Betrug

Beiträge zum Thema Betrug

In Innsbruck kam es zu einem Internetbetrug.  | Foto: stock.adobe.com/at/PPR109103
3

Gefälschte Zustellungs-Website
Vierstelliger Eurobetrag abgebucht

Am 9. Dezember kam es in Innsbruck zu einem Internetbetrug, bei dem eine 30-Jährige zum Opfer wurde. Sie hatten im Internet nach einem Zustelldienst gesucht, um ein Paket umzuleiten und wurde getäuscht. INNSBRUCK. Die Frau suchte online nach einem Zustellungsdienst. Um mit dem vermeintlichen Unternehmen Kontakt aufzunehmen, wählte sie eine gefälschte Telefonnummer und erhielt daraufhin eine E-Mail mit einem Link. Der Link führte sie zu einer Seite, auf der sie ihre Kreditkartendaten eingab, um...

Eine Frau wurde Opfer von Betrügern. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
2

Öffnete Link
Frau wurde Opfer von Betrügern - Hunderte Euro weg

Am gestrigen Mittwoch wurde eine Frau aus dem Bezirk Villach-Land Opfer von Betrügern. Sie klickte auf einen Link und in weiterer Folge wurden Hunderte Euro von ihrem Konto abgebucht. BEZIRK VILLACH-LAND. Eine bislang unbekannte Täterschaft täuschte einer 58-Jährigen Kaufinteresse an einem Kleidungsstück vor, das von ihr auf einer Verkaufsplattform angeboten wurde. Die Täter kontaktierten die Geschädigte über einen Online-Messenger und übermittelten ihr einen Link. Hunderte Euro weg Als die...

Bei einer Hausdurchsuchung in Wien wurden 81 Waren sichergestellt, die mit der Bestellbetrugsserie in Verbindung stehen. | Foto: © LPD NÖ/PI Purkersdorf
3

Bestellbetrug im Bezirk St. Pölten
Zwei Verdächtige festgenommen

Zwei Verdächtige sollen mit gestohlenen Daten hochwertige Waren bestellt und teils weiterverkauft haben. Eine Hausdurchsuchung führte zu umfangreichen Sicherstellungen. BEZIRK ST.PÖLTEN. Nach einer Anzeige in Purkersdorf begann die Polizei eine intensive Ermittlung, die zur Aufklärung einer Bestellbetrugsserie führte. Zwei Männer, ein 17-jähriger russischer und ein 20-jähriger syrischer Staatsbürger, beide wohnhaft in Wien, stehen im Verdacht, sich unrechtmäßig an hochpreisigen Waren bereichert...

Der gutgläubige Lungauer erlitt bei einem raffinierten Online-Betrug einen finanziellen Schaden von rund 15.000 Euro. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

WhatsApp-Betrugsmasche
Scheinkäufe kosten Lungauer 15.000 Euro

Ein 49-jähriger Lungauer fiel Anfang Dezember einem raffinierten Online-Betrug zum Opfer und erlitt dabei einen finanziellen Schaden von 15.000 Euro. SALZBURG. Bereits am 1. Dezember erhielt ein 49-Jähriger Lungauer eine WhatsApp-Nachricht einer angeblichen Marketing-Firma auf sein Handy. Anschließend soll sich die Kommunikation, laut dem Bericht der Salzburger Polizei, auf die Messaging-Plattform Telegram verlagert haben. Dort wurden dem Mann lukrative Provisionen in Aussicht gestellt. 15.000...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Carmen Kurcz
 Das Paar täuschte die Hotelangestellten jedoch durch Vorzeigen eines Screenshots der Sofortzahlungen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
4

Hotelrechnungen und Taxi nie bezahlt
Kripo fasst Pongauer Zechpreller

Salzburger Kripobeamte forschten nun ein Pärchen aus dem Pongau aus, das zwischen August und Oktober in Hotels nächtigte und die Rechnungen nicht beglichen. Insgesamt wiesen die Polizisten den beiden 17 Betrugsdelikte in Form von Einmiet- und Zechbetrügereien nach. PONGAU. Ein 16-jähriges Mädchen und ihr 22-jähriger Partner aus dem Pongau wurden von der Kriminalpolizei für eine Serie von Betrugsdelikten in Hotels und einem Taxi in Salzburg, Oberösterreich und Wien ausfindig gemacht. Zwischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Täter bestellte Motorsägen und andere akkubetriebene Werkzeuge. (Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/aramyjan
1

Geldnot trieb den Täter an
Werkzeugmärkte mit Bestellungen betrogen

Seit Ende November 2024 kaufte ein 35-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit an der Glan bei drei Werkzeugmärkten im selben Bezirk hochpreisige Arbeitsmaschinen im Gesamtwert eines deutlichen vierstelligen Betrages auf Lieferschein. ST.VEIT Der ortsansässige Mann soll bei den Werkzeugmärkten insgesamt dreimal Werkzeuge auf Lieferschein seines ehemaligen Arbeitgebers bestellt haben. Dabei täuschte er, laut Polizei, eine noch immer aufrechte Berechtigung zum Einkauf für eben diesen Arbeitgeber...

Anfang November deckte die Steuerfahndung einen großangelegten Betrug mit Vereinsverkäufen auf. Bei zeitgleichen Hausdurchsuchungen in Wien, Graz, Salzburg und Oberösterreich wurden 100.000 Euro Bargeld, Luxusgüter und illegale Medikamente sichergestellt.  | Foto: BMF/ABB
6

Hausdurchsuchungen
Steuerfahndung deckt Betrug mit Vereinsverkäufen auf

Anfang November deckte die Steuerfahndung einen großangelegten Betrug mit Vereinsverkäufen auf. Bei zeitgleichen Hausdurchsuchungen in Wien, Graz, Salzburg und Oberösterreich wurden 100.000 Euro Bargeld, Luxusgüter und illegale Medikamente sichergestellt. Im Zentrum der Ermittlungen stehen zwei Österreicher im Alter von 40 und 52 Jahren, teilte das Finanzministerium am Sonntag in einer Aussendung mit. ÖSTERREICH. Die Beschuldigten werden verdächtigt, "durch die Gründung und den anschließenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Betrüger abermals verurteilt. | Foto: Ilse Probst
3

68-Jähriger vor Gericht
Betrugsopfer vertraute auf Lottogewinn

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate musste sich ein 68-Jähriger aus dem Bezirk Tulln wegen gewerbsmäßig schweren Betrugs vor Gericht verantworten. Mit Bedachtnahme auf das Urteil im August, wo er in Wien eine Bewährungsstrafe von 18 Monaten ausfasste, wurde er nun in St. Pölten zu einer Zusatzstrafe von drei Monaten unbedingt verurteilt (nicht rechtskräftig). BEZIRK. Nachdem der Beschuldigte die beiden ersten Prozesstermine in St. Pölten ignoriert hatte, wurde er diesmal aus der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Falsche Internet-Trading-Börse
Frau verlor mehrere Zehntausend Euro

Eine 48-Jährige wurde Opfer von Betrügern im Internet. Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren Zehntausend Euro. BEZRIK HERMAGOR. Ab 23. September diesen Jahres wurde laut Polizei eine 48-jährige Frau aus dem Bezirk Hermagor von bisher unbekannten Tätern auf einer vorgespielten Internet-Trading-Börse zu mehrfachen Überweisungen in der Gesamthöhe von mehreren Zehntausend Euro verleitet. So hat es angefangen Der Grund für diese Überweisungen sollte eine Gewinnrealisierung auf bis zu 250.000...

Cybercrime auch im Advent! ... | Foto: pixabay
118 13 3

Cybercrime im Advent
Warnung! ... Cyberkriminelle in der Vorweihnachtszeit aktiv!!!

Warnung:  Cyberkriminelle sind nicht nur unterm Jahr, sondern auch in der Vorweihnachtszeit aktiv, wie der aktuelle Fall im Bezirk Baden zeigt! ÖSTERREICH / NIEDERÖSTERREICH / BEZIRK BADEN.   Cyberkriminelle versuchen, sich die Bekanntheit von Bitpanda zunutze zu machen, indem sie täuschend echte Phishing-Mails im Namen des Finanzdienstleisters versenden. Die Betrugsmasche Das Ziel der Betrüger sind die Kontodaten. ... Mit dem Hinweis auf eine Aktualisierung der Kontodaten zur Erhöhung des...

  • Baden
  • Silvia Plischek

Gefälschte SMS und Gauner am Telefon
Hypo OÖ warnt vor Betrug durch falsche Bankmitarbeiter

"Aktuell häufen sich Betrugsfälle, bei denen Bankkunden zur Installation einer Fernwartungs-Software bewegt werden", schreibt die Hypo OÖ in einer Presseaussendung. Im Anschluss kontaktieren die Betrüger dann ihre Opfer telefonisch und geben sich als Bankmitarbeiter aus, um Online-Überweisungen durchzuführen. Die Hypo OÖ warnt eindringlich vor derartigen Betrugsversuchen.  OÖ. Ausgangspunkt der aktuellen Betrugsmasche seien gefälschte SMS-Nachrichten, die im Namen des Finanzamts versendet...

Zwei Unbekannte baten den 86-Jährigen ihnen seine Bankomatkarte auszuhändigen. Sie gaben an, ihm Geld zurückzahlen zu wollen. | Foto: pixabay
3

Dreister Betrug
86-Jähriger in Kufstein um vierstelligen Betrag gebracht

Zwei unbekannte Männer erschlichen sich durch einen Betrug die Bankomatkarten und PIN-Codes eines 86-jährigen Österreichers und hoben einen mittleren vierstelligen Betrag von seinen Konten ab. KUFSTEIN. Am 1. Dezember klingelten zwei bisher unbekannte Männer an der Haustür eines 86-jährigen Österreichers. Sie gaben vor, ihm Geld zurückzahlen zu wollen, das er früher angeblich für Gebühren bezahlt hatte. Um die Rückzahlung zu ermöglichen, übergab der Senior den Männern zwei Bankomatkarten von...

64-jährigem wird der Prozess gemacht. | Foto: IP
3

Melk / St. Pölten
Mostviertler Prozess um 300.000 Euro-Betrug

Auch am dritten Verhandlungstag konnte gegen einen 64-Jährigen, der sich unter anderem wegen schweren gewerbsmäßigen Betruges am Landesgericht St. Pölten zu verantworten hat, noch kein Urteil gefällt werden. Für eine Unzahl an Fakten müssen noch weitere Zeugen, meist Geschädigte, befragt werden, weshalb der Richter abermals vertagte. MELK/ ST. PÖLTEN. Wie MeinBezirk bereits im September berichtete, soll der, in Belgien mehrfach einschlägig Vorbestrafte nicht nur seine im Mostviertel wohnhafte...

Tausende Euro Schaden
Falsches Jobangebot forderte weiteres Opfer

Erst kürzlich wurde bekannt, dass eine Frau Opfer eines falschen Online-Jobangebotes wurde. Jetzt gibt es ein weiteres Opfer und wieder entstand ein sehr hoher Schaden.  SPITTAL. Eine 23 Jahre alte Frau aus dem Bezirk Spittal/Drau wurde in einem sozialen Medium auf eine Anzeige aufmerksam, auf welcher Online-Jobs angeboten wurden. Nach erfolgte Registrierung wurde über verschiedene andere Kanäle mir ihr Kontakt aufgenommen, sie musste sich auf einer Plattform einloggen und vorgegebene...

Der Schaden belauft sich auf einen fünfstelligen Eurobetrag. | Foto: MEV
3

Schwerer Betrug
Betrug mit Sozialleistungen im Bezirk Reutte aufgedeckt

Die Ermittlungen der Behörden waren umfangreich, am Ende führten sie zu einer Betrugsanzeige, mit der sich eine 63-jährige Deutsche jetzt konfrontiert sieht. REUTTE. Im Jahr 2016 begründete die Beschuldigte einen Hauptwohnsitz im Bezirk Reutte. Hier suchte sie in der Folge bei verschiedenen Behörden um Unterstützungen, etwa in Form von Wohnbeihilfen oder Heizzuschüsse, an. Um an diese Zahlungen zu kommen, verschwieg sie ihre tatsächlichen Einkommensverhältnisse, nämlich Unterhaltszahlungen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
René Benko, hier Ende Mai beim Cofag-U-Ausschuss, wurde einvernommen, der Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Trient wird nicht vollstreckt. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Internationaler Haftbefehl wird nicht vollstreckt
Benko bleibt auf freiem Fuß

Internationaler Haftbefehl gegen René Benko. Der Bozner Wirtschaftsberater Heinz Peter Hager und die Bürgermeisterin von Riva del Garda, Cristina Santi wurden festgenommen. 100 Durchsuchungen bei Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Die Staatsanwaltschaft Trient ermittelt u.a. wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung, Manipulation von Ausschreibungen, unrechtmäßige Parteienfinanzierung, unzulässige Einflussnahme und Betrug.  INNSBRUCK. Die Staatsanwaltschaft Trient hat einen...

Polizeiliche Ermittlungen laufen. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
2

Zehntausende Euro verloren
Falsches Jobangebot lockte Frau in Falle

Ende Oktober diesen Jahres soll eine Frau Opfer einer Betrugsmasche geworden sein. Durch wochenlange Investitionen entstand ihr ein Schaden von mehreren Zehntausend Euro. VILLACH-LAND. Laut Polizei wurde eine 57-jährige Frau aus dem Bezirk Villach-Land auf einer Internetplattform auf ein Jobangebot aufmerksam. Dieses Jobangebot klickte die 57-Jährige an und befüllte einen Bewerbungsbogen mit ihren Daten. Anschließend wurde sie von einer Telefonnummer kontaktiert. In weiterer Folge wurde ihr ein...

Drei Jugendliche wollten sich am Sonntagmorgen nach ihrer Taxifahrt von Ischgl nach Imsterberg rar machen, ohne den Fahrpreis zu bezahlen. Sie konnten von der Polizei ausfindig gemacht werden. | Foto: Bre / Symbolbild
3

Polizeimeldung
Versuchter Taxibetrug dreier Jugendlicher in Imsterberg

Am frühen Sonntagmorgen, 01.12., kam es in Imsterberg zu einem Taxibetrug. Drei Jugendliche waren mit dem Taxi aus Ischgl nach Imsterberg gefahren und wollten die Zeche prellen – sie werden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. IMSTERBERG. Gegen 05:05 Uhr am Sonntagmorgen waren drei Jugendliche mit dem Taxi von Ischgl nach Imsterberg gefahren. Als sie in Imsterberg angekommen waren, stiegen sie aus dem Taxi, ohne den fälligen Fahrpreis zu bezahlen. Der 22-jährige Taxifahrer konnte allerdings...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Der Täter fuhr nach dem Tanken ohne zu zahlen weg. | Foto: Pixabay/Symbolbild
2

Polizeimeldung
Tankbetrug mit entfremdeten Kennzeichen

Täter betrog mit entfremdeten Kennzeichen beim Tanken. ST. ANTON. Am 30.11.2024, um 09.57 Uhr, kam es an einer Tankstelle im Gemeindegebiet von St. Anton am Arlberg zu einem Tankbetrug. Wie sich bei Erhebungen durch die Polizei herausstellte, verwendete die Täterschaft entfremdete Kennzeichen und betankte das Fahrzeug. Anschließend  verließ er, ohne die Rechnung zu bezahlen, die Tankstelle. Dem Tankstellenbetreiber entstand dadurch ein Schaden im dreistelligen Eurobereich. Weitere...

Polizeimeldung Pinzgau
Pinzgauerin fiel Internetbetrügern zum Opfer

Der 38-Jährigen wurde Anfang November via Social Media ein Job als Filmkritikerin angeboten und dabei hohe Provisionen versprochen. PINZGAU. Um Bewertungen abgeben zu können, musste sie Guthaben auf einen Arbeitsaccount aufladen. Scheinbar hohe Gewinne ließ die Frau dazu verleiten, weitere Beträge zu überweisen. Um schlussendlich die Gewinnbeträge abzuschöpfen, wurde sie erneut von den unbekannten Tätern aufgefordert, eine vierstelligen Eurobetrag zu transferieren. Dem kam die 38-Jährige nicht...

Zehn Jahre nach dem Baustart gelang am 29. November der letzte Durchschlag.  | Foto: ÖBB/Ebner
9

News Niederösterreich
Jubiläum, Festnahmen und Überraschungen

Was am Freitag, 29. November, in Niederösterreich los war? MeinBezirk hat die Top-Storys im Überblick! Fremder spricht Kinder in Baden an Knapp 290.000 Euro unrechtmäßig bezogen 2.461 Menschen nutzten das Angebot in NÖ Poilzei klärt Diebstahl in Neunkirchen Überraschungen auf der Grünen Kandidaten-Liste Der Semmeringbasistunnel ist fertig gegraben Niederösterreicher sind die "Spendenkaiser" Lanzendorfs Vizebürgermeister Heinz Blocher am „Nagelbrett“ Vier Straßenabschnitte in NÖ betroffen 'Ohne...

Die Beschuldigte bezog über Jahre hinweg Pensionszahlungen und den Klimabonus, obwohl sie seit 2014 in Ungarn lebte. | Foto: Bernhard Knaus
3

Betrug in Neunkirchen
Knapp 290.000 Euro unrechtmäßig bezogen

Im Zeitraum von 2016 bis 2024 soll eine ungarische Staatsbürgerin unrechtmäßig Gelder von ihrem verstorbenen Ehemann und den Klimabonus bezogen haben, wie eine Aussendung der Landespolizeidirektion bekannt gibt. NÖ. Die Beschuldigte, eine 52-jährige ungarische Staatsbürgerin, lebe seit 2014 dauerhaft in Ungarn, wäre jedoch bis September 2024 in Neunkirchen gemeldet gewesen. In diesem Zeitraum erhielt sie unrechtmäßig Pensionszahlungen, Pflegegeld sowie den Klimabonus. Der Gesamtschaden beläuft...

Anzeige
Rechtsanwalt Dr. Florian Leitinger  | Foto: Lupi Spuma
2

Kolumne
Es gibt sie noch, die Mietzins-Betrüger

Rechtsanwalt Dr. Florian Leitinger berichtet in seiner aktuellen Kolumne von einem Mandanten, der negative Erfahrungen mit Mietern gemacht hat. Dieser Fall zeigt, dass besondere Vorsicht geboten ist, um sogenannten "Mietzins-Betrügern" aus dem Weg zu gehen.  WEIZ. Ein Mandant war gerade bei mir. Er hat mich nun gebeten, eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft einzubringen. Er möchte andere Vermieter schützen. Vor Mietern, die zuerst vorgeben, zahlungswillig und zahlungsfähig zu sein, dann aber...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
RA Schwarzinger Verena | Foto: IP
2

37-Jähriger vor Gericht
Trickdiebstahl-Tour durch Niederösterreich

Wegen gewerbsmäßig schweren Diebstahls musste sich ein 37-jähriger Deutscher am Landesgericht St. Pölten verantworten. Von insgesamt 18 Fakten bekannte sich der Angeklagte nur in zwei Fällen schuldig. ST. PÖLTEN/MELK/KREMS. Laut Staatsanwalt Karl Fischer war der Angeklagte einer jener Trickdiebe, die sich 2020 unter dem Vorwand mit Wartungs- und Überprüfungsarbeiten beauftragt zu sein, Zutritt zu Wohnbereichen meist älterer Menschen verschafften. Während einer der Männer die Opfer mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.