Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Ein interssantes Hobby - die Imkerei

Einen Einblick in die Welt der Honigbienen erhielten die SchülerInnen der zweiten Klassen im Rahmen des BU-Unterrichts. Herr Kranjec, engagierter Opa eines Schülers und passionierter Imker, informierte die Mädchen und Burschen auf Einladung von BU-Lehrerin Roswitha Tuczay über das sehr interessante und arbeitsintensive Hobby. Er erklärte die Arbeiten am Bienenstock im Laufe des Bienenjahres. Ein kurzer Film lockerte seine Darbietungen auf. Herr Kranjec berichtete, wie Bienen den Honig...

Thomas Hofer "naturparkimkerei" bereitet zwei afghanischen Flüchtlinge für den Imkerkurs in der VHS Hietzing vor.

Wo die Bienen zu Hause sind

Die VHS Hietzing ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Die Bienen fliegen bereits und Ende April startet auch der erste Imkurs der VHS Hietzing. Geleitet wird der Kurs von Thomas Hager, naturparkimkerei. Wenn Sie mehr über Bienen wissen wollen auf Radio Orange 94.0 gibt es eine eigene Sendung."Frühstückshonig. Neues vom Imker Franz" Können Sie jederzeit im Internet Nachhören. In der Sendung vom 18.3. war Thomas Hager zu Gast. Wenn Sie nicht die ganze Sendung hören können...

Franz Kahofer am Tatort: "Auch am 14.4. haben sich zwei Personen am Gelände herumgetrieben und wollten Gegenstände mitnehmen."

"Kriminalfall Sumsi": Dieb klaute vier Bienenvölker

Polizei und Bienen-Besitzer gehen davon aus, dass der Dieb wusste, was er tat. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ganoven von heute machen nicht einmal mehr vor dem Diebstahl von Bienen Halt. Bienenkundiger Dieb Diese leidvolle Erfahrung musste Bienen-Züchter Franz Kahofer machen. Dem wurden zwischen 2. April, 16 Uhr und 9. April, 18 Uhr, vier Bienenvölker samt Bienenstöcken gestohlen. Die Stadtpolizei ermittelt im Fall "Sumsi". Der Schaden wird mit rund 1.560 Euro beziffert. Alleine ein Bienenvolk ist...

Kleinkrimineller geht's kaum mehr

Der "Kriminalfall Sumsi" und die Angst vor ähnlichen Fällen. Da haben sich doch ein paar besonders dreiste Diebe an Bienenstöcken eines Neunkirchners vergriffen. Wen wundert es da, dass der Bestohlene den Gaunern wünscht, dass sich die Bienen bitter rächen und die Täter stechen, wenn sie können. Mich stimmt diese Form von Kriminalität recht bedenklich: In Würflach wurden Bratwürstel gestohlen, in Neunkirchen waren es Bienen. Kleinkrimineller geht's nicht. Andererseits heißt es ja Kleinvieh...

Machen Maria Saal bunter und schützen gleichzeitig die Bienen: die Schüler der dritten Klassen der Volksschule mit Georg Schweiger, Thomas Jordan, Ines Semmelrock, Karl Lerchbaumer, Marina Slanic, Anton Schmidt und Gerit Obersteiner (v. l.)
1

Maria Saal blüht auf

Auf Initiative der Gemeinde leisten die Maria Saaler Volksschüler einen wichtigen Beitrag in Sachen Bienenschutz. MARIA SAAL (vp). Die Gemeinde Maria Saal setzt seit einiger Zeit Maßnahmen für den Bienenschutz um. In der Vergangenheit wurden drei Weiden im Gemeindegebiet - 2.000 Quadratmeter - "bienenfreundlich bepflanzt". Heuer wächst diese Fläche auf 3.000 Quadratmeter an. Gemeinsam mit der Volksschule gibt es nun eine weitere Initiative unter dem Motto "Maria Saal blüht auf"....

Foto: privat

Tag der offenen Tür bei Mr. Bien in Orth

ORTH. Am Sonntag, den 24. April, von 10 – 18 Uhr gibt es wieder einen Besuchstag bei der Königin Ambrosia von Bienhausen. Beobachten Sie live das Zusammenspiel von Bienen und Drohnen und verfolgen Sie den Weg vom Nektar der Pflanzen bis zum edlen Cremehonig im Glas. Auch für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Eintritt frei in der Neusiedlzeile 46, 2304 Orth/Donau. Mehr Informationen rund um die Bienen und den leckeren Honig unter www.mr-bien.at

Peilsteins Imkerobmann Martin Pfeil sagt mit der  selbstentwickelten Thermobox der Varroamilbe den Kampf an: Ganz ohne Chemie. | Foto: privat
5

Thermobox gegen Varroamilbe

Imkerverein Peilstein beschreitet neue Wege bei der Varroabekämpfung – ganz ohne Chemie. PEILSTEIN (hed). Die vor Jahrzehnten eingeschleppte Varroamilbe beschäftigt die Imker und Wissenschaftler. Der Brutparasit kann zum totalen Völkerverlust führen. Trotz intensiver Bekämpfungsmethoden durch Imker sei es auch im Winter 2014/15 zu enormen Völkerverlusten gekommen. Der Imkerverein Peilstein versucht seit Jahren, neue Wege bei der Varroabekämpfung zu gehen. „Wir wollen auf den Einsatz von...

2

Imkerverein Mureck - Hauptversammlung

Der Imkerverein Mureck hielt seine Hauptversammlung Anfang April ab und im Rahmen dieser Veranstaltung konnte Obmann Gerhard Ladler, Bürgermeister Toni Vukan in der Runde begrüßen. Der offizielle Teil wurde durch Herrn Ladler und durch Bgmst. Toni Vukan eröffnet. Die Mitglieder des Vereins nutzten die Möglichkeit für ein Dankschön an den Obmann und an den Kassier, Herrn Karl Weber für die mehr als 30 jährige Tätigkeit im Verein. Im Zuge des Berichtes des Obmanns ließ Hr. Ladler das letzte...

Freunde der naturnahen Bienenhaltung treffen sich  am 19.April, 19 Uhr im Gasthaus Diendorfer in Neudorf zum ersten Bienenstammtisch.
2

Erster Bienenwiegen- Stammtisch

Einen Bienenwiegen- Stammtisch gibt es am 19. April in Neudorf, im Mai folgen ein Seminar und ein Praxistag. BEZIRK, AUBERG (hed). „Wir wollen uns beim Stammtisch vernetzen und unsere Erfahrungen über eine wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenwiege austauschen“. sagt die Hauptinitiatorin Maria Schietz aus Auberg, selbst Mitglied beim Verein Bienenschutzgarten: „Aktuell möchten wir auch überlegen, wie wir zu Naturschwärmen für unsere Bienenwiegen kommen“. Der erste Stammtisch findet am...

Aus Schilf, Bockerln und Holz zauberten die Stadtgärtner die Hotels. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
2

Bienen: Stadtgärtner zimmern Hotels

KLOSTERNEUBURG (red.) Die Mitarbeiter des Wirtschaftshofs scheuen für die fleißigen Bestäuber keine Mühen – in Handarbeit stellten sie Bienenhotels her. Insgesamt stehen 21 Hotels für Nektarsammler zur Verfügung. Die Stadtgärtner zimmerten die mit Schilf, Holz, Stroh und Bockerln. Mit der Initiative „Klosterneuburg schützt die Lebensvielfalt“ möchte die Stadtgemeinde Rückzugsgebiete für die Tierwelt schaffen. Das besondere Augenmerk liegt auf den Bienen, die durch Flurbereinigungen...

Die künftige Bienenweide liegt direkt vor der Volksschule von St. Martin an der Raab. | Foto: Volksschule St. Martin an der Raab
3

St. Martiner Schüler legen "Bienenwiese" an

Vor der Volksschule in St. Martin an der Raab haben Schüler und Gemeindebedienstete eine Bienenwiese angelegt. Eine große Anzahl verschiedener Blühpflanzen soll sich hier dauerhaft ansiedeln. "Alle blütenbesuchenden Insekten können hier Nahrung finden“, erläutert Schuldirektorin Claudia Kröpfl-Kögl. Die Fläche wird einmal im Jahr gemäht, und zwar erst im Frühjahr kurz vor dem Neuaustrieb, damit Insekten in den hohlen Stängeln überwintern können. Im Werkunterricht fertigen die Kinder ein...

Frühlingsfest im POOL7

…lassen Sie sich von uns ihren Tag versüßen! Donnerstag, 12. Mai 2016 ab 17 Uhr - Vorstellung der Grüner Kreis-Bienenbeuten - „Honigliche“ Speisen kulinarisch zubereitet vom POOL7 Catering - Verkostungen der Grüner Kreis-Genussessenzen: Olivenöl, Essige, Fruchtaufstriche und Honige - Live-Musik Fliegen Sie nach einem emsigen Tag zu uns. Wir laden Sie zu einem genussvollen Abend ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Wann: 12.05.2016 17:00:00 Wo: pool7, Rudolfsplatz 9, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Software Developer und Imker Lukas Enengel | Foto: Pablo Jäger
4

10.001 neue Mitarbeiterinnen für Microtronics

Microtronics zeigt wie gesundes Unternehmenswachstum funktioniert. „Als CFO eines mittelständischen, international agierenden Unternehmens freue ich mich, dass uns bei Microtronics dieses Wachstum innerhalb kurzer Zeit gelungen ist. Die 10.001 Damen überzeugen durch Fleiß und unermüdlichen Einsatz“ zeigt sich Stefan Pfeffer über die Entwicklung von Microtronics begeistert. Als Software Developer und Imker Lukas Enengel die Idee hatte einen Bienenstock auf der Wiese hinter dem Microtronics...

  • Melk
  • Sabrina Waldbauer
Grandiose Skyline für Bienenfreunde: Vom Stützpunkt magdas Hotel befliegen die Bienen nun den Prater. | Foto: Peter Bárci
2 5

75.000 Bienen wurden am Dach von magdas Hotel angesiedelt

Stadthonig von Wiener Dächern erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auf magdas Hotel aus sammeln fünf neue Stöcke nun Kastanienhonig. LEOPOLDSTADT. Neue Bienen erkunden den Prater. Rund 75.000 der Honigsammler – fünf Stöcke zu je 15.000 Bienen – wurden kürzlich auf dem Dach von magdas Hotel in der Laufbergergasse angesiedelt. Die Bienen werden in den nächsten Monaten hauptsächlich die Rosskastanien im Prater anfliegen. Bis Juni soll es die erste Ernte von "magdas-Kastanienhonig" geben, eine...

Gauobmann Josef Deisl, Vizebürgermeister Johann Ganitzer, der geehrter Peter Seer und der neue Obmann Klaus Winter (v.l.). | Foto: Gmd. Großarl

35 Jahre den Großarler Bienen gewidmet

Peter Seer legt Amt des Obmanns des Imkervereins Großarl zurück Nach 35-jähriger Tätigkeit als Obmann, Schriftführer und Kassier legte Peter Seer sein Amt im Imkerverein Großarl zurück. Im Zuge der Jahreshautversammlung wurde er für die Verdienste zur Erhaltung der Bienenzucht und des Vereins im Großarltal geehrt. Als Ehrengäste waren Vizebürgermeister Johann Ganitzer und der Gauobmann der Imker, Josef Deisl aus St.Johann anwesend. Klaus Winter ist der neue Obmann Gleichzeitig wurde der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Rathaus
  • Vöcklabruck

Eine Reise in die Welt der Bienen

Eine Reise in die wunderbare Welt der fleißigen Insekten. Der Vortrag klärt über die Bedeutung der Wildbienen und der Honigbienen für unser Ökosystem und ihren wirtschaftlichen Nutzen auf. Man bekommt einen Einblick in die faszinierende Lebensweise und die Herausforderungen, denen Bienen und Imker gegenüberstehen. Die Produkte der Honigbienen werden ebenso vorgestellt. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein statt. Vortragender: Michael Pucher

Foto: pixabay
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Moser's Bienengarten
  • Mauterndorf

Apiorium - Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Am 10.05.2025 um 09:00 Uhr beginnt die Veranstaltung „Apiorium – Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie“ in Moser's Bienengarten in Mauterndorf. LUNGAU. Diese innovative Therapie nutzt die Luft aus Bienenstöcken zur Linderung von Atemwegserkrankungen. Die Teilnehmer können die wohltuende Wirkung der Bienenstockluft in einer natürlichen Umgebung erleben. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen und sich auf eine entspannende Erfahrung vorzubereiten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Beim anstehenden Heimatkunde-Stammtisch dreht sich alles um das Thema Bienen. | Foto: Tamara Herndl
  • 13. Mai 2025 um 19:30
  • Gasthof Steinerwirt
  • Revier Heimhausen

IKK-Heimatkunde-Stammtisch: "Bienen in Gefahr"

Der traditionelle Heimatkunde-Stammtisch des Innviertler Kulturkreises widmet sich am 13. Mai dem Thema Bienen. GUNDERTSHAUSEN. Tamara Herndl ist zertifizierte Bienenpädagogin und berichtet ab 19.30 Uhr beim Steinerwirt in Gundertshausen. Herndl informiert über Gefahren für Bienen und wie man den Nutztieren helfen kann.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.