Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

10 12 5

Ein Summen und Brummen.......

Ja.....endlich kann man es schon hören. Das Summen und Brummen der Bienen und Hummeln. Und da bin ich natürlich gleich um die Kamera gelaufen. :)

Der Imker Leo Hinteregger untersucht seine Bienenstöcke auf diverse Krankheiten, wie die Amerikanische Faulbrut. | Foto: privat
1 2

Patenschaft für emsige Bienen

Bienenvölker wurden in den letzten Jahren stark dezimiert – Bienenpatenschaften sollen Abhilfe schaffen. WIESELBURG. Martina und Leo Hinteregger aus Wieselburg wollen mit Bienenpatenschaften einen Beitrag leisten, um den Bestand der Honigbienen wieder wachsen zu lassen. Bienen brauchen unsere Hilfe "In den letzten Jahren wurde die Zahl der Bienenvölker durch verschiedene Krankheiten stark dezimiert. Hohe Fixkosten für Imker, schwache Bienenvölker und schlechte Honigernten haben deshalb viele...

Foto: KK

Kurs: Naturnahe Bienenhaltung

GÖSSELSDORF. Der Kurs "Naturnahe Bienenhaltung Frühjahr - Sommer" wird am Samstag, dem 05. März, beginnend um 9 Uhr in Gösselsdorf, GH Wallerwirt (Sdovc) angeboten. Anmeldung: 0664/22 15 517 Wann: 05.03.2016 09:00:00 Wo: Gasthof Wallerwirt, 9141 Gösselsdorf auf Karte anzeigen

Anton Gruber (rechts)  lässt hier Kinder in einen Bienenstock blicken.

Mehr als Honig

Am 3. März entführt der Film „More than Honey“ in das faszinierende Universum der Biene. Ab 19:00 Uhr öffnen im Kulturhaus Gratkorn spektakuläre Aufnahmen den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig. Regisseur Markus Imhoof verfolgt das Bienen-Schicksal von der Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und nimmt sich des Bienensterbens an. Veranstalter des Abends sind die Grünen Gratkorns, die im Anschluss an den Film mit dem Obmann des Bienenzuchtvereins...

1

Meldepflicht für Heimbienenstände

Das Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz 2007 sieht für Bienenhalter einige Meldeverpflichtungen vor. Lückenlose Meldungen von Bienenvölkern sind vor allem deshalb wichtig, um im Falle von Bienenseuchen flächendeckend notwendige Maßnahmen treffen zu können. Imker, die mit ihren Bienenvölkern außerhalb des Gemeindegebietes vom Heimbienenstand wandern, müssen den Wanderbienenstand bekannt geben. Jeder Bienenhalter ist verpflichtet, bis längstens 15. April 2016 alle Heimbienenstände unter Angabe...

"Lasst die Palmkätzchen den Bienen!" Der Villacher Imker Kurt Scholin richtet eine Bitte an die Menschen
11 24

UMWELT - NATUR - BIENEN
Imker, 80, bittet die Bevölkerung: "Lasst die Palmkätzchen den Bienen!"

Der Landskroner Kurt Scholin richtet einen Appell an die Villacher – und in Wirklichkeit an Millionen von Menschen. VILLACH. Kurt Scholin weiß, wovon er spricht: Er ist seit sechs Jahrzehnten als Imker aktiv. "So schwer wie jetzt hatten es die Bienen aber noch nie", sagt der 80-Jährige aus dem Villacher Stadtteil Landskron. Gifte, die in der Landwirtschaft ausgebracht werden, und die gefürchtete Varroa-Milbe würden den Tieren übel zusetzen. Dazu kämen noch schwierige Wetterverhältnisse, etwa...

Bürgermeister Franz Weissenböck und Obmann Christian Scheuringer gratulierten Christian Schabetsberger (Mitte). | Foto: Alois Ferihumer

Imkerverein zeichnete zwei treue Mitglieder aus

ST. AGATHA. Der Imkerverein in St. Agatha war, wie jedes Jahr, auch im vergangenen sehr fleißig. Das zeigte auch der Rückblick bei der Jahreshauptversammlung. Obmann Christian Scheuringer präsentierte für das Bienenzentrum insgesamt eine Leistung von rund 100.000 Euro in den letzten fünf Jahren. Bei der Versammlung wurden auch zwei Mitglieder ausgezeichnet. Josef Haider wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft mit der Bronzenen Weippl-Medaille des Österreichischen Imkerbundes geehrt, konnte...

Insektenbestäubung - ein faszinierendes Netzwerk

Ein Vortrag von MMag. Dr. Johann Neumayer Mittwoch, 09.03.2016 ab 19:30 Uhr Seminarraum ABZ Salzkammergut, Altmünster Allein in Österreich sind unzählige Pflanzenarten – darunter auch viele Kulturpflanzen - auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Mehrere Tausend Insektenarten, darunter über 700 Bienenarten, erledigen das Bestäubungsgeschäft fast unbemerkt. Vielfältige und kleinstrukturierte Lebensräume, wie wir sie im Naturpark Attersee-Traunsee vorfinden, sind Garanten dieser nicht mehr...

9 13 7

Wir haben Hunger.............

und bekommen was Gutes. Der rote Duftschneelball lädt ein zum Naschen recht fein. Beim gestrigen Sonnenschein waren einige zu Besuch. LG renate

Seminar JUNG-IMKER 2016 bei STARKL Pottendorf

Vortragender:IM Albert Schittenhelm, Präsident Landesverband für Bienenzucht in Wien Motto:"Interesse wecken, zum Start animieren!" Dauer:8 h Theoretischer Unterricht Inhalt: Bienenfachwissen mit hohem Praxisbezug zum Starten der Bienenhaltung. Besonders empfehlenswert für Anfänger, die Bienen mieten oder halten möchten. Voraussetzung für den Bienenkauf bei Imker-Neuanfängern! Kosten: € 100,- (Sonderpreis für Bienenmieter* € 20,- günstiger) STARKL Vösendorf: Freitag, 4. März 2016 9-13 und 14-18...

Seminar JUNG-IMKER 2016 bei STARKL Aschbach-Markt

Vortragender:IM Albert Schittenhelm, Präsident Landesverband für Bienenzucht in Wien Motto:"Interesse wecken, zum Start animieren!" Dauer:8 h Theoretischer Unterricht Inhalt: Bienenfachwissen mit hohem Praxisbezug zum Starten der Bienenhaltung. Besonders empfehlenswert für Anfänger, die Bienen mieten oder halten möchten. Voraussetzung für den Bienenkauf bei Imker-Neuanfängern! Kosten: € 100,- (Sonderpreis für Bienenmieter* € 20,- günstiger) STARKL Vösendorf: Freitag, 4. März 2016 9-13 und 14-18...

Seminar JUNG-IMKER 2016 bei STARKL Vösendorf

Vortragender:IM Albert Schittenhelm, Präsident Landesverband für Bienenzucht in Wien Motto:"Interesse wecken, zum Start animieren!" Dauer:8 h Theoretischer Unterricht Inhalt: Bienenfachwissen mit hohem Praxisbezug zum Starten der Bienenhaltung. Besonders empfehlenswert für Anfänger, die Bienen mieten oder halten möchten. Voraussetzung für den Bienenkauf bei Imker-Neuanfängern! Kosten: € 100,- (Sonderpreis für Bienenmieter* € 20,- günstiger) STARKL Vösendorf: Freitag, 4. März 2016 9-13 und 14-18...

Seminar JUNG-IMKER 2016 bei STARKL Tulln/Frauenhofen

Vortragender:IM Albert Schittenhelm, Präsident Landesverband für Bienenzucht in Wien Motto:"Interesse wecken, zum Start animieren!" Dauer:8 h Theoretischer Unterricht Inhalt: Bienenfachwissen mit hohem Praxisbezug zum Starten der Bienenhaltung. Besonders empfehlenswert für Anfänger, die Bienen mieten oder halten möchten. Voraussetzung für den Bienenkauf bei Imker-Neuanfängern! Kosten: € 100,- (Sonderpreis für Bienenmieter* € 20,- günstiger) STARKL Vösendorf: Freitag, 4. März 2016 9-13 und 14-18...

Benefizvortrag zugunsten des Sozialprojektes Austria meets Uganda der Pfarre Furth/Göttweig

Das Team des Sozialprojektes „Austria meets Uganda“ veranstaltet am Dienstag dem 1. März 2016 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal der Pfarre Furth/Göttweig einen Benefizvortrag vonHerrn Ing. Richard Zeinzinger zum Thema Das Leben der Honigbiene - ihre besondere Notwendigkeit für uns Menschen. „Fleißig wie eine Biene“, ein Satz, den schon so mancher von uns liebevoll für eine besondere Leistung zu hören bekommen hat. Für das Leben der Bienen und deren soziales Verhalten im Bienenstock ist es eine...

  • Krems
  • Sozialprojekt in Uganda
"Wir rufen 2016 als Jahr der Blühflächen aus" sagt Benger | Foto: Verena N.  / pixelio.de

2016 wird Bienen-Jahr der Blühflächen

Bienenwirtschaft: Vorjahresverluste ausgeglichen, zufriedenstellende Honigernte 2015, Varroa- und Faulbrut deutlich zurückgegangen, 283 neue Bienenzüchter KLAGENFURT. „Wir können auf ein erfreuliches Bienen-Jahr 2015 zurückblicken. Der Start war 2015 äußerst bedenklich, da der Extrem-Winter zwischen 30 und 50 Prozent der Bienenvölker vernichtet hat“, erinnert heute Christian Benger. In manchen Regionen gab es Ausfälle von bis zu 70 Prozent. Bienen starten gestärkt ins neue Jahr „Die...

Vortrag über die Notwendigkeit der Bienen

FURTH. Benefiz-Vortrag Von Richard Zeininger: Die besondere Notwendigkeit der Bienen für uns Menschen am Dienstag, den 1. März 2016 um 19 Uhr im Pfarrsaal Furth/Göttweig. Die Einnahmen kommen dem Sozialprojekt Austria meets Uganda zugute. Richard Zeinzinger, Hobbyimker und Oberförster, beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Bienen. Das Wissen über die Lebensweise der Bienen wurde in seiner Familie seit Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben. Noch vor gut 100 Jahren hatten fast alle...

Der Bienenzuchtverein Bleiburg freut sich auf zahlreiche Imker bei der Infoveranstaltung | Foto: KK

Info-Veranstaltung für Imker

BLEIBURG. Am Freitag, dem 12. Februar, beginnt um 18 Uhr im Kulturni Dom in Bleiburg eine Info-Veranstaltung zum VIS (Veterinärinformationssystem) statt. Ab dem heurigem Jahr hat jeder Imker die Verpflichtung seine Bienenstände und die Völkeranzahl in diesem System einzutragen. Anton Hinterer wird darüber referieren, wie das VIS funktioniert und wie man die Standorte in das System einträgt. Wann: 12.02.2016 18:00:00 Wo: Kulturni Dom, Völkermarkter Straße 10, 9150 Bleiburg auf Karte anzeigen

Stammtisch des Murecker Imkervereins

Der erste Freitag im Monat ist der "Stammtischtag" des Murecker Imkervereins. Diesmal trafen sich die Imkerfreunde beim Gasthof Fasching in Ratschendorf. Die Zeit in der gemütlichen Runde wurde ausgiebig genutzt um Erfahrungen auszutauschen, insbesonders über die Varroabekämpfung und den damit gemachten Beobachtungen in den vergangenen Wochen. Der Temperaturverlauf in diesem Winter war gerade in der Restmilbenbehandlung eine der größten Herausforderung in den letzten Monaten. Kontaktdaten:...

Vortrag "Bienen für St. Margarethen"

Wissenswertes zu Bienen und Imkerei Bienen haben für den Menschen immer noch etwas mystisches und faszinierendes an sich. Die Arbeit mit diesen Tieren kann eine große Bereicherung für den Menschen sein. Dienstag, 16. Februar 2016 19:30 Uhr Gemeindeamt, St. Margarethen Wann: 16.02.2016 19:30:00 Wo: Gemeindeamt, 5581 Sankt Margarethen im Lungau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Zwei Tage lang informierte Anton Erlacher (l) beim Kurs über eine wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenwiege. 10 der 20 Teilnehmer waren aus dem Bezirk gekommen.
2 11

Basiskurs: „Die wesensgemäße Bienenhaltung“

Aufgrund des großen Interesses am Basiskurs folgt nun ein Praxisseminar. AUBERG (hed). „Immer mehr Menschen fühlen sich berufen, Honigbienen naturnah und wesensgemäß zu halten“, eröffnete der Referent vom Verein „Der Bieneschutzgarten“, Anton Erlacher, den Einführungskurs im Feuerwehrzeughaus in Auberg. 20 Interessierte 20 Teilnehmer, darunter auch ein Teilnehmer aus Wien und zwei aus dem Burgenland, folgten der Einladung von Maria Schietz aus Auberg und der önj Kasten. Mit dabei war auch...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Rathaus
  • Vöcklabruck

Eine Reise in die Welt der Bienen

Eine Reise in die wunderbare Welt der fleißigen Insekten. Der Vortrag klärt über die Bedeutung der Wildbienen und der Honigbienen für unser Ökosystem und ihren wirtschaftlichen Nutzen auf. Man bekommt einen Einblick in die faszinierende Lebensweise und die Herausforderungen, denen Bienen und Imker gegenüberstehen. Die Produkte der Honigbienen werden ebenso vorgestellt. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein statt. Vortragender: Michael Pucher

Foto: pixabay
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Moser's Bienengarten
  • Mauterndorf

Apiorium - Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Am 10.05.2025 um 09:00 Uhr beginnt die Veranstaltung „Apiorium – Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie“ in Moser's Bienengarten in Mauterndorf. LUNGAU. Diese innovative Therapie nutzt die Luft aus Bienenstöcken zur Linderung von Atemwegserkrankungen. Die Teilnehmer können die wohltuende Wirkung der Bienenstockluft in einer natürlichen Umgebung erleben. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen und sich auf eine entspannende Erfahrung vorzubereiten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Beim anstehenden Heimatkunde-Stammtisch dreht sich alles um das Thema Bienen. | Foto: Tamara Herndl
  • 13. Mai 2025 um 19:30
  • Gasthof Steinerwirt
  • Revier Heimhausen

IKK-Heimatkunde-Stammtisch: "Bienen in Gefahr"

Der traditionelle Heimatkunde-Stammtisch des Innviertler Kulturkreises widmet sich am 13. Mai dem Thema Bienen. GUNDERTSHAUSEN. Tamara Herndl ist zertifizierte Bienenpädagogin und berichtet ab 19.30 Uhr beim Steinerwirt in Gundertshausen. Herndl informiert über Gefahren für Bienen und wie man den Nutztieren helfen kann.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.