Imkerin zu Besuch im Gemeindekindergarten Jenbach
JENBACH. Imkerin Martina Danzl brachte uns die Welt der Bienen in der wir seit einigen Wochen geforscht und experimentiert haben, noch einmal ganz anschaulich nahe. Voller Vorfreude konnten die Jenbacher Kinder die Welt der Imkerei erkunden und genauer kennenlernen. Von „der Biene bis zum Honig“ erlebten und entdeckten wir viel Neues, Spannendes und wissenswertes. Und nicht nur Kinderaugen strahlten an diesem Tag. Mit großem Eifer meisterten wir sogar das selbstständige Pollen sammeln und...
Bienen und Nützlinge im eigenen Garten
WALDEGG. Ausgehend von den Berichten vom zunehmenden Bienensterben dreht sich der Reigen der Vorträge am 2. April von 14.00 bis 18.00 Uhr im Festsaal Waldegg um das Thema Bienen und was man bei der persönlichen Gartengestaltung berücksichtigen sollte , um Bienen und andere Nützlinge wieder in unseren Gärten anzusiedeln. Dies betrifft die Auswahl der Blumen und Sträucher ebenso wie die Behandlung des Bodens und das Aufstellen von Nützlingshotels. Neben den Vorträgen gibt es ergänzend dazu...
KURIOSES - BIENEN - NATUR
Wie ein 80-jähriger Imker aus Villach zum Internet-Star wurde
Kurt Scholin richtete via WOCHE einen Appell an die Menschen. Und plötzlich passierten seltsame Dinge. Das Protokoll einer rekordverdächtigen Story. VILLACH (kofi). Auf einmal stand er bei der WOCHE Villach im Büro. "Herr Kofler, ich habe eine kleine Bitte: Sie müssen mir zuhören", sagte Kurt Scholin – und wie könnte man einem Mann im 81. Lebensjahr einen so einfachen Wunsch verwehren? Eindringliche Bitte Es ging um Bienen, die große Leidenschaft des Landskroners. Seit 60 Jahren ist er Imker....
Neue Impulse für Bienenzucht-Verein St. Michael
Unter einem neuen Vorstand hat sich der Bienenzuchtverein St. Michael und Umgebung formiert. 20 Imkerinnen und Imker aus Rauchwart, Neuberg, St. Michael, Schallendorf, Gamischdorf, Heugraben, Kroatisch Tschantschendorf und Punitz widmen sich gemeinsam der Bienenzucht. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Der neue Obmann Dietmar Marass und seine Vorstandskollegen bereiten für 22. Mai einen Tag des offenen Bienenstocks in Rauchwart und Neuberg vor. Als Obmann-Stellvertreter des Vereins...
Vergoldeter Erfolg mit stechlustigen Völkern
Im Waldhonig von Alexander Hölzl's Bienen steckt preisgekrönter Geschmack aus Filzmoos. FILZMOOS (ap). Er war gerade einmal zehn Jahre, als Alexander Hölzl erste imkerliche Erfahrungen gemacht hat. "Es war am Bienenstand meines Onkels, der Bauer war", erinnert sich der heute 55-jährige Filzmooser. Stechlustige, aber schwache Tiere Damals standen im Bienenhaus nur leere Hinterbehandlungsbeuten, also alte Bienenbeuten. Sein erstes Bienenvolk bekam er von einem älteren Imker aus Filzmoos...
Flugbetrieb auf der Cape Carnica Bee Force Station ;-)
Wo: Ratschendorf, 8483 Ratschendorf auf Karte anzeigen
Spechtloch – Haustür der Biene
Wildbienen nisten in den Löchern, die Spechte bei der Nahrungssuche in die Bäume schlagen. LUNGAU (pjw). Das Spechtloch ist quasi die Haustür für das Bienenvolk. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt Leonhard Gruber aus Göriach, der Gauobmann der Lungauer Imker, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das...
Perger pflanzen Bienenweiden
PERG. "Mit einer für unseren Verein eher ungewöhnlichen Aktion, der Pflanzung von Bienenweiden, haben wir im Herbst in Zusammenarbeit mit dem Imkerverband und der Stadtgemeinde begonnen. Gesetzt wurden bereits zwei Bäume, Edelkastanie und Winterlinde, sowie eine Kletterpflanze, eine Jasmintrompete", erklärt Josef Kroiss, Obmann des Perger Verschönerungs- und Stadtentwicklungsvereins. Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und andere Nutzinsekten würden sogar wegen Nektarmangels nach der Hauptblüte...
22. Mai 2016,, Tag des offenen Bienenstockes,,
Bez. Obmann Josef Strak hat einen neuen Schaubienenstock den er am Sonntag den 22.Mai 2016 beim Tag des offenen Bienenstock den Besuchern Präsentieren wird. Wann: 22.05.2016 10:00:00 Wo: strak josef, Am Mitterfeld 10, 3754 Irnfritz auf Karte anzeigen
Imker Jahreshauptversammlung 2016 Irnfritz Ortsgruppe Trabenreith
Samstag den 12.März 2016, fand die Jahreshauptversammlung des NÖ Imkerverbandes von der Ortsgruppe Trabenreith im GH Asenbaum statt.Neue Mitglieder konnten Begrüßt werden.Begonnen hat es mit 12 Mitglieder, und jetzt bereits auf 41 Mittglieder gestiegen. Herr Bezirksobmann Josef Strak berichtete über aktuelle Themen, und verkündet das ab den 1.April 2016 ein jeder Bienenstock im VeterinärInformationsSystem (VIS) gemeldet werden muss. Die Nahrungsquelle der Bienen wird rar, denn zu oft werden...
Wildoner Bienenzuchtverein 2016 in Wieselburg wieder sehr erfolgreich
In der Südsteiermark gibt es besonders guten Honig zu ernten. Die Natur hält ein vielfältiges Blütenangebot für die Bienen bereit und die Imkerinnen und Imker bemühen sich mit viel „Know how“ und ihren vielen kleinen Helferinnen sehr erfolgreich, dieses Angebot zu nützen. Das zeigte sich erneut Anfang März bei der der heurigen „Ab Hof – Messe“ in Wieselburg, wo wieder mehrere Imker vom Bienenzuchtverein Wildon und Umgebung beim Wettbewerb um die „Goldene Honigwabe“ sehr erfolgreich waren. Heuer...
Trommeln bei den Bienen
Ein einzigartiges Naturerlebnis, bei dem wir uns auf einer kleinen Wanderung durch den Naturpark auf die Klänge des Waldes einstimmen und durch Trommeln und Klingen bei den Bienen mit den Rhythmen der Natur verbinden... Dauer 2,5 Stunden Treffpunkt: Naturpark-Infopoint, Park & Ride Purkersdorf Teilnahmegebühr: 25€ Wer die 1stündige Wald-Rhythmusrunde nicht mitmachen möchte, kommt direkt zur Bienenplattform (reduzierter Beitrag: 19€) Jede/r TeilnehmerIn erhält ein Glas Honig zum Mitnehmen In...
Neuer Obmann für Linzer Imker
Bienen haben es auch in der Landeshauptstadt Linz gut. Mit über 70 Imkerinnen und Imkern hat sich die Ortsgruppe Linz in den letzten Jahr verjüngt und beweist, das Imkern auch in der Stadt auf breites Interesse stößt. Nach zwölfjähriger und sehr erfolgreicher Obmannschaft legte Karl Papula diese Funktion zurück und wurde für seine erfolgreiche und umsichtige Tätigkeit im Interesse der Ortsgruppe Linz geehrt. Mit ausgezeichnet wurde auch der langjährige Kassier Kuno Wallner. Einstimmig zum neuen...
Imkerverein Bruckmühl ehrte verdiente Mitglieder
OTTNANG. Bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Bruckmühl gab es mehrere Ehrungen. Die Weippl-Medaille in Bronze, eine hohe Auszeichnung des österreichischen Imkerbundes, erhielt Obmann Gottfried Lidauer für seine 25-jährige Obmannschaft und sein Fachwissen. Lidauers Kollegialität, Hilfsbereitschaft und Einsatzbereitschaft weit über den Verein hinaus wurden hervorgeben. Weiters wurden Johann Hiptmair Ehrenmitglied für 40-jährige Vereinszugehörigkeit sowie Erwin Schimpl und Peter...
Einheimischer Honig als Heilmittel
Die Biene - sie ist der Inbegriff von Fleiss und Ordnung. Ihr alter Name ist Imme, daher auch der Begriff Imkerei für die Gewinnung von Honig. Schon in der Steinzeit gab es Sammlerinnen von Wildhonig und man versuchte zunehmend die Bienen in die häusliche Umgebung der Menschen einzubinden. Der Name Imme für Biene leitet sich wiederum von dem hebräischen Imma = Mutter ab. Schließlich ist der Bienenstock von einer Königin regiert und alles "dreht" sich im Bienenvolk um die Versorung des...
Bienenzuchtverein Gratkorn-Gratwein-Straßengel-St. Oswald im Aufwind
Der Bienenzuchtverein Gratkorn, Gratwein-Straßengel, St. Oswald boomt. Obmann Anton Gruber meldete bei Hauptversammlung einen erfreulichen Neuzugang von 11 Imkern. Unter den 65 Mitgliedern sind zahlreiche Imker, die für ihre Honige mehrfach ausgezeichnet wurden. „Unsere Jungimker bekommen vereinsintern einen Paten, der mit seinem Erfahrungsschatz dem Anfänger zur Hand geht“, sagt Gruber. Zudem bezahlt der Verein den Neulingen einen Kurs in der Imkerschule. „Zum Wohl der Bienen kann jeder...