Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Markus und Marianne Stabler ernten und veredeln Honig in der Imkerei Stabler in Kammern. | Foto: Foto Freisinger

Honig: Das süße, goldene Wundermittel

WOCHE-Serie GenussReich, Teil 8: Vielseitiger Honig als Süßspeise, Kosmetik und Arznei. Es summt und brummt am Hof der Familie Stabler in Kammern. Jetzt im Frühjahr sausen die fleißigen Honigbienen über die blütenreichen Felder hinweg und sammeln frischen Nektar. Bereits in den kommenden Tagen ernten Marianne und Markus Stabler diesen Blütenhonig. „Der frische Blütenhonig ist etwas ganz Besonderes, wovon es in unserer Region wetterbedingt nur wenig gibt“, schildert Marianne Stabler. „Aber der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Imker Harald Ledl beim Einfangen eines ganzen Bienenschwarms. | Foto: Ledl

Bienenschwarm auf Abwegen: Tierrettung einmal anders

Feuerwehr und Imker fangen einen ganzen Schwarm Bienen wieder ein WAIDHOFEN. Wie fängt man einen ganzen Bienenschwarm ein? Diese Frage stellte sich am Freitagnachmittag dem Hobby-Imker Harald Ledl aus Puch. Ein ganzer Schwarm hing auf einem Lindenbaum in rund 15 Metern Höhe. Ledl rief also die Feuerwehr Waidhofen zur Hilfe. Diese rückte mit der Drehleiter an und der Bienen-Profi machte sich also mit der leeren "Beute" genannten Behausung der Bienen auf den Weg nach oben. Ihm gelang es die ganze...

Foto: Werner Nußbaum
1 2

"Die Bienen von Werner Dintl ...

... sind wieder fleißig unterwegs, um Nektar zu sammeln. Die europäische Honigbiene lebt in einem Staat, der im Sommer aus 10.000 bis 40.000 Bienen besteht. Die geschätzte jährliche Produktion schwankt zwischen 4000 - 6500 Tonnen. Diese Menge deckt aber nur etwas mehr als die Hälfte des Bedarfs ab", weiß Werner Nußbaum aus Feinfeld.

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Symbolfoto/

Bei Kontrolle von Bienenstöcken eigenen Bus abgefackelt

GARS. Ein Mann (49) wollte gestern, am 28. Mai gegen Mittag, auf einem landwirtschaftlichen Grundstück am östlichen Ortsrand von Gars am Kamp eine Kontrolle bei seinen Bienenvölkern durchführen. Er fuhr mit seinem VW Transporter auf das Grundstück und parkte diesen in der Nähe der Bienenstöcke. Dort zündete er mit einem elektrischen Bunsenbrenner den Smoker an und nahm ihn mit zu den Bienenstöcken. Nach ca. 5 Minuten bemerkte er eine Rauchentwicklung aus der Richtung des geparkten Fahrzeugs. Er...

  • Horn
  • H. Schwameis
6 13 4

B o r r e t s c h

Borretsch wuchert in meinem Garten. Er ist für Bienen und Hummeln ein wahres Paradies.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
Zukunft Biene: Zoologen der Uni Graz präsentieren die Ergebnisse des Forschungsprojektes. | Foto: Bilderbox

Geringe Bienenverluste im heurigen Winter

Das Forschungsprojekt „Zukunft Biene“ (2014–2017) hat die Untersuchung der Bienengesundheit in Österreich zum Ziel. Zoologen der Universität Graz präsentieren nun die Ergebnisse der Überwinterungsverluste, die im Rahmen der zum neunten Mal stattfindenden Erhebung von 1289 Imkereien gemeldet wurden. Diese hatten insgesamt 23.418 Bienenvölker eingewintert. Die Verlustrate betrug 8,1 Prozent im Winter 2015/16 (mit einem Vertrauensbereich von 7,4-8,8 Prozent). In der Steiermark wurden 190 Imkereien...

Rupert und Susanne Birkner erzeugen verschiedenste Naturprodukte aus dem Honig ihrer Bienenvölker.

'Bienen-Lobbyist' aus Überzeugung

Bei Imkermeister Rupert Birkner und Gattin Susanne dreht sich alles um die nützlichen Insekten. HAINFELD. "Seit 120 Jahren spielt die Imkerei in meiner Familie eine große Rolle, ich bin bereits die vierte Generation", erklärt Rupert Birkner. Dem Imkermeister am Fuße des Birgfellner Riegels wurde die Fürsorge für die fleißigen Insekten somit in die Wiege gelegt. Erste Völker vom Opa "Als ich ein kleiner Bub war, beobachtete ich meinen Großvater bei der Arbeit an den Bienenstöcken. Eines Tages...

Matthias Pichler imkert mit Ausblick auf das Riesenrad.
4 10

Magda's: Das Bienenhotel im Zweiten

Urbaner Bienenhonig steht hoch im Kurs. Aus der Leopoldstadt gibt es im Juni bereits frischen Nachschub. LEOPOLDSTADT. Die Aussicht ist grandios. Hinter den Baumwipfeln des Praters erhebt sich das Riesenrad, man blickt auf Donauturm, DC Tower und Seidler-Hochhaus. Die Geräusche aus den Prater-Attraktionen sind zu hören, hier und da ein Angsstschrei zu vernehmen. Hier oben, auf dem Dach von Magda's Hotel, betreut Neo-Imker Matthias Pichler aka "Matt Bee" seine Bienen. Sechs Stöcke stehen...

Einladung zu einem etwas anderen Familienwandertag mit Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz am 18. 06. 2016 um 14:00 Uhr!  (Symbol)Foto: Ivica Stojak
4

Familienwandertag mit Bienenerlebnis

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Albert Einstein (1879-1955) Das Familienzentrum Dialog lädt Sie ganz herzlich zu einem etwas anderen Familienausflug am Samstag, den 18.06.2016 ein. An diesem Tag soll nämlich gemeinsam mit der Straßenbahn nach Ebelsberg gefahren und anschließend eine halbe Stunde auf einem sehr angenehmen Waldweg zu...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Der "Tag des offenen Bienenstocks" fand heuer bei Johannes Kranebitter in Virgen statt. | Foto: Gemeinde Virgen

Tag des offenen Bienenstocks

Die Osttiroler Imker unter ihrem Obmann Klaus Steiner luden am Sonntag zum „Tag des offenen Bienenstocks“. Nachdem der Tag im letzten Jahr in Kals abgehalten wurde, traf man sich in diesem Jahr in Virgen. Bienen liefern nicht nur Honig und Bienenwachs, sie sind auch für das Ökosystem von größter Bedeutung. Sie spielen durch die Blütenbestäubung eine zentrale Rolle für die Sicherung der Nahrungsgrundlagen. Sie bestäuben die allermeisten Wild- und Kulturpflanzen und verhelfen ihnen so zu Blüte...

Präsentierten die Erhebung: V. li. Stefan Nothdurfter, Andreas Tschöll, LHStv Josef Geisler, Martin Ennemoser und Norbert Prantner.
2

Obstbau und Imkerei sind kein Widerspruch

Ergebnisse eines zweijährigen Bienenmonitorings zeigen, dass mit einfachen Maßnahmen die Bienen optimal vor Pestiziden geschützt werden können. STANZ (otko). "Ab 2007 hatten die Imker in der Region neben den Winterverlusten auch im Frühjahr stärkere Verluste bei den Flugbienen. Die Vermutung lag nahe, dass das Zusammentreffen mit den Spritzzeiten die Bienen schädigt", blickt der Zammer Norbert Prantner, Vizepräsident des Tiroler Bienenzuchtverbandes, zurück. Zwei Jahre lang wurden in Stanz,...

6

Wintereinbruch war nur halb so schlimm

Trotz einiger Totenfälle haben die Bienen den kürzlichen Wintereinbruch großteils gut überstanden. SIRNITZ (stp). Der Wintereinbruch vor zwei Wochen war auch für die Imker und ihre Bienen nicht erfreulich. Jungimker Friedrich Niederbichler vom Grillenberg bei Sirnitz spricht zwar von einigen Totenfällen, jedoch keinen Ausfall eines gesamten Volkes. "In den einzelnen Völkern gab es zwar einige Ausfälle. Gott sei Dank hat es aber kein Bienenvolk als Ganzes getroffen." Zu einem gewissen Teil haben...

Ottensheim setzt Maßnahmen gegen das Aussterben der Wildbienen. | Foto: panthermedia_net/carmenrieb.
2

Ottensheim ist bienenfreundlich

Spezielle Maßnahmen sollen das Aussterben von Wildbienen verhindern OTTENSHEIM (vom). Mehr als die Hälfte der in Österreich lebenden Wildbienenarten stehen auf der Liste der bedrohten Arten. Einige davon sind sogar vorm Aussterben bedroht. Die Gemeinde Ottensheim setzt daher Maßnahmen und nimmt seit Anfang 2016 am Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" teil. Fachlich unterstützt wird dieses Projekt von Global 2000. Maßnahmen zum Schutz "Eine Maßnahme dieses Projekts ist, Wiesenflächen anzulegen,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Rathaus
  • Vöcklabruck

Eine Reise in die Welt der Bienen

Eine Reise in die wunderbare Welt der fleißigen Insekten. Der Vortrag klärt über die Bedeutung der Wildbienen und der Honigbienen für unser Ökosystem und ihren wirtschaftlichen Nutzen auf. Man bekommt einen Einblick in die faszinierende Lebensweise und die Herausforderungen, denen Bienen und Imker gegenüberstehen. Die Produkte der Honigbienen werden ebenso vorgestellt. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein statt. Vortragender: Michael Pucher

Foto: pixabay
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Moser's Bienengarten
  • Mauterndorf

Apiorium - Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Am 10.05.2025 um 09:00 Uhr beginnt die Veranstaltung „Apiorium – Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie“ in Moser's Bienengarten in Mauterndorf. LUNGAU. Diese innovative Therapie nutzt die Luft aus Bienenstöcken zur Linderung von Atemwegserkrankungen. Die Teilnehmer können die wohltuende Wirkung der Bienenstockluft in einer natürlichen Umgebung erleben. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen und sich auf eine entspannende Erfahrung vorzubereiten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Beim anstehenden Heimatkunde-Stammtisch dreht sich alles um das Thema Bienen. | Foto: Tamara Herndl
  • 13. Mai 2025 um 19:30
  • Gasthof Steinerwirt
  • Revier Heimhausen

IKK-Heimatkunde-Stammtisch: "Bienen in Gefahr"

Der traditionelle Heimatkunde-Stammtisch des Innviertler Kulturkreises widmet sich am 13. Mai dem Thema Bienen. GUNDERTSHAUSEN. Tamara Herndl ist zertifizierte Bienenpädagogin und berichtet ab 19.30 Uhr beim Steinerwirt in Gundertshausen. Herndl informiert über Gefahren für Bienen und wie man den Nutztieren helfen kann.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.