Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

Bürgermeister Martin Schuster und Heidevereins-Obfrau Irene Drozdowski kämpfen für den Erhalt der Artenvielfalt in Perchtoldsdorf und der Thermenlinie. 
 | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf / zVg

Perchtoldsdorf
Artenvielfalt soll gefördert werden

BEZIRK MÖDLING. „Artenvielfalt ist der Motor des Lebens und trägt wesentlich zum Ökosystem bei. Um die biologische Vielfalt nachhaltig abzusichern, sind Initiativen auch im Siedlungsgebiet dringend notwendig“, sagt Perchtoldsdorfs Bürgermeister Martin Schuster, und setzt fort: „gerade in Zeiten der Klimawende gilt es, Insekten in ihrer Vielfalt zu schützen und zu erhalten“. Bereits seit dem Vorjahr ist die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Heideverein unter der Leitung von Irene Drozdowski in...

Neue Blütenwiesen sollen mehr Lebensraum für Insekten in der Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg bieten. | Foto: Michael Dvorak
2

Deutsch Schützen-Eisenberg
Neue Blühwiesen für Insekten und Vögel

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg startet neues Projekt. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG. Albert Einstein mahnte einst: ,,Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Insekten haben eine enorme Bedeutung für den Fortbestand des Lebens. Sie bestäuben Pflanzen, sind die Basis für zahllose Nahrungsketten und sind entscheidend für Umlagerungs-, Anreicherungs- und Zersetzungsprozesse. "Die Gründe für ihren Rückgang sind vielseitig. Dazu zählen...

Biber in der Weststeiermark: Aktuell besiedeln die fleißigen und streng schützten "Baumeister" das Sulm-, Laßnitz- und Kainachtal.  | Foto: Alfred Ertl
1 7

Groß St. Florian/Wettmannstätten
Der Biber hinterlässt wieder Spuren im Bezirk (+Quiz!)

Nagungen, Trittsiegel und Bauten zeugen von Biber-Population im Gemeindegebiet von Groß St. Florian und Wettmannstätten. Bei Konflikten im Zusammenhang mit Aktivitäten des streng geschützten "Baumeisters" vermittelt die Berg- und Naturwacht.  DEUTSCHLANDSBERG. Nach der Ausrottung des Bibers in Österreich gibt es aus der Steiermark seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts wieder gesicherte Nachweise für dessen Vorkommen. "Der Biber besiedelt aktuell das Lafnitz-, Feistritz- und Raabtal in der...

Wirtschaftshof-Mitarbeiter Markus Obojkovits, Claudia Schütz (suske) und Johannes Maurer (suske) im Rathaus-Garten
 | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
1 1

Stadtgemeinde Oberwart
Rasenflächen sollen zu Blühflächen werden

Im Rahmen des Projektes „Wir packen’s an! Oberwart fördert Artenvielfalt“, das im vergangenen Jahr gestartet wurde, sollen Rasenflächen in der Stadt zu Blühflächen umgestaltet werden. OBERWART. Dieser Prozess, der mehrere Monate dauert, soll jetzt im Frühling gestartet werden. Am Montag waren Mitarbeiter der beratenden Agentur suske (Naturschutz, ländliche Entwicklung, Kommunikation) mit Wirtschaftshof-Mitarbeiter Markus Obojkovits in der Stadt unterwegs, haben die Flächen besichtigt und...

Österreichs Naturparks begeistern die Besucher. | Foto: Franz Gerdl
4

Naturschutz
Naturparks bieten gemeinsam dem Klimawandel die Stirn

Um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, arbeiteten Österreichs Naturparks zusammen mit dem Land Kärnten eine strategische Vorgehensweise aus. Ziel ist es, die Biodiversität besser zu schützen. KÄRNTEN. Österreichs Naturparks begeistern Besucher. Nun sehen sich die Natur- und Kulturlandschaften mit zwei Herausforderungen konfrontiert: dem Rückgang der Biodiversität und dem Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Nun sollen...

Reinhard Antolitsch, Vizebürgermeister der Marktgemeinde Arnoldstein, freut sich über das neue Projekt in der Schütt. | Foto: Naturpark Dobratsch
2

Naturpark Dobratsch
Neues Leitsystem für Besucher in der Schütt in Planung

Ab dem Frühjahr sollen Informationstafeln in der Schütt die Besucher auf die Besonderheiten des Naturschutzgebiets aufmerksam machen. Geplant wurde die Initiative von der Naturparkgemeinde Arnoldstein, den Grundbesitzern und dem Naturpark Dobratsch. ARNOLDSTEIN. Die Naturpark-Gemeinde Arnoldstein plante in den vergangenen Monaten mit Grundbesitzern und dem Naturpark Dobratsch ein Informationsleitsystem. Dieses besteht aus Informationstafeln für den „Naturraum Schütt“ und weiteren Elementen, die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Foto: Bernd Hofmeister
2

Bundesweiter Waldfonds geschaffen
Aufatmen für Waldbesitzer

Waldbesitzer erhalten Unterstützung. Eines der größten und umfassendsten Maßnahmepakete für Waldbesitzer geschaffen. Nach mehreren schwierigen Jahren für Waldbesitzer aufgrund von Trockenheit, Borkenkäferbefall und Stürmen hat die Bundesregierung zur Behebung der Schäden sowie zur Verbesserung der Klimawandelanpassung der Wälder einen bundesweiten Waldfonds geschaffen. Es gehe darum, den Waldbesitzerinnen und -besitzern den nötigen Anreiz zu bieten, ihre Wälder zu bewirtschaften und dadurch die...

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

Eine wunderbare Naturpark-Wiese verzauberte im Vorjahr in Heimschuh | Foto: Waltraud Fischer
2

Artenschutz
Mit Vorzeige-Projekten "Silberdistel" gewinnen

Land Steiermark ruft Biodiversitätspreis ins Leben. Initiativen, die die „Vielfalt des Lebens“ fördern, haben Chance auf 2500 Euro Preisgeld. Projekte aus dem Naturpark Südsteiermark sind gefragt. Die Steiermark ist ein reichhaltiges Land: Bunte Wildblumenwiesen wechseln sich mit fruchtbarem Ackerland ab, liebliche Almen grenzen an schroffe Felswände, ertragreiche Obstkulturen und alte Streuobstwiesen sorgen für Abwechslung. „Diese und all die anderen Landschaften sind nicht nur selbst sehr...

Andreas Hofer (Abteilung für Natur- und Umweltschutz in der Landesregierung),  Seppi Sigl (Trumer Privatbrauerei) und Elisabeth Ortner (Haus der Natur) im Naturschutzgebiet in Obertrum. | Foto: Günter Freund/wildbild
2

Generationendenken
Privatbrauerei fördert Biodiversität im Naturschutzgebiet

Der Trumer Privatbrauerei liegt die Artenvielfalt und der Blick in die Zukunft, für die nächsten Generationen, am Herzen. OBERTRUM. Um Tieren und Pflanzen ihren natürlichen Lebensraum zurückzugeben und damit Biodiversität im Naturschutzgebiet in Obertrum am See aufrecht zu erhalten, arbeitet Seppi Sigl, Grundstückseigentümer im Naturschutzgebiet und Inhaber der Trumer Privatbrauerei, intensiv mit dem Naturschutz Salzburg zusammen. Für die Fläche von rund zehn Hektar Wiesen und rund drei Hektar...

Die Ehrengäste:  links oben: Bgm. Reinhold Höflechner, DI Gabrielle Obermayr, NR Bgm. Joachim Schnabel, LR Mag. Ursula Lackner | Foto: KK
2 Video 3

Mehr Biodiversität durch Landschaftspflege im Naturpark Südsteiermark

Sie haben die Onlinetagung "Kulturlandschaft und Biodiversität" am 04.11.2020 versäumt? Keine Sorge - die informativen Expert*innen-Vorträge zu Landschaftspflege und Biodiversität können jederzeit über den Link www.naturpark-suedsteiermark.at/live abgerufen werden. Die über 120 aktiven Teilnehmer*innen bzw. inzwischen über 670 User*innen, die die Onlinetagung „Kulturlandschaft und Biodiversität“ über YouTube verfolgt haben, um mehr Informationen zur Auswirkung von Landschaftspflege im Alpenraum...

Von links: Berthold Radl (Lavanttaler Obst), Stephan Stückler (Projektkoordinator), Tanja Lippitz (Lagerhaus Lavanttal), Michael Baldauf (LAG-Manager) und Bürgermeister Günther Vallant (LAG-Obmann) | Foto: Lagerhaus Lavanttal

Blühendes Lavanttal
Das Obstparadies im Visier

Biotop Blühendes Lavanttal: 2.000 Obstbäume und 500 Nistkästen konnten ausgegeben werden. BEZIRK WOLFSBERG. Nach zweijähriger Laufzeit wurde das Projekt "Biotop Blühendes Lavanttal" nun erfolgreich abgeschlossen. Den Verlust von Streuobstwiesen im Lavanttal zu stoppen stand dabei im Fokus, der Projektträger LAG Regionalkooperation Unterkärnten und Projektinitiator Lagerhaus Lavanttal ziehen positive Bilanz. Verlust von StreuobstwiesenDas Projekt "Biotop Blühendes Lavanttal" war eine notwendige...

Cornelia Mähr ist "Biodiversitäts-Expertin" für die Naturparks Raab und Weinidylle. | Foto: Naturpark Weinidylle
6

Cornelia Mähr
Öko-Beauftragte für die Naturparks Raab und Weinidylle

Cornelia Mähr betreut seit zwei Jahren, aber seit neuestem im Auftrag des Landes Burgenland, als "Biodiversitäts-Expertin" die Naturparks Raab und Weinidylle. BEZIRKSBLATT: Welche Aufgaben hat eine Biodiversitäts-Expertin? CORNELIA MÄHR: Zu meinen Aufgaben zählen diverse Aktivitäten, um die Biodiversität in den Naturparks zu erhalten, aber auch die Vermittlung der Naturpark-Ziele, Öffentlichkeitsarbeit und die Kooperation mit Schulen, Gemeinden und Freiwilligen. Wie kommen Sie diesen Aufgaben...

Mit Moos dichteten die Schüler der 1. Klassen ihren Igelbau ab. Ein dichter Laubhaufen und Stroh sorgen für Wärme und Schutz. | Foto: Helmut Eder
4

Gelebter Naturschutz
Winterquartier für den Igel gebaut

Die Schüler der ersten Klassen der Mittelschule Rohrbach errichteten im Biologieunterricht zwei Igel-Unterschlüpfe für den Winterschlaf. Die Schüler laden zur Nachahmung ein. ROHRBACH-BERG (hed). Eine tierische Begegnung machte kürzlich der Leiter der Mittelschule Rohrbach, Andreas Dirk, als er in der Früh beim Aufsperren der Schule einen kleinen Igel vor der Eingangstür vorfand. Er holte spontan seine Kamera und teilte sein Erlebnis mit den Schülern auf der Schul-Website. Was wollte der Igel...

Renaturierung des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck) | Foto: S. Wanzenböck, Universität Innsbruck
3

Naturschutz
Uferrückbau als Vorbild für Naturschutzmaßnahmen am Mondsee

Die Rückbaumaßnahmen des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck), zeigen bereits nach einem Jahr eine positive Entwicklung dieses Bereiches zu einem naturnahen Flachufer mit deutlicher Aufwertung für die Artenvielfalt. Flachuferzonen stellen wertvolle Lebensräume dar und sind für den ökologisch intakten Zustand von Seen, gemeinsam mit der Ufervegetation, von großer Bedeutung. Gut strukturierte und flache Uferbereiche dienen sowohl als Schutzzone...

Foto: shutterstock
1 2

Es liegt in unserer aller Hand
ÖKF Fishlife fordert Rettungsplan für heimische Gewässer

Als anerkannte Umweltorganisation sieht es das Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF FishLife) als seine Verpflichtung an, nicht nur auf die Missstände und Bedrohungen aufmerksam zu machen, sondern vielmehr Maßnahmen und Aktionen einzufordern. „RETTUNGSPLAN FÜR GEFÄHRDETE GEWÄSSER UND DEREN ARTENVIELFALT Aus diesem Grund hat das ÖKF FishLife, unterstützt von mehr als 120 Verbänden, Vereinen, Wissenschaftler*innen, Wirtschaftstreibenden und Fischer*innen eine umfassende und fachlich...

  • Wien
  • Michael Landschau
v.l.n.r.: Martin Zauner, Gerhard Barth, Bürgermeisterin Andrea Pabinger und Markus Ertl | Foto: Landjugend Lamprechtshausen
3

Biodiversität in Lamprechtshausen
Insektenhotel im Ortszentrum

„Wir red‘n ned lang und gengan‘s an“ war die Devise der Landjugend Lamprechtshausen für das Mitgestalten der Blühflächen. Lamprechtshausen. Einen Schutzraum für wichtige Nützlinge zu bieten, um die Erhaltung der Arten- und Lebensraumvielfalt in Österreich zu sichern, war der Anlass ein insektenfreundliches Projekt zu starten. Im Rahmen der Biodiversitätsinitiative wurde ein Insektenhotel in der Nähe des Kreisverkehrs an der B156 aufgestellt. Mit einigen Stunden Planungs- und Zimmermannsarbeit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Lamprechtshausen
Bürgermeister Herbert Ramler, Umweltgemeinderat Stephan Prischink, Modellregionsmanager Alexander
Simader und Gemeindemitarbeiter Andreas Reiter | Foto: Gemeinde Statzendorf

Verbesserung der Biodiversität
Statzendorf setzt ökologische Maßnahmen im Gemeindegebiet

Der Klimawandel hat weitreichende Effekte. In Statzendorf setzt man gezielt auf Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und der Ökologie. STATZENDORF (pa). Statzendorf setzt mit dem letztwöchigen Gemeinderatsbeschluss neue ökologischen Maßnahmen imGemeindegebiet. So wird zwischen Gemeindeamt und Bahnhof ein kleiner Park entstehen. Bürgermeister Herbert Ramler konnte den gesamten Gemeinderat von der Sinnhaftigkeit des Projektes überzeugen: „Wir müssen im Wohngebiet Maßnahmen gegen die...

Bezirksvorsteherin Silke Kobald (r.) gemeinsam mit Montage-Professionist Peter Sauer und Projektinitiatorin Barbara Raunig mit ihrer Familie am Wlassakgraben in Ober St. Veit.
2

Naturschutzprojekt am Wlassakgraben
Neue Behausungen für Fledermaus & Co errichtet

Ab sofort stehen Fledermäusen und Singvögeln in Hietzing zusätzliche neue Behausungen zur Verfügung. HIETZING. Im Rahmen eines durch eine Anrainerin initiierten und von Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) von Anbeginn unterstützten Naturschutzprojekts konnten in den vergangen Tagen am naturbelassenen Wlassakgraben in Ober St. Veit zusätzliche Quartiere für die nützlichen Tiere angebracht werden. „Ich freue mich, dass wir mit diesem schönen Naturschutzprojekt einen Beitrag zur Sicherung der...

Das Bienenhotel wurde von Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Vizebürgermeister Peter Hießberger, sowie Bauhofmitarbeiter Alfred Berger aufgestellt. | Foto: Marktgemeinde Wölbling

Verbesserung der Biodiversität
Wölbling gibt Bienen ein Zuhause

Wölbling setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und der Ökologie und damit einen wichtigen Impuls für die Anpassung an den bestehenden Klimawandel. WÖLBLING. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden kümmert man sich gezielt um die Verbesserung der Biodiversität im Ortsgebiet. Ein besonderer Platz ist hier der neue Obstgarten beim Gemeindeamt. Die NiederösterreichischeLandesregierung zollt der Gemeinde hier besondere Anerkennung und schenkte ein kostenloses Bienenhotel, welches von...

Sandra Krautwaschl sucht – hier in Maxendorf bei Kirchbach – die artenreichste Wiese. | Foto: podesser.net

Umwelt
Auf der Suche nach der artenreichsten Wiese

Die Artenvielfalt ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit und Stabilität von Ökosystemen. Darum haben die Grünen den „Wiesenpreis“ ausgeschrieben. Die artenreichste Wiese des Landes soll prämiert werden. Außerdem: Über eine Initiative für Magerwiesen-Schutz im Landtag sollen die ÖPUL-Prämien erhöht werden. Gemeinsam mit Botanikern war Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl jetzt in der Südoststeiermark – genauer gesagt in Maxendorf in der Gemeinde Kirchbach-Zerlach...

"Kraftwerksanlagen sind optimale Wiesenbewirtschafter", so Gerhard Scherzenlehner (rechts) vom Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen. | Foto: VERBUND
6

Wallsee-Mitterkirchen
Kraftwerk-Umland als Paradies für Pflanzen und Tiere

Biodiversität: Ein Projekt mit dem Land OÖ zur natürlichen Wiesenbewirtschaftung im Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen fördert seltene Pflanzen- und Tierarten MITTERKIRCHEN, WALLSEE. Donaukraftwerks-Betreiber Verbund investiert in ökologische Maßnahmen, um die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen zu fördern. Beim Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen arbeitet das Energieunternehmen derzeit gemeinsam mit dem Land Oberösterreich an einem Projekt zur natürlichen Wiesenbewirtschaftung. In Zukunft...

  • Perg
  • Michael Köck
Landwirtin und Preisträgerin Eva Glatzer und Walter Schmutterer vom ADEG Schmutterer in Sommerein ernten frisches Gemüse.  | Foto: ADEG
1 2

Göttlesbrunn
Brennnessel-Preisträgerin Eva Glatzer erntet Gemüse

Die Brennnessel-Award Preisträgerin Eva Glatzer begann im Frühling in Göttlesbrunn 1,2 Hektar Ackerfläche in eine vielfältige Naturlandschaft zu verwandeln, welche komplett ohne Dünge- und Spritzmittel funktioniert.  Das dort produzierte Gemüse wird nun unverpackt an den ADEG Markt von Walter Schmutterer in Sommerein ausgeliefert. GÖTTLESBRUNN. „Paprika, Kürbis, Melanzani, rote Bete, Mais, Bohnen und Zucchini – das sind nur ein paar Gemüsesorten, die wir momentan anbauen“, erklärt Eva...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.