Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

"Der Frühlings-Enzian war früher auf den Wiesen im Bezirk weit verbreitet, heute ist er dort ausgestorben", so der Botaniker. | Foto: Michael Hohla
2

"Es gibt auch genug Rätsel ganz nahe"

Botaniker Michael Hohla erzählt über seinen Lebensweg, seine Faszination und über Biodiversität. OBERNBERG (gasc). Michael Hohla aus Obernberg ist Botaniker. Er zählt sich mit seiner Arbeit zu einer Reihe von namhaften Pflanzenkennern und ist Autor mehrerer Bücher. Dazu hält er Vorträge und Workshops zum Thema Pflanzen und deren Erforschung. Außerdem wurde er von der Oberösterreichischen Landesregierung zum "Konsulent für Umweltfragen" und vom Landeshauptmann Josef Pühringer zum Professor...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl

Guerilla Gardening in Steyr

Klingt kriegerisch, ist es aber gar nicht. Es geht darum in Städten - die zunehmend nach wirtschaftlichen Erfordernissen gestaltet werden - Eigeninitiative zu zeigen und mitzugestalten, um ein lebenswertes Umfeld zu erhalten. Auf brachliegenden Flächen werden heimische Samen gestreut oder Pflänzchen gesetzt und in der Anfangsphase gepflegt. Bald schon werden sie selbstständig wachsen und liefern neben einem verschönerten Stadtbild, blühendes Bienenfutter und einen Beitrag zur biologischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Maria Kalt

Auftaktveranstaltung "Essbare Stadt Friesach"

Nach dem Motto „Unsere Zukunft ist pflanzbar“ greift der Verein „Friesach im Wandel“ mit der „Essbaren Stadt“ eine erfolgversprechende Projektidee auf. Neben der Kultivierung wertvoller Obst-, Nuss- und Wildobstsorten wollen die Initiatoren einen Beitrag zur Wiederentdeckung der Arten- und Geschmacksvielfalt, zur lokalen Selbstversorgung und auch zum aktiven Klimaschutz leisten. Vortrag und Diskussion mit Leo Kudlicka (Friesach im Wandel) Wann: 10.03.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt - Festsaal,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Leo Kudlicka

Insektenbestäubung - ein faszinierendes Netzwerk

Ein Vortrag von MMag. Dr. Johann Neumayer Mittwoch, 09.03.2016 ab 19:30 Uhr Seminarraum ABZ Salzkammergut, Altmünster Allein in Österreich sind unzählige Pflanzenarten – darunter auch viele Kulturpflanzen - auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Mehrere Tausend Insektenarten, darunter über 700 Bienenarten, erledigen das Bestäubungsgeschäft fast unbemerkt. Vielfältige und kleinstrukturierte Lebensräume, wie wir sie im Naturpark Attersee-Traunsee vorfinden, sind Garanten dieser nicht mehr...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger

UBB (Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise)

Verpflichtende Bildungsveranstaltung für die ÖPUL-Maßnahme 'Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise' Teilnehmende an der ÖPUL-Maßnahme Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) müssen eine Weiterbildung von 5 Stunden absolvieren. Neben der Biodiversität sind , ressourcenschonende Bewirtschaftung und Klimaschutz Inhalte des Seminars. Die Themen Boden- und Wasserschutz runden den Kurs ab. Kursbeitrag: € 30.00 (Teilnehmerbeitrag ohne Förderung) € 15.00...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Zwei Tage lang informierte Anton Erlacher (l) beim Kurs über eine wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenwiege. 10 der 20 Teilnehmer waren aus dem Bezirk gekommen.
2 11

Basiskurs: „Die wesensgemäße Bienenhaltung“

Aufgrund des großen Interesses am Basiskurs folgt nun ein Praxisseminar. AUBERG (hed). „Immer mehr Menschen fühlen sich berufen, Honigbienen naturnah und wesensgemäß zu halten“, eröffnete der Referent vom Verein „Der Bieneschutzgarten“, Anton Erlacher, den Einführungskurs im Feuerwehrzeughaus in Auberg. 20 Interessierte 20 Teilnehmer, darunter auch ein Teilnehmer aus Wien und zwei aus dem Burgenland, folgten der Einladung von Maria Schietz aus Auberg und der önj Kasten. Mit dabei war auch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Naturpark Weissensee war Tagungsort des Verbandes Österreichischer Naturparks | Foto: KK/Biedermann

Startschuss für das Projekt „Biodiversität in den Naturparks“

Verband der Österreichischen Naturparke (VNÖ) tagte am Weissensee. WEISSENSEE. Die jährlich stattfindende Klausur der Österreichischen Naturparke führte deren Vertreter aus ganz Österreich heuer an den Weissensee in Kärnten, der größten Natureisfläche Europas. Neben wesentlichen Entwicklungen, neuen Maßnahmen und möglichen Kooperationen stand der Auftakt eines mehrjährigen Projekts, das der biologischen Vielfalt in den Naturparken dient, auf der Tagesordnung. Forschungsfond für Studenten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Günter Pass und Hubert Rausch von der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel.
3

Ein Vortrag über die Artenvielfalt in Scheibbs

SCHEIBBS. Im Rathaussaal in der Bezirkshauptstadt Scheibbs fand ein interessanter Vortrag statt, zu dem die Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel (NGM) geladen hatte. Der Universitätsprofessor Günther Pass, der am Department für Integrative Zoologie an der Uni Wien tätig ist, berichtete in seinem Vortrag "Biodiversität: Motor der Evolution und Garant des Überlebens" über die Artenvielfalt in der Natur als Konzept mit vielen Dimensionen. Der Biodiversitätsverlust durch das Artensterben regte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Günther Pass wird einen interessanten Vortrag über Biodiversität in Scheibbs halten. | Foto: privat
1

Scheibbs: Ein Vortrag über die Biodiversität

SCHEIBBS. Die Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel lädt am Freitag, 15. Jänner zum Vortrag "Biodiversität: Motor der Evolution und Garant des Überlebens" um 18.45 Uhr im Rathaussaal in Scheibbs mit dem Universitätsprofessor Günther Pass. Weitere Infos erhält man hier.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Bienenweide ist auch eine Augenweide
3 16 15

Das Paradies der Bienen vor den Toren Salzburgs

Ein deutliches Zeichen gegen das Bienensterben anzukämpfen, setzt der Bauernbund in Salzburg: Es entstand ein wunderbares Blumenfeld bei Hellbrunn, das für die Biodiversität und damit auch für die Nahrung der Bienen sorgt. Vor allem die Sonnenblumen sind in dieser Region als Feldblumen sehr selten. Biodiversität umfasst alle Arten und Organisationsstufen von Lebewesen, deren genetische Vielfalt, die Vielfalt von Ökosystemen (Lebensräumen) sowie die in diesen Systemen wirkenden Prozesse. Da...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Tatjana Rasbortschan

öffentlicher Vortrag

"Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung im Mondseeland" öffentlicher Vortrag und Diskussion über aktuelle Themen am DO, 10.9.2015 im Kulturgut Höribach, St. Lorenz: nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, die Biodiversität in Streuwiesen, die Trinkwasserversorgung in St. Lorenz und Mondsee, den Themenbereich Wohnraum - Nahverkehr - Landschaftsbild, Ökosystem-Dienstleistung und Mondsee-Randstreifen, Tourismus in der Region, Naturkatastrophen im Mondseeland, die Bevölkerungsdynamik, sowie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Maria Scharrer

öffentlicher Vortrag

St. Lorenz, Kulturgut Höribach am DO, 10.09.2015 um 19:00 "Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung im Mondseeland": aktuelle, regionalspezifische Sachinformationen aus erster Hand - über nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Biodiversität in Streuwiesen, örtliche Trinkwasserversorgung, Wohnraum - Nahverkehr Landschaftsbild, Ökosystemdienstleistung und Mondsee-Randstreifen, Bevölkerungsdynamik, erneuerbare Energien, Tourismus, und den Umgang mit Naturkatastrophen rund um St. Lorenz und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Maria Scharrer
Josef Reitinger und Waltraud Müller treten für bunte Gstöggn zur Förderung der Artenvielfalt ein.
2 2 7

Richtiges Mähen für Artenvielfalt

„Artenvielfalt verschönert Landschaft und fördert den Tourismus“, sagt Waltraud Müller. BEZIRK (hed). „Straßenböschungen – zwischen intensiv bewirtschafteten Wiesen – sind wertvolle Lebensräume für Insekten“, weiß Waltraud Müller, Biodiversitätsbotschafterin der Leader-Region. „Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge sind neben der Honigbiene wertvolle Blütenbestäuber. Bunte Böschungen fördern die Artenvielfalt dieser Tiere“, ergänzt Gartenbaumeister Josef Reitinger. Eine Faustregel nach...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
KASTNER CSR-Beauftragter DI Lukas Schlosser, KR Dieter Holzer (Wirtschaftskammer), Michaela Bodner (Naturpark Heideinreichsteiner Moor), Robert Kraner (eNu), Mathilde Stallegger (Umweltdachverband), Prof. Dr. Gerd Prechtl CMC (ehem. Wirtschaftskammer Obmann), GF Christof Kastner, Mag. Franz Maier (eNu, Leiter der Abteilung Natur & Ressourcen), Projektleiterin Mag. Jasmine Bachmann (eNu) und Anne Blauensteiner (Wirtschafsforum Waldviertel) | Foto: Prinz

Biodiversitäts-Workshop bei KASTNER

ZWETTL. KASTNER war als Leitbetrieb und strategischer Partner der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (ENU) Gastgeber eines Workshops zum Thema Biodiversität in der Zentrale in Zwettl. Die vom Umweltdachverband in Kooperation mit ENU und Wirtschaftskammer Niederösterreich veranstaltete Workshop-Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, Bewusstsein für Biodiversität und Ökosystemleistungen in Unternehmen und in der Bevölkerung zu steigern und Betriebe, Wirtschaftsverbände, Naturschutzakteure und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Die Fakten

Grünland: Zahlen, Daten, Fakten. • In Tirol gibt es ohne die Almflächen zirka 100.000 Hektar bewirtschaftetes Grünland. • Davon werden rund zwei Drittel – ca. 65.000 ha – als einmähdige, zweimähdige Wiese, Bergmähder oder Hutweide genutzt. • Die restlichen 35.000ha sind mehrschnittig genutzt – werden also dreimal und öfter gemäht. • Mit einer durchschnittlichen Anzahl von 32 Pflanzenarten pro m² bei einer Dreischnittwiese zeigt das Grünland seinen wesentlichen Beitrag zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LK-Präsident Josef Hechenberger und Martin Ennemoser und Vize-Bgm. Günter Neururer.
1 3

Bienen und Landwirtschaft leben in untrennbarer Symbiose!

Tirol ist ein Musterbeispiel für eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen Imkerei und Landwirtschaft. Da sich ein Großteil der Bienenvölker im Bereich der Kulturlandschaft befindet ist es von entscheidender Bedeutung, in welcher Art und Weise die landwirtschaftlichen Flächen bewirtschaftet werden. Mit der Ausweisung und Pflege von Biodiversitätsflächen werden von Tirols Bauernfamilien erhebliche Mehrleistungen erbracht. Die Aktion „Bienenweide – Vielen Dank für die Blumen“ soll auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Ziesel-Führung beim Wiener Heeresspital am 27. Juni 2015

Authentischer Lokalaugenschein bei den Zieseln am Marchfeldkanal Aufgrund der aktuellen Entwicklung und des regen Interesses vieler naturverbundener Wienerinnen und Wiener, bietet die Bürgerinitiative IGL-Marchfeldkanal auch heuer wieder eine fachkundige Ziesel-Führung an. Lernen Sie bei einem gemeinsamen Spaziergang entlang des Marchfeldkanals den artenreichen Lebensraum beim Heeresspital und viele seiner Bewohner kennen. Machen Sie sich zudem anhand der tatsächlichen Gegebenheiten ein...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Erik Pauer
Lorena und Caroline halfen Bernhard Scheit beim Bau der Wildbienenhotels. | Foto: privat

Acht neue Hotels in Karnabrunn

Wildbienen wohnen künftig in den Weinbergen des Winzerhofes Scheit Aus alten Blechdosen gefertigt und mit Schilfrohrmatten gefüllt, sind die Wildbienenhotels das optimale Zuhause für diese wichtigen Bestäuber. "Upcycling" – aus alten Dingen neue machen – liegt nicht nur voll im Trend, sondern ist auch für den Winzerhof Scheit einer von vielen Bausteinen, um die Biodiversität in den Weinbergen zu fördern. "Der Erhalt der biologischen Vielfalt zählt weltweit, neben dem Klimaschutz, zu den größten...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Am Gelände der BIO FORSCHUNG AUSTRIA
2

Miteinander Bio-Garteln 2015

Die Bio Forschung Austria veranstaltet einen praktischen Kurs zum Bio-Gartenbau vom Säen bis zur Ernte! Wie funktioniert Bio-Gartenbau? Welche Nützlinge gibt es und wie kann ich sie fördern? Solche Fragen stellen sich zu Beginn die meisten Hobby-GärtnerInnen, wenn es ums biologische Garteln geht. Die TeilnehmerInnen können an allen Terminen praktische Gartenarbeiten durchführen und zusätzlich theoretisches Hintergrundwissen erfahren. Der Kurs findet an fünf Nachmittagen von Ende März bis...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Katharina Watzka
Wildenten auf der Trams: Der Grüne Naturschutzsprecher Wolfgang Egg sieht die die Artenvielfalt des Gebietes – im Bild Grasfrösche – in Gefahr. | Foto: Egg
2

Grüne: Wildenten nehmen auf der Trams überhand

Hotelweiher droht umzukippen – Wasserqualität des Tramser Weihers und die Artenvielfalt des Gebietes in Gefahr. LANDECK (otko). "Gutgemeinte Fütterung über Herbst und Winter hat auf dem Hotelweiher, früher Krottenweiher genannt, die Zahl der Wildenten stark zunehmen lassen. Zeitweise bevölkern weit über 40 Tiere den kleinen Weiher. Bald werden die ersten Eier gelegt und es droht eine Bevölkerungsexplosion, die das bereits jetzt stark belastete Gewässer umkippen lassen wird", zeigt Wolfgang Egg,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Der Lebensraum- und Artenschutzkalender 2015 ist da!

Der Lebensraum- und Artenschutzkalender 2015 der IGL Marchfeldkanal ist ab Freitag, 5.12. erhältlich bei Bücher am Spitz in Floridsdorf (Endstelle U6 Floridsdorf) und bei Lebenskraft Natur (Endstelle der Straßenbahnlinie 31 in Stammersdorf). Wie schon im Vorjahr stammen alle Tierbilder vom international ausgezeichneten Floridsdorfer Naturfotografen Leopold Kanzler. Neu im Kalender sind erstmals zwei Bilder von streng geschützten Pflanzen aus dem Europaschutzgebiet Bisamberg. Schauen, lesen,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Eine gepflegte Kulturlandschaft – wie im Bezirk Rohrbach – ist für den Tourismus wichtig. | Foto: Foto: Erwin Nopp
3 2

Zukunftswerkstatt: Artenvielfalt fördern

Ein neues Konzept gibt es für die Sunnseitn-Gespräche. Ein Workshop und ein Konzert finden am Unterkagererhof statt. AUBERG, HASLACH (wies). Am Samstag, 6. September, sind GemeindevertreterInnen, Umweltengagierte und Interessierte eingeladen, von 13 bis 18 Uhr an einem Workshop am Unterkagererhof teilzunehmen. Die önj-Kasten, die Leaderregion Donau-Böhmerwald, der Umweltdachverband, der Österreichische Naturschutzbund West und die BezirksRundschau Rohrbach veranstalten diesen. Biodiversität und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Biosphärenpark Nockberge wird noch intensiver vermarktet

Ein Generalvergleich mit Grundeigentümern wurde mit 500.000 Euro umgesetzt. NOCKBERGE. Mit insgesamt 500.000 Euro, davon 450.000 Euro vom Land, wird ein Generalvergleich mit Grundeigentümern im Biosphärenpark Nockberge umgesetzt. „Mit mehr als 60 Prozent der Grundeigentümer im Biosphärenpark Nockberge sind alle Modalitäten für die Naturschutz-Nachzahlungen der Jahre 2008 bis 2011 abgewickelt“, teilte der zuständige Referent Landesrat Christian Ragger mit. Damit wurde auch der Startschuss für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Drei Schüler der Naturparkschule Weißbach auf Fotopirsch zum Thema Vielfalt. | Foto: Naturpark Weißbach
2

Fotopirsch zum Thema Vielfalt im Naturpark Weißbach

Tag der Natur 2014: Interaktives Naturerlebnis bringt Spaß für Kinder aus der Naturpark-Volksschule Weißbach. WEISSBACH. Alle Kinder der Naturpark-Volksschule Weißbach waren einen Vormittag lang gemeinsam mit Naturparkführerinnen und Mitarbeitern der Bayerischen Staatsforsten im Naturpark Weißbach unterwegs. Am Tag der Natur 2014 zum Generalthema „Erhaltung der biologischen Vielfalt“ erkundeten sie bei einer kleinen naturkundlichen Wanderung in unterschiedlichen Lebensräumen von Wald über...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.