Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Mobilitätsstadtrat Andy Vanek sammelt bereits Material für das Mobilitätskonzept. | Foto: Vanek

Mobilitätskonzept für Groß-Enzersdorf

GROSS-ENZERSDORF. Für klimafreundliche Mobilität soll mehr Raum geschaffen werden, lautet die Ansage des Grünen Stadtrats Andy Vanek. Für das Mobililtätskonzept in Groß-Enzersdorf wurde ein Planungsbüro beauftragt, durch Verkehrszählungen, verdeckten Geschwindigkeitsmessungen und Betrachtung neuralgischer Punkte, wie Schulen, soll nun eine Mobilitätsanalyse erstellt werden. Vanek wünscht sich konkrete Empfehlungen: "Vorschläge für punktuelle Maßnahmen hat es immer wieder gegeben. Dabei waren...

Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

Sechs Info-Tafeln und zwei interaktive Memory-Elemente weisen auf den besonderen Lebensraum hin. | Foto: Büro LR.in Schaar
2

Naturpark Dobratsch
Neues Informationsleitsystem in der Schütt

Ein neues Besucherleitsystem in der Schütt gewährt Einblick in die Artenvielfalt und Biodiversität und soll für Verkehrsberuhigung sorgen. NATURPARK DOBRATSCH. Die Europaschutzgebiete der Schütt sind nicht nur ein einzigartiger Naturraum, sondern auch ein wichtiges Naherholungsgebiet für Einheimische und Gäste. Aufgrund dessen nahmen der Verkehr, Zeltplatz-Errichtungen, Lagerfeuer und Partys in den letzten Jahren massiv zu. Ein neues Besucherleitsystem soll nun für Beruhigung sorgen. Das Auto...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die zahlreichen Blumen und Gräser locken Wildbienen und Schmetterlinge an.  | Foto: Wolfinger
1 1 13

Kulturlandschaftserhaltungsverein
Kräuterreiches "Bergwiesn"- Heu

Der Verein "Bergwiesn" in Molln bewirtschaftet in diesem Jahr 93 Einzelflächen mit einer Wiesenfläche von über sechzig Hektar - das ist ein Fünftel aller im Bezirk Kirchdorf ökologisch geführten Wiesen. Dabei zeigen die jungen Vereinsmitglieder einen "Hang zum Steilhang". MOLLN. Praktikanten aus ganz Österreich, Studierende und Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mähen, rechen und heuen gemeinsam. Sie sammeln Kräuter wie Dost, Quendel, Johanniskraut, Labkraut, Heilziest und...

Bewohner des Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof in Fürstenfeld beteiligte sich am Frutura-Projekt "BioBienenApfel" und bastelte nachhaltige Bienenhotels. | Foto: Privat

Hartberg-Fürstenfeld
Große Unterstützung für Frutura-Projekt "BioBienenApfel"

Nach vier Monaten zieht das Projekt "BioBienenApfel" der Firma Frutura aus Hartl zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz. REGION. Es hat sich viel getan seit dem Start des Gesellschaftsprojekts „BioBienenApfel“, das Manfred und Katrin Hohensinner von der Frutura Unternehmensgruppe Anfang April ins Leben gerufen haben. Mit Hilfe der Projektpartner wurden 500.000 Päckchen „Samen für Bienenwiesen“ gratis an Privathaushalte verschickt; weitere 5.000 Kilogramm Saatgut wurden an Gemeinden und...

Aktivist Sepp Liebmann ist traurig gestimmt - ohne entsprechende Unterstützung kann er für die Biodiversität, den Erhalt und die Bewirtschaftung von Magerwiesen, seine Arbeit nicht mehr lange aufrechterhalten.
5 3 11

Hilferuf
Abwarten ist fahrlässig - Handeln ist erforderlich

Ein Gespräch mit dem Betroffenen - Aktivist Sepp Liebmann: Angespannte Situation mit seinen Schafen in den Ortsteilen: Mellach, Enzelsdorf, Gnaning und Fernitz. Ohne entsprechende Unterstützung kann Sepp Liebmann, Aktivist für die Biodiversität, den Erhalt und die Bewirtschaftung von Magerwiesen, seine Arbeit nicht mehr lange aufrechterhalten. So wie es gegenwärtig aussieht, wird er zukünftig nur mehr eine kleine Schafherde, ausschließlich um seinen Hof in Dillach führen können. Ohne eine...

Wissenschaftliches Arbeiten im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Die Forscher erkundeten den Gipfel auf 1.893 Metern Seehöhe. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Der Ötscher als Forschungsobjekt

Naturpark und Forschungspartner entwickeln Alpines Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität in der Ötscher-Region.    
 REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer startet gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie der Donau-Universität Krems ein richtungsweisendes Projekt zur Erforschung von Klimawandelfolgen und Biodiversität. Bei einer ersten Klausur in Gaming wurden mögliche Unterstützer und Umsetzungspartner definiert sowie erste Planungsschritte...

Ziehen für die Artenvielfalt an einem Strang: Vertreter des Naturparks Pöllauer Tal, Tourismusverband, Gastgeber und Gemeinden. | Foto: Helmut Schweighofer
Video

Mit Video
Artenvielfalt des Naturpark Pöllauer Tal vor der Kamera

Verein Naturpark Pöllauer Tal, der Tourismusverband und Naturpark-Gastgeber haben sich einer gemeinsamen Mission verschrieben: der Erhalt der Biodiversität im Naturpark Pöllauer Tal. Vor kurzem wurde dazu ein eigener Imagefilm veröffentlicht. PÖLLAU. Eine besonders hohe Biodiversität weisen die Wiesen und Wälder des Naturparks Pöllauer Tal auf. Mehr als 450 Tier- und über 920 verschiedene Pflanzenarten finden sich hier. Seit Jahren setzt sich der Verein Naturpark Pöllauer Tal gemeinsam mit dem...

Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ) mit den ausgezeichneten Gemeinden. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Artenvielfalt fördern
Hartkirchen nun auch eine "bienenfreundliche Gemeinde"

Summendes Netzwerk in Oberösterreich wächst: Hartkirchen wurde nun auch als "Bienenfreundliche Gemeinde" ausgezeichnet. HARTKIRCHEN. Sie lassen ihre Orte aufblühen: 14 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ – darunter auch Hartkirchen – sind Anfang Juli von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ im Botanischen Garten Linz ausgezeichnet worden. Das Projekt Bienenfreundliche Gemeinde wurde als Pilot im Jahr 2016 mit sechs Gemeinden gestartet. Das Gemeinde-Netzwerk...

 Diese 9 Beherbergungsbetriebe dürfen sich in Zukunft Naturpark Gestalter:in nennen. Sie haben sich in den letzten Jahren konsequent mit der praktischen Umsetzung von wichtigen Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und sind jetzt wichtige Multiplikatoren für den Naturpark Kaunergrat. | Foto: Naturpark Kaunergrat, diewest
3

Nachhaltiger Tourismus
Naturpark Kaunergrat Partner werden "Gestalter:innen"

FLIEß, KAUNERTAL, PITZTAL. Neun Beherbergungsbetriebe in der Naturparkregion Kaunergrat – Pitztal, Fließ und Kaunertal – setzten auf international anerkannte Nachhaltigkeitsziele. Damit soll der nachhaltige Tourismus zur Norm werden. Nachhaltige Regionalentwicklung Der Naturpark Kaunergrat ist neben der Schutzgebietsbetreuung und der Umweltbildung auch ein wichtiger Partner für eine nachhaltige und „enkeltaugliche“ Regionalentwicklung. Seit Gründung des Naturpark Kauergrat vor mittlerweile 22...

30.000 Arten sind in Österreich vom Aussterben bedroht.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 5

Massenaussterben
Gewessler startet jetzt Biodiversitätsstrategie

Eine alarmierende Anzahl an Arten in Österreich ist vom Aussterben bedroht. Durch den ansteigenden Flächenverbrauch und die fortschreitende Klimakrise schrumpft die Biodiversität. Deswegen präsentierten am Mittwoch das Bundesministerium für Klimaschutz und das Umweltbundesamt eine neue Biodiversitätsstrategie.  ÖSTERREICH. Weltweit werden bis zu einer Millionen Tier- und Pflanzenarten innerhalb der nächsten Jahrzehnte durch den Einfluss des Menschen an den Rand der Ausrottung gedrängt werden....

  • Franziska Marhold
Die Kinder der VS St. Kathrein am Offenegg haben sich dieses Jahr viel mit Bienen beschäftigt. | Foto: VS St. Kathrein am Offenegg
3

Biodiversitätstag
Viele Bienen zieren die Volksschule in St. Kathrein am Offenegg

"BEE friendly! – Save the BEEs!" Dies war das Thema vom Schulprojekt der VS St. Kathrein am Offenegg zum Biodiversitätstag 2021. Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurde das Projekt vorgestellt.  Alle Klassen der VS St. Kathrein am Offenegg haben sich über viele Wochen im fächerübergreifenden Unterricht, teils auch mit Englisch als Arbeitssprache, mit der Bedeutung der Bienen für das Ökosystem auseinandergesetzt. Tolle Dinge sind entstanden, die mittlerweilen das ganze Schulhaus in St....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die neue Ausstellung Seestadt Tower startet am 1. August.  | Foto: Seestadt Tower
2

"Seestadt Tower"
Neuer Ausstellungsraum für die Donaustadt

Mit "Seestadt Tower" startet am 1. August ein neues Ausstellungsprojekt, bei dem die urbane Biodiversität im Zentrum stehen soll.  WIEN/DONAUSTADT. Ein neues Ausstellungsprojekt startet am 1. August in der Seestadt. Katerina Dimitrova kuratiert unter dem Namen "Seestadt Tower" im sogenannten "Flederhaus". Gemeinsam mit zehn anderen zeitgenössischen Wiener Künstlern soll das Thema "Urban Biodiversity", also städtische Artenvielfalt, künstlerisch umgesetzt werden. Bis zum 12. September können...

20

Schulprojekt der VS St. Kathrein am Offenegg zum Biodiversitätstag 2021
BEE friendly! - Save the BEEs!

Alle Klassen der VS St. Kathrein am Offenegg haben sich über viele Wochen im fächerübergreifenden Unterricht, teils auch mit Englisch als Arbeitssprache, mit der Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem auseinandergesetzt. Tolle Dinge sind entstanden, die mittlerweilen das ganze Schulhaus schmücken. Mit einer bunten und sehr abwechslungsreichen Projektpräsentation am Zeugnistag haben die Kinder bewiesen, dass das schöne Zeugnis auch wirklich verdient ist. Neben vielen stolzen Eltern hat sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Margit Oblak
Der erste Blick auf Fernitz irritiert. Der verwahrloste Eindruck dient der Biodiversität. | Foto: Edith Ertl
4

Blick auf Fernitz irritiert

Fernitz-Mellach gilt als mehrfach preisgekröntes Blumendorf. Die Blütenpracht zieht jährlich unzählige Besucher in den Erzherzog Johann-Park. Und genau gegenüber diesem Blumenmeer und dem Gemeindeamt sorgt ein Trennstreifen für Kopfschütteln bei Bewohnern und Irritation bei Gästen. Auf ungefähr 50 Meter Länge zeigt sich der Grünstreifen, der die Fahrbahnen trennt, als braune Gstetten. Die Gemeinde setzt auf Biodiversität. Der Boden soll sich ohne chemischen Einsatz erholen, bevor er wieder...

Biodiversität in intakter Naturlandschaft: Den ExpertInnen entging am Tag der Artenvielfalt im Naturpark Kaunergrat auch nicht das noch so kleinste Insekt. | Foto: Johannes Ruedisser

Biodiversität
Besonders hohe Artenvielfalt im Naturpark Kaunergrat

FLIEß, KAUNERGRAT.Über 60 ExpertInnen durchkämmten am "Tag der Artenvielfalt" den Naturpark Kaunergrat. Im neuen Landschaftsschutzgebiet wurde nach Pflanzen und Tieren gesucht. Bewusstsein für Biodiversität vor unserer Haustür Einmal im Jahr findet in Tirol der „Tag der Artenvielfalt“ statt. Für die Naturkunde-ExpertInnen gilt es, innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken und systematisch zu dokumentieren. Was wächst und...

Foto: Naturschutzbund

Grand Prix der Biodiversität
350.000 Euro für Naturschutzprojekte

BEZIRK. Der │ naturschutzbund │ startet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz den bisher größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs: Im Rahmen des „Grand Prix der Biodiversität“ werden 70 Projekte zum Schutz und Erhalt unserer natürlichen Vielfalt mit je 5000€ Preisgeld aus dem Biodiversitätsfonds ausgezeichnet! Dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit stärkere Anstrengungen braucht, ist hinlänglich bekannt. Um die rund 67.000 Arten Österreichs...

Ina-Tabea Schmidt und Thomas Blatt entdecken am Wildacker die erste blühende Hirse. | Foto: Potmesil
4

Versuchsprojekt in Probstdorf
Alles gut im Marchfeld ... solange es dem Rebhuhn gut geht

PROBSTDORF. Wer behauptet, Landwirte seien grundsätzlich konservativ, kennt Thomas Blatt nicht. Der Probstdorfer ist Präsident des Bundesgemüsebauverbands Österreich und hat schon vor Jahren die Marchfeld Dialoge, einen kritischen Diskurs rund um das Thema Landwirtschaft, ins Leben gerufen.  Dass Probstdorf heuer 1000-Jahr-Jubiläum feiert, nahm der Marchfelder nun als Anlass, einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. "Zugleich möchte ich die junge Generation in der Landwirtschaft fördern",...

Präsident des Museums in Rovereto Giovanni Laezza bedankt sich bei Direktor des botanischen Gartens Peter Schönswetter | Foto: Ricarda Stengg
13

Ausstellung „Gleis 1“
Die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn

HÖTTING. Gestern wurde die Wanderausstellung im botanischen Garten der Univesität Innsbruck „GLEIS 1 Biodiversität unterwegs – die Reise der Pflanzen entlang der Brennerbahn“ offiziell eröffnet. Die einen fahren die Brennerroute zum Vergnügen, die anderen aus beruflicher Pflicht – aber alle Passagiere haben etwas gemeinsam: Sie schauen aus dem Fenster. Das Projekt „Die bewegte Flora entlang der Strecke Verona-Innsbruck. Gestern, heute und morgen” ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der...

Eröffnung der Totholz-Station | Foto: Ricarda Stengg
10

Alpenzoo Innsbruck
Neue Totholz-Station zeigt einzigartiges Leben

INNSBRUCK. Egal ob Baumstümpfe, abgestorbene Äste, flachliegende Bäume: Totholz gilt als wichtiger Nährstofflieferant und Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Deswegen gibt es auch im Alpenzoo Innsbruck ab sofort eine eigene Station, die ganz dem Totholz gewidmet wird. „Mit Totholz verbindet man nicht unbedingt was Positives, doch genau damit räumen wir jetzt auf. Umweltbildung wird hier ergänzend zur bereits eröffneten Station über den Alpenbockkäfer, auf das höchste Niveau...

Im Bild von links nach rechts: Vizebürgermeister Bernhard Baier, Norbert Rainer, Klimabündnis OÖ, Stadträtin Eva Schobesberger, Bürgermeister Klaus Luger, Gerlinde Larndorfer, Klimabündnis OÖ und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Stadt Linz

Ausgezeichnet
Linz darf sich jetzt "Bienenfreundliche Gemeinde" nennen

Wer glaubt, dass Bienen nur auf dem Land zu Hause sind, irrt. Alleine in Linz leben etwa 100 Millionen von ihnen. Seit gestern ist die Stadt auch offiziell eine "Bienenfreundliche Gemeinde". LINZ. Etwa 100 Millionen Bienen leben in Linz. Sie sind unentbehrlich für das Ökosystem und erbringen den Hauptanteil der Bestäubungsleistung für einen Großteil der Pflanzen. In der Stadt fühlen sich die Bienen offensichtlich wohl. Seit dem 6. Juli darf sich Linz nun auch offiziell "Bienenfreundliche...

  • Linz
  • Christian Diabl
Thomas Prosekar, Ökologin Susanne Aigner. Biologe Helmut Zwander, Student Michael Hallegger mit Nachwuchs-Biologen | Foto: Dieter Arbeiter
2

Es brummt und summt!

EU-Projekt „ Artenvielfalt in Köttmannsdorf – wir tun was“ soll Artenvielfalt steigern. Jeder kann durch Workshops selbst zum Biodiversitäts erhöhen. KÖTTMANNSDORF. Im Pfarrhof von Köttmannsdorf wird es heuer besonders kreuchen und fleuchen – und das ist auch gut so! Denn im Zuge des Auftaktes des EU-geförderten Projektes „Artenvielfalt in Köttmannsdorf – wir tun was“ wurde im Pfarrhof ordentlich gesät und gepflanzt. Initiator der „Kampagne zur ökologischen Nachhaltigkeit“ ist der...

3

Kräuterführung in Klaffer am Hochficht
Heimische Wildkräuter und ihre Verwendung in der Küche und bei Hildegard von Bingen

Kräuterführung im BöhmerWaldGarten Heimische Wildkräuter und ihre Verwendung in der Küche und bei Hildegard von Bingen Sind Wildpflanzen die besseren Nahrungsergänzungsmittel? Wildkräuter, Heilpflanzen und sogar Baumblätter machen Nahrungsergänzungsmittel überflüssig Entlang der Feldhecke mit ihrem reichen Kräutersaum entdecken wir die Grünkraft unserer Natur und erfahren, wie wir diese Grünkraft für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit nutzen können. Wir lernen einfache Rezepte für die...

Die Gemeinde und Bgm. Franz Gruber (r.) garteln bereits. | Foto: KK
2

Der grüne Daumen ist in Kumberg daheim

Im Rahmen der Wildblumen-Aktion ruft die Gemeinde zu einem eigenen Fotowettbewerb auf. Gut 90.000 Pflanzen wurden im Rahmen der Wildblumen-Aktion heuer bereits in der Steiermark verteilt, um die Gemeinden erblühen zu lassen. Ziel ist es, mithilfe eines professionellen Betreuungsteams unterschiedliche Flächen in den Regionen nachhaltig anzulegen, um so neue Naturräume zu schaffen. Mit dabei ist auch Kumberg; der Umweltausschuss hat beschlossen, die Biodiversität in der Marktgemeinde zu fördern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.