Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ - Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine „Schmetterlingswiese“ neu angelegt. | Foto: Grüne St. Martin

Grüne St. Martin
Neue Schmetterlingswiese lädt zum Verweilen ein

Die neu angelegte „Natur im Garten“-Schmetterlingswiese in St. Martin ist eine Oase für Insekten und ein Ort des Verweilens und Entspannens für die Bürger. ST.MARTIN. Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine Schmetterlingswiese neu angelegt. Die Blumenwiese befindet sich in unmittelbarer Nähe der Gemeindekirche. Der Künstler Gottfried Derndorfer gestaltete Parkbänke, die zum Verweilen, Entspannen und...

Vorne eine Spendertafel, hinten ein Insektenhotel: Beate und Michael Kirchengast, Präsident Johannes Gepp, Vorstandsmitglied Patrick Knappitsch und Geschäftsführer Markus Ehrenpaar (v. r.) | Foto: Josef Fürbass
5

Privatschenkung von Biodiversitätsflächen in Eibiswald
Ein großer Gewinn für das „Steirische Naturerbe“

In Haselbach bei Eibiswald leben Beate und Michael Kirchengast. Umgeben von artenreichen Blumenwiesen, einem Streuobsthang, einem Tümpel und naturgemäßen Wäldern. Es ist eine vielfältige Oase für Schmetterlinge, Vögel, Frösche und andere Lebewesen, die sich in dieser Umgebung besonders wohl fühlen. Ganz in der Nähe fließt der Haselbach vorbei. Es ist ein schönes Stück Natur, das Beate und Michael Kirchengast in Haselbach bei Eibiswald ihr Eigen nennen. Und dennoch haben sie sich nun davon...

Ein Projekt der Gemeinde Lengau: Insektenhotel. | Foto: Gemeinde Lengau
4

Lengau Agenda 21
Projekte in Lengau starten durch

Die ersten Projekte der Agenda 21 in Lengau sind in die Umsetzungsphase getreten. Von Seniorenangeboten über Blühstreifen und Klimaschutz soll einiges verwirklich werden. LENGAU. Die ersten Arbeitsgruppen der Gemeinde Lengau haben die Arbeit für ihre Projekte auf genommen. Für die Verwirklichung werden sie weiter durch das Programm Agenda 21 des Landes Oberösterreich unterstützt. Themen wie "Ökologische Vielfalt erhalten" oder proaktive Seniorenangebote im Generationenhaus Kleeblatt, wurden nun...

Richard Hogl, Georg Ecker, Christian Übl, Kreis Vysocina Hana Hajnová, Martin Eichtinger, Christine Lechner, Martin Litschauer | Foto: NÖ Regional
2

EU-Projekt
Bilanz nach 3,5 Jahren: Renaturierung von Mooren gesichert

Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren für die Erhaltung der Moore und Gewässer eingesetzt. Es setzte Maßnahmen zur Sicherung der Lebensräume zwischen den niederösterreichischen Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen, welche sehr positiv ausfällt.  NÖ/TSCHECHIEN (red.) "Insgesamt konnten wir gemeinsam mit Tschechien 2,17 Millionen Euro an EU-Fördermittel...

LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf präsentierte gemeinsam mit Thomas Böhm, GF ARGE der Bgld. Naturparke, die neue Fachbroschüre „Früher war alles später – Wie der Klimawandel in den Burgenländischen Naturparken ankommt“. | Foto: LMS BGLD

Meierhof Pöttsching
Fachtagung zu Klimawandel und Biodiversität

Das Regionalmanagement Burgenland lud heute Dienstag im Meierhof in Pöttsching zu einer Fachtagung zu den Themen Klimawandel und Biodiversität in den burgenländischen Naturparken. Im Vorfeld wurde die neue Fachbroschüre "Früher war alles später" präsentiert. PÖTTSCHING. Rund 50 Personen trafen sich auf Einladung des Regionalmanagements Burgenland im Meierhof zum Erfahrungsaustausch und bei "Biodiversität zum Mitmachen". Vor allem Fragen wie der Klimawandel in den Burgenländischen Naturparken...

Foto: Photo by Cam James on Unsplash

Eichgraben
10. Juni: Online-Vortrag zu Biodiversität

EICHGRABEN. Was hat die „Vielfalt des Lebens“ (Biodiversität) mit unserem Leben, unserem Wohlstand und unserer Gesundheit zu tun? Leben wir wirklich in einem „Umweltmusterland“ und wie ist der aktuelle Zustand von Lebensräumen und Arten? Was kann jede*r von uns tun, um unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen zu erhalten? Das und mehr wird der Eichgrabner Arno Aschauer um 19 Uhr in seinem Online-Vortrag behandeln und anschließend mit allen Teilnehmer*innen diskutieren. Arno Aschauer arbeitet...

Ortschefs Christoph Kainz (Pfaffstätten), Andreas Kollross (Trumau), Alfred Reinisch mit LR Eichtinger und ungarische Amtskollegen (v.r.). | Foto: Global2000
Aktion 3

Umweltschutz
Ein Refugium für Käfer und Kröte

In drei Steinfelder Gemeinden entstehen Schaugärten als Rettung gefährdeter Arten und Inspiration für Gartler. STEINFELD. Es ist Mittwochmorgen und die Stimmung ist ausgelassen beim Kuchlgartl in Tattendorf. Am Programm steht der Spatenstich zum neuesten Global2000-Projekt "Living Gardens", bei dem einmal mehr die Gemeinde Tattendorf involviert ist. Konkret geht es darum, in den Gemeinden Tattendorf, Trumau und Pfaffstätten Schaugärten zu installieren, die als Refugium gefährdeter Arten...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

Wie arbeiten Bienen wirklich? Am Ende des aus acht Stationen bestehenden Lehrpfades erwartet die Kinder der Schaubienenstock.  | Foto: NeuAug
2

Bienenlehrpfad Grieskirchen
Schüler auf Tuchfühlung mit Bienen

Einblicke in die Arbeit der Bienen: Im Biologieunterricht machten die Schüler der 2C-Klasse der TNMS 1 Grieskirchen einen Abstecher zum neuen Schaubienenstock. GRIESKIRCHEN. Der Weg zu einem Lehrausgang im Fach Biologie kann manchmal auch sehr kurz sein. Der neue Bienenlehrpfad im Schulzentrum Grieskirchen liegt direkt vor der Haustür, eigentlich dem Schultor. Die Schüler der 2C Klasse der TNMS 1 Grieskirchen erkundeten das Leben der Bienen, ihre Arbeit von der Blüte bis zum Bienenstock und...

Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

Im Gespräch: Sandra Krautwaschl und Heli Kammerer in Stattegg | Foto: KK
2

"hinterGRÜNdig": Grüne starten eigenen Podcast

Die Grünen und Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl starten mit einem eigenen Podcast durch. Mit "hinterGRÜNdig" wollen sie Zuhörer mit einen "Talk mit Tiefgang" über den politischen Alltag hinaus erreichen. Gemeinsam mit Experten hinterfragen und durchleuchten die Grünen dabei die wichtigsten Themen der Zeit: Wie können wir das Klima schützen? Was bringt uns Artenvielfalt? Wo geht die Reise hin, wenn wir unsere Zukunft ressourcenschonend und lebenswert machen wollen? Biodiversität im Fokus...

Vertreter des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld mit Frutura-Chefs Manfred und Katrin Hohensinner beim Anlegen der Blühfläche bei Bauernbrot Rene Nöhrer in Unterdombach.
Video 4

Give Bees a Chance
Starker Schulterschluss für die Artenvielfalt im Bezirk (+ Video)

Landwirte aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld "geben Bienen eine Chance" und unterstützen das österreichweite Projekt der Firma Frutura zum Schutz der Biodiversität. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Auf ein enormes Echo stieß das grenzüberschreitende Gesellschaftsprojekt "Give Bees a Chance", das im April diesen Jahres von der der Frutura Unternehmensgruppe, Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse, gestartet wurde (die WOCHE hat berichtet). Das ehrgeizige Ziel des Projekts:...

Das "Blütenmeer Rechnitz" wurde offiziell präsentiert. Mit dabei waren auch die Kindergartenkinder. | Foto: FPÖ
1 11

Blütenmeer Rechnitz
Startschuss mit Kindergartenkindern und Traktoren

Am 2. Juni wurde das herrliche sonnige Wetter genutzt, um die angepriesene Natur-Blumenwiese „Blütenmeer“ aus den Startlöchern zu heben. RECHNITZ. FPÖ LPO-Stv. GV Thomas Karacsony und LO der Freiheitlichen Bauernschaft Burgenland, ist im Hauptberuf von Herzen Landwirt und stolzer Vater, dem es nahe geht, wenn Spielgeräte in der Gemeinde oder im Kindergarten erneuert werden müssen bzw. wenn es benachteiligten Menschen an Beihilfen fehlt. Dafür hat er die Initiative „Blütenmeer“ ins Leben...

Die Gemeindemitarbeiter aus Kumberg und Bürgermeister Franz Gruber haben einige neue Blumenwiesen angelegt, um die Biodiversität zu fördern. | Foto: Gemeinde Kumberg

Wildblumen blühen in Kumberg

In der Marktgemeinde Kumberg setzt man auf Biodiversität in Form von Blumenwiesen. Der Umweltausschuss der Marktgemeinde Kumberg hat in seinem Aufgabenprogramm 2021 beschlossen, die Biodiversität in der Gemeinde zu fördern. Daher nimmt die Gemeinde am Projekt „Aktion-Wildblumen 2021“ des Landes Steiermark teil, um Wildblumen- und Blühwiesen zu forcieren. Diese zusätzlichen Grünflächen sollen die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt unterstützen und als Rückzugsort in jeden Garten vorhanden sein....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Setzen sich für gesund Böden und Lebensmittel ein: Erich Obergmeiner, Sepp Liebmann, Stefan Kurzmann, Rita Kratzer/Naturita, Heimo Ecker-Eckhofen und Hans Berghold. | Foto: Edith Ertl
1 1 Video 5

Regenerativer Bauer und Aktivist aus Fernitz-Mellach gönnt Böden eine Verschnaufpause

Ist der Boden gesund, gibt es viele Gewinner. Nicht nur, dass sich Bodenlebewesen in humusreicher Erde wohl fühlen, Äcker kommen ohne chemischen Pflanzenschutz aus und nehmen mehr Wasser auf, sodass die Erde bei Starkregen nicht so leicht weggeschwemmt werden kann. Sepp Liebmann ist ein Bodenschutzpionier und macht sich für Biodiversität (biologische Vielfalt) und regenerative Landwirtschaft (ohne Pestizide und Kunstdünger) in seiner Heimatgemeinde Fernitz-Mellach stark. Mit 40 kam das Umdenken...

Der Europäische Feldhamster könnte bis 2050 aussterben: Zersiedelung schränkt seinen Lebensraum drastisch ein. | Foto: Martin Dürr
2 4

Greenpeace warnt
Stirbt der Feldhamster in Wien aus?

In Wien sind Hamster und Flusskrebs gefährdet: "Drastisches Artensterben in Österreich" ist Ergebnis einer Greenpeace-Studie. WIEN. "Weltweit sterben täglich 150 Arten aus: Der Hamster könnte in Wien bis 2050 ausgestorben sein, auch der Flusskrebs ist in der Lobau stark gefährdet”, erklärt Lukas Meus, Biodiversitätsexperte bei Greenpeace. Hintergrund ist die aktuelle Studie der Umweltschutz-Organisation: Darin ist das Artensterben in ganz Österreich, aber auch in Wien, mit dem Zusatz...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Ein Virus setzt den Amseln gerade zu. | Foto: hfox/Fotolia
2

Biodiversität in Gefahr
Starker Rückgang bei Amseln und Igeln in Linz

Die schwindende Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eines der großen Themen unserer Zeit. Ein stadtökologisches Projekt soll jetzt den Lebensraum für Tiere und Pflanzen in Linz vermessen und gezielte Maß´nahmen setzen, um Amsel, Igel und Co. auch künftig eine Heimat bieten zu können.  LINZ. Etwas verdrängt von der allgegenwärtigen Klimakrise, bedroht eine zweite Krise die Lebensgrundlagen auf unserer Erde: die Biodiversitätskrise. Gemeint ist der teils dramatische Rückgang der Artenvielfalt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Blühstreifen im Augarten sollen Insekten Nahrung und Schutz bieten. | Foto: freiland, C. Konradi
Aktion

Welttag der Biene
Bienenschutz gehört zum Grazer Stadtbild (+ Umfrage)

Ob beim Südgürtel, im Augarten oder im Stadtpark – wer genau hinsieht, kann überall in Graz kleine "Bienenschutzgebiete" finden. Auf sogenannten Blühstreifen werden Wildblumen ausgesät oder Pflänzchen gesetzt. Dabei entstehen richtige Mini-Paradiese, die nicht nur von Bienen genutzt werden. Auch Insekten profitieren von den künstlich geschaffenen Lebensräumen. "Die Stadt Graz legt ein besonderes Augenmerk auf den Schutz der Artenvielfalt", betont man in der Abteilung Grünraum und Gewässer zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

Karl-Heinz Fraiß bei einem seiner unzähligen Biotope rund um seinen Bauernhof. | Foto: Hackl

Die "Silberdistel" für den Bio-Bauernhof Fraiß in Kindberg

Wenn es um Auszeichnungen für Biodiversität geht, dann räumt der Kindberger Bio-Bauer Karl-Heinz Fraiß ordentlich ab. Jetzt hat er die "Silberdistel 2021, sozusagen den Oscar der Artenvielfalt, gewonnen. „Biodiversität“ ist der Ausdruck für Vielfalt unterschiedlichster Lebensformen. Dazu zählt nicht nur die Zahl an Pflanzen-, Tier- oder anderen Arten von Organismen, sondern auch die Vielfalt innerhalb von Arten sowie die Mannigfaltigkeit an Lebensräumen, in der Biodiversität in großem Reichtum...

Symbolbild | Foto: panthermedia.at/Iakov

Grünflächen im Bezirk
Pilotprojekt "Naturschutz-Alleen" wertet Grünflächen auf

"Naturschutz-Alleen" ist ein Pilotprojekt, in dem letztes Jahr Grünflächen an Landstraßen für nachhaltigen Naturschutz gestaltet wurden. Eine der drei Flächen befindet sich in St. Radegund. ST. RADEGUND. An der Hadermarkter Straße befindet sich eine von drei Flächen, die letztes Jahr im Rahmen des Naturschutzprojektes "Naturschutz-Alleen" ökologisch bewirtschaftet wurden. Insgesamt 1900 m2 Grünfläche werden auch heuer zu wertvollen Nahrungs- und Lebensräumen aufgewertet.  "Das Pilotprojekt...

Das Gebiet der ARGE EUREGIO umfasst Regionen in Oberösterreich und Bayern. | Foto: Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH

Grenzraum OÖ-Bayern
EUREGIOs gründen ARGE und beschließen enge Zusammenarbeit

Die Europaregionen im oberösterreichisch-bayerischen Grenzgebiet haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Regionen Bayerischer Wald, Böhmerwald, Unterer Inn und Salzach wollen künftig eng zusammenarbeiten. BEZIRK BRAUNAU. Zur neugegründeten ARGE EUREGIO gehören auf der oberösterreichischen Seite die Inn-Salzach-EUREGIO/Region Innviertel-Hausruck und die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald/Region Mühlviertel. Diese soll in Zukunft eng mit der bayerischen EUREGIO, die sich...

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und TFV-Präsident Kurt Ziegner unterzeichneten den Vertrag für die Zusammenarbeit. | Foto: Ricarda Stengg
Video 5

Artenvielfalt fördern
„Urwälder“ inmitten von Innsbruck

Im Rahmen des vom Tiroler Forstverein (TFV) ins Leben gerufenen landesweiten Netzwerks „Naturwaldzellen“, wird der unberührten Natur rund um die Landeshauptstadt wieder mehr Raum gegeben. INNSBRUCK. Naturwaldzellen sind Wälder und Waldgebiete, die aufgrund ihrer Artenvielfalt als besonders schützenswert gelten und deshalb der forstlichen Nutzung entzogen werden. Ziel ist die Erhaltung und Wiederherstellung ursprünglicher Ökosysteme, in denen sich Tiere und Pflanzen ungestört entwickeln können. ...

Der Nachwuchs wurde selbst aktiv und pflanzte Weißtannen. | Foto: KK

Gratkorn
Grüne pflanzen mit Kindern Bäume

"Dass unser Nachwuchs hier schon so motiviert dazu bereit ist, stimmt uns positiv für unsere Zukunft. Gestärkte Kinder und ein klimafitter Wald – beides ist für unsere Zukunft entscheidend", sagt Grünen-Landtagsabgeordneter Alex Pinter. Zusammen mit Klubobfrau Sandra Krautwaschl und vier Kindern wurden in seinem Forstgut Burgstaller in Gratkorn Bäume gepflanzt. Dabei haben die Kids nicht nur alles über den Wald und das Bäumepflanzen gelernt, sondern durften auch gleich mit großer Begeisterung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.