer Baumbestattung, neben der in Hohenegg bei...

In den letzten Monaten wurden auf einer Fläche von ca. 60 m² 36 Urnengräber für jeweils zwei Urnen geschaffen. | Foto: (2) Gde. Rabenstin
2

Urnen-Bestattung
Ein neuer Trend

Neben den bekannten Wand-Urnennischen und der Pielachtaler Naturbestattungsanlage „Ruhewald Burgruine Rabenstein“ stellt die Gemeinde Rabenstein eine weitere neue Bestattungsvariante vor: Die Urnenwiese. RABENSTEIN. Ab sofort besteht die Möglichkeit, ein Erd-Urnengrab auf dem Rabensteiner Friedhof zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich natürlich nicht nur an die Rabensteiner Bevölkerung, sondern gilt auch für alle anderen Interessenten. UrnenwieseIn den letzten Monaten wurden auf einer Fläche...

Die Innsbrucker Modedesignerin Susanne Prister hat ein eigenes Start-up gegründet. Mit „last dress“ möchte sie Verstorbenen einen stilvollen Abschied ermöglichen. | Foto: Susanne Prister
4

Start-up „last dress“
Stilvoll die letzte Reise antreten

INNSBRUCK. Mit ihrem neuen Start-up „last dress“ möchte Modedesignerin Susanne Prister aus Innsbruck so vielen Menschen wie möglich eine stilvolle letzte Reise ermöglichen. Initialzündung für diese Geschäftsidee war ein trauriges Ereignis: der Tod ihrer Eltern. Es war ein trauriger Anlass, der die Modedesignerin Susanne Prister vor ein paar Jahren dazu brachte, neue Wege zu beschreiten. „Ich war auf der Suche nach einer schönen Urne für meine Mama, konnte aber einfach nicht die richtige finden....

Blick vom Sammelplatz über die Friedenswiese. | Foto: Robert Kaspret
3 3 8

Es geht auch anders!
Friedenswiese neben dem Hartberger Gmoos

Alternativen zur traditionellen Bestattung gibt es immer mehr. Sei es am Grazer Zentralfriedhof eine meditative Spirale oder ein Bergfriedhof am Zirbitzkogel mitten im Wald (hab ich entdeckt, als ich den dortigen Bogenparcours gegangen bin). Seit ein paar Jahren haben Bürger nicht nur aus der Stadtgemeinde die Möglichkeit, sich auf der sogenannten "Friedenswiese" beim Hartberger Gmoos beerdigen zu lassen. Das ist auch für mich überlegenswert! Ich finde es viel zeitgemäßer: eine biologogisch...

2

Urnenwald Ternitz
Co-Produktion mit Integrationswerkstätte Ternitz

Eine neue Informationstafel aus Lärchenholz konnte vor Kurzem im Urnenwald Ternitz aufgestellt werden. Die alte Tafel war eigentlich nur eine "Notlösung" und konnte somit wieder entfernt werden. Die neue Tafel wurde von der Tischlerwerkstatt der Integrationswerkstätte Ternitz - mit Tischler Christoph Mauff - entworfen und auch zusammengebaut. Die Infotafel ist ein echter Blickfang im Eingangsbereich des Urnenwaldes.  Finanziert und auch vor Ort montiert wurde alles von Christian Garlik - dem...

Der Waldfriedhof in Bad Erlach: Klassische Bestattung in der Natur. | Foto: Mirjam Preineder
4

Allerheiligen
Grab, Diamant oder Urnenhain

Grab oder Urne, das ist eine Frage für den letzten Weg. Dabei sind Stadt und Bezirk unterschiedlich. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Etwa 16.000 Gräber liegen am Wiener Neustädter Friedhof - und nach wie vor halten die Wiener Neustädter an der klassischen Erdbestattung fest. War es früher die Gruft, die gut Betuchte als letzte Familien-Ruhestätte wählten, so zeigt sich der Luxus beim Grab heute im Grabstein - oder in einem schlichten Kreuz. "Am Wiener Neustädter Friedhof werden im Jahr etwa 20...

5

Ökumenische Segensfeier
Urnenwald Ternitz

Am 20.6.2020 fand im Urnenwald Ternitz eine ökumenische Segensfeier statt. Diese Feier - organisiert von der evangelischen Pfarrgemeinde Ternitz und mitgestaltet von Pfarrer Mag. Wolfgang Fürtinger - fand bewusst - coronabedingt - in kleinem Rahmen statt. Pfarrer Mag. Andreas Lisson begrüsste die Anwesenden - darunter auch Kommerzialrat Peter Spicker seitens der Stadtgemeinde Ternitz - und segnete gemeinsam mit Pfarrer Fürtinger das neue Holzkreuz beim Andachtsplatz und den Urnenwald. Im...

Rabenstein trauert um Lilli Mayer | Foto: zVg.

Rabenstein an der Pielach, Personalia
Rabenstein trauert um Lilli Mayer

Die Gemeinde Rabenstein an der Pielach trauert um Lilli Mayer. RABENSTEIN. Die Gemeindevertretung und das Mitarbeiterteam der Gemeinde bringt den trauernden Hinterbliebenen sowie allen Verwandten ihr aufrichtiges Mitgefühl zum Ausdruck, am Ableben von Lilli Mayer, welche am Montag, dem 6. Jänner 2020, im 69. Lebensjahr, für immer von uns gegangen ist. Verabschiedung Die Urne der Verstorbenen wird am Mittwoch, dem 15. Jänner 2020, ​um 10:00 Uhr in der Aufbahrungskapelle feierlich verabschiedet...

Alternative Beisetzung: "Hohenegg ist die schönste Naturbestattungsanlage, die es momentan gibt."  | Foto: Lichtblick
1 2

Bestattung St. Pölten
Zum Abschied das Leben feiern

Sei es die Abschiedsfeier zu Hause, ein Abschied nach balinesischem Vorbild, oder die Donaubestattung. ST. PÖLTEN (pw). Gerade zu Allerheiligen dreht sich alles um die Verstorbenen. Friedhöfe werden angesteuert, Kerzen angezündet und der Angehörigen gedacht. Dass es aber auch ganz anders geht, beweist Jörg Bauer. Sein Motto: Geht nicht, gibt's nicht. In Sachen Begräbnisse hat er die Nase vorn. Ob in der freien Natur, zu Wasser, oder aus der Luft. Er erfüllt alle Wünsche. Denn Beerdigungen seien...

Diese Begräbnisstätte sucht man ganz bewusst auf. | Foto: Anita Marchgraber
1 6

Naturbestattung
Dort wo man daheim war

Ein Besuch am Friedhof ist oft schnell und wird "auf dem Weg" gemacht, doch in Goldegg gibt es nun eine Begräbnisstätte die man sehr bewusst aufsucht. GOLDEGG. Die Hirtenkapelle in Meiselstein ist für viele Menschen ein Ort der Kraft und Ruhe gibt, nun ist es auch ein Ort an dem die letzte Ruhe ermöglicht wird. Das Bestattungsunternehmen Wazlawik bietet dort die Möglichkeit einer Naturbestattung an. Bewusst auf dem Weg zum Grab Oft findet ein Besuch am Grab nur schnell "auf dem Weg" statt, aber...

Robert Inghofer zeigt, Sarg und Urne gibt's auch aufeinander abgestimmt.  | Foto: Talkner
4

Bezirk Gmünd
Die Trends für den letzten Weg

Die Tendenz zur Urne nimmt zu. Unsere Bestatter helfen den Angehörigen durch die Ausnahmesituation. BEZIRK GMÜND. Für die meisten von uns gehört der Tod nicht zum Leben. Wir verdrängen ihn, bis ein Trauerfall alles erschüttert. Am weitesten in die Gesellschaft vordringen darf der Tod zu Allerheiligen: Wir schmücken unsere Gräber mit Blumen, zünden ein Licht an und beten für unsere Verstorbenen. Mit diesem Feiertag vor der Tür haben die Bezirksblätter mit drei Bestattern aus dem Bezirk Gmünd...

Petra Kustrin bei einer traditionellen Kutsche. Sie ist nach wie vor bei Begräbnissen in Amstetten im Einsatz.
4

Vom Edelstein am Ring bis zum "Donaugrab"
Das sind die Bestattungs-Trends in Amstetten

Zu Edelsteinen geformt oder Wald- und Donaubestattungen: Begräbnisse werden zunehmend individueller. STADT AMSTETTEN. "Man versucht, das Leben mehr zu genießen", erzählt Petra Kustrin über ihre Erfahrungen mit dem Tod, "man lernt das Leben mehr zu schätzen." Kustrin ist Trauerbegleiterin und Trauerrednerin bei der Bestattung Tempora in Amstetten. Sie sammelte über Jahre hinweg Erfahrungen als Leiterin von Trauergruppen, im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes und bei der Ö3-Kummernummer....

Bestatter Jörg Bauer will die Kosten einklagen.  | Foto: Zeiler
4

"Unbekannt verzogen"
Urne retour: Kritik an Zustellung

ST. CHRISTOPHEN / ZENTRALRAUM. Der letzte Wille einer 41-jährigen Frau war es, dass ihre sterblichen Überreste nach der Kremation in der Donau bestattet werden. Der ging letztendlich auch am 18. November in Erfüllung. Doch bis es dazu kam, musste Jörg Bauer vom Bestattungsunternehmen Lichtblick GmbH eine Menge auf sich nehmen. "Unbekannt verzogen" Von der Mutter der Verstorbenen erhielt Bauer die Nachricht, dass ihre Tochter in der Schweiz verfügt habe, dass die Urne zu ihm gesendet werde. Am...

Karl Neurauter führt Särge und Urnen aus verschiedenen Hölzern. | Foto: Larcher
2

Holz für die letzte Ruhe

Holz ist bei Bestattungen das bevorzugte Rohmaterial - sowohl bei Särgen als auch bei Urnen. Särge und Urnen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien. Bei uns werden allerdings vorwiegend Holzsärge verwendet. Die Holzstärke ist zwar gesetzlich geregelt, bei der Holzart bestehe allerdings freie Wahl, erklärt Bestatter Karl Neurauter: "Meistens werden heimische Arten, wie zum Beispiel Kiefer, Fichte oder Zirbe bevorzugt." Im Sortiment führt er allerdings auch Kirschholz,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
In Innermanzing wurde direkt neben der Westautobahn ein privat betriebenes Krematorium errichtet.

Krematorium nimmt diese Woche Betrieb auf

Die Einrichtung zur Feuerbestattung wird am Donnerstag in Innermanzing inoffiziell eröffnet. NEUSTIFT-INNERMANZING (mh). Bisher kam wenig Gegenliebe aus der Region, als bekannt wurde, dass Neustift-Innermanzings Bürgermeister Ernst Hochgerner (ÖVP) auf einem seiner Grundstücke Niederösterrreichs drittes Krematorium errichten lässt. Nun ist es so weit. Am Donnerstag wird die Feuerbestattungsanlage im Gewerbepark Nord direkt beim Kreisverkehr beim Autobahnzubringer Altlengbach inoffiziell...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.