Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

71

Wo Bienen für lachende Kinder sorgten

Kindermaskenball in Schwarzau am Steinfeld. Ob die Animateure rund um Silvana Peham und Barbara Pruggmayer Hummeln oder Bienen darstellten, darin waren sich nicht alle Besucher des Kindermaskenballs am 24. Jänner in Schwarzau am Steinfeld einig. Einigkeit hingegen herrschte darin, dass die "Summsi-Gruppe" die kleinen Prinzessinnen, Polizisten, Piraten und Fabelwesen im Parma-Saal vorzüglich unterhielt. Videoclips online https://youtu.be/X5x5KRSyodE https://youtu.be/otPIL9zctp8...

Hygiene bei der Arbeit ist Seyerlehner das Wichtigste. Foto: Hochstraßer

Garstner Imker mit viel Erfahrung

Der Altbauernobmann feierte gerade seinen achtzigsten Geburtstag, und nach wie vor betreibt er mit Leib und Seele seine Bienenzucht. GARSTEN. Die ersten Erfahrungen sammelte der damals 15-jährige Franz Seyerlehner, als er von einem Nachbarn einen Bienenstock bekam. Wegen der Landwirtschaft musste Seyerlehner allerdings rund 35 Jahre Pause machen. „Wenn es in der Landwirtschaft stressig ist, ist es auch bei den Bienen stressig“, erzählt der gebürtige Laussinger, der auch bei der Molkerei in...

Gedanken an den Sommer 2016 auf der Wieden

Bienenprojekt am Dach des Grand Hotels wird in diesem Jahr fortgesetzt. Dieses Foto zeigt die Karlskirche vom Grand Hotel am Kärntner Ring 9 aus betrachtet. Am Dach des Gebäudes befinden sich zwei Bienenstöcke, die von den Wiener Stadtimkern betreut werden. In der warmen Jahreszeit gehen die Insekten auf Pollensuche und werden in diesem Gebiet vorallem im Wiedner Resselpark fündig. "Derzeit halten die Bienen ihre Winterruhe. Den Standort in der inneren Stadt werden wir auch in diesem Jahr...

Die Imkerei ist ein spannendes und auch sehr nützliches Hobby. | Foto: MEV

Anfängerkurs für die Imkerei

Bienenzuchtverein Kitzbühel lädt Interessierte zum Kurs BEZIRK KITZBÜHEL. Interesse an Bienen und der Imkerei? Die Haltung von Bienen ist ein spannendes Hobby, welches sich mit Natur und Lebewesen beschäftig. Die Imkerei kann vom Nebenerwerb bis hin zum Hauptberuf viele Facetten abdecken. Dazu braucht es gutes Wissen. Der Bienenzuchtverein Kitzbühel und Umgebung organisiert daher einen Anfängerkurs in der Imkerei: 23 Einheiten, Alpenhof Kirchberg, Sa, 6. und 27. 2., jew. 9 – 17.15 Uhr, Sa, 30....

Anzeige
Fotoquelle: Manfred Pointner
3

Lust auf eigenen Honig?

Volkshochschule Oberösterreich Imkern leicht gemacht – Praxiskurs in der VHS Eferding! Bienen halten ist einfacher als die meisten denken! Die Volkshochschule Eferding startet am 9. Februar 2016 einen praxisnahen Imker-Kurs. Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfe beim Einstieg ins Imkern und werden auf ihrem Weg zum/zur erfolgreichen Imker/in betreut! Der im Kurs geschleuderte Honig wird unter den Teilnehmern/innen aufgeteilt. In 10 Kursmodulen werden der sichere Umgang mit Bienenvölkern sowie...

Einfach Imkern: Sandra | Foto: Manfred Pointner
3

Eigener Honig: Mit Praxiskurs zum Imker

PERG. Die Volkshochschule Perg startet am 13. Februar einen praxisnahen Imker-Kurs. Die Teilnehmer erhalten Hilfe beim Einstieg ins Imkern und werden auf ihrem Weg zum erfolgreichen Imker betreut. Der im Kurs geschleuderte Honig wird unter den Teilnehmern aufgeteilt. In zehn Kursmodulen werden der sichere Umgang mit Bienenvölkern sowie eine effiziente Methode der Völkerführung im Jahreslauf der Bienen an Lehrbienenständen der VHS Perg gelernt. Imker tragen einen wesentlichen Beitrag gegen das...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Vortrag

Ökologische Bedeutung d. Honigbiene, Chancen u. Risiken, Albert Schittenhelm Wann: 15.01.2016 19:00:00 Wo: Gasthaus Holzer, 2125 Neubau auf Karte anzeigen

Foto: Dmytro Smaglov/Fotolia

Schnupper-Imkern in Scharten

SCHARTEN. Wer sich für Bienen und Honig interessiert, darf sich auf die Aktion "Schnupper-Imkern" in Scharten freuen. Im Rahmen dieser Aktion begleitet man einen Naturpark-Imker ein Jahr lang bei seiner Arbeit und übernimmt unter seiner Anleitung selbst die Verantwortung für einen Bienenstock. Weitere Infos und Anmeldung bis 10. Jänner bei Markus Huemer unter Tel. 0664/8784118 oder per E-Mail an naturparkimker-huemer@gmx.at.

1 2

KOMMENTAR – Ohne Bienen gehts nicht

Ein Thema, das in diesem Jahr immer wieder die Menschen beschäftigt hat, waren die Bienen. Es ist gut, dass diese Tiere, ohne die die Grundlage aller Ernährung nicht möglich wäre, stärker ins allgemeine Bewusstsein gerückt sind. Denn dies bringt den Menschen nahe, wieviel mehr in den Produkten der Bienen steckt, als nur ein süßer Brotaufstrich. Vielen ist nicht bekannt, dass Honig grundsätzlich antibiotisch wirkt – je nach Sorte mehr oder weniger. Propolis kennt man zwar häufig noch als...

1 2

Qualitätsgütesiegel für LFS-Honig

Der Honig, der im Rahmen des Unterrichts Bienenkunde an der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä produziert wird, erreicht das Kärntner Qualitätsgütesiegel. Seit einigen Jahren wird der "Superorganismus Biene" auch den Schülerinnen und Schülern näher gebracht, um die Bedeutung dieses Wesens in das Bewusstsein zu rufen. Das Besondere an diesem Honig: Beim täglichen Frühstück lassen sich die InternatsschülerInnen den guten und gesunden Honig schmecken.

Zu Besuch im Pfarrcaritas-Kindergarten Sonnenhaus.

Emsige Imker zu Gast in den Kindergärten

FREISTADT. Alle zwei Jahre besucht der Imkerverein Freistadt kurz vor Weihnachten die Kindergärten der Stadt. Als Geschenk bringen die Bienenzüchter selbsterzeugte Produkte wie Honig zum Naschen und Wachsplatten zum Basteln mit. Dabei werden die Kinder von den Kindergartenpädagoginnen angeregt, viele Fragen über die Bienenzucht an die Imker zu stellen. Die Gemeinde Freistadt und deren politischen Vertreter stehen hinter dieser Aktion, um das Umweltbewusstsein der Bevölkerung bereits im...

3

Honigwerkstatt und bewusst anders

„bewusst-anders.at, Tages-Trips mit Sinn und Seele“ unterstützt die Honigwerkstatt Krems mit einer Patronanz für Bienenstöcke. „Die Wichtigkeit der Bienen für uns alle ist eine Tatsache und so ist es nur naheliegend, Leute zu unterstützen die sich professionell und engagiert mit der Imkerei befassen“, meint Karl Hartl von bewusst-anders.at in Mautern. Wir nutzen die Möglichkeit einer Patronanz für Bienenvölker und haben die Aufstellung von mehreren Bienenstöcken in unserem Garten ermöglicht....

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
Foto: privat

Moststraße hat jetzt eigenen Honigraum

ST. GEORGEN/Y. Fabian Pöcksteiner wurde quasi in die Imkerei hineingeboren, denn auch sein Vater ist Imkermeister. Nun kam er auf die Idee, in St. Georgen/Ybbsfelde den Honigraum zu eröffnen. „Als Honigraum bezeichnet man in der Imkerei den oberen Bereich des Bienenstocks, in dem die Bienen in den Waben größeren Honig-Vorrat anlegen“, erklärt Pöcksteiner. Um seine Leidenschaft auch anderen weiterzugeben, veranstaltet Pöcksteiner im Jänner einen Einsteigerkurs in die Imkerei. Auch...

Drei fleißige Bienen an der Volksschule Maria Alm

Anlässlich ihres Abschlussprojektes gestalteten die drei HBLW-Schülerinnen Eva-Maria Bürgler, Vanessa Riedlsperger und Anna Silberberger einen Informationsvormittag an der Volksschule Maria Alm. Der Grund ihres Besuches war ihre Diplomarbeit, welche unter anderem von den Bienen, dem Bienensterben und Bienenheilprodukten im Pinzgau handelt. Den engagierten Schülerinnen ist es ein großes Anliegen, ihr erworbenes Wissen an junge Menschen in der Region weiterzugeben. Der Vormittag wurde sowohl von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eva-Maria Bürgler

Weihnachtlicher Vereinsabend

Der letzte Vereinsabend der Donaustädter ImkerInnen 2015 findet am 21. Dezember statt. Wir plaudern über aktuelle Bienenneuigkeiten, tauschen Erfahrungen aus und genießen das gemütliche Beisammensein. Zusätzlich findet unsere traditionelle Weihnachtstombola statt. Der Verein freut sich über jegliche Preisspenden. Gäste sind natürlich herzlich willkommen! Die Donaustädter Imkerinnen wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und schon jetzt alles Gute für 2016, wenn die ersten Frühblüher wieder...

Ein tolles Bienen-Projekt der 2F Klasse aus der NMS-Weissenbach Telfs!

TELFS. Die Schüler der 2F-Klasse haben ein tolles Projekt gestartet. Sie haben unter Anleitung von Herrn Kurt Kriegl (Bezirksobmann der Imker vom Bezirk IBK-Land) mehrere Bienenhotels mit Schilf, Laub, Birkenästen ect. gefüllt. Jedes Kind konnte schließlich eines mit nach Hause nehmen und drüber hinaus bauten sie noch eines für den Schulgarten. Alle waren sehr stolz auf ihr selbst gebautes Bienenhotel.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Grundkurs: „Die wesensgemäße Bienenhaltung“

AUBERG (hed). Der gemeinnützige Verein Bienenschutzgarten und die önj Kasten veranstalten am 23. und 24. Jänner 2016 einen Einführungskurs im Feuerwehrhaus Auberg. Dauer jeweils von 9-17 Uhr. Dabei erhalten die Teilnehmer umfangreiche fachliche Grundkenntnisse für eine wesensgemäße Bienenhaltung. Wesensgemäß bedeutet, dass die Haltung und Pflege dem Wesen des BIEN - das Bienenvolk als Organismus, als unteilbar Ganzes - so gut wie möglich gerecht wird. Kursbeitrag: 80 Euro sowie 60 Euro für...

Foto: Kastl
2

Vandalenakt an Bienenstöcken im Senderstal

Pure Zerstörungswut im Wanderparadies – Polizeiinspektion Axams bittet um Hinweise! Man möchte es nicht glauben, aber heutzutage ist anscheinend nichts mehr vor Menschen sicher, die ihre Zerstörungswut an Objekten auslassen. Vor kurzem blieben auch Bienenstöcke im Senderstal Richtung Kemater Alm nicht davor verschont. Birgit Ramsauer aus Innsbruck ist begeisterte Hobbyimkerin. Sie hat sich erst seit ihrer Pensionierung diesem Hobby verschrieben und mittlerweile "Stützpunkte" in Rinn, in Lans...

1 2

Tattoos und Honig: Allianz gegen das Bienensterben

Was entsteht, wenn sich ein Ex-Polizist und ein Tätowierer auf ein Packerl hauen? Klar, Honig! Totenköpfe in einem Tattoostudio? An sich nichts Ungewöhnliches. Doch bei Tattoo-Artist El Hac sind die Totenköpfe aus Glas und mit heimischem Honig gefüllt. In der Krugerstraße formierte sich eine skurrile Allianz unter dem Motto "Rette die Bienen, rette die Welt". "Wir wollen ein Zeichen setzen", sagt Imker Thomas Langer. Symbolisch ist ein mit Bienenhonig gefüllter Totenkopf natürlich unschlagbar....

Gut zu Desserts: Der Rumtopf der Stadtimker.
2

Neues von den Stadtimkern: Honigwaben und Rumtopf

Die Abfüllung vom Honig 2015 gibt es in den kommenden Wochen. Neu im Sortiment wird in der Christophgasse 4 unter anderem eine Fruchthonig-Selektion mit Erdbeer, Zitrone und Co. sein. Bereits jetzt kann man Honig inklusive Waben aus Wien kaufen. Auch neu ist der Rumtopf nach Großmutters Rezept, der unter anderem mit Maroni, Rosinen und Vanille sowie natürlich Rum gemacht wird. Jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr ist der Shop offen. Da kann man auch Honig und Met, den trocken ausgebauten Honigwein...

Foto: Alfred Hauska
8

Quer durch Europa im Dienste der Bienen

Im Rahmen einer einzigartigen internationalen Aktion wurden die Bedeutung der Bestäubung durch Honigbienen sowie die Arbeit der ImkerInnen, die sich größtenteils durch den Verkauf von Honig finanziert, in den Mittelpunkt gestellt. Unter dem Motto 'Honig kaufen - Bienen retten' unternahmen polnische ImkerInnen im Oktober 2015 eine Sternfahrt quer durch Europa, die sie in die Slowakei, nach Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Kroatien und schließlich Österreich führte. Der Aufenthalt in Wien...

1 3

Fleißige Bienen aus Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. Die Imkerei hatte bereits im Mittelalter eine große Bedeutung, wo die Zeidlerei das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder oder halbwilder Bienenvölker war. Diesen geschichtlichen Hintergrund nützen seit kurzem auch die Imker aus dem Mostviertel für einen gemeinsamen Auftritt. "Die Zeidler" ist ein Zusammenschluss von 21 Familien, die allesamt für einen äußerst hochwertigen Honig stehen. Eid bürgt für hohe Qualität "Wir haben Statuten, die jedes Mitglied einhalten muss....

Keilfleckschwebfliege!
4

BeeGardening - Gemeinsam pflanzen wir einen Bienengarten!

7.- 8. Nov. 2015/Auspflanzarbeiten im Bienengarten Neuaigen: Jeder ist Willkommen! Gummistiefel, Arbeitshandschuhe und Spaten mitbringen! Bienen sind wichtig! Bienen sind gefährdet! Die Honigbiene ist durch ihre Volksstärke der mit Abstand wichtigste Blütenbestäuber, benötigt jedoch ein lückenloses und somit durchgehendes Angebot an Futterpflanzen - so genannte TRACHT-Pflanzen. Durch die Veränderungen in der Landwirtschaft ging dieses Nahrungsangebot für Insekten und andere Tiere verloren. Aber...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Rathaus
  • Vöcklabruck

Eine Reise in die Welt der Bienen

Eine Reise in die wunderbare Welt der fleißigen Insekten. Der Vortrag klärt über die Bedeutung der Wildbienen und der Honigbienen für unser Ökosystem und ihren wirtschaftlichen Nutzen auf. Man bekommt einen Einblick in die faszinierende Lebensweise und die Herausforderungen, denen Bienen und Imker gegenüberstehen. Die Produkte der Honigbienen werden ebenso vorgestellt. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein statt. Vortragender: Michael Pucher

Foto: pixabay
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Moser's Bienengarten
  • Mauterndorf

Apiorium - Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Am 10.05.2025 um 09:00 Uhr beginnt die Veranstaltung „Apiorium – Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie“ in Moser's Bienengarten in Mauterndorf. LUNGAU. Diese innovative Therapie nutzt die Luft aus Bienenstöcken zur Linderung von Atemwegserkrankungen. Die Teilnehmer können die wohltuende Wirkung der Bienenstockluft in einer natürlichen Umgebung erleben. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen und sich auf eine entspannende Erfahrung vorzubereiten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Beim anstehenden Heimatkunde-Stammtisch dreht sich alles um das Thema Bienen. | Foto: Tamara Herndl
  • 13. Mai 2025 um 19:30
  • Gasthof Steinerwirt
  • Revier Heimhausen

IKK-Heimatkunde-Stammtisch: "Bienen in Gefahr"

Der traditionelle Heimatkunde-Stammtisch des Innviertler Kulturkreises widmet sich am 13. Mai dem Thema Bienen. GUNDERTSHAUSEN. Tamara Herndl ist zertifizierte Bienenpädagogin und berichtet ab 19.30 Uhr beim Steinerwirt in Gundertshausen. Herndl informiert über Gefahren für Bienen und wie man den Nutztieren helfen kann.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.